ElektrotechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Elektrotechnik befasst sich mit den Grundlagen und Anwendungen der Elektrizität und gliedert sich in die Teilgebiete: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik, Energie- und Antriebstechnik (früher: Starkstromtechnik), Nachrichtentechnik bzw. Informations- und Kommunikationstechnik (früher Schwachstromtechnik) und Elektronik.
ElektrotechnikerInnen montieren, installieren, warten und reparieren elektrische Maschinen, Geräte und ganze Anlagen. Dazu gehören elektrische Schalt- und Stromverteilerkästen, welche sie mittels Stromleitungen mit den Maschinen und Anlagen verbinden. Weiters überprüfen und warten sie Kühlanlagen, signaltechnische Anlagen, Aufzüge, Förderbänder, Beleuchtungsanlagen und Regel- und Steuerungsanlagen.
Bei ihrer Arbeit berücksichtigen sie die Wünsche und Anforderungen von KundInnen sowie behördlichen Auflagen und Sicherheitsbestimmungen. Das sind Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden. Sie berücksichtigen geltende Normen (z.B. OVE E 8101 als Errichtungsbestimmung für Niederspannungsanlagen).
Wichtige Tätigkeiten sind das Erkennen von Fehlern und Störungen an elektrischen Anlagen und Geräten sowie die Fehlerbehebung. ElektrotechnikerInnen nutzen dazu verschiedene analoge und digitale Analysetools. Sie führen auch computergestützte und analoge Simulationen durch.
ElektrotechnikerInnen können sich während ihrer Ausbildung oder im Berufsleben in vielfältigen Arbeitsbereichen spezialisieren: Z.B. Energietechnik, Antriebstechnik, Medizintechnik.
-
Robotik – Grundlagen der Robotertechnik
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren.Ziele:
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle fachlichen, theoretischen und praktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse über die Robotik zu vermitteln, um z. B. in einem Unternehmen Roboter zu warten sowie zu programmieren. Die Ausbildungsziele im Einzelnen: 1. Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle für die Robotertechnik wichtigen Fähigkeiten und Kenntnisse der Mechanik, Elektronik und Sensorik. 2. Sie lernen die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter, die Energieübertragung und -speicherung sowie die Kraftübertragung, Motoren und Getriebe in der Robotik kennen. 3. Sie erlernen das Programmieren von Robotern. 4. Durch den Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Industrieroboter, deren Aufbau, Einsatz und Programmierung.Zielgruppe:
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen - Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen - Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen - Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen - Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten - alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten - interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen - jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchteVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.Institut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch für Elektrotechniker, Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereiten auf das Fachgespräch, klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Prozessleittechniker (H4), simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Vorbereitung auf die Befähigung Elektrotechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Physikalische Grundlagen, Materialkunde, Installationstechnik, Blindstromkompensation, Betriebs- und Verbrauchsmitteln, Gewerberecht, Unfallverhütung, Bestimmungen und Gesetze (ETG, ETV, E 8001, EX 65, E 8007, E 8002, EN 50110 etc) Messtechnik, Praktische Anwendung, Erdungs- und Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, elek. Energieverbrauchseinrichtungen (Elektroheizungen, Kühlung, Klima, el. Maschinen), Grundlagen der Beleuchtungstechnik, Lichttechnik, Bustechnik, Prozessleittechnik und SPS-Steuerungen, Netzwerktechnik, Notstromaggregate und USV-Anlagen, Fachkalkulation, Projekt, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen, Ruf-, Signal- und Kommunikationsanlagen. Die Inhalte der Seminare Modul 1 bis 3 für die Personenzertifizierung KFE-Techniker für Elektrotechnik sowie die Qualifikationsnachweise/schriftliche Prüfungen sind im Preis inkludiert. Die Gebühr für die mündliche Prüfung wäre separat zu bezahlen.Ziele:
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Module 1 bis 3Zielgruppe:
Elektrotechniker-MonteureVoraussetzungen:
Lehrabschlussprüfung Elektroinstallation oder adäquate Ausbildung und PraxisInstitut:
Kuratorium für ElektrotechnikWo:
Gewerbehaus, Zimmer 317, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1 -
Prüfungsvorbereitung Fachgespräch Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3)
Klären der offenen Fragen aus dem Fragenkatalog Elektrobetriebstechnik und Elektroanlagentechnik, simulieren der Prüfungssituation
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische elektrische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Durchführen von prüfungsähnlichen Verdrahtungsarbeiten, Durchführen der Isolationsprüfung, Fehlersuche.Voraussetzungen:
Der Teilnehmer muss eine Verdrahtungsarbeit nach Plan durchführen könnenInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Praktische mechanische Prüfungsvorbereitung für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung! Auffrischen der Fertigkeiten die im Rahmen der mechanischen Lehrabschlussprüfung benötigt werden. Anfertigen von prüfungsähnlichen Werkstücken.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
Prüfungsvorbereitung SPS für Mechatroniker, Elektrotechniker Schwerpunkt: Anlagen- und Betriebstechnik (H3) und/oder Schwerpunkt: Automatisierungs- und Prozessleittechnik (H4)
Wiederholung des Lehrstoffes SPS-Grundlagen, Durchführen von prüfungsähnlichen Aufgaben auf Prüfungsniveau der Lehrabschlussprüfung.
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing -
ab 10.02.2023
SPS für Elektrotechniker H2 + H3 und Mechatroniker
In diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Prüfungsteil mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) vor.
-
ab 13.02.2023
Netzwerktechnik für Elektrotechniker, Kommunikationstechniker und Mechatroniker
Sie lernen, wie man eine strukturierte IT-Verkabelung plant und umsetzt. Dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Genaue Kenntnisse der Protokollfamilie TCP/IP bilden für Sie die Grundlage der Anbin
-
ab 13.02.2023
Grundlagen der Pneumatik
Logische Grundfunktionen - Physikalische Grundlagen - Ventiltechnik - Funktion der Bauteile - Schaltsymbole - Auslegeung einer Pneumatik - Computersimulation der Schaltungen - praktischer Aufbau und FehlersucheZiele:
Sie erhalten einen Überblick über grundlegende pneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie erlernen diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses sind so aufgebaut, dass Sie Steuerungsaufgaben mit einer Pneumatik in der Praxis durchführen können.Zielgruppe:
Elektrotechniker/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 24 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
3
Automatisierungstechnik
- Produktionsautomatisierung
- Robotik
-
Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (1)
- Visualisierungssysteme
-
1
Bauplanungskenntnisse
- Durchführung der Massenermittlung
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- CAD - Computer-Aided Design
-
Fertigungstechnik (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
-
Sicherheitskonzepte (1)
- Attack Tree-Modell
-
IT-Sicherheitsstandards (1)
- IEC 62351
-
Sicherheitskonzepte (1)
-
4
Elektrische Energietechnikkenntnisse
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
- Entwicklung von Generatoren
-
Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (4)
- Netzplanung (Elektrische Energietechnik)
- Optimierung der Netzauslastung
- Planung von Stromversorgungsanlagen
- Wechselstromnetze
-
Niederspannungstechnik (1)
- Entwicklung von Niederspannungsschaltgeräten
-
Lichttechnik (1)
- LED-Lichttechnik
-
Elektrische Antriebstechnik (1)
-
1
Elektroinstallation und Elektrohandwerk
- Durchführung von Elektroinstallationen
-
3
Elektronikkenntnisse
- Digitaltechnik
- Hardware-Entwicklung
-
CAD-Systeme Elektronik (2)
- Engineering Base
- WSCAD SUITE
-
5
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektroanlagenbau (5)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
- E3.series
- Ecscad
- ELCAD
- Lesen von Schaltplänen
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Elektromechanik
-
Elektrotechnische Planung (2)
- Schaltplanentwurf
- Simulation elektrischer Systeme
- Mechatronik
-
Elektroanlagenbau (5)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Kraftwerkstechnik (1)
- Kraft-Wärme-Kopplung
-
Kraftwerkstechnik (1)
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
- Fahrassistenzsysteme
-
Kraftfahrzeug-Technik (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Solartechnik
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
- Herstellung von Elektroprodukten
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (7)
- Elektrotechnische Normen
- EMV-Richtlinie
- IATF 16949
- Konstruktionsnormen
- ÖNORM B2110
- ÖVE/ÖNORM E 8001-1
- SPICE
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (7)
-
2
Managementkenntnisse
-
Produktmanagement (1)
- Produktlebenszyklusmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Produktmanagement (1)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Industrieanlagenbau
- Antriebstechnik
- Fluidtechnik
- Maschinenmechanik
- Sondermaschinenbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (4)
- CATIA
- NX
- Robcad
- SolidWorks
-
Anlagenbau (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (2)
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
-
1
Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
- Telekommunikationstechnik
-
1
Netzwerktechnik-Kenntnisse
-
Netzwerk-Protokolle (2)
- IEC 61850
- LoRaWAN
-
Netzwerk-Protokolle (2)
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Software-Planung (1)
- Requirements Engineering
-
Software-Planung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Simulink
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Selbstgesteuertes Lernen
- Organisationstalent
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- AutoCAD
- Bussysteme
- Comos PT
- Durchführung von Elektroinstallationen
- Elektroinstallationsplanung
- Elektrotechnische Normen
- EPLAN
- PIC-Mikrocontroller
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- TIA Portal
- Vectorworks