ZiviltechnikerIn - IngenieurkonsulentIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.320,- bis € 2.720,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.

IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.

ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.

Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:

  • Agrarökonomie
  • Angewandte Geowissenschaften
  • Angewandte Informatik
  • Architektur
  • Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Bauwesen/Bauingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen – Baumanagement
  • Bauingenieurwesen – Projektmanagement
  • Baumanagement und Ingenieurbau
  • Bauplanung und Baumanagement
  • Bergwesen
  • Biologie
  • Chemie
  • Elektronik und Wirtschaft
  • Elektrotechnik
  • Erdölwesen
  • Erdwissenschaften
  • Erdwissenschaften (Geologie)
  • Erdwissenschaften (Mineralogie)
  • Erdwissenschaften (Petrologie)
  • Erdwissenschaften (Technische Geologie)
  • Forst- und Holzwirtschaft
  • Gärungstechnik
  • Gas- und Feuerungstechnik
  • Gebäudetechnik
  • Geographie
  • Geologie
  • Geomatics Science/Vermessungswesen
  • Geophysik
  • Gesteinshüttenwesen
  • Hochbau
  • Hüttenwesen
  • Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
  • Informatik
  • Ingenieurgeologie
  • Innenarchitektur
  • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
  • Kunststofftechnik
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
  • Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Lebensmittel- und Gärungstechnologie
  • Markscheidewesen
  • Maschinenbau
  • Maschinenbau - Schiffstechnik
  • Meteorologie und Geophysik
  • Mechatronik
  • Montanmaschinenwesen
  • Natural Resources Management & Ecological Engineering
  • Ökologie
  • Physik
  • Produkttechnologie/Wirtschaft
  • Raumplanung und Raumordnung
  • Schiffstechnik
  • Technische Chemie
  • Technische Geologie
  • Technische Mathematik
  • Technische Physik
  • Technischer Umweltschutz
  • Telematik
  • Verfahrenstechnik
  • Vermessungswesen
  • Werkstoffwissenschaften
  • Wirtschaftsingenieurwesen im Bauwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen für Informatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen in der Technischen Chemie
  • Wirtschaftstelematik

Die Einteilung der ZiviltechnikerInnen erfolgt grundsätzlich in ArchitektInnen und IngenieurkonsulentInnen.

IhreBefugnis umfasst die Erbringung von planenden, prüfenden, überwachenden, beratenden, koordinierenden, mediativen und treuhänderischen Leistungen auf dem spezifischen Fachgebiet.

ZiviltechnikerInnen sind insbesondere zur Vornahme von Messungen, zur Erstellung von Gutachten, zur berufsmäßigen Vertretung vor Behörden und Körperschaften öffentlichen Rechts und zur Übernahme von Gesamtplanungsaufträgen (sofern wichtige Teile der Arbeiten im Fachgebiet der ZiviltechnikerInnen liegen) berechtigt. ZiviltechnikerInnen können in ihrem Fachgebiet tätig sein.

Es existieren mehr als 60 Fachgebiete für die Befugnisse verliehen werden, wobei die meisten ZiviltechnikerInnen in den Bereichen Bauingenieurwesen/Bauwesen, Kulturtechnik, Vermessungswesen und Maschinenbau tätig sind. Im Folgenden sind die aktuellen Fachgebiete angeführt:

  • Agrarökonomie
  • Angewandte Geowissenschaften
  • Angewandte Informatik
  • Architektur
  • Automatisierte Anlagen- und Prozesstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Bauwesen/Bauingenieurwesen
  • Bauingenieurwesen – Baumanagement
  • Bauingenieurwesen – Projektmanagement
  • Baumanagement und Ingenieurbau
  • Bauplanung und Baumanagement
  • Bergwesen
  • Biologie
  • Chemie
  • Elektronik und Wirtschaft
  • Elektrotechnik
  • Erdölwesen
  • Erdwissenschaften
  • Erdwissenschaften (Geologie)
  • Erdwissenschaften (Mineralogie)
  • Erdwissenschaften (Petrologie)
  • Erdwissenschaften (Technische Geologie)
  • Forst- und Holzwirtschaft
  • Gärungstechnik
  • Gas- und Feuerungstechnik
  • Gebäudetechnik
  • Geographie
  • Geologie
  • Geomatics Science/Vermessungswesen
  • Geophysik
  • Gesteinshüttenwesen
  • Hochbau
  • Hüttenwesen
  • Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling
  • Informatik
  • Ingenieurgeologie
  • Innenarchitektur
  • Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
  • Kunststofftechnik
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung
  • Landschaftsplanung und Landschaftspflege
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittel- und Biotechnologie
  • Lebensmittel- und Gärungstechnologie
  • Markscheidewesen
  • Maschinenbau
  • Maschinenbau - Schiffstechnik
  • Meteorologie und Geophysik
  • Mechatronik
  • Montanmaschinenwesen
  • Natural Resources Management & Ecological Engineering
  • Ökologie
  • Physik
  • Produkttechnologie/Wirtschaft
  • Raumplanung und Raumordnung
  • Schiffstechnik
  • Technische Chemie
  • Technische Geologie
  • Technische Mathematik
  • Technische Physik
  • Technischer…
Meisterprüfung/Befähigungsprüfung Vorbereitunskurs zur Befähigungsprüfung ZiviltechnikerIn - ZT-Kurs allgemeiner Teil Meisterprüfung/Befähigungsprüfung Vorbereitunskurs zur Befähigungsprüfung ZiviltechnikerIn - ZT-Kurs alle Vorträge Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Geoinformation und Umwelt (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen - Baumanagement (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen im Hochbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Montanmaschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften - Umwelt und Wirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen - Entwurf und Konstruktion (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen im Hochbau (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Bauingenieurwesen - Projektmanagement (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwissenschaften – Infrastruktur (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau - Konstruktion Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Umwelt und Verkehr (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Bauingenieurwissenschaften (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Maschinenbau (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Geotechnik und Wasserbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Infrastrukturmanagement (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Vermessung und Geoinformation Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Montanmaschinenbau (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Geodäsie und Geoinformation (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieursbau (DI)
  • Strom als Energieträger ist nach einem Gerichtsurteil in Amelo (NL) ein Produkt und unterliegt rechtlich strengen Qualitätsvorgaben betreffend Spannungsänderungen, Oberwellen, Flicker und Symmetrie. Neue Netzkomponenten wie z.B. Photovoltaik Wechselrichter und/oder Wärmepumpen beeinträchtigen diese Qualitätsparameter, beispielsweise durch Emission von Oberwellen (Wechselrichter) und Flicker, der durch den hohen Einschaltstrom von Wärmepumpen entsteht. In vielen europäischen Ländern wird „Power Quality“ von Netzkunden bereits streng eingefordert, laufende genaue Messungen ermöglichen Schadenersatzforderungen an die Netzbetreiber. Der Workshop im 1. Österreichischen Smart Grid Lehrlabor an der Fachhochschule Technikum Wien soll anschaulich die relevanten Qualitätsparameter und die wesentlichen Einflussfaktoren vermitteln. Nach dem Workshop haben die Teilnehmer Kenntnis über: Rechtliche Rahmenbedingungen aus den technischen und organisatorischen Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR, E-Control), Normative Vorgaben durch EN 50160ff, Kenngrößen: Spannungshaltung, Oberwellen und Flicker. Spannungshaltung: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, Vergleich 1-phasiger mit 3-phasiger Einspeisung, Einfluss von Blindleistung: unterschiedliche Konzepte zur Einflussnahme wie Q(U), Q(P) … Oberwellen: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, exemplarische Quellen (Lichtdimmer, Photovoltaik Wechselrichter), Fourier Analyse, Wirkung von Oberwellen an frequenzabhängigen Komponenten wie Drossel und Kondensator. Flicker: Detaillierte normative und technische Grundlagen und Messgrößen, Einfluss von Schalthäufigkeit und Anlaufverhalten, Möglichkeiten zur Einflussnahme, Wärmepumpen als exemplarische Quelle.
    Zielgruppe:
    Elektroinstallateure, Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche, Ingenieure, Ziviltechniker, …

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    FH Technikum Wien – Energybase Giefinggasse 6 1210 Wien

  • ab 11.09.2024
    Berufsbild des/der Bauträgers/-in – Gewerberecht – Wirtschaftskammerorganisation – Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht – Vertragsrecht – Konsumentenschutz – Zivilrecht – Bauträgervertragsgesetz – Finanzierungen – Beteiligungsmodelle – Wohnbauförderungsrecht – Baurecht – Raumordnung – Denkmalschutz – Behördenorganisation – Verfahrens-, Verwaltungsrecht – Bautechnik – Bauausführung – Bauausstattung – Normen – Flächen – Kubaturen – Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende) – Plan- und Vermessungswesen – Gewährleistung – Schadenersatz – Versicherungsrecht – Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …) – Abgaben- und Steuerrecht – Handels- und Gesellschaftsrecht – Betriebs- und Volkswirtschaft – Liegenschaftsbewertung – Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot) – Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.
    Ziele:
    Sie bereiten sich intensiv auf die Befähigungsprüfung für Bauträger/-innen entsprechend der Bauträger-Befähigungsprüfungsordnung vor.
    Zielgruppe:
    Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    11.09.2024 - 27.01.2025

  • ab 23.09.2024
    Inhalte, Auslegung und praktische Umsetzung der OIB-Richtlinien 1-6
    Ziele:
    Sie lernen praxisorientiert und sind nach Absolvierung dieser Veranstaltung in der Lage, OIB-Richtlinien praktisch umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen, Architekt*innen, Ziviltechniker*innen,Planer*innen,Techniker*innen, Ingenieurkonsulent*innen, Immobilienmakler*innen, -verwalter*innen, -investor*innen, und -besitzer*innen, Bauträger*innen, Personen, welche mit OIB befasst sind

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    23.09.2024 - 24.09.2024

  • ab 24.09.2024
    Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Hoffnungsträger in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: - Basiswissen Erneuerbare Energien: - Photovoltaik & Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Geothermie - Wasserkraft - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Genehmigungsfreistellungen, Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - Exkurs: Grundlagen Contracting - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Gemeinden, Betriebs- und Projektleiter/innen und alle Personen, mit Interesse an erneuerbaren Energien
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    24.09.2024 - 24.09.2024

  • ab 24.09.2024
    Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Hoffnungsträger in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar. Inhalte: - Basiswissen Erneuerbare Energien: - Photovoltaik & Solarenergie - Windkraft - Biomasse - Geothermie - Wasserkraft - Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Genehmigungsfreistellungen, Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren) - Exkurs: Grundlagen Contracting - Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen - Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige - Ablauf eines Genehmigungsverfahrens - Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Erneuerbare Energien Anlagen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Gemeinden, Betriebs- und Projektleiter/innen und alle Personen, mit Interesse an erneuerbaren Energien
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    24.09.2024 - 24.09.2024

  • ab 26.09.2024
    Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 verlangen in den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen (dem Anhang I) die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden. Für die Risikobeurteilung gibt es spezifische Normen, wie die ÖN EN ISO 12100, die ÖN EN ISO 13849-1 und die ÖN EN 62061. Spezifische Gefährdungen zu identifizieren, definieren, bewerten und das daraus resultierende Risiko zu beurteilen ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Durchführung der Risikobeurteilung. Die Risikominderung durch entsprechende Maßnahmen gegen die ermittelten Gefährdungen unter Anwendung weiterer spezifischer Normen sowie eine korrekte Integration in die Betriebsanleitung stellt den Abschluss der normkonformen Risikobeurteilng dar und wird in diesem Seminar vermittelt. Inhalte: - Definition der Begriffe Risikobeurteilung und Risikominderung - Regelwerke zur Risikobeurteilung - Definition und Berechnung des Risikos - Gefährdungen ermitteln und bewerten - Risikominderung nach dem 3-Stufen Prinzip - Integration der Ergebnisse in die Betriebsanleitung
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/innen von Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, Mitarbeiter/innen von Ingenieurbüros und Ziviltechniker/innen, Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit
    Voraussetzungen:
    keine.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    26.09.2024 - 26.09.2024

  • ab 26.09.2024
    Wasserstoff hat sich als Schlüsselelement in der Energiewende etabliert und wird zunehmend als wichtiger Energieträger der Zukunft betrachtet. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Anwendungen von Wasserstoff sowie seine Rolle im zukünftigen Energiesystem. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Rolle und Bedeutung von Wasserstoff als alternative Energiequelle im zukünftigen Energiesystem für den Betrieb einzuordnen sowie die wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff zu nennen. Inhalte: Wasserstoff: „Was alle wissen sollten“ Marktüberblick & Wasserstoffstrategien Die Rolle von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem Arten und Einteilung von Wasserstoff Chemische & physikalische Grundlagen Eigenschaften von Wasserstoff als Energieträger (im Vergleich zu Erdgas) Grundlagen der Wasserstofftechnologie Wasserstoff-Erzeugung Überblick zu Wasserstoff-Technologien Methoden der Herstellung Speicherung & Transport Hinweis: Dieses Seminar entspricht Modul 1 der Ausbildung zur zertifizierten Wasserstoff-Fachkraft TÜV®. Buchen Sie gleich die Gesamtausbildung!
    Zielgruppe:
    alle Personen mit Interesse an Wasserstoff als Energiequelle, insbesondere Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Anlagenbetreiber, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Betriebs- und Projektleiter/innen, Banken und Versicherungen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    26.09.2024 - 27.09.2024

  • ab 26.09.2024
    In einer Zeit, in der die Welt verstärkt nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiequellen sucht, nimmt Wasserstoff immer stärker eine herausragende Rolle ein. Aufgrund seiner Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten hat Wasserstoff das Potenzial, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Energiewende voranzutreiben. Die Eigenschaften von Wasserstoff unterscheiden sich jedoch wesentlich von jenen von Erdgas. Damit entstehen im Einsatz auch zunehmend Herausforderungen und potentielle Gefahren. Die Ausbildung bietet Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen des Wasserstoffeinsatzes die Möglichkeit, Grundverständnis aufzubauen, zu vertiefen sowie praktische Fähigkeiten in Bezug auf die sichere und effektive Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie zu entwickeln und zu stärken. Sie erhalten einen Überblick über den Markt, unterschiedliche Technologien und Einsatzmöglichkeiten inkl. normative und regulative Rahmenbedingungen. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage, eine aktive Rolle bei der Planung und Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu übernehmen und damit zur nachhaltigen Energiezukunft beizutragen. Diese Ausbildung dienst als Nachweis der ergänzenden Fachkenntnis zum Thema Wasserstoff gemäß ÖVGW HB210. Inhalte: Modul 1: Grundlagenseminar Wasserstoff Wasserstoff: „Was alle wissen sollten“ Grundlagen der Wasserstofftechnologie Modul 2: Rechtliche & behördliche Aspekte in Bezug auf H2 Behördliche Genehmigungsverfahren und regulatorische Rahmenbedingungen Detailbetrachtung Normenwelt & Regelwerke in Bezug auf Wasserstoff Modul 3:Grundlagen der Gefahren & Risikoanalyse in Bezug auf H2 Grundlagen Maschinen- & Prozesssicherheit sowie Grundlagen der Gefahren- und Risikoanalyse Schutzmaßnahmen in Bezug auf H2 (Arbeitssicherheit/Arbeitnehmer/innenschutz, Brandschutz, EX-Schutz, Cybersecurity) Modul 4: Wasserstoff-Workshop: Best Practice & Erstellung eines Sicherheitskonzeptes Best Practice Beispiele Einblick in bestehende Wasserstoff-Projekte Workshop zur Erstellung einer Gefahren- und Sicherheitsanalyse und eines Risikokonzeptes
    Zielgruppe:
    Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Anlagenbetreiber, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Betriebs- und Projektleiter/innen, Banken und Versicherungen, alle Personen, mit Interesse an der Wasserstoffinfrastruktur
    Voraussetzungen:
    keine. Technisches Grundverständnis und Berufserfahrung sind von Vorteil. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    26.09.2024 - 25.10.2024

  • ab 03.10.2024
    In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Normen und Regelwerke im Wasserstoffsektor. Es werden die relevanten behördlichen Genehmigungsverfahren sowie regulatorische Rahmenbedingungen erläutert, um ein Verständnis für die rechtlichen Anforderungen bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten zu vermitteln. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, ein behördliches Genehmigungsverfahren für ein Wasserstoff-Projekt erfolgreich mit der Behörde abzuwickeln sowie relevanten Normen und Regelwerke für das jeweilige Projekt zu identifizieren. Inhalte: Behördliche Genehmigungsverfahren und regulatorische Rahmenbedingungen Erster Einblick in die Welt der Nomen und Regelwerke Relevante regulatorische Rahmenbedingungen Seveso III / IPPC Detailbetrachtung Normenwelt & Regelwerke in Bezug auf Wasserstoff Normative Grundlagen Regelwerke ÖVGW Vergleich Nationale und Internationale Regelwerke (z.B. DVGW) Fallbeispiel Dieses Seminar entspricht Modul 2 der Ausbildung zur zertifizierten Wasserstoff-Fachkraft TÜV®. Buchen Sie gleich die Gesamtausbildung!
    Zielgruppe:
    Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Betriebs- und Projektleiter/innen, Banken und Versicherungen und alle Personen, mit Interesse an Wasserstoffinfrastruktur
    Voraussetzungen:
    keine, Besuch von Modul 1 empfohlen

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    03.10.2024 - 04.10.2024

  • ab 09.10.2024
    Um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit bei Kranen und Hebezeugen zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und ÖNORMEN. In diesem Seminar erfahren Sie, welchen Prüfungen Krane, Hebezeuge und Fahrzeug-Hebebühnen zu unterziehen sind. Lernen Sie, welche Inhalte diese Prüfungen mindestens umfassen müssen und welche Prüfintervalle gelten. Daneben gehen wir auf die praktische Anwendung der Betriebs- und Wartungsvorschriften ein. Holen Sie sich Antworten zu offenen Fragen bei elektrifizierten Lastaufnahmemitteln „smart connected products“ und den dadurch gesteigerten Anforderungen an Prüfdienste. Informieren Sie sich über Probleme bei Verantwortungsübergängen und Fachkenntnissen. Ihr Nutzen: Sie können Prüfungen und Wartungen gesetzes- und normkonform durchführen. Sie gewährleisten die Sicherheit der Krane und Hebezeuge und beugen Schadensfällen vor. Unsere Experten zeigen Ihnen aus der Perspektive des Herstellers, des Zivilingenieurs und der prüfenden Stelle, wie Sie die Vorschriften praktisch umsetzen.
    Zielgruppe:
    Prüfstellen, Abnahmeorgane, Sachverständige, Betreiber von Krananlagen und Hebezeugen, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte, Technische Büros und Ziviltechniker:innen.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

    Wann:
    09.10.2024 - 09.10.2024

  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauabwicklungskenntnisse
  • ABK
  • Anfertigen von Prototypen
  • ArchiCAD
  • AutoCAD
  • AVA-Software
  • Bauaufsicht
  • Baukalkulation
  • Baurecht
  • BIM - Building Information Modeling
  • Durchführung der Massenermittlung
  • Erstellung von Baustelleneinrichtungsplänen
  • Innenarchitektur
  • Photoshop