Bürokaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen und Institutionen durch. Sie sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig (Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft). Bürokaufleute sind im Umgang mit EDV und Internet geübt. Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind und verfügen sie über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse.
Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes, wie z.B. im Sekretariat, im Einkauf und der Lagerhaltung, im Personal- und Lohnbüro, im Korrespondenzbüro, in der Buchhaltung und Kostenrechnung, der Fakturenabteilung und Kassa oder im Verkauf und der Versandabteilung.
Je nach Größe des Betriebes sind die Bürokaufleute in einem oder mehreren der angeführten Aufgabenbereiche tätig. In Großbetrieben sind Arbeiten auf verschiedene Abteilungen aufgeteilt, in Kleinbetrieben sind die Bürokaufleute meist in mehreren Teilbereichen oder in der gesamten Verwaltung und Organisation des Betriebes tätig.
Im Sekretariat führen sie vorwiegend Koordinationsaufgaben durch. Sie übernehmen die Telefonvermittlung und Terminplanung für Vorgesetzte, schreiben Geschäftsbriefe selbständig oder nach Diktat, verfassen Protokolle und Aktenvermerke und bereiten Konferenzen und Sitzungen sowie die dazu benötigten Unterlagen (z.B. Sitzungsprotokolle, Geschäftsberichte, Statistiken) vor.
Im Einkauf ermitteln die Bürokaufleute den benötigten Warenbedarf und kalkulieren die Beschaffungskosten. Sie holen schriftlich oder telefonisch Angebote von Lieferanten ein. Sie ermitteln die günstigsten Beschaffungsmöglichkeiten und führen die Bestellung der Waren durch. Nach der Lieferung überprüfen die Bürokaufleute die gelieferte Ware, kontrollieren die einlangenden Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Im Verkauf erstellen die Bürokaufleute Angebote, nehmen Bestellungen entgegen und arbeiten Lieferverträge aus. Sie führen Kundenkarteien, schreiben Auftragsbestätigungen und stellen Rechnungen aus.
Im Personal- und Lohnbüro erstellen die Bürokaufleute die schriftlichen Unterlagen für Neueinstellungen, Kündigungen, Beförderungen der MitarbeiterInnen des Betriebes und stellen Krankenscheine aus. Außerdem berechnen sie auf Grund von Stundennachweisen und Lohnlisten Löhne und Gehälter der im Betrieb beschäftigten ArbeitnehmerInnen unter Beachtung der einzubehaltenden gesetzlichen Abzüge (z.B. Lohnsteuer, Sozialversicherung). Sie überweisen die Löhne und Gehälter an die Beschäftigten oder zahlen sie (in Kleinbetrieben) persönlich aus. Gesetzliche Abzüge führen sie an die Krankenkasse, Pensionsversicherungsanstalt oder das Finanzamt ab.
In der Buchhaltung erstellen die Bürokaufleute die Grundlagen für das kaufmännische Rechnungswesen eines Betriebes. Sie verbuchen die mit einem Geschäftsfall verbundenen Belege (z.B. Wareneingangsbestätigung, Kassazettel, Lohnzahlungen) auf verschiedene Konten (z.B. Lieferantenkonto, Kassakonto, Anlage- und Vermögenskonto). Sie erfassen dadurch alle Geschäftsvorgänge und zeichnen die Veränderungen des Betriebsvermögens systematisch auf.
Durch die Möglichkeiten elektronischer Datenerfassung, Datenspeicherung und Datenverarbeitung können viele Routineaufgaben der Bürokaufleute in den Bereichen Ein-, Verkauf und Lagerung, Korrespondenz, Lohn- und Gehaltsverrechnung sowie Buchhaltung unter Anwendung von EDV-Anlagen teil- bzw. vollautomatisch durchgeführt werden.
Bürokaufleute führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen und Institutionen durch. Sie sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig (Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr, Banken, Versicherungen, Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Land- und Forstwirtschaft). Bürokaufleute sind im Umgang mit EDV und Internet geübt. Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind und verfügen sie über betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse.
Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes, wie z.B. im Sekretariat, im Einkauf und der Lagerhaltung, im Personal- und Lohnbüro, im Korrespondenzbüro, in der Buchhaltung und Kostenrechnung, der Fakturenabteilung und Kassa oder im Verkauf und der Versandabteilung.
Je nach Größe des Betriebes sind die Bürokaufleute in einem oder mehreren der angeführten Aufgabenbereiche tätig. In Großbetrieben sind Arbeiten auf verschiedene Abteilungen aufgeteilt, in Kleinbetrieben sind die Bürokaufleute meist in mehreren Teilbereichen oder in der gesamten Verwaltung und Organisation des Betriebes tätig.
Im Sekretariat führen sie vorwiegend Koordinationsaufgaben durch. Sie übernehmen die Telefonvermittlung und Terminplanung für Vorgesetzte, schreiben Geschäftsbriefe selbständig oder nach Diktat, verfassen Protokolle und Aktenvermerke und bereiten Konferenzen und Sitzungen sowie die dazu benötigten Unterlagen (z.B. Sitzungsprotokolle, Geschäftsberichte, Statistiken) vor.
Im Einkauf ermitteln die Bürokaufleute den benötigten Warenbedarf und kalkulieren die Beschaffungskosten. Sie holen schriftlich oder telefonisch Angebote von Lieferanten ein. Sie ermitteln die günstigsten Beschaffungsmöglichkeiten und führen die Bestellung der Waren durch. Nach der Lieferung überprüfen die Bürokaufleute die gelieferte Ware, kontrollieren die einlangenden Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Im Verkauf erstellen die Bürokaufleute Angebote, nehmen Bestellungen entgegen und arbeiten Lieferverträge aus. Sie führen Kundenkarteien, schreiben Auftragsbestätigungen und stellen Rechnungen aus.
Im Personal- und Lohnbüro erstellen die Bürokaufleute die schriftlichen Unterlagen für Neueinstellungen, Kündigungen, Bef…
-
Bürokaufmann - Lehrabschluss im 2. Bildungsweg
Ziele:
Lehrabschlussprüfung für Personen, die keine kaufmännische Lehre absolviert haben bzw. im 2. Bildungsweg zur Lehrabschlußprüfung gelangen wollen.Voraussetzungen:
- Vollendung des 20. Lebensjahres und Nachweis, dass die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten auf eine andere Weise als die Lehre erworben wurden (z.B. länger dauernde, praktische, einschlägige Tätigkeit) oder- Zurücklegung von mindestens der Hälfte der Lehrzeit und Nachweis, dass keine Möglichkeit besteht einen Lehrvertrag für die restliche Dauer der Lehrzeit abzuschliessen. -
Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung Personaldienstleistung
In einem 5-10 tägigen Intensivkurs (40-80 UE) werden Sie gezielt auf die Lehrabschlussprüfung/praktische Prüfung* im Lehrberuf Personaldienstleistung vorbereitet. Inhalte: BKO (Büro, Kommunikation und Organisation) Geschäftsfall: Überlassung/Vermittlung Fachgespräch * bei positivem Abschluss der Berufsschule ist nur mehr die praktische Prüfung für einen erfolgreichen Lehrabschluss notwendig. >> inkl. Lehrabschluss zum/zur Bürokaufmann/BürokauffrauZiele:
Positiver LehrabschlussZielgruppe:
Menschen, die den Lehrabschluss im Lehrberuf Personaldienstleistung anstrebenVoraussetzungen:
Positiver Abschluss der BerufsschuleInstitut:
Bildungsverein WienWo:
Elisabethstraße 13/13 1010 Wien -
LAP Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für kfm. Berufe + WKO Prüfung
Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP • Warenpräsentation • Feintuning • Prüfungssimulation Lehrabschlussprüfung bei der WKO Bewerbung Erstellen einer professionellen Bewerbungsmappe Jobfinding – aktives Bewerben Das Bewerbungstraining erfolgt begleitend zum Vorbereitungskurs LAP. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Buchalter/in • Lagerlogistiker/inZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern training Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
BL Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Betriebslogistik
Dazu bieten wir ein modulares System an, dass entweder in einer Kurzform oder über einen längeren Zeitraum verteilt werden kann. Außerordentliche Zulassung zur LAP Laut Berufsausbildungsgesetz BAG können Personen über 18 Jahren, die über eine ein-schlägige Praxis in einem Vollzeitbeschäftigungsverhältnis von mindestens der halben gesetzlich vorgesehenen Lehrzeit verfügen, zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung zugelassen werden. Die Lehrzeiten für die LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann oder Speditionskauffrau/-mann beträgt 3 Jahre. Es sind somit 1 ½ Jahre nachweisbare einschlägige Berufsausbildung notwendig. Mit der Ablegung dieser Lehrabschlussprüfung beinhaltet gleichzeitig den LAP als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann. Zusatzprüfung zu einer bestehenden LAP Voraussetzung ist der Lehrabschluss in einem kaufmännischen Lehrberuf oder einer zu vergleichenden schulischen Ausbildung wie Handelsschule, Handelsakademie, Matura, Universitäts- oder Fachhochschulstudium. Welche Prüfungen im Detail vorgeschrieben werden, ist mit der Lehrlingsstelle der Wirt-schaftskammer zu klären, wo Sie die Prüfung abgelegen wollen. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Ansuchen. QuintLog interne Zugangskriterien Weitere QuintLog-Zugangskriterien sind nachweisbare EDV-Grundkenntnisse (Textver-arbeitung, Tabellenkalkulation, eMail, Internet) auf ECD*L Core Niveau, der Staplerschein und ablegen der Prüfung zu Modul BL1 „Beginner – Einführung in die Betriebslogistik“ mit mindestens „Gutem Erfolg“. Der Stoff dieses Moduls kann auch im Selbststudium erarbeitet werden, der Kursbesuch ist nicht verpflichtend. Kurse zum Lehrabschluss Betriebslogistikkaufleute TRI1 Stapler-Grundkurs, 34 TE BL1 Beginner – Einführung in die Betriebslogistik, 74 TE BL2 Expert – Betriebslogistik für Fortgeschrittene, 124 TE BW1 Beginner – Grundlagen des Wirtschaftsrechnens, 22 TE BW2 Expert – Betriebswirtschaft, Büro-Kommunikation und Organisation (BKO), 124 TE BL4 Prüfungscoaching (2-3 Tage) – Intensive Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung und das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung, 26 TE Gesamtanzahl Trainingseinheiten TE im Präsenztraining inkl. interne Prüfungen: 404 TE Ein Teil der Kurse können durch Nachweis eines gleichwertigen Kurses oder Selbststudium und das Ablegen einer Prüfung über die Kursinhalten ersetzt werden. Gerne beraten wir Sie persönlich und entwickeln den für Sie passenden AusbildungswegZiele:
Lehrabschlussprüfung Betriebslogistik-KauffrauZielgruppe:
• AbsolventInnen einer kaufmännischen Lehre, die sich auf Betriebslogistik spezialisieren wollen • Angelernte LagerkräfteVoraussetzungen:
Mind. 15 Monate Berufserfahrung Als einschlägige Praxis für den LAP Betriebslogistikkauffrau/-mann gelten folgende Tätigkeiten, die in einem Dienstzeugnis oder einer Arbeitsbestätigung ausgewiesen sein müssen: • Warenannahme und Wareneingangskontrolle • Durchführen von Bestellungen • Einlagern von Waren • Verarbeiten von Retourwaren und verbuchen in den internen Warensystemen • Zusammenstellen von Kundenaufträgen (Kommissionieren) • Mitarbeit bei der Inventur Alternativ: • Regalbetreuung (Lagerstandskontrolle, nachbestellen und einschlichten von Ware) Die Praxis kann auch während der Ausbildung erworben werden.Institut:
QuintLog - Ihr Logistik SchulungspartnerWo:
Freudenauer Hafenstraße 16 1020 Wien -
Vorbereitung Lehrabschlussprüfung (LAP)
Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung EinzelhandelZiele:
Ablegung der LehrabschlussprüfungVoraussetzungen:
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift / Vollendung des 18 Lj., Nachweis über mindestens 1,5 Jahre BerufspraxisInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
Bürokauffrau Lehrabschlussprüfung (LAP)
Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung BürokauffrauZiele:
Ablegung der LehrabschlussprüfungVoraussetzungen:
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Basic-Kenntnisse Word und Excel / Vollendung des 18 Lj., Nachweis über mindestens 1,5 Jahre BerufspraxisInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
Einzelhandel Lehrabschlussprüfung (LAP)
Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung EinzelhandelZiele:
Ablegung der LehrabschlussprüfungVoraussetzungen:
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift / Vollendung des 18 Lj., Nachweis über mindestens 1,5 Jahre BerufspraxisInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
Bürokaufmann Lehrabschlussprüfung (LAP)
Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung BürokauffrauZiele:
Ablegung der LehrabschlussprüfungVoraussetzungen:
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Basic-Kenntnisse Word und Excel / Vollendung des 18 Lj., Nachweis über mindestens 1,5 Jahre BerufspraxisInstitut:
Heichenwälder Schulungszentrum GesmbHWo:
1010 Wien, Wiesingerstr. 6 -
LAP FAST LANE - Nehmen Sie die Überholspur!
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die den Lehrabschluss nachholen und damit ihre Chancen am Arbeitsmarkt verbessern möchten. Ideal für Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen und für Personen, die rasch eine negative Lehrabschlussprüfung wiederholen möchten oder seit kurzem arbeitssuchend sind. Wir legen großen Wert auf persönliche Betreuung und freuen uns, Sie auf dem Weg zum Lehrabschluss unterstützen zu dürfen! Ihre persönlichen Vorteile: Bei uns erhalten Sie eine kompakte Ausbildung in Kleingruppen oder individuell in Einzelcoachings, die optimal auf Ihre bereits vorhandenen fachlichen Kompetenzen abgestimmt ist. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten und die zeitliche Dauer richtet sich nach Ihren Bedürfnissen und wird im Erstgespräch festgelegt! Sie bringen Ihr Wissen auf den neuesten Stand und werden gezielt auf Ihre jeweilige außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereitet (Bürokauffrau/-mann, Einzelhandelskauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz). Wir arbeiten nach modernsten Methoden und setzen „New Digital Learning“ ein. Dies ermöglicht Ihnen zeit-und ortsunabhängiges Wiederholen und Üben, unter anderem mit Unterstützung unserer digitalen Lernplattform „ZIB dich schl@u!“ Mit dem Lehrabschluss verbessern Sie Ihre Chancen am Arbeitsmarkt! Folgen Sie dem Direktlink zum Kursangebot für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns gleich per E-Mail unter kursinfo.wien@zib.training oder telefonisch unter 050 210 / 3330 für ein kostenloses Erstgespräch!Ziele:
Vorbereitung auf die jeweilige LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollenVoraussetzungen:
Mind. 1,5 Jahre einschlägige Ausbildung bzw. Berufspraxis (z.B. abgebrochene Lehre, Schulbesuchszeiten, anrechenbare Arbeitszeiten) Vollendung des 18. Lebensjahres vor Prüfungsantritt Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B1) EDV-AnwenderInnenkenntnisse (vor allem MS Word und MS Excel)Institut:
ZIB Training GmbHWo:
ZIB Training GmbH Lieblgasse 3 1220 Wien Information: Eingang A, 2. Stock, Raum 2.13 -
Office Manager/In (IHK) - Diplomlehrgang
Der Office Manager ist eine zentrale Figur in der Unternehmensstruktur, da er nicht nur den Sekretariatsbereich inklusive Front Office zu verantworten hat. Darüber hinaus fallen Kundenbetreuung, Teammanagement, Rechnungslegung, Mahnwesen sowie innerbetriebliche Organisations- und Abwicklungsprozesse i.d.R. in seinen Zuständigkeitsbereich. Office Management umfasst also die verschiedensten Aufgabenbereiche, sodass der Office Manager somit auch an verschiedenen Stellen im Unternehmen zu finden ist. Die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben variieren je nach Art, Größe, Organisationsstruktur und Branche eines Unternehmens. Der Office Manager ist eine zentrale Figur in der Unternehmensstruktur, da er nicht nur den Sekretariatsbereich inklusive Front Office zu verantworten hat. Darüber hinaus fallen Kundenbetreuung, Teammanagement, Rechnungslegung, Mahnwesen sowie innerbetriebliche Organisations- und Abwicklungsprozesse i.d.R. in seinen Zuständigkeitsbereich. Office Management umfasst also die verschiedensten Aufgabenbereiche, sodass der Office Manager somit auch an verschiedenen Stellen im Unternehmen zu finden ist. Die Tätigkeitsbereiche und Aufgaben variieren je nach Art, Größe, Organisationsstruktur und Branche eines Unternehmens.Ziele:
Kenntnisse im Bereich des Office ManagementsZielgruppe:
insb. kaufmännische MitarbeiterInnen in Büros, SekräterInnen und KanzleikräfteVoraussetzungen:
stabiler Internetzugang, keine Beruflichen Voraussetzungen notwendigInstitut:
HSB Akademie Österreich GmbHWo:
Kurs ist ein Fernlernkurs mit Live-Onlinevorlesungen via Zoom
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 22 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Auftragsmanagement-Software
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
4
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (11)
- Ablage
- Arbeitszeiterfassung
- Archivierung von Dateien
- Datenzusammenstellung
- Empfang
- Office Management
- Postverwaltung
- Reiseabrechnung
- Schreiben von Standardbriefen
- Terminkoordination
- Zehnfingersystem
- Allgemeine Recherche
- Korrespondenzabwicklung
-
Telefonierkompetenz (2)
- Bedienung von Telefonanlagen
- Telefonauskunft
-
Administrative Bürotätigkeiten (11)
-
1
Callcenterkenntnisse
- Contact Tracing
-
1
Datenbankkenntnisse
- Datenbankadministration
-
5
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Banking
-
E-Commerce-Software (4)
- E-Procurement Tools
- Hybris
- MOVEX-Software
- Salesforce
- E-Procurement
- M-Commerce
-
E-Government (2)
- ELDA
- FinanzOnline
-
5
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (5)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Datenspeicherungskenntnisse
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (3)
- Datenerfassung
- Datenprüfung
- Stammdatenpflege
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- WordPress-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (5)
-
1
Hygienemanagement
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Vergaberechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bestellwesen
-
Lagerwirtschaft (1)
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Marktorientierung
-
Compliance Management (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (3)
- Erstellung von Newslettern
- Newsletter versenden
- Webanalyse
-
Online-Marketing (3)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- Gestaltung von Onlineshops
-
Webdesign (1)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Mahnwesen
-
Controlling und Finanzplanung (3)
- Budgetierung
- Forderungsmanagement
- Immobilienbuchhaltung
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Vorbereitende Buchhaltung
-
Internes Rechnungswesen (1)
-
1
Reiseleitung und Reiseorganisation
-
Reiseplanung (1)
- Reisebuchung
-
Reiseplanung (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (4)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Abwicklung von Ausschreibungen
- Angebotseinholung
- Kontrolle der vertraglichen Leistungserbringung
-
Auftragsabwicklung (4)
-
3
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
-
Statistikerstellung (1)
- Erstellung von Verkaufsstatistiken
-
Statistik-Anwendungen (1)
- Analyse von Verkaufsstatistiken
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Protokollen
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
- Bearbeitung von Lieferpapieren
-
5
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (1)
- Führung von Kassabüchern
- Verkaufsadministration
- Warenpräsentation
-
KundInnenservice (1)
- Reklamationsbearbeitung im Handel
-
Verkaufstechnik (1)
- Verkaufsverhandlung
-
Kassieren im Verkauf (1)
-
1
Vertriebskenntnisse
- Vertrieb von Dienstleistungen
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- IT-Affinität
- Kundenorientierung
-
1
Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Vorausschauendes Denken
- Zahlenverständnis
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Vertriebskenntnisse
- Auftragsabwicklung
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Datenpflege
- Disposition
- E-Commerce-Software
- Fakturierung
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Office Management
- Rechnungskontrolle
- Reklamationsbearbeitung
- Telefonauskunft
- Telefonieren
- Terminkoordination
- Vorbereitende Buchhaltung