SalesmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.760,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SalesmanagerInnen planen, koordinieren und steuern Maßnahmen zum Verkauf und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die vorgegebenen Umsatzziele eines Unternehmens erreicht werden. Dabei können sie sowohl für den gesamten Absatz eines Unternehmens als auch für bestimmte Vertriebsregionen, Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich sein. Sie steuern sämtliche Verkaufsaktivitäten und kontrollieren kontinuierlich die Auftragsentwicklung sowie die Verkaufszahlen.

Auf der Basis von Marktforschungsergebnissen und regelmäßigen Analysen der bestehenden Verkaufs- und Vertriebsstrategien legen SalesmanagerInnen Maßnahmen zur Absatzsteigerung fest, z.B. Sonderaktionen. Zudem erstellen sie Absatzprognosen und konzipieren Verkaufsförderprogramme. Neben Strategien zur Verkaufsförderung entwickeln sie auch Konzepte für Kundenbindungsmaßnahmen, z.B. spezielle Angebote für StammkundInnen. Darüber hinaus führen sie Verkaufsgespräche mit bestehenden und potenziellen GeschäftskundInnen.

Mithilfe von IT-gestützten Kontrollsystemen informieren sich SalesmanagerInnen laufend über die Einhaltung der Verkaufsziele, z.B. über die Entwicklung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Bei Abweichungen ergreifen sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen, um die Verkaufsziele dennoch zu erreichen. Zudem koordinieren sie die Verkaufsteams im Innen- und Außendienst und überwachen die Umsetzung der festgelegten Strategien. SalesmanagerInnen arbeiten eng mit der Geschäftsführung sowie mit Marktforschungsinstituten, der Marketingabteilung und mit Werbe- und Medienagenturen zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten koordinieren und überwachen
  • Strategien entwickeln, umsetzen und evaluieren
  • Markttrends analysieren
  • Kundenverhalten analysieren
  • Absatzprognosen erstellen
  • Verkaufsförderprogramme entwickeln
  • Budgets planen
  • Verkaufsverhandlungen und -gespräche führen
  • GeschäftskundInnen betreuen und akquirieren
  • Vertriebsteam leiten

Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:

SalesmanagerInnen planen, koordinieren und steuern Maßnahmen zum Verkauf und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Sie sind dafür verantwortlich, dass die vorgegebenen Umsatzziele eines Unternehmens erreicht werden. Dabei können sie sowohl für den gesamten Absatz eines Unternehmens als auch für bestimmte Vertriebsregionen, Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich sein. Sie steuern sämtliche Verkaufsaktivitäten und kontrollieren kontinuierlich die Auftragsentwicklung sowie die Verkaufszahlen.

Auf der Basis von Marktforschungsergebnissen und regelmäßigen Analysen der bestehenden Verkaufs- und Vertriebsstrategien legen SalesmanagerInnen Maßnahmen zur Absatzsteigerung fest, z.B. Sonderaktionen. Zudem erstellen sie Absatzprognosen und konzipieren Verkaufsförderprogramme. Neben Strategien zur Verkaufsförderung entwickeln sie auch Konzepte für Kundenbindungsmaßnahmen, z.B. spezielle Angebote für StammkundInnen. Darüber hinaus führen sie Verkaufsgespräche mit bestehenden und potenziellen GeschäftskundInnen.

Mithilfe von IT-gestützten Kontrollsystemen informieren sich SalesmanagerInnen laufend über die Einhaltung der Verkaufsziele, z.B. über die Entwicklung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Bei Abweichungen ergreifen sie rechtzeitig Gegenmaßnahmen, um die Verkaufsziele dennoch zu erreichen. Zudem koordinieren sie die Verkaufsteams im Innen- und Außendienst und überwachen die Umsetzung der festgelegten Strategien. SalesmanagerInnen arbeiten eng mit der Geschäftsführung sowie mit Marktforschungsinstituten, der Marketingabteilung und mit Werbe- und Medienagenturen zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Verkaufs- und Vertriebsaktivitäten koordinieren und überwachen
  • Strategien entwickeln, umsetzen und evaluieren
  • Markttrends analysieren
  • Kundenverhalten analysieren
  • Absatzprognosen erstellen
  • Verkaufsförderprogramme entwickeln
  • Budgets planen
  • Verkaufsverhandlungen und -gespräche führen
  • GeschäftskundInnen betreuen und akquirieren
  • Vertriebsteam leiten

Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierung:

Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Technical Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus und Public Relations (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Business Administration (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Retail & Technology (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Betriebswirtschaft - Zukunftsorientiertes Management: Vertiefung Marketing, Sales & Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sales Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - Angewandtes Wirtschaftsrecht (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Psychology & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing (MA)* Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Weinmarketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft für IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (MSc / MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Marketing & Sales (BSc (CE))
  • ab 17.02.2026
    Ziele:
    Marketing und Sales - oftmals 2 verschiedene Welten, die beide das Gleiche wollen: erfolgreich am Markt bestehen. Sie verstehen es, Aktivitäten aus beiden Bereichen erfolgsbringend zu bündeln. Berufsbegleitend entwickeln Sie dafür mit Hilfe von Experten/Expertinnen umfangreiche Kompetenzen, die Sie durch viele Fallbeispiele sofort praktisch anwenden können. Holen auch Sie sich jetzt das Rüstzeug für Ihre Karriere im Marketing und Sales!
    Zielgruppe:
    Personen mit Berufserfahrung, die eine hohe Affinität sowohl zu Marketing als auch zu Vertriebsthemen vorweisen. Sie möchten eine Führungsposition im Bereich Marketing- und Salesmanagement erlangen bzw. festigen und ausbauen.
    Voraussetzungen:
    Der Diplomlehrgang wird mit einer Präsentation der Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI-Diplom. Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 26451). Prüfungsgebühr: € 190,-.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    17.02.2026 - 06.06.2026

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Überzeugungskraft
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Verkaufstalent
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • After-Sales
  • Angebotserstellung
  • Berichtswesen
  • Budgetverantwortung
  • CRM-Systeme
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Finanzierungsberatung
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Personaleinsatzplanung
  • Personalführung
  • Pre-Sales
  • Produktmanagement
  • Vertragsrecht