MarketingmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.540,- bis € 4.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

MarketingmanagerInnen planen, koordinieren, organisieren und steuern die Durchführung von Maßnahmen, um die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens erfolgreich zu "vermarkten". Dazu definieren und analysieren sie die Zielgruppen, die erreicht werden sollen, entwerfen passende Konzepte und entwickeln geeignete Kommunikationsstrategien. Im Zuge der Planung von Marketingmaßnahmen setzen sie konkrete Ziele fest, die beispielsweise durch Kampagnen erreicht werden sollen, beispielsweise die Steigerung der Markenbekanntheit. 

Eine wesentliche Aufgabe von MarketingmanagerInnen ist die Kontrolle der Erreichung der gesetzten Marketingziele, wie z.B. die Erhöhung der Absatzzahlen in einem bestimmten Zeitraum. Zudem führen sie Trendstudien und Marktanalysen, etwa Wettbewerbs- und Konkurrenzanalysen, durch. Zur Analyse des Kaufverhaltens sowie zur Auswertung von Kundendaten und zur Erstellung von Marktanalysen verwenden sie zunehmend auch KI-gestützte Tools. 

Weitere wichtige Aufgaben sind die Erstellung von Budgetplänen und Kontrolle der Kosten. MarketingmanagerInnen sind auch an Entscheidungen über die Herstellung neuer oder an der Einstellung unrentabler Produkte beteiligt. Außerdem arbeiten sie bei der Gestaltung von Produkten und Verpackungen mit und stehen in engem Kontakt mit der Geschäftsführung sowie mit Marktforschungsinstituten, Werbeunternehmen und Medien.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Marketingkonzepte erstellen
  • Zielgruppen analysieren
  • Ziele festlegen und kontrollieren
  • Kommunikationsstrategien planen, koordinieren und steuern
  • Marketingmaßnahmen umsetzen
  • Budgetpläne erstellen
  • Kosten kontrollieren
  • Studien und Marktanalysen durchführen

 

Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierungen:

Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium Executive Management (PhD) Doktoratsstudium/PhD PhD-Doktoratsstudium in Management (PhD) Fachhochschullehrgang Fachhochschullehrgang Digital Future Management Fachhochschullehrgang Hochschullehrgang General Marketing Management (Akad. Experte/Expertin) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium European Economy and Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management internationaler Geschäftsprozesse (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Sales (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Journalismus und Public Relations (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftspsychologie & Management (BA)* Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikation (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Kommunikationsmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft & Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaft - Public Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Technical Sales and Marketing (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Corporate Communication (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Leadership & Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium International Management with Professional Experience (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management by Design (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - International Marketing (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Philosophy, Politics & Economics (BA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Wirtschaftsbeziehungen - International Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Consumer Research & Data Driven Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing & Salesmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Entrepreneurship and Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Green Marketing & Nachhaltigkeitskommunikation (MA) Masterstudium (FH) Studiengang Wirtschaftspsychologie (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Betriebswirtschaft - Zukunftsorientiertes Management: Vertiefung Marketing, Sales & Innovation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Kommunikationsmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Psychology & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sales Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Strategic Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Weinmarketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Management and Leadership (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Supply Chain Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Strategisches Marketing & Kampagnenmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing (MA)* Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - International Business (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing and Branding (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Marketing (MSc / MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium General Management Austria - Taiwan (MBA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MSc) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Smart Service and Experience Design (BA (CE)) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Marketing & Sales (BSc (CE)) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Lean Operations Management (BPr) Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Digitale Kommunikation und Marketing (MA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Marketing und Kommunikationsmanagement Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Digitale Transformation & Künstliche Intelligenz (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Crossmediales Marketing, Event- und Kommunikationsmanagement Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) Digitale Kommunikation und Marketing (MA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Entrepreneurship, Innovation and Sustainability (BA (CE)) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Digital Marketing & Customer Experience (MSc (CE) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Master in Business Administration (MBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Business Manager/in (EMBA)
  • Unser Fernkurs Markt- und Werbepsychologie gewährleistet eine umfassende Weiterbildung in den psychologischen Grundlagen des Konsumverhaltens und der Werbung. Du startest mit einer Einführung in die Markt- und Werbepsychologie, um ein fundiertes Verständnis für die Dynamiken des Konsums zu entwickeln. Anschließend vertiefen wir Dein Wissen über die Grundlagen und Determinanten des Konsumverhaltens sowie die kognitiven Prozesse, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Du lernst verschiedene Modelle zur Untersuchung und Erklärung des Konsumverhaltens kennen und erfährst, wie kundenorientiertes Handeln und effektive Kundenbindung erfolgreich umgesetzt werden können. Zudem schaffen wir tiefgehende Einblicke in die Rolle von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in der Werbung, sowie in die Bedeutung von Emotionen und Motivation im Kaufverhalten. Sozialpsychologische Aspekte der Werbung und die Berücksichtigung kultureller und individueller Unterschiede im Konsumverhalten runden den Fernkurs Markt- und Werbepsychologie ab. In der angewandten Markt- und Werbepsychologie wirst Du schließlich die erlernten Inhalte praxisnah umsetzen und vertiefen. Der Fernkurs Markt- und Werbepsychologie ist die ideale Wahl, um im Marketing und in der Werbung psychologisch fundierte Strategien zu entwickeln.
    Ziele:
    Marktpsychologie, Werbepsychologie
    Zielgruppe:
    Marketingmanager
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • Im Fernstudium Brand Management lernst Du, wie Du von Anfang an eine neue Marke aufbaust oder eine bestehende Marke so in Szene setzt, dass Du eine möglichst hohe Markenbekanntheit erreichen kannst. Dich erwarten spannende Einblicke in das Corporate Design und in Corporate Communications sowie in das ökonomische und psychologische Controlling von Marken. Damit die Marke, die Du bearbeitest, ihr volles (Markt-)Potenzial entfalten kann, widmen wir uns im Detail den einzelnen Instrumenten des Marketing-Mix, insbesondere der Kommunikationspolitik. Brand ManagerInnen arbeiten in Unternehmen, deren Vermarktung von einer starken Marke abhängig ist und die gezielt hierüber Reichweite aufbauen möchte. Inhalte: Einführung in das Brand Management Ziele der Markenführung Entwicklung einer Marke Markenpositionierung Gestaltung des Brandings Markenschutzrecht Brand Marketing Strategisches Brand Management Internationales Brand Management Markencontrolling
    Zielgruppe:
    Brand Manager, Marketingmanager
    Voraussetzungen:
    Gute Deutschkenntnisse
  • Die Anforderungen, die an Produktmanager/innen gestellt werden, sind besonders hoch, da sie im ständigen Spannungsfeld zwischen ihren vielschichtigen sowie breiten Aufgabenbereichen und eng begrenzten Kompetenzen stehen. Trotz ihrer Bedeutung gibt es für diese Karriereposition jedoch keine einheitlichen und systematischen Ausbildungswege. Mit diesem Online-Kurs wird versucht, diese Lücke zu schließen.
    Zielgruppe:
    ieses Unterrichtsmodul richtet sich an angehende Produktmanager/innen, Marketingmanager/innen und alle, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Produktmanagement erweitern möchten. Durch den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die Herausforderungen des Produktmanagements zu meistern und ihre Organisationen zum Erfolg zu führen.
  • Vertriebs- und Marketing Controlling ist mehr als die Ermittlung und Analyse realisierter oder erwarteter Zielabweichungen. Das unternehmerische Know-how in diesem Modul dient vor allem der Entscheidungsunterstützung sowie der Verhaltensbeeinflussung. Der Online-Kurs vermittelt aktuelle Arbeits- und Analysetechniken des Vertriebs- und Marketing Controlling. Darüber hinaus soll es dazu verhelfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
    Zielgruppe:
    Dieses Unterrichtsmodul bietet den Teilnehmer/innen eine fundierte Ausbildung in Vertriebs- und Marketing Controlling. Die Teilnehmer/innen werden in der Lage sein, die Leistung ihres Vertriebs- und Marketingbereichs zu analysieren, effektive Kontrollgrößen zu definieren, geeignete Instrumente anzuwenden und auf dieser Grundlage strategische und operative Entscheidungen zu treffen. Das Modul richtet sich an angehende Vertriebsleiter/innen, Marketingmanager/innen und alle, die ihr Wissen im Bereich des Controllings im Vertrieb und Marketing erweitern möchten.
  • Auf Märkten mit zunehmend stärkerem Wettbewerb ist es unerlässlich geworden, den Bedarf der wichtigsten Zielgruppen zu ermitteln und das Unternehmen kundenorientiert zu führen. Der Online-Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des Marketing, mit den Marketinginstrumenten sowie den Mechanismen ihres Zusammenwirkens. Darauf aufbauend vermittelt der Online-Kurs die Arbeitsmethoden für die praktische Marketingarbeit. Praxisbezogene Fallbeispiele werden bearbeitet und ein beispielhaftes Marketingkonzept entwickelt.
    Zielgruppe:
    Dieses Unterrichtsmodul kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um den Teilnehmer/innen eine solide Grundlage im Marketingmanagement zu bieten. Durch Fallstudien, Diskussionen und praktische Übungen werden die Teilnehmer/innen in die Lage versetzt, ihr erlerntes Wissen auf realitätsnahe Situationen anzuwenden und innovative Marketingstrategien zu entwickeln. Das Modul bereitet die Teilnehmer/innen auf eine erfolgreiche Karriere im Marketingbereich vor, sei es als Marketingmanager/in in Unternehmen, als Marketingberater/in oder als selbstständige Unternehmer/in.
  • ab 23.01.2026
    Erfahren Sie, wie Sie selbst oder Ihre Mitarbeiter:innen als Corporate Influencer:in auf LinkedIn auftreten: authentisch, wirkungsvoll und rechtssicher. Bauen Sie Vertrauen auf, steigern Sie Reichweite und stärken Sie die Arbeitgebermarke nachhaltig.
    Ziele:
    <p>Nach dem Training k&ouml;nnen Sie:</p> das Konzept Corporate Influencing rechtlich und strategisch einordnen die Rolle von Mitarbeitenden als Markenbotschafter:innen gezielt f&ouml;rdern relevante rechtliche Stolpersteine erkennen und vermeiden Inhalte entwickeln, die Vertrauen aufbauen und wirken
    Zielgruppe:
    HR-Verantwortliche Kommunikations- und Marketingmanager:innen F&uuml;hrungskr&auml;fte mit Employer Branding-Fokus Betriebsr&auml;t:innen Unternehmensjurist:innen
    Voraussetzungen:
    Interesse an Social Media-Kommunikation und rechtlichen Grundlagen Vorhandes LinkedIn-Profil hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Notebook / Laptop

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    23.01.2026 - 23.01.2026

  • ab 20.03.2026
    Erfahren Sie, wie Sie selbst oder Ihre Mitarbeiter:innen als Corporate Influencer:in auf LinkedIn auftreten: authentisch, wirkungsvoll und rechtssicher. Bauen Sie Vertrauen auf, steigern Sie Reichweite und stärken Sie die Arbeitgebermarke nachhaltig.
    Ziele:
    <p>Nach dem Training k&ouml;nnen Sie:</p> das Konzept Corporate Influencing rechtlich und strategisch einordnen die Rolle von Mitarbeitenden als Markenbotschafter:innen gezielt f&ouml;rdern relevante rechtliche Stolpersteine erkennen und vermeiden Inhalte entwickeln, die Vertrauen aufbauen und wirken
    Zielgruppe:
    HR-Verantwortliche Kommunikations- und Marketingmanager:innen F&uuml;hrungskr&auml;fte mit Employer Branding-Fokus Betriebsr&auml;t:innen Unternehmensjurist:innen
    Voraussetzungen:
    Interesse an Social Media-Kommunikation und rechtlichen Grundlagen Vorhandes LinkedIn-Profil hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Notebook / Laptop

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    20.03.2026 - 20.03.2026

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Can-do-Mentalität
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Kreativität
  • Kundenorientierung
  • Reisebereitschaft
  • Systematische Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Below-the-line
  • Berichtswesen
  • Budgetierung
  • Customer Relationship Management
  • Englisch
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Entwicklung von Online-Marketing-Kampagnen
  • Erstellung von Marketingunterlagen
  • Marktanalysen
  • Online-Marketing
  • Social Media-Strategien
  • Zertifikat E-Commerce und Social Media ExpertIn