Tierarzt/-ärztin - Tiermedizinische Forschung
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
In der tiermedizinischen Forschung befassen sich VeterinärmedizinerInnen mit der Erkennung und Bekämpfung von Tierkrankheiten, mit Fragen der Tierernährung, mit Zuchtergebnissen und der Schaffung optimaler Umweltverhältnisse für Tiere.
Typische Aufgaben sind bakteriologische und virologische sowie Antikörperuntersuchungen, die Analyse der Auswirkungen von Medikamentenverabreichung auf die von Tieren gewonnenen Nahrungsmittel und die Entwicklung neuer Behandlungs- und Therapieformen. Auch die Durchführung von Tierversuchen (unter Beachtung der Tierschutzgesetze) und experimentelle Forschungsarbeit gehören zu den Aufgaben von Tierärztinnen/Tierärzten in diesem Tätigkeitsbereich.
In der vergleichenden Tiermedizin sind VeterinärmedizinerInnen mit der Erforschung von Entstehung, Prävention und Bekämpfung der von Tieren auf den Menschen übertragbaren Krankheiten – den so genannten Zoonosen – betraut. Dazu gehören z.B. Tollwut, Trichinose, Toxoplasmose oder Listeriose.
TierärztInnen sind zudem in der Tierärztlichen Praxis oder auch in der Veterinärverwaltung tätig.
Tierarzt/-ärztin - Tiermedizinische Forschung im Berufslexikon
-
Hunde Ernährungsberatung
Ernährung ist ein wichtiges Standbein der Gesundheit sowohl beim Menschen, als auch beim Tier. Vieles ist unbekannt, vieles wird leider falsch gemacht. Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen im Bezug auf die tägliche Ernährung bei Hunden, unterstützende Ernährung bei Krankheiten und Spezialernährung bei Welpen, Seniorhunden, trächtigen Hündinnen und Leistungshunden. Bei der Ausbildung sind drei Webinare zum Thema inkludiert.Ziele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Hundeernährung sowie Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratung von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können.Zielgruppe:
Personen, die als ErnährungsberaterIn tätig sein wollen, TierheimmitarbeiterInne, TierpensionmitarbeiterInnen, HundezüchterInnen, TierärztInnen, TierarztassistentInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahares, Flexibilität, Vielseitigkeit, gutes Gespür für Mensch und Tier, Hundeerfahrung -
Katzen Verhaltensberatung (Tiercoach)
Blended Laerning: Fundierter theoretischer Fernlehrgang mit PraxisanteilZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Katzen sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von KatzenbesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. Vermehrt im Bereich der Verhaltensberatung/Problemlösung tätig.Zielgruppe:
Personen, die als VerhaltensberaterIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, KatzenerfahrungInstitut:
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Wo:
Die Praktika können twl. variabel in ganz Österreich absolviert werden. -
HundetrainerIn (Tiercoach) praxisorientierter Onlinelehrgang
Fernlehrgang mit hohem Praxisanteil via VideocoachingZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich des Hundetrainings und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. Vermehrt im Bereich der Verhaltensberatung/Problemlösung tätig.Zielgruppe:
Personen, die als HundetrainerInnen tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, HundeerfahrungInstitut:
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Wo:
Via Zoom -
HundetrainerIn zert. und VerhaltensberaterIn für Hunde dipl.
Blended Learning: Fundierter theoretischer Fernlehrgang mit hohem begleitendem PraxisanteilZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Hunde und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. In den Bereichen Verhaltensberatung/Problemlösung und praktisches Hundetraining tätig. Vorbereitung auf die Prüfung des Messerli Instituts zur Erlangung des staatlich anerkannten Gütesiegels "tierschutzqualifizierte/r Hundetrainer/in.Zielgruppe:
Personen, die als VerhaltensberaterIn oder HundetraienrIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, HundeerfahrungInstitut:
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Wo:
Workshops und andere Praktika werden großteils in NÖ, aber auch teilweise in ganz Österreich angeboten. -
Tierenergetik für Pferde, 9 Module
Fernlehrgang Ernährung Pferd, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, Aromaöle, Farblicht, Heilsteine, Vitalpilze, Kalif. Blütenessenzen, Austr. BuschblütenZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen sowie Wissen um den unterstützenden Einsatz bei Beratungen von Pferbesitzern.Zielgruppe:
TierenergetikerInnen, Tierheim- oder TierpensionsmitarbeiterInnen, TierärztInnen, PferdezüchterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Gutes Gespür für Tier und Mensch, Pferdeerfahrung. -
Tierenergetik für Katzen, 9 Module
Fernlehrgang Ernährung Katze, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, Aromaöle, Farblicht, Heilsteine, Vitalpilze, Kalif. Blütenessenzen, Austr. BuschblütenZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen und Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, das erworbene Wissen in der Praxis umsetzen zu können.Zielgruppe:
TierenergetikerInnen, TierheimmitarbeiterInnen, TierpensionmitarbeiterInnen, TierärztInnen, KatzenzüchterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Gutes Gespür für Tier und Mensch, Katzenerfahrung -
Tierenergetik für Katzen, 4 Module
Fernlehrgang Ernährung Katze, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, VitalpilzeZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen und Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, das erworbene Wissen in der Praxis umsetzen zu können.Zielgruppe:
TierenergetikerInnen, TierheimmitarbeiterInnen, TierpensionmitarbeiterInnen, TierärztInnen, KatzenzüchterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Gutes Gespür für Tier und Mensch, Katzenerfahrung -
Tierenergetik für Pferde, 4 Module
Fernlehrgang Ernährung Pferd, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, VitalpilzeZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen und Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, das erworbene Wissen in der Praxis umsetzen zu können.Zielgruppe:
TierenergetikerInnen, TierheimmitarbeiterInnen, TierpensionmitarbeiterInnen, TierärztInnen, KatzenzüchterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Gutes Gespür für Tier und Mensch, Katzenerfahrung -
DaF-Gruppenkurs Deutsch für Veterinärmedizin B2 - Fachsprachliches Training in der Kleingruppe
Dieser fachsprachliche Gruppenkurs "Veterinärmedizin B2" wird in 10 Modulen (30 x 60 Minuten) angeboten. Termine: jeweils DI + FR, 14.00 Uhr - 17.15 UhrZiele:
fachsprachliche Gruppenkurs Veterinärmedizin B2Zielgruppe:
Tierärzt:innen mit Sprachniveau B2Voraussetzungen:
Sprachniveau B2, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien -
Pferde Verhaltensberatung (Tiercoach)
Blended Laerning: Fundierter theoretischer FernlehrgangZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Katzen sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von KatzenbesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. Vermehrt im Bereich der Verhaltensberatung/Problemlösung tätig.Zielgruppe:
Personen, die als VerhaltensberaterIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, PferdeerfahrungInstitut:
Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Wo:
Die Praktika können twl. variabel in ganz Österreich absolviert werden.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
-
Weiße Biotechnologie (2)
- Fleischkontrolle und -untersuchung
- Lebensmitteluntersuchung
-
Weiße Biotechnologie (2)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Veterinärmedizinische Fachterminologie
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Verfassen wissenschaftlicher Texte (1)
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Wissenschaftliche Recherche
-
Verfassen wissenschaftlicher Texte (1)
-
2
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Cytoscreening
- Virologische Untersuchungen
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Labordiagnostik (1)
- Serologische Untersuchung
-
Labordiagnostik (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Tierschutzgesetz (TSchG)
-
Umweltrecht (1)
-
11
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Ausstellen von tierärztlichen Gutachten
- Beratung von TierbesitzerInnen
- Durchführung von Sektionen an Tieren
-
Haustierkunde (1)
- Beratung zur Haustierernährung
- Kleintiermedizin
- Medizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere
-
Nutztierkunde (1)
- Pferdemedizin
- Parasitologie
- Tierseuchenbekämpfung
- Verschreiben veterinärmedizinischer Arzneimittel
-
Veterinärmedizinische Behandlung von Tieren (10)
- Chirurgische Wundversorgung bei Tieren
- Durchführung von Notfallversorgung bei Tieren
- Einschläferung von Tieren
- Erstellung von veterinärmedizinischen Prognosen
- Injektions- und Infusionstechniken bei Tieren
- Kastration von Tieren
- Nahttechniken bei Tieren
- Narkosetechniken bei Tieren
- Sterilisation von Tieren
- Veterinärmedizinische Diagnostik
-
2
Viehwirtschafts- und Tierhaltungskenntnisse
-
Tierzucht (2)
- Besamungstechnik
- Tiergeburtenhilfe
-
Tierpflege (1)
- Erfahrung im Umgang mit Tieren
-
Tierzucht (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Biologie (1)
- Zoologie
-
Biologie (1)
-
4
Wissenschaftliches Fachwissen Veterinärmedizin
- Großtiermedizin
-
Labortierkunde (1)
- Tierversuche
- Tierchirurgie
- Tierseuchenkunde
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
- Guter Tastsinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Geruchsunempfindlichkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Besamungstechnik
- Fleischkontrolle und -untersuchung
- Kleintiermedizin
- Labordiagnostik
- Lebensmitteluntersuchung
- Medizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Narkosetechniken bei Tieren
- Nutztierkunde
- Sterilisation von Tieren
- Tierchirurgie
- Tierseuchenbekämpfung
- Tierzucht
- Wildtierkunde
- Zootierpflege