Tierarzt/-ärztin

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.100,- bis € 3.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

TierärztInnen behandeln sowohl kranke als auch gesunde Tiere. Neben der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen zählt die Vorsorge zu den wichtigsten Aufgaben von TierärztInnen. Sie führen beispielsweise routinemäßige Untersuchungen und regelmäßige Impfungen durch, behandeln Brüche und Wunden und nehmen Operationen vor. Für die Diagnosestellung befragen sie zunächst die TierhalterInnen nach Symptomen und Verhaltensänderungen des Tieres, horchen und tasten es ab und untersuchen es bei Bedarf mit Hilfe von Röntgen- und Ultraschallgeräten. Nach Operationen begleiten sie den Heilungsprozess und entfernen Nähte. Sie helfen den Tieren bei Geburten und nehmen Sterilisationen sowie Kastrationen vor. Wenn Tiere unheilbar und schwer krank sind, schläfern sie sie ein, um ihnen unnötiges Leid zu ersparen. Außerdem nehmen sie Blut, Urin- und Stuhlproben der Tiere, die sie selbst analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor weiterschicken. Weiters verabreichen sie Injektionen und Infusionen und verschreiben Medikamente. Darüber hinaus beraten TierärztInnen die TierhalterInnen bei Fragen rund um die Pflege und Haltung ihrer Tiere und informieren sie über Hygienemaßnahmen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Tiere untersuchen
  • Wunden versorgen
  • Brüche behandeln
  • Operationen durchführen
  • Geburtshilfe leisten
  • Blutproben nehmen und analysieren
  • Impfungen verabreichen
  • TierhalterInnen beraten
  • Fernlehrgang Ernährung Pferd, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, Aromaöle, Farblicht, Heilsteine, Vitalpilze, Kalif. Blütenessenzen, Austr. Buschblüten
    Ziele:
    Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen sowie Wissen um den unterstützenden Einsatz bei Beratungen von Pferbesitzern.
    Zielgruppe:
    TierenergetikerInnen, Tierheim- oder TierpensionsmitarbeiterInnen, TierärztInnen, PferdezüchterInnen
    Voraussetzungen:
    Erreichung des 18. Lebensjahres. Gutes Gespür für Tier und Mensch, Pferdeerfahrung.
  • Dieser fachsprachliche Gruppenkurs "Veterinärmedizin B2" wird in 10 Modulen (30 x 60 Minuten) angeboten. Termine: jeweils DI + FR, 14.00 Uhr - 17.15 Uhr
    Ziele:
    fachsprachliche Gruppenkurs Veterinärmedizin B2
    Zielgruppe:
    Tierärzt:innen mit Sprachniveau B2
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Degengasse 57/14 1160 Wien

  • Teilnehmer:innen erwerben anatomisches und psychologisches Grundwissen über Pferde. Wie ihr Körper funktioniert, wie sich beispielsweise Schmerzen äußern und was gewisse Verhaltensweisen aussagen, ist fester Bestandteil des Lehrplans. Daran schließt die eigene Reaktion auf das Pferd an: Wie ist es möglich, in Stresssituationen ruhig zu bleiben? Welche Reaktion ist für den Moment angepasst? Wie lernt das Pferd und wie kann ich diese Art des Lernens umsetzen? Neben einem Erste-Hilfe-Kurs wird außerdem gelehrt, wie die Gesundheit eines Pferdes überprüft werden kann. Abschließend wird darauf eingegangen, wie Kund:innen gewonnen und beibehalten werden, wie die Kommunikation mit ihnen gestaltet werden kann und wie auch sie in stressigen Situationen ruhig werden.
    Ziele:
    Ziel: Ziel der Weiterbildung „Pferdeverhaltenstrainer:in“ ist ein erfolgreicher und angepasster Umgang mit Pferden. Um mit dem eigenen Pferd zu harmonieren und es zu erziehen, ist nicht nur Intuition, sondern auch Hintergrundwissen über Pferde und deren Verhalten essenziell. Wer die Verhaltensweisen des Pferdes interpretieren und entsprechend reagieren kann, hat besonders in Problemsituationen einen klaren Vorteil. Dies gilt nicht nur für Pferdebesitzer:innen, sondern auch für Trainer:innen oder Ärzt:innen. Auch sie sollten über das Pferd Bescheid wissen und lernen, wie sie das Training oder die Behandlung optimal durchführen können. Für berufliche Angelegenheiten ist außerdem der Umgang mit Kund:innen von Bedeutung.
    Zielgruppe:
    Die Weiterbildung richtet sich an Reitlehrer:innen, Ausbilder:innen und Pferdebesitzer:innen. Auch für weitere Berufe, die mit viel Kontakt zu Pferden verbunden sind, ist die Weiterbildung hilfreich. Beispiele hierfür sind Tierärzt:innen, Hufschmied:innen oder Pferdephysiotherapeut:innen.
    Voraussetzungen:
    Für die Teilnahme an der Weiterbildung ist neben einem Schulabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife Voraussetzung. Auch bereits gesammelte Erfahrung mit Pferden ist nötig.
  • In der Online-Ausbildung zum Gesundheitscoach für Hunde der Dogtisch Academy lernst du alles, was du schon immer über den Organismus Hund von einer Tierärztin wissen wolltest. Dafür sorgt Mag. med. vet. Karin Schreiner! Denn ihrer Meinung nach liegt die Verantwortung der Hundegesundheit nicht nur bei den BesitzerInnen und TierärztInnen – sondern auch bei HundeernährungsberaterInnen, HundemasseurInnen … und generell bei allen ExpertInnen, die ein Hund im Hundeleben so trifft. Wer mit Hunden arbeitet (oder es noch vor hat) trägt Verantwortung für den Hund. Weshalb ein tiefgreifendes Wissen rund um den Organismus, Anatomie, Blutbilder, Hormone und Erkrankungen wichtig ist, um in solchen möglichen Alltagssituationen richtig zu agieren: (Beispiel 1) Das kann zum Beispiel der Hund sein, der zum/zur HundemasseurIn zur Wellnessmassage kommt und in Wirklichkeit unter starken Verspannungen aufgrund einer Hüftgelenksdysplasie leidet. (Beispiel 2) Oder ein Hund, der zum Fitnesstraining kommt, weil die Muskulatur gekräftigt werden soll. In Wirklichkeit ist aber eine hormonelle Erkrankung daran schuld, dass der Hund Muskulatur abbaut, dann kann ein Fitnesstraining hier natürlich nichts ausrichten, bevor nicht die Ursache der hormonellen Erkrankung behoben ist. In der Online-Ausbildung bekommst du das Fachwissen vermittelt (von der Zelle über Nerven und einzelne Organe), das dir einen gesunden Umgang mit deinem vierbeinigen Klienten und das Erkennen von kranken Hunden erleichtert. Sodass du *selbstbewusst*, *sicher* und *professionell* mit Hunden und ihren BesitzerInnen arbeiten kannst. Als Gesundheitscoach für Hunde kannst du HundebesitzerInnen bei den verschiedensten Gesundheitsthemen beratend zur Seite stehen (Kastration ja/nein, Nahrungsergänzungsmittel etc.) – objektiv, sachlich und ohne Fachchinesisch. Denn in der Online-Ausbildung geht es nicht darum, viele lateinische Wörter auswendig zu lernen. Sondern es geht darum, dass du den Organismus Hund wirklich verstehst. Und Anatomie ist alles andere als ein trockenes Thema … Denn der Hundekörper ist ein kleines Wunder. Alle Systeme im Organismus arbeiten zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Ist nur ein einziges System in seiner Funktion eingeschränkt oder verändert, kann das den ganzen Körper beeinflussen. Und das ist nicht nur wunderschön, sondern auch super spannend.
    Ziele:
    Gesundheitscoach ausBildung ZFU geprüft mit Zertifikat
    Zielgruppe:
    Alle in einem Tierberuf in der Selbständigkeit oder auf dem Weg in die Selbständigkeit.

    Institut:
    Education partners II GmbH

    Wo:
    online

  • ab 10.02.2025
    Dr. Elisabeth Stöger zeigt, wie wir Entzündungen bei Wiederkäuern rechtzeitig erkennen und mit Homöopathie behandeln können. Nach einem Überblick über Arten, schildert sie Symptome und Verlauf von Entzündungen. Beispiele am Nabel, in der Lunge, am Euter und in den Gelenken werden dargestellt und wie Homöopathie den Heilungsprozess unterstützen kann. Außerdem besprechen wir, bei welchen Symptomen und in welchem Krankheitsstadium ein Tierarzt beigezogen werden soll., <br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde., <br>Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden, <br><br>Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.<br><br>Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:<br>Computer, Laptop oder Tablet<br>Breitbandinternet<br>Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    10.02.2025 - 10.02.2025

  • ab 07.03.2025
    Bei einer akuten Erkrankung oder Verletzung des Pferdes zählt oft jede Minute, die über Leben oder Heilungsverlauf entscheiden kann. Die Einleitung von Sofortmaßnahmen muss sorgfältig überlegt sein, um Folgeschäden zu vermeiden. Das Wissen um die richtige Einschätzung und das richtige Verhalten im Notfall bis zum Eintreffen der Tierärztin/ des Tierarztes ist für die Pferdebesitzenden unerlässlich.<br>In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie in diesen heiklen Situationen schnell und richtig reagieren können. Dabei steht das Lernen durch praktische Übungen im Vordergrund.<br><br>Was ist ein Notfall?<br>Richtiges Verhalten im Notfall<br>Symptome, Maßnahmen, Verbände/Wundversorgung<br>Praktische Übungen<br><br>Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.<br><br><a href="https://ooe.lfi.at/media.php?filename=download%3D%2F2024.04.09%2F1712674679524166.pdf&rn=StadlPauraLageplan.pdf" target="_blank">Lageplan Seminarräume Stadl-Paura</a>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4651 Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-Paura

    Wann:
    07.03.2025 - 07.03.2025

  • ab 15.03.2025
    Unsere einzigartige Ausbildung ermöglicht es Ihnen, Tiere bei der Unterstützung von Menschen aller Altersgruppen fachgerecht einzusetzen. Inhalte der Ausbildung: Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung: Erfahren Sie, wie die Verbindung zwischen Mensch und Tier eine transformative Wirkung haben kann. Grundlagen der Medizin, der Psychologie, der Pädagogik, der Geriatrie und der sozialen Arbeit: Erlernen Sie das notwendige Fachwissen, um die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zu verstehen und angemessen darauf einzugehen. Grundlagen der tiergestützten Interventionen: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Tiere Menschen in therapeutischen und pädagogischen Prozessen unterstützen. Ethologie, Haltung, Verhalten: Tauchen Sie in die Welt der Tierverhaltensforschung ein und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse unserer tierischen Begleiter.
    Ziele:
    Die Aufgabe der Fachkraft für tiergestützte Interventionen (TGI) ist es, durch den begleiteten Einsatz eines geprüften Tieres bzw. eines Therapiebegleittier-Teams den Menschen in seinem Bedürfnis nach Linderung seiner Beschwerden, nach Autonomie und/oder nach personaler wie sozialer Integration zu unterstützten. Die Fachkraft plant die Maßnahmen anhand von Konzepten für unterschiedliche Zielgruppen, führt sie zielorientiert durch und dokumentiert sie anschließend. Die Fachkraft bezieht dabei das soziale Umfeld und andere involvierte Fachkräfte in die Erarbeitung der Zielorientierung und der Verlaufsreflexion bei den Klient:innen ein.
    Zielgruppe:
    Biolog:innen, Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Psycholog:innen, Psychater:innen, Ärzte/Ärztinnen, Ergotherapeut:innen, Tierärzte/Tierärztinnen, Altenpfleger:innen, Krankenpfleger:innen, Tierpfleger:innen, Tierhalter:innen und Quereinsteiger:innen, etc.
    Voraussetzungen:
    • mindestens 18 Jahre alt • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF) • Computer/Laptop/Tablet mit Kamera, Mikrofon • stabile Internetverbindung • funktionierende E-Mail-Adresse • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)

    Institut:
    Tiere als Therapie

    Wo:
    Tiere als Therapie WAZ Silenegasse 2, Stiege 3 1220 Wien Vetmeduni Wien, Veterinärplatz 1 1210 Wien Exkursionen in Wien und naheliegenden Bundesländer

    Wann:
    15.03.2025 - 28.02.2027

  • ab 29.03.2025
    Sie sind auf der Suche nach einer Ausbildung, wo Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf machen können? Sie möchten als verantwortungsbewusstes Sprachrohr für Mensch und Hund fungieren? Sie träumen davon Hunde tierschutzkonform zu trainieren und bei Verhaltensproblemen zu unterstützen? Lehrinhalte: Biologie, Verhaltensbiologie, positive und tierschutzkonforme Trainingsmethoden, Lernverhalten, umfassendes Praxistraining, Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hund, Immunologie, Hygiene und Zoonosen, Marketing und Kommunikation, Rechtliche Grundlagen
    Ziele:
    Die Absolvent:innen des Lehrganges erlangen ein fachlich fundiertes Wissen über Lerntheorien und daraus resultierenden Trainingsmöglichkeiten, gängigen tierschutzkonformen Trainingsmethoden sowie Haltung und Umgang von und mit Hunden. Sie weisen praktische Erfahrung im Hundetraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit Hunden auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Kenntnisse über mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund:innen werden vermittelt.
    Zielgruppe:
    Tierpfleger:innen, Tierarzthelfer:innen, Tierärzte/ Tierärztinnen, Tierschützer:innen, Züchter:innen, Hundehalter:innen, Mitarbeiter:innen von Tierheimen, Zoos, Tierparks, Filmproduktionen und Quereinsteiger:innen, etc.
    Voraussetzungen:
    • mindestens 18 Jahre alt • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF) • Computer/Laptop/Tablet mit Kamera, Mikrofon • stabile Internetverbindung • funktionierende E-Mail-Adresse • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil

    Institut:
    Tiere als Therapie

    Wo:
    Tiere als Therapie Silenegasse 2, Stiege 3 1220 Wien Vetmeduni Wien Veterinärplatz 1 1210 Wien Workshops in Wien und naheliegenden Bundesländer

    Wann:
    29.03.2025 - 31.12.2026

  • ab 29.03.2025
    Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an tierspezifischen Themen aller Art? Sie sind auf der Suche nach einer Ausbildung, wo Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf machen können? Sie möchten als verantwortungsbewusstes Sprachrohr für Mensch und Tier fungieren? Sie träumen davon Tiere tierschutzkonform zu trainieren und bei Verhaltensproblemen zu unterstützen? Lehrinhalte: Biologie, Verhaltensbiologie, positive und tierschutzkonforme Trainingsmethoden, Lernverhalten und Praxistraining Tierarten: Hund, Pferd, Katze, Huhn, Esel, Ziege, Schaf, Vogel, Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Tier, Immunologie, Hygiene und Zoonosen, Marketing und Kommunikation, Rechtliche Grundlagen
    Ziele:
    Die Absolvent:innen des Lehrganges erlangen ein fachlich fundiertes Wissen über Lerntheorien und daraus resultierenden Trainingsmöglichkeiten, gängigen tierschutzkonformen Trainingsmethoden sowie Haltung und Umgang mit verschiedenen Tierarten. Sie weisen praktische Erfahrung im Tiertraining sowie in unterschiedlichen Arbeitssettings mit mindestens 3 verschiedenen Tierarten auf und sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Kenntnisse über mögliche Wege in die Selbständigkeit und deren Umsetzung sowie eine erfolgreiche Kommunikation mit zukünftigen Kund:innen werden vermittelt.
    Zielgruppe:
    Tierpfleger:innen, Tierarzthelfer:innen, Tierärzte/ Tierärztinnen, Tierschützer:innen, Züchter:innen, Tierhalter:innen, Mitarbeiter:innen in Tierheimen, Zoos, Tierparks, Filmproduktionen und Quereinsteiger:innen, etc.
    Voraussetzungen:
    • mindestens 18 Jahre alt • EDV-Grundkenntnisse (Word, Excel, Power, Point, PDF) • Computer/Laptop/Tablet mit Kamera, Mikrofon • stabile Internetverbindung • funktionierende E-Mail-Adresse, • Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten (von Vorteil)

    Institut:
    Tiere als Therapie

    Wo:
    Tiere als Therapie Silenegasse 2, Stiege 3 1220 Wien Vetmeduni Wien Veterinärplatz 1, 1210 Wien Workshops in Wien und naheliegenden Bundesländer

    Wann:
    29.03.2025 - 31.12.2026

  • ab 01.04.2025
    Sie möchten auf Ihrem Biobetrieb Hühner halten und Eier verkaufen, aber keinen Stall für tausende Hennen bauen? Hier erfahren Sie, wie Legehennen auch im kleinen Umfang zu einem lohnenden Betriebszweig werden. Bio-Geflügelberater:innen, Tierärzt:innen und praktizierende Biobauern und Biobäuerinnen geben fachliche Inputs und stehen Rede und Antwort zu den Themen Richtlinien, Haltung, Wirtschaftlichkeit, Vermarktung, Tierwohl, Tiergesundheit und Geflügelhygiene. Abgerundet wird das Programm mit einer Exkursion am Nachmittag.<br><br>, Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.<br>, Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise: 2 Stunden<br><br>, , Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA<br>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    01.04.2025 - 01.04.2025

  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ambulanzdienst
  • Besamungstechnik
  • Blutabnahme bei Tieren
  • Fleischuntersuchung
  • Kleintiermedizin
  • Labordiagnostik
  • Lebensmitteluntersuchung
  • Nutztierkunde
  • Sterilisation von Tieren 
  • Tierchirurgie
  • Tierseuchenbekämpfung
  • Tierzucht
  • Veterinärmedizinische Anästhesie
  • Veterinärmedizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere
  • Wildtierkunde
  • Zootierpflege