ErgotherapeutIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
Berufsbeschreibung
ErgotherapeutInnen unterstützen und begleiten Menschen aller Altersstufen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Koordinationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Körperbehinderungen, Lernschwächen oder andere emotionale, kognitive oder motorische Defizite handeln, die angeboren, krankheits- oder unfallbedingt erworben sind.
Auf ärztliche Anordnung erstellen ErgotherapeutInnen geeignete Therapiepläne für die PatientInnen – mit dem Ziel, die handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten wiederzuerlangen oder so gut wie möglich zu erhalten und damit die Handlungsfähigkeit im Alltag zu fördern und zu stärken. Dabei machen sie mit den PatientInnen auch Übungen zum Gebrauch von Hilfsmitteln und regen zum Selbsthilfetraining an. Sie beraten zudem die PatientInnen und ihre Angehörigen und wirken bei der Entwicklung und Anpassung von Hilfsmitteln, Medizintechnologien und assistierenden Technologien mit.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Therapiepläne erstellen
- Handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten fördern
- Übungen mit den PatientInnen durchführen
- PatientInnen und Angehörige beraten
- Bei der Anpassung von Hilfsmitteln mitwirken
-
ab 24.11.2023
MedScent® | PROFESSIONAL 04 (Graz)
Ergänzend aber vor allem vertiefend zu den Informationen, die Sie sich bereits während Ihres Studiums angeeignet haben, erlernen Sie in diesem Lehrgang die therapeutische Anwendung pflanzlicher Öle zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Eingegangen wird v.a. auf die antivirale, antibakterielle, fungizide aber auch anxioloytische und entspannende Wirkung von ätherischen Ölen. Mit dieser Ausbildung können Sie sich mit Aromapflegefachkräften fachlich gut austauschen und bei der Etablierung von Aromapflegestandards in Kliniken mitwirken.Ziele:
Mit dem Abschluss MedScent® | PROFESSIONAL können Sie ätherische und fette Pflanzenöle sowie Hydrolate korrekt anwenden und fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte für Ihre Patient*innen, Ihre Praxis und den klinischen Bereich erstellen. Sie führen bereits während der Ausbildung Aromaberatungen bei Patient*innen durch und erstellen Rezepturen je nach Berufsberechtigungen für die Gesundheitsförderung, Prävention und/oder Behandlung. Sie haben vertiefende Aromakenntnisse in folgenden Bereichen erworben: Aromaanwendungen in der Schwangerschaft, Geburtshilfe und Säuglingspflege, Aromaanwendungen in der Geriatrie, für das Immunsystem, für HNO- und den Respirationstrakt, in der Neurologie, Psychiatrie & für das Hormonsystem, für den Uro-Genital-Trakt, für den Zahn-, Mund- und Kieferbereich, für den Gastro-Intestinalbereich, für das Herz-Kreislaufsystem, für die Wund- und Hautpflege, für die Geriatrie und im Palliativbereich. Nach der Ausbildung kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aromaanwendungen im Rahmen Ihres therapeutischen Berufs.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen bzw. Pharmazeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen (sowie Heilpraktiker:innen aus Deutschland und andere therapeutische Berufe in der Schweiz). -
ab 21.03.2024
MedScent® | PROFESSIONAL 05 (Graz)
Ergänzend aber vor allem vertiefend zu den Informationen, die Sie sich bereits während Ihres Studiums angeeignet haben, erlernen Sie in diesem Lehrgang die therapeutische Anwendung pflanzlicher Öle zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Eingegangen wird v.a. auf die antivirale, antibakterielle, fungizide aber auch anxioloytische und entspannende Wirkung von ätherischen Ölen. Mit dieser Ausbildung können Sie sich mit Aromapflegefachkräften fachlich gut austauschen und bei der Etablierung von Aromapflegestandards in Kliniken mitwirken.Ziele:
Mit dem Abschluss MedScent® | PROFESSIONAL können Sie ätherische und fette Pflanzenöle sowie Hydrolate korrekt anwenden und fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte für Ihre Patient*innen, Ihre Praxis und den klinischen Bereich erstellen. Sie führen bereits während der Ausbildung Aromaberatungen bei Patient*innen durch und erstellen Rezepturen je nach Berufsberechtigungen für die Gesundheitsförderung, Prävention und/oder Behandlung. Sie haben vertiefende Aromakenntnisse in folgenden Bereichen erworben: Aromaanwendungen in der Schwangerschaft, Geburtshilfe und Säuglingspflege, Aromaanwendungen in der Geriatrie, für das Immunsystem, für HNO- und den Respirationstrakt, in der Neurologie, Psychiatrie & für das Hormonsystem, für den Uro-Genital-Trakt, für den Zahn-, Mund- und Kieferbereich, für den Gastro-Intestinalbereich, für das Herz-Kreislaufsystem, für die Wund- und Hautpflege, für die Geriatrie und im Palliativbereich. Nach der Ausbildung kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aromaanwendungen im Rahmen Ihres therapeutischen Berufs.Zielgruppe:
Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen bzw. Pharmazeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen (sowie Heilpraktiker:innen aus Deutschland und andere therapeutische Berufe in der Schweiz). -
ab 06.04.2024
Befundung und Behandlung Erwachsener mit Neurologischen Erkrankungen- das Bobath Konzep
Voraussetzung für die Teilnahme zum Bobath-Lehrgang ist 1 Jahr prakt. Tätigkeit als Physiotherapeut oder Ergotherapeut;Zielgruppe:
Voraussetzung für die Teilnahme zum Bobath-Lehrgang ist 1 Jahr prakt. Tätigkeit als Physiotherapeut oder Ergotherapeut;Voraussetzungen:
Bobath Konzept: Das Bobath-Konzept ist ein neurophysiologisches Konzept und zeichnet sich aus durch eine holistische Befundung und Behandlung von Patienten mit einer Schädigung des Zentralen Nervensystems. „Das Bobath Konzept“; Prinzipien der Rehabilitation „Normale Bewegung“ (NB) Zentrale Haltungs- Kontrollmechanismen, Schlüsselpunkte der Kontrolle, postural set, Handling (Grundprinzipien) Hemiplegie; typische Probleme des Hemiplegie – Patienten Lagerung/Transitionen/Transfer/Erstaktivitäten Fazilitation/Inhibition Spezifische mobilisierende Technik (SMT) Befund Gleichgewicht Rumpf/Rumpfaktivität/Analyse der normalen Bewegungsentwicklung Schulterproblematik bei Hemiplegie: die subluxierte Schulter, die schmerzhafte Schulter, das Schulter-Hand Syndrom „Funktionsreihe“ der oberen Extremität Wiederkehrende Arm- Hand Funktion Fortbewegung/Gehen, Analyse der NB, Analyse der normalen Bewegungsentwicklung, Analyse und Erarbeiten der spezifischen Stand- und Schwungbeinaktivitäten, Fazilitation des Gehens, Treppe Neurophysiologie/Neuroplastizität Spastizität/assoziierte Reaktionen Wahrnehmung Neuropsychologie Fazio- oraler Trakt (FOT) Logopädie Matte Aspekte der Ergotherapie (z.B.Selbsthilfe/ADL) Hilfsmittel Blase/Darm Nähe und Distanz
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Ergotherapiekenntnisse
-
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden (1)
- Arbeits- und Beschäftigungstherapie
- Ergotherapeutische Diagnosestellung
- Ergotherapeutische Hilfsmittelberatung
- Gelenkschutz
- Handtherapie
- Schulbasierte Ergotherapie
-
Ergotherapeutische Behandlungsmethoden (1)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
4
Gesundheitsförderung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Entspannungstechniken
- Erstellung von Bewegungsplänen
- Medizinische Gesundheitsvorsorge
-
1
Hygienemanagement
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Komplementärmedizin
- Osteopathie
-
2
Medizinische Grundkenntnisse
- Basiswissen Menschliche Anatomie
- Erste Hilfe
-
4
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
- Krankenhausinformationssystem
- Telemedizin
-
Medizinische Dokumentation (1)
- Behandlungsdokumentation
-
4
Medizinisches Fachwissen
- Behandlungen festlegen und planen
- Erstellung von medizinischen Gutachten
-
Fachmedizin (7)
- Arbeitsmedizin
- Entwicklungsdiagnostik
- Entwicklungsförderung
- Geriatrie
- Kinderheilkunde
- Neurologie
- Orthopädie
- Patientenbetreuung
-
2
Medizintechnik-Kenntnisse
-
Künstliche medizinische Implantate und Behelfe (1)
- Prothesen
-
Geräteservice im Bereich Medizintechnik (1)
- Reparatur und Instandhaltung medizinisch-technischer Geräte
-
Künstliche medizinische Implantate und Behelfe (1)
-
2
Physikalische Medizin und Rehabilitation
-
Rehabilitation (1)
- Rehabilitative Medizin
-
Physiotherapie (3)
- Flossing
- Funktionstraining
- Schienenanpassung
-
Rehabilitation (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der Medizin
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
1
Sport- und Fitnesskenntnisse
- Rehabilitationstraining
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Ergonomie
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hausbesuche
- Psychotherapie-Kenntnisse
- Arbeitsmedizin
- Behandlungen festlegen und planen
- Behandlungsdokumentation
- Einzeltherapie
- Ergotherapeutische Hilfsmittelberatung
- Erstellung von Bewegungsplänen
- Geriatrie
- Gruppentherapie
- Medizinische Massage
- Neurologie
- Orthopädie
- Physiotherapie
- Rehabilitation