WirtschaftsprüferIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
WirtschaftsprüferInnen sind vorrangig mit der Prüfung der Rechnungslegung und der Berichterstattung eines Unternehmens betraut.
Sie prüfen die Buchführung, Rechnungsabschlüsse, Kostenrechnung, Kalkulation und die kaufmännische Gebarung von Unternehmen. Dazu gehört jedes Verhalten, das finanzielle Auswirkungen hat. Sie prüfen ob der Jahresabschluss des zu prüfenden Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Sie prüfen, ob die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung eingehalten wurden und mit dem veröffentlichten Abschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögenssituation, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt wird.
Wirtschaftsprüfung ist aber keine trockene Zahlenarbeit. Die Prüfung beginnt damit, Gespräche mit den UnternehmenseigentümerInnen und GeschäftsführerInnen zu führen. WirtschaftsprüferInnen ermitteln die "ökonomische Realität", indem sie den Stand und den Sachverhalt in Bezug auf die Geschäfte des Unternehmens festzustellen. Dann erst können sie die Zahlen objektiv sichten und prüfen. Sie übernehmen auch die Beratung und Hilfeleistung in Bezug auf Rechnungslegung, Bilanzwesen und den Abschluss der unternehmerischen Bücher.
WirtschaftsprüferInnen beraten und vertreten ihrer Auftraggebenden in Devisensachen (außer vor ordentlichen Gerichten). Zudem bieten sie Sanierungsberatung, die Erstellung von Sanierungsgutachten und die Prüfung von Sanierungsplänen.
WirtschaftsprüferInnen können auch Treuhandaufgaben und die Verwaltung von Vermögenschaften, mit Ausnahme der Verwaltung von Gebäuden übernehmen. Sie verfügen über Kenntnisse in den Rechnungslegungsstandards und über gute Buchhaltungskenntnisse.
Siehe auch die Berufe JuristIn für Wirtschaftsrecht, Treasury-ManagerIn und SteuerberaterIn.
-
ab 18.01.2021
Jahresabschluss - der Bilanzierungsprozess
Das Grand Finale - der Bilanzierungsprozess! Wie heißt es so schön – gut geplant ist halb erledigt. Wie ist ein gut organisierter Jahresabschlussprozess aufbereitet. Von den ersten Vorbesprechungen mit dem Wirtschaftsprüfer bis zur Veröffentlichung im Firmenbuch. Welche Arbeiten sind nötig, welche sind bereits im Vorfeld zu erledigen und wie kann ich mein Umfeld optimal für den Abschlussprozess einsetzen.Ziele:
Der Jahresabschlussprozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch kostenintensiv und sehr oft kraft- und nervenraubend für alle Beteiligten. Ein gut organisierter Ablauf reduziert alle drei Punkte. Je besser organisiert und abgestimmt Sie und Ihr Bilanzierungsprozess sind, desto schneller können Sie sich wieder dem daily business zuwenden und Kosten haben Sie auch noch gespart.Zielgruppe:
Bilanzbuchhalter, die den Prozess des Jahresabschlusses optimal gestalten wollen.Voraussetzungen:
Fachliche Kenntnisse sowie organisatorische Kenntnisse über den Ablauf der Bilanzierung werden vorausgesetzt. Wir arbeiten in diesem Seminar an dem optimalen Ablauf des Bilanzierungsprozesses. -
ab 08.03.2021
Lehrgang: Stiftungen
Erhalten Sie von unseren Experten einen Überblick über die Grundlagen und die Organisation von Stiftungen sowie über die aktuellen Entwicklungen der Rechtsprechung. Neben Haftungsfragen werden ebenso steuerrechtliche Aspekte, sämtliche Neuerungen und Optimierungsmöglichkeiten behandelt.Zielgruppe:
Stiftungsvorstände, -prüferInnen; StifterInnen, Organe von Privatstiftungen; RechtsanwältInnen, NotarInnen; WirtschaftsprüferInnen & SteuerberaterInnen; UnternehmensberaterInnen; BankenInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
08.03.2021 - 31.03.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- FinanzOnline
-
E-Government (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
Juristisches Fachwissen
- Wirtschaftsrecht
-
Öffentliches Recht (1)
- Insolvenzrecht
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (1)
- COREP
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Finanz- und Steuerverwaltung
-
Berufsspezifische Normen (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Risk-Management
- Risk-Management
-
Compliance Management (1)
- SOX-Compliance
-
Operative Unternehmensführung (2)
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Java (1)
- Node.js
-
Java (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Erstellung von Sonderbilanzen
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Konzerncontrolling
-
Externe Rechnungslegung (2)
-
3
Unternehmens- und Steuerberatung
- Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
-
Unternehmensberatung (2)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- 19 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Fachprüfung für SteuerberaterInnen
- Berichtswesen
- Bilanzierung
- Compliance-Richtlinien
- DATEV
- Durchführung von Financial Audits
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Finanz- und Steuerverwaltung
- Finanzierungsberatung
- Finanzrecht
- Innenrevision
- Personalverrechnung
- Rechnungsabschlüsse
- Rechnungslegungs- und Bilanzierungsgrundlagen
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerberatungssoftware
- Steuerrecht
- Treuhandwesen
- Wirtschaftsprüfung