WirtschaftsprüferIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 2.510,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Seit der Berufrechtsnovelle WTBG 2017 wurden die beiden Wirtschaftstreuhandberufe WirtschaftsprüferIn und SteuerberaterIn entkoppelt. Dies führte auch zu Änderungen bzw. Ergänzungen im Berechtigungsumfang.

Berufsbeschreibung

WirtschaftsprüferInnen sind vorrangig mit der Prüfung der Rechnungslegung und der Berichterstattung eines Unternehmens betraut.

Sie prüfen die Buchführung, Rechnungsabschlüsse, Kostenrechnung, Kalkulation und die kaufmännische Gebarung von Unternehmen. Dazu gehört jedes Verhalten, das finanzielle Auswirkungen hat. Sie prüfen ob der Jahresabschluss des zu prüfenden Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Sie prüfen, ob die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung eingehalten wurden und mit dem veröffentlichten Abschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögenssituation, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt wird.

Wirtschaftsprüfung ist aber keine trockene Zahlenarbeit. Die Prüfung beginnt damit, Gespräche mit den UnternehmenseigentümerInnen und GeschäftsführerInnen zu führen. WirtschaftsprüferInnen ermitteln die "ökonomische Realität", indem sie den Stand und den Sachverhalt in Bezug auf die Geschäfte des Unternehmens festzustellen. Dann erst können sie die Zahlen objektiv sichten und prüfen. Sie übernehmen auch die Beratung und Hilfeleistung in Bezug auf Rechnungslegung, Bilanzwesen und den Abschluss der unternehmerischen Bücher.

WirtschaftsprüferInnen beraten und vertreten ihrer Auftraggebenden in Devisensachen (außer vor ordentlichen Gerichten). Zudem bieten sie Sanierungsberatung, die Erstellung von Sanierungsgutachten und die Prüfung von Sanierungsplänen.

WirtschaftsprüferInnen können auch Treuhandaufgaben und die Verwaltung von Vermögenschaften, mit Ausnahme der Verwaltung von Gebäuden übernehmen. Sie verfügen über Kenntnisse in den Rechnungslegungsstandards und über gute Buchhaltungskenntnisse.

Siehe auch die Berufe JuristIn für Wirtschaftsrecht, Treasury-ManagerIn und SteuerberaterIn.

Diplomstudium Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium - Doktoratsprogramm Steuerwissenschaften und Rechnungslegung Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium International Business Taxation (DIPT) Universitätslehrgang Universitätslehrgang Master of Legal Studies (MLS) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Bank- und Finanzwirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Tax and Accounting Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Consultancy International (BCi) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Tax Management Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsrecht Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Volkswirtschaftslehre Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Geomatics Engineering Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaft & Recht Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Tax Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung - Unternehmensrechnung & Wirtschaftsprüfung Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Audit & Steuerberatung Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung - Unternehmensplanung & Controlling Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaft & Recht Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Steuerrecht und Steuermanagement Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Finanzwirtschaft und Rechnungswesen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Recht und Wirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Steuern und Rechnungslegung Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Volkswirtschaft - Economics
  • Das Grand Finale - der Bilanzierungsprozess! Wie heißt es so schön – gut geplant ist halb erledigt. Wie ist ein gut organisierter Jahresabschlussprozess aufbereitet. Von den ersten Vorbesprechungen mit dem Wirtschaftsprüfer bis zur Veröffentlichung im Firmenbuch. Welche Arbeiten sind nötig, welche sind bereits im Vorfeld zu erledigen und wie kann ich mein Umfeld optimal für den Abschlussprozess einsetzen.
    Ziele:
    Der Jahresabschlussprozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch kostenintensiv und sehr oft kraft- und nervenraubend für alle Beteiligten. Ein gut organisierter Ablauf reduziert alle drei Punkte. Je besser organisiert und abgestimmt Sie und Ihr Bilanzierungsprozess sind, desto schneller können Sie sich wieder dem daily business zuwenden und Kosten haben Sie auch noch gespart.
    Zielgruppe:
    Bilanzbuchhalter, die den Prozess des Jahresabschlusses optimal gestalten wollen.
    Voraussetzungen:
    Fachliche Kenntnisse sowie organisatorische Kenntnisse über den Ablauf der Bilanzierung werden vorausgesetzt. Wir arbeiten in diesem Seminar an dem optimalen Ablauf des Bilanzierungsprozesses.

    Institut:
    cb evolvere e.U.

    Wo:
    Hotel Le Meridien, 1010 Wien

  • ab 31.03.2023
    Tauchen Sie in die komplexe und stetig wandelnde Materie „Umsatzsteuer” ein. Diese Ausbildung bietet Ihnen einen systematischen Überblick über die gesamte Umsatzsteuer. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf bekannten Problemfeldern in der Praxis. Zahlreiche praktische Beispiele lösen Sie während Ihrer Ausbildung selbständig und wappnen sich so für Ihren Arbeitsalltag.
    Zielgruppe:
    Leiter und Mitarbeiter in Finanz- und Rechnungswesenabteilungen | Mitarbeiter Import/Export | Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder Personalverrechner lt. BiBuG | Wirtschaftsprüfer & Steuerberater | Rechtsanwälte | Geschäftsführer & Vorstände

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    31.03.2023 - 24.05.2023

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Beobachtungsgabe
  • Diskretion
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Zahlenverständnis
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Fachprüfung für SteuerberaterInnen
  • SAP-Kenntnisse
  • Bilanzierung
  • BMD NTCS
  • Compliance-Richtlinien
  • DATEV
  • Englisch
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Finanzrecht
  • Personalverrechnung
  • Steuerberatung
  • Steuererklärungen
  • Steuerrecht
  • Treuhandwesen
  • Wirtschaftsprüfung