LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Fremdsprachen
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Fremdsprachen unterrichten SchülerInnen von der 5. bis zur 13. Schulstufe in Fremdsprachen, wie z.B. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch oder Latein. Ziel ist es, dass SchülerInnen dazu befähigt werden, in einer Fremdsprache zu kommunizieren.
LehrerInnen für Fremdsprachen planen den Unterricht nach den Vorgaben des Lehrplans für die jeweilige Fremdsprache und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialien sowie didaktischen Methoden aus. Sie erklären die grammatikalischen Grundlagen sowie Redewendungen der jeweiligen Fremdsprache und üben die korrekte Aussprache mit den SchülerInnen. Zudem erörtern sie kulturelle Aspekte des jeweiligen Sprachraums, wie z.B. typische Speisen, Architektur oder Literatur. Sie vermitteln den SchülerInnen die unterschiedlichen gesellschaftlichen und sozialen Lebenswelten und geben ihnen einen Überblick über die Geschichte und die politischen Besonderheiten des jeweiligen Sprach- und Kulturraums.
Weiters wenden LehrerInnen für Fremdsprachen verschiedene pädagogische Methoden an, um z.B. persönliche und soziale Kompetenzen der SchülerInnen zu schulen. Sie geben den SchülerInnen Hausübungen auf, bereiten Schularbeiten vor und beurteilen ihre Leistungen. Teilweise organisieren sie auch Ausflüge und Exkursionen und stehen in Kontakt mit den Erziehungsberechtigten der SchülerInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Sprachpraktische Fertigkeiten vermitteln
- Grammatikübungen gestalten
- Aktive und passive Sprachkompetenzen fördern
- Ausflüge organisieren und durchführen
- Aufzeichnungen zum Unterricht führen
- Schularbeiten und Tests korrigieren und beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen und Erziehungsberechtigten durchführen
LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Fremdsprachen im Berufslexikon
-
Weiterbildender Fernstudiengang Fremdsprachen in Grund- und Hauptschulen
Sprachpraxis (incl. zwei zehntägigen Aufenthalten im entsprechenden fremdsprachigen Ausland), Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, LiteraturwissenschaftZiele:
Erwerb von fachlichen und fachdidaktisch - methodischem Wissen und sprachpraktischen Kenntnissen und Fertigkeiten, um Englisch und Französisch an Grund- und Hauptschulen leisten zu können.Voraussetzungen:
Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Schulen, gute Sprachkenntnisse -
Business-Sprachkurse für Englisch, Französisch, Italienisch u. Spanisch
individuelles SprachtrainingZiele:
individueller Spracherwerb in einer FremdspracheZielgruppe:
Erwachsene, die in angeführten Fremdsprachen im Ausland beruflich od. privat kommunizieren möchten.Voraussetzungen:
keineInstitut:
NACHHILFEINSTITUT-PAROLINI -
Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung
Fächerverteilung: Mathematik, Deutsch u. lebende Fremdsprachen wie Englisch, Italienisch, Französisch u. SpanischZiele:
Individuelle Lern-Unterstützung für Erwachsene in der Berufsreifeprüfungs-FortbildungZielgruppe:
Erwachsene, die sich in einer Berufsreifeprüfungs-Fortbildung befindenVoraussetzungen:
keineInstitut:
NACHHILFEINSTITUT-PAROLINIWo:
s.o. Adresse -
Urlaubssprachkurs
Englisch, Italienisch, Französisch, SpanischZiele:
Erlernen von Grundkenntnissen der FremdsprachenZielgruppe:
ohne Einschränkungen für jedermann möglichVoraussetzungen:
keineInstitut:
Lernen 8, Gesellschaft für ergänzenden Unterricht GmbHWo:
Josefstädter Straße 75-77 1080 Wien -
Online Sprachkurse: Deutsch und Fremdsprachen online lernen. 40+ Sprachen
Können oder wollen Sie nicht an einem traditionellen Unterricht in einem Klassenraum teilnehmen, aber trotzdem eine Sprache lernen? Dann bietet sich Online-Unterricht an. Direkt durch das Internet verbunden, gestaltet sich der Onlinekurs der Sprachschule Aktiv sowohl vielseitig als auch einfach einsetzbar für all jene, die zeitlich oder örtlich eingeschränkt sind, jedoch weiterhin ohne Barrieren eine Sprache lernen wollen. *Eine Sprache interaktiv online lernen – vom Einzelunterricht bis zur Gruppe *Mehr als 40 Fremdsprachen im Angebot Angebotene Sprachen: Deutschkurse, Englischkurs, Spanischkurse, Französischkurse, Italienischkurse, Koreanischkurse, Japanischkurse, Polnischkurse, Serbischkurse, Russischkurse, Chinesischkurse, Koreanischkurse, Portugiesischkurse, Lateinkurse, Russischkurse, Slowakischkurs, Kroatischkurse, Albanischkurse, Ukrainischkurse, Ungarischkurse, Tschechischkurse, Türkischkurse, Rumänischkurse, Schwedischkurse, Portugiesischkurse, Persichkurse, Norwegischkurse, Litauischkurse, Hindikurse, Griechischkurse, Dänischkurse, Estnischkurse, Arabischkurse, Ukrainischkurse, Vietnamesischkurse, Kurdischkurse und andere.
Institut:
Sprachschule Aktiv WienWo:
Faulmanngasse 4, 1040 Wien -
Seniorenakademie Fremdsprachen
Grundkurs / Perfektion / Konversation Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, RussischZiele:
Erlernen/Verbessern von FremdsprachenZielgruppe:
ohne Einschränkungen für jedermann möglichVoraussetzungen:
Grundkurs: keine Perfektion: Grundkenntnisse (A2) Konversation: Gute Kenntnisse (B1-B2)Institut:
Lernen 8, Gesellschaft für ergänzenden Unterricht GmbHWo:
Josefstädter Straße 75-77 1080 Wien -
AHS-Matura Tagesschule - Wintersemester 2021/22, LINZ
Das Nachholen der AHS-Matura bringt neben allgemeiner Bildung einen uneingeschränkten Studienzugang. Sie ist die „Eintrittskarte“ zur höheren Bildung. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 JahrenVorteile der Maturaschule Unser Lehrplan: - Wir bieten Unterricht vorrangig nach Lehrplan des Oberstufenrealgymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik. - Weitere Schulformen sind möglich. Lassen Sie sich von uns beraten! Kurze Studiendauer: Das gesamte Kursprogramm kann man in 4 Semester absolvieren. Bei entsprechenden Vorkenntnissen (z.B. Schulaussteiger) werden gewisse Schulstufen oder sogar das ganze Fach angerechnet und man muss weniger Prüfungen machen, somit kann man schneller zur Matura gelangen. Das Kurssystem: Die Prüfungen können nacheinander abgelegt werden. Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Spanisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) und auch die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Die Gegenstände: - 4 Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und 2 Fremdsprachen - 9 Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, InformatikVoraussetzungen:
Persönliches Beratungsgespräch nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 0732/ 66 11 99Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule Institut Dr. Rampitsch Linz Scharitzerstraße 1 4020 Linz -
AHS-Matura Tagesschule - Wintersemester 2021/22, WIEN
Die AHS-Matura nachzuholen lohnt sich! Mit der Matura erlangt man eine breite Allgemeinbildung, uneingeschränkten Studienzugang, erhöht seine Chancen im Berufsleben und beweist sich selber, dass man es kann. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 Jahren Vorkenntnisse und zumindest teilweise positiv abgeschlossene Schuljahre einer Oberstufe ermöglichen den Einstieg in ein höheres Semester. Das Kurssystem : Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Französisch bzw. Italienisch bzw. Spanisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) sowie die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Das ermöglicht eine strukturierte und vor allem erfolgreiche Vorbereitung auf die Prüfungen. Die Gegenstände: - Vier Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und zwei Fremdsprachen - Neun Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, Informatik Beginn der Maturakurse : Die Maturakurse im Wintersemester beginnen immer zwei Wochen nach Schulbeginn der öffentlichen Schulen und enden Anfang Februar. Im Sommersemester beginnen wir Mitte Februar und enden am Freitag vor Beginn der Wiener Sommerferien. Die Unterrichtszeit beträgt sowohl im Winter- als auch Sommersemester jeweils ca. 18/19 Wochen. Prüfungen : Alle Prüfungen werden an einer Externistenkommission einer öffentlichen Schule abgelegt. Unser Unterricht ist inhaltlich, zeitlich und formal auf diese Prüfungen abgestimmt um einen größtmöglichen Erfolg zu gewährleisten. Unterrichtszeiten : Der Unterricht findet tagsüber montags bis freitags statt, wobei es üblicherweise zusätzlich zu Samstag und Sonntag noch einen dritten freien Tag gibt, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu erreichen. Unser Unterricht in der Schottenfeldgasse 59 oder 69 in 1070 Wien nahe dem Westbahnhof bzw. der U6 Station Burggasse ist vom ganzen Raum Wien aus ideal zu erreichen. Die Ferienzeiten sind denen der Schulferien ungefähr angeglichen.Ziele:
AHS-MaturaVoraussetzungen:
Beratungsgespräch nach Voranmeldung erfoderlich! Terminvereinbarung: 01/ 58 77 177.Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 Wien -
AHS-Matura Tagesschule – Wintersemester 2021/22, KREMS
Das Nachholen der AHS-Matura bringt neben allgemeiner Bildung einen uneingeschränkten Studienzugang. Sie ist die „Eintrittskarte“ zur höheren Bildung. Voraussetzungen: - Positiver Abschluss der achten Schulstufe - das erreichte Alter von 15 Jahren Unser Lehrplan: Oberstufenrealgymnasium mit ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Chemie und Physik. Weitere Schulformen sind möglich. Lassen Sie sich von uns beraten! Das Kurssystem : Die Prüfungen können nacheinander abgelegt werden. Die Hauptgegenstände Mathematik, Deutsch, Englisch und die zweite gewählte Fremdsprache (Französisch bzw. Italienisch) werden durchgehend alle vier Semester unterrichtet. Das Fach Latein (wenn als zweite Fremdsprache gewählt) und auch die Nebenfächer werden geblockt unterrichtet. Die Gegenstände: - 4 Hauptfächer: Mathematik, Deutsch und 2 Fremdsprachen - 9 Nebenfächer: Geographie, Biologie, Geschichte, Chemie, Physik, Psychologie/Philosophie, Musikerziehung, Bildnerische Erziehung, InformatikZiele:
AHS-MaturaVoraussetzungen:
Beratungsgespräch nach Voranmeldung erfoderlich! Terminvereinbarung: +43 (0) 2732 75991Institut:
Maturaschule - Institut Dr. RampitschWo:
Maturaschule Institut Dr. Rampitsch Krems Ringstraße 12/2 3500 Krems -
ab 25.07.2022
Reisebüroassistentin / Reisebüroassistent - a.o. LAP Vorbereitung
Die allgemeinen Themenbereiche aller Lehrabschlüsse und der entsprechenden kommissionellen Prüfungen sowie die allgemeinen Themenbereiche des Einzelhandels gelten für den Lehrabschluss für Reisebüroassistenz. Dabei wird speziell auf die folgenden zusätzlichen Kenntnisse wertgelegt: Gutes Englisch in Wort und Schrift ist unbedingt erforderlich Weitere Fremdsprachen sind von Vorteil Anbieten, verkaufen, vermitteln, organisieren, reservieren, Abwickeln der Reiseleistungen und Nebenleistungen des dienstgebenden Reisebüros Kundenberatung bezüglich verschiedener Destinationen, Transportmittel inklusive Tarife, Reiseversicherungen, länderspezifische Erfordernisse und Bedingungen (Kleidung, Impfungen etc.) Reiseunterlagen für Kunden erstellen, ebenso Rechnungen, Bestätigungen, Formulare, etc. Zahlungsverkehr inklusive Fremdwährungsverrechnung Diese Spezialthemen werden in den entsprechenden Vorbereitungskursen zum außerordentlichen Lehrabschluss berücksichtigt und praxisnah in entsprechenden Übungen und Beispielen erarbeitet.Ziele:
Erwerb der erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse durch ausreichende Anlernzeit, praktische Tätigkeit im Ausmaß der halben LehrzeitZielgruppe:
Personen, die Lehrabschluss nachholen wollen.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Nachweis einer 1,5-jährigen einschlägigen Berufspraxis oder Abbruch des Lehrverhältnisses nach Absolvierung der Hälfte der Lehrzeit aus außerordentlichen GründenInstitut:
BILCOMWo:
bilcom - Bildung und Communication Universitätsstrasse 4, 1. Stock 1090 WienWann:
25.07.2022 - 09.09.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Didaktikkenntnisse
-
Fachdidaktik (2)
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
- Fremdsprachendidaktik
-
Unterrichten (9)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Fernlehre
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Integrativer Unterricht
- Kleingruppenunterricht
- Offener Unterricht
- Unterrichten an Mittelschulen
-
E-Learning (13)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- Intrado SchoolMessenger
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme (LMS)
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Schoology
- Teleteaching
-
Lerntheorien (1)
- Situiertes Lernen
-
Fachdidaktik (2)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Betriebssystem-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
2
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Schulsozialpädagogik
-
Sozialpädagogische Beratung (1)
- Bildungsberatung
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
8
Pädagogikkenntnisse
- Gendergerechte Pädagogik
- Leseanimation
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (3)
- Begleitung von SchülerInnenreisen
- Betreuung von AustauschschülerInnen
- Organisation von SchülerInnenreisen
- Pädagogische Konzepte
- Sexualpädagogik
- Sonderpädagogik
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Kreativität
- Pädagogische Fähigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Pädagogikkenntnisse
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Fachdidaktik
- Integrativer Unterricht
- Interkulturelles Lernen
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Nachhilfeunterricht
- Nachmittagsbetreuung
- Unterrichten an Abendschulen