zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Fremdsprachen
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
LehrerInnen für Fremdsprachen unterrichten SchülerInnen von der 5. bis zur 13. Schulstufe in Fremdsprachen, wie z.B. Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch oder Latein. Ziel ist es, dass SchülerInnen dazu befähigt werden, in einer Fremdsprache zu kommunizieren.
LehrerInnen für Fremdsprachen planen den Unterricht nach den Vorgaben des Lehrplans für die jeweilige Fremdsprache und wählen die geeigneten Unterrichtsmaterialien sowie didaktischen Methoden aus. Sie erklären die grammatikalischen Grundlagen sowie Redewendungen der jeweiligen Fremdsprache und üben die korrekte Aussprache mit den SchülerInnen. Zudem erörtern sie kulturelle Aspekte des jeweiligen Sprachraums, wie z.B. typische Speisen, Architektur oder Literatur. Sie vermitteln den SchülerInnen die unterschiedlichen gesellschaftlichen und sozialen Lebenswelten und geben ihnen einen Überblick über die Geschichte und die politischen Besonderheiten des jeweiligen Sprach- und Kulturraums.
Weiters wenden LehrerInnen für Fremdsprachen verschiedene pädagogische Methoden an, um z.B. persönliche und soziale Kompetenzen der SchülerInnen zu schulen. Sie geben den SchülerInnen Hausübungen auf, bereiten Schularbeiten vor und beurteilen ihre Leistungen. Teilweise organisieren sie auch Ausflüge und Exkursionen und stehen in Kontakt mit den Erziehungsberechtigten der SchülerInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Sprachpraktische Fertigkeiten vermitteln
- Grammatikübungen gestalten
- Aktive und passive Sprachkompetenzen fördern
- Ausflüge organisieren und durchführen
- Aufzeichnungen zum Unterricht führen
- Schularbeiten und Tests korrigieren und beurteilen
- Besprechungen mit KollegInnen und Erziehungsberechtigten durchführen
LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Fremdsprachen im Berufslexikon
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Weiterbildender Fernstudiengang Fremdsprachen in Grund- und Hauptschulen
Sprachpraxis (incl. zwei zehntägigen Aufenthalten im entsprechenden fremdsprachigen Ausland), Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, LiteraturwissenschaftZiele:
Erwerb von fachlichen und fachdidaktisch - methodischem Wissen und sprachpraktischen Kenntnissen und Fertigkeiten, um Englisch und Französisch an Grund- und Hauptschulen leisten zu können.Voraussetzungen:
Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Schulen, gute Sprachkenntnisse -
Business-Sprachkurse für Englisch, Französisch, Italienisch u. Spanisch
individuelles SprachtrainingZiele:
individueller Spracherwerb in einer FremdspracheZielgruppe:
Erwachsene, die in angeführten Fremdsprachen im Ausland beruflich od. privat kommunizieren möchten.Voraussetzungen:
keineInstitut:
NACHHILFEINSTITUT-PAROLINI -
Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung
Fächerverteilung: Mathematik, Deutsch u. lebende Fremdsprachen wie Englisch, Italienisch, Französisch u. SpanischZiele:
Individuelle Lern-Unterstützung für Erwachsene in der Berufsreifeprüfungs-FortbildungZielgruppe:
Erwachsene, die sich in einer Berufsreifeprüfungs-Fortbildung befindenVoraussetzungen:
keineInstitut:
NACHHILFEINSTITUT-PAROLINIWo:
s.o. Adresse -
Seniorenakademie Fremdsprachen
Grundkurs / Perfektion / Konversation Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, RussischZiele:
Erlernen/Verbessern von FremdsprachenZielgruppe:
ohne Einschränkungen für jedermann möglichVoraussetzungen:
Grundkurs: keine Perfektion: Grundkenntnisse (A2) Konversation: Gute Kenntnisse (B1-B2)Institut:
Lernen 8, Gesellschaft für ergänzenden Unterricht GmbHWo:
Josefstädter Straße 75-77 1080 Wien -
Urlaubssprachkurs
Englisch, Italienisch, Französisch, SpanischZiele:
Erlernen von Grundkenntnissen der FremdsprachenZielgruppe:
ohne Einschränkungen für jedermann möglichVoraussetzungen:
keineInstitut:
Lernen 8, Gesellschaft für ergänzenden Unterricht GmbHWo:
Josefstädter Straße 75-77 1080 Wien -
Online Sprachkurse: Deutsch und Fremdsprachen online lernen. 40+ Sprachen
Können oder wollen Sie nicht an einem traditionellen Unterricht in einem Klassenraum teilnehmen, aber trotzdem eine Sprache lernen? Dann bietet sich Online-Unterricht an. Direkt durch das Internet verbunden, gestaltet sich der Onlinekurs der Sprachschule Aktiv sowohl vielseitig als auch einfach einsetzbar für all jene, die zeitlich oder örtlich eingeschränkt sind, jedoch weiterhin ohne Barrieren eine Sprache lernen wollen. *Eine Sprache interaktiv online lernen – vom Einzelunterricht bis zur Gruppe *Mehr als 40 Fremdsprachen im Angebot Angebotene Sprachen: Deutschkurse, Englischkurs, Spanischkurse, Französischkurse, Italienischkurse, Koreanischkurse, Japanischkurse, Polnischkurse, Serbischkurse, Russischkurse, Chinesischkurse, Koreanischkurse, Portugiesischkurse, Lateinkurse, Russischkurse, Slowakischkurs, Kroatischkurse, Albanischkurse, Ukrainischkurse, Ungarischkurse, Tschechischkurse, Türkischkurse, Rumänischkurse, Schwedischkurse, Portugiesischkurse, Persichkurse, Norwegischkurse, Litauischkurse, Hindikurse, Griechischkurse, Dänischkurse, Estnischkurse, Arabischkurse, Ukrainischkurse, Vietnamesischkurse, Kurdischkurse und andere.
Institut:
Sprachschule Aktiv WienWo:
Faulmanngasse 4, 1040 Wien -
ab 07.11.2025
Prüfung A2 - ÖIF IP A2
Die Integrationsprüfung besteht aus Sprachinhalten und Inhalten zu Werte- und Orientierungswissen. Die Sprachinhalte bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Werte- und Orientierungswissen wird schriftlich abgetestet. Für Personen, die sich seit 1.10.2017 in Österreich aufhalten und die Integrationsvereinbarung erfüllen müssen.Ziele:
Mit dem Ablegen der Integrationsprüfung A2 ist die Integrationsvereinbarung erfüllt. Dieses Zeugnis dient als Nachweis für die Verlängerung der Niederlassungsbewilligung.Zielgruppe:
Personen, die Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen haben und einen Sprachennachweis sowie Werte- und Orientierungswissen auf diesem Niveau erbringen müssen.Voraussetzungen:
<p>Anmeldungen sind nur schriftlich möglich. Dem Anmeldeformular muss eine gut leserliche Kopie eines gültigen Lichtbildausweises beigelegt werden.</p> -
ab 07.11.2025
Prüfung A2 - ÖIF IP A2
Die Integrationsprüfung besteht aus Sprachinhalten und Inhalten zu Werte- und Orientierungswissen. Die Sprachinhalte bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Werte- und Orientierungswissen wird schriftlich abgetestet. Für Personen, die sich seit 1.10.2017 in Österreich aufhalten und die Integrationsvereinbarung erfüllen müssen.Ziele:
Mit dem Ablegen der Integrationsprüfung A2 ist die Integrationsvereinbarung erfüllt. Dieses Zeugnis dient als Nachweis für die Verlängerung der Niederlassungsbewilligung.Zielgruppe:
Personen, die Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen haben und einen Sprachennachweis sowie Werte- und Orientierungswissen auf diesem Niveau erbringen müssen.Voraussetzungen:
<p>Anmeldungen sind nur schriftlich möglich. Dem Anmeldeformular muss eine gut leserliche Kopie eines gültigen Lichtbildausweises beigelegt werden.</p>Institut:
WIFI OberösterreichWo:
WIFI Steyr Stelzhamerstraße 12 4400 SteyrWann:
07.11.2025 - 07.11.2025 -
ab 07.11.2025
Prüfung A2 - ÖIF IP A2
Die Integrationsprüfung besteht aus Sprachinhalten und Inhalten zu Werte- und Orientierungswissen. Die Sprachinhalte bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das Werte- und Orientierungswissen wird schriftlich abgetestet. Für Personen, die sich seit 1.10.2017 in Österreich aufhalten und die Integrationsvereinbarung erfüllen müssen.Ziele:
Mit dem Ablegen der Integrationsprüfung A2 ist die Integrationsvereinbarung erfüllt. Dieses Zeugnis dient als Nachweis für die Verlängerung der Niederlassungsbewilligung.Zielgruppe:
Personen, die Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen haben und einen Sprachennachweis sowie Werte- und Orientierungswissen auf diesem Niveau erbringen müssen.Voraussetzungen:
<p>Anmeldungen sind nur schriftlich möglich. Dem Anmeldeformular muss eine gut leserliche Kopie eines gültigen Lichtbildausweises beigelegt werden.</p>Institut:
WIFI OberösterreichWo:
WIFI Kirchdorf Bambergstraße 25 4560 KirchdorfWann:
07.11.2025 - 07.11.2025 -
ab 10.11.2025
Deutsch Integrationskurs B1, Teil 2
Für Personen mit bereits guten Vorkenntnissen. Die Einstufung für B1 Teil 2 erfolgt in einem kurzen mündlichen Gespräch.Ziele:
<p>Sie haben bereits gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben und möchten diese im Rahmen eines Intensivkurses ausbauen und vertiefen. Die Anwendung für den Alltag und den Beruf stehen für Sie dabei im VordergrundIm Anschluss an B1, Teil 2 können Sie die Prüfung auf dem Sprachniveau B1 ablegen.</p> <p> Für das Niveau B1.2 gelten folgende Kann- Bestimmungen des Europäischen Referenzrahmens:</p> Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Die Inhalte: Wortschatzerweiterung Wiederholung der Grammatik (Zeiten, Fälle, etc.) Kommunikation und Diskussion zu aktuellen Themen Verfassen von eigenen Schriftstücken (Briefe, kurze Geschichten) Lesen von Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften – anschließend Diskussionen Kurze Referate der TeilnehmerZielgruppe:
<p>Personen mit guten Kenntnissen der deutschen Sprache auf Niveau A2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen.</p> <p>Machen Sie den Einstufungstest im Internet unter www.wifi.at/Sprachentests.</p>Voraussetzungen:
<p>Für Absolventen von Deutschintegrationskurs B1, Teil 1 – oder Neueinsteiger mit vergleichbaren Kenntnissen.</p> <p>Im Anschluss an B1, Teil 2 können Sie die Prüfung auf dem Sprachniveau B1 ablegen, die für den Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft und Daueraufenthaltsbewilligung anerkannt wird.</p>Institut:
WIFI OberösterreichWo:
WIFI Steyr Stelzhamerstraße 12 4400 SteyrWann:
10.11.2025 - 15.01.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
6
Didaktikkenntnisse
-
Fachdidaktik (1)
- Fremdsprachendidaktik
-
Unterrichten (12)
- Beurteilung von Prüfungsarbeiten
- Classroom Management
- Einsatz zielgruppengerechter Lehrmaterialien
- Fernlehre
- Flipped Classroom
- Frontalunterricht
- Gruppenunterricht
- Hybridlehre
- Integrativer Unterricht
- Kleingruppenunterricht
- Offener Unterricht
- Unterrichten an Mittelschulen
-
Erstellung von Lehrmaterialien (1)
- Erstellung von Erklärvideos
-
E-Learning (13)
- Aktualisierung von Online-Lerninhalten
- Blackboard Learn
- GeoGebra
- Google Classroom
- JamBoard
- Kahoot
- Learning Management Systeme
- Mindmeister
- Moodle
- Online-Unterricht
- Padlet
- Teleteaching
- Virtuelles Whiteboard
-
Schulverwaltungssoftware (2)
- Intrado SchoolMessenger
- Schoology
-
Lerntheorien (1)
- Situiertes Lernen
-
Fachdidaktik (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Jitsi
- Word Cloud
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
- Österreichische Gebärdensprache
-
Gebärdensprache-Kenntnisse (1)
-
2
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Schulsozialpädagogik
-
Sozialpädagogische Beratung (1)
- Bildungsberatung
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
- Erste Hilfe
-
8
Pädagogikkenntnisse
-
Elternarbeit (1)
- Durchführung von Elternabenden
-
Inklusive Pädagogik (1)
- Inklusive Pädagogik in Schulen
- Leseanimation
-
Organisation außerschulischer Aktivitäten (3)
- Begleitung von Schülerreisen
- Betreuung von AustauschschülerInnen
- Organisation von Schülerreisen
- Pädagogische Konzepte
-
Bildungsmanagement (1)
- Erstellung von Stundenplänen
-
Diversitätspädagogik (1)
- Gendergerechte Pädagogik
-
Schulpädagogik (1)
- Sexualpädagogik
-
Elternarbeit (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Schulrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Psychologie (2)
- Pädagogische Psychologie
- Schulpsychologie
-
Psychologie (2)
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Deeskalationskompetenz
- Durchsetzungsvermögen
-
1
Frustrationstoleranz
- Geduld
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsstärke
- Kreativität
- Pädagogische Fähigkeit
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Pädagogikkenntnisse
- Betreuung von Jugendlichen
- Classroom Management
- E-Learning
- Erwachsenenbildung
- Fachdidaktik
- Integrativer Unterricht
- Interkulturelles Lernen
- Nachhilfeunterricht
- Nachmittagsbetreuung
- Unterrichten an Abendschulen
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



