LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung - Bewegung und Sport

Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, Freizeit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.290,- bis € 3.370,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2025). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von LehrerIn für die Sekundarstufe Allgemeinbildung (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

LehrerInnen für Bewegung und Sport unterrichten SchülerInnen von der 5. bis zur 13. Schulstufe im Unterrichtsfach "Bewegung und Sport". Sie vermitteln sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen und regen die SchülerInnen zu einem sportlich aktiven und gesunden Lebensstil an. Zudem leisten sie auch Erziehungsarbeit, indem sie SchülerInnen neben Fach- und Handlungskompetenzen auch persönliche und soziale Kompetenzen vermitteln.

LehrerInnen für Bewegung und Sport bereiten ihren Unterricht nach dem Lehrplan vor und wählen die geeigneten Übungseinheiten und Sportutensilien aus, z.B. Sprungkästen, Bälle oder Turnmatten. Sie planen die Bewegungsabläufe und vermitteln den SchülerInnen unterschiedliche Sportarten. Dazu zählen sowohl Teamsportarten wie Fußball oder Basketball als auch Einzelsportarten wie Leichtathletik oder Turnen. Sie trainieren die Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit der SchülerInnen.

Neben den körperlichen und motorischen Fähigkeiten schulen LehrerInnen für Bewegung und Sport insbesondere durch Teamsportarten auch die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen. Zudem vermitteln sie durch sportliche Übungen Körperbewusstsein und Entspannungstechniken. Weiters organisieren sie Sportwettkämpfe, Sportwochen und -feste sowie z.B. Ski- und Snowboardkurse.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Sportarten und -übungen vermitteln
  • Sportunterricht planen
  • SchülerInnen zu sportlichen Aktivitäten anleiten
  • Sportwochen organisieren und durchführen
  • Leistungen der SchülerInnen beurteilen
  • Aufzeichnungen zum Unterrichtsverlauf führen
  • Besprechungen mit KollegInnen durchführen
Lehramtsstudium Mathematik_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Pädagogische Hochschule_15
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_23
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_24
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_09
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_10
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_12
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_13
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_14
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_16
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_17
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_18
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_19
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_20
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_21
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_22
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_25
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_26
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_27
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_28
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_29
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_30
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • Aufgeschlossenheit
  • Deeskalationskompetenz
  • Durchsetzungsvermögen
  • 1
    • Geduld
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Kreativität
  • Pädagogische Fähigkeit
  • 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Pädagogikkenntnisse
  • Betreuung von Jugendlichen
  • Classroom Management
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Fachdidaktik
  • Integrativer Unterricht
  • Interkulturelles Lernen
  • Nachhilfeunterricht
  • Nachmittagsbetreuung
  • Unterrichten an Abendschulen
Lehramtsstudium Mathematik_02
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_03
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_04
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_05
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Lehramtsstudium Mathematik_01
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio
Pädagogische Hochschule_15
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_23
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_24
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_01
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
LehrerIn_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_02
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_03
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_04
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_06
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_09
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_10
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_11
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_12
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_13
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_14
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_16
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_17
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_18
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_19
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_20
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_21
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_22
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_25
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_26
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_27
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_28
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_29
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_30
© AMS / DoRo Filmproduktion
Pädagogische Hochschule_01
© AMS / DoRo Filmproduktion