KonferenzdolmetscherIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs DolmetscherIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von DolmetscherIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

KonferenzdolmetscherInnen übersetzen bei internationalen Veranstaltungen, wie z.B. Konferenzen, politischen Treffen, Pressekonferenzen, EU-Sitzungen oder wissenschaftlichen Tagungen, gesprochene Äußerungen von einer Sprache in eine andere. Dabei achten sie auf eine klare und präzise Wiedergabe der Kommunikation. Sie stellen sicher, dass der Sinn und die Absicht der Aussagen erhalten bleiben, und berücksichtigen kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden. KonferenzdolmetscherInnen bereiten sich grundlegend auf ihren jeweiligen Einsatz vor. Dafür recherchieren sie Fachbegriffe sowie die Themen der Veranstaltung und beschäftigen sich nach Möglichkeit vorab mit der spezifischen Sprechweise der TeilnehmerInnen.

Es werden mehrere Arten des Dolmetschens unterschieden: Zu den wichtigsten zählt Simultandolmetschen. Dabei erfolgt die Übersetzung sofort nachdem eine Äußerung gemacht wurde. Oft sitzen die KonferenzdolmetscherInnen dabei in Kabinen, die mit Kopfhörern und Mikrofonen ausgestattet sind, wie beispielsweise bei Konferenzen. Beim Konsekutivdolmetschen wiederum macht der/die SprecherIn Pausen, damit der/die DolmetscherIn das Gesagte anschließend wiedergeben kann, zum Beispiel bei Meetings oder in kleineren Diskussionsgruppen. Oft sind KonferenzdolmetscherInnen auf bestimmte Bereiche spezialisiert, wie beispielsweise Recht, Medizin, Technik, Politik oder Wirtschaft. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Mündliche Äußerungen nahezu zeitgleich in eine andere Sprache übertragen
  • Gespräche, Reden, Verhandlungen und Vorträge dolmetschen
  • Inhalt und Absicht der Aussagen verstehen und in einer anderen Sprache korrekt wiedergeben
  • Für eine reibungslose Kommunikation sorgen
  • Kulturelle Unterschiede beim Übersetzen berücksichtigen
  • Fachvokabular recherchieren
  • 3 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Trados