zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
ÜbersetzerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ÜbersetzerInnen übertragen schriftliche oder mündliche Inhalte von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache. Beispiele dafür sind Bücher, Dokumente, Gebrauchsanleitungen, Vorträge, Reden, Geschäftsbriefe sowie Audio- und Videoaufnahmen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie spezialisierte Wörterbücher und Glossare, um sicherzustellen, dass branchenspezifische oder technische Begriffe korrekt übersetzt werden. Zunehmend nutzen ÜbersetzerInnen auch computerbasierte Übersetzungstools, deren Übersetzungen sie kritisch kontrollieren und überprüfen.
Zudem achten sie darauf, auch kulturelle Unterschiede zwischen den Sprachen zu berücksichtigen, damit die Übersetzung für die Zielgruppen verständlich ist und keine Missverständnisse entstehen. ÜbersetzerInnen überprüfen ihre Arbeit sorgfältig auf Grammatik, Genauigkeit und Stil und führen bei Bedarf Korrekturen durch. Oft sind sie auf bestimmte Fachgebiete wie Medizin, Recht, Technik oder Literatur spezialisiert.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Übersetzungen anfertigen
- Spezialisierte Wörterbücher verwenden
- Kulturelle Unterschiede berücksichtigen
- Qualität der Übersetzung überprüfen
- Fehler korrigieren
Zu diesem Beruf gibt es folgende Spezialisierungen:
-
International Business Communication (B. A.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Der Studiengang International Business Communication ist für Sie ideal, wenn Sie Ihren beruflichen Schwerpunkt auf die Funktion von Sprache und Kommunikation in Wirtschaftsbeziehungen legen möchten und Ihre berufliche Zukunft in international agierenden Unternehmen und Organisationen sehen. Der Fernstudiengang verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Sprach- und Kulturwissenschaften. Als dritte Säule kommen wichtige Schlüsselqualifikationen hinzu: Managementtechniken, interkulturelle Kompetenzen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Als Absolvent sind Sie Experte in allen Bereichen wirtschaftsbezogener Kommunikation. Sie haben BWL-Know-how, ein umfassendes Verständnis internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und verfügen darüber hinaus über hervorragende Englischkenntnisse sowie fundierte Kompetenzen als Übersetzer. Sie sind fähig, betriebliche Probleme aus kommunikationsorientierter Perspektive zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Durch seinen interdisziplinären Charakter qualifiziert Sie der Studiengang für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Managementebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs (Nichtregierungsorganisationen) können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation. Im ersten Semester wählen Sie zwischen „Selbstmanagement“ und „Präsentationstechnik“. Im sechsten Semester wählen Sie eines aus vier möglichen Wahlpflichtmodulen aus. Für Seminarveranstaltungen müssen Sie sich je nach Wahlpflichtmodul 57 oder 58 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag oder zwei Tage. Die Klausuren können Sie entweder unmittelbar im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin schreiben.Ziele:
Qualifizierung für die unterschiedlichsten Berufsfelder: Aufgaben auf der mittleren Management-Ebene in traditionellen Unternehmensbereichen, bei Behörden und NGOs können Sie ebenso übernehmen wie Schnittstellenfunktionen in den Bereichen inner-, außerbetrieblicher und internationaler Kommunikation.Zielgruppe:
Berufstätige, die sich weiterbilden müssen oder wollen.Voraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. Englischkenntnisse auf der Niveaustufe C1Institut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Dolmetschen für Gerichte und Behörden
Eine qualifizierte Dolmetschung dient naturgemäß jenen Menschen, die der Amtssprache nicht ausreichend kundig sind. Die qualifizierte Dolmetschung ist gleichermaßen wichtig für die jeweilige Institution. Sie gewährleistet reibungslose Abläufe, erleichtert die Arbeit der für die Institutionen tätigen Fachleute, sichert die Qualität und schafft Vertrauen und Rechtssicherheit. Die Universität Wien bietet seit November 2016 einen Universitätslehrgang zum Thema "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" an! Der Universitätslehrgang dauert 2 Semester (Vollzeit mit berufsbegleitenden Präsenzzeiten) und umfasst 60 ECTS Credits. Sprachen: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Somali (NEU), Türkisch oder Ukrainisch - immer in Kombination mit Deutsch.Ziele:
Ziel des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" ist es, den Studierenden - unter Berücksichtigung einer spezifischen sprachlichen und fachlichen Schwerpunktbildung - jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die bereits ausgeübte oder eine spätere Erwerbstätigkeit in einschlägigen Berufsfeldern benötigen.Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" bietet eine postgraduale Weiterbildung für Personen, die als Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen im Justizbereich, bei Polizei und Asylbehörden sowie in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen tätig sind bzw. sein wollen.Voraussetzungen:
Die Teilnehmer*innen verfügen zumindest über ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges oder gleichwertiges Studium. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil. Zudem steht der Universitätslehrgang in begründeten Einzelfällen auch Dolmetscher*innen ohne akademischen Abschluss (mit Hochschulreife) offen, die zumindest vier Jahre Erfahrung in translationsrelevanten Bereichen nachweisen können.Institut:
Universität Wien - Postgraduate CenterWo:
Wien -
ab 26.11.2025
KI für alle - Vom Newbie zum Profi
Was ist KI? </br></br>KI im Alltag:</br>- Sprachassistenten</br>- Empfehlungen</br>- Rechtschreibkorrektur</br>- Bildbearbeitung</br></br>Wichtige KI-Tools:</br>- ChatGPT</br>- Übersetzer</br>- Bildgeneratoren</br>- Google Lens</br></br>KI richtig nutzen:</br>- Klare Fragen stellen</br>- Gute Prompts erstellen</br></br>Kritisch bleiben:</br>- KI-Inhalte erkennen</br>- Stärken und Schwächen verstehen</br></br>Sicher und fair:</br>- Datenschutz</br>- verantwortungsvoller Umgang</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich und überall. KI ist keine Magie aber wie funktioniert sie wirklich und wie können wir sie nützen? In diesem Kurs entdecken Sie die spannende Welt der KI verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Lernen Sie, wo überall im Alltag KI dahintersteckt, welche Tools Sie sinnvoll nutzen können und warum kritisches Mitdenken dabei unerlässlich ist. Machen Sie sich fit für die Zukunft und erforschen Sie die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie in Text und Bild, von Sprachassistenz bis Datenschutz!Zielgruppe:
- Neugierige Einsteiger:innen, die verstehen möchten, was KI ist und wie sie funktioniert- Berufstätige, die KI-Tools zur Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten- Personen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und sich mit Zukunftstechnologien vertraut machen wollen.- Technikinteressierte, die KI-Anwendungen erkunden und kritisch hinterfragen möchten- Alle, die Interesse daran haben, wie KI unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet.Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich- Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse von Vorteil- Neugier und Offenheit, neue Technologien kennenzulernenBitte beachten SieDieser Kurs findet im Rahmen des Projekts DigiChance statt und wird von der AK Wien unterstützt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
26.11.2025 - 26.11.2025 -
ab 04.12.2025
KI für alle - Vom Newbie zum Profi
Was ist KI? </br></br>KI im Alltag:</br>- Sprachassistenten</br>- Empfehlungen</br>- Rechtschreibkorrektur</br>- Bildbearbeitung</br></br>Wichtige KI-Tools:</br>- ChatGPT</br>- Übersetzer</br>- Bildgeneratoren</br>- Google Lens</br></br>KI richtig nutzen:</br>- Klare Fragen stellen</br>- Gute Prompts erstellen</br></br>Kritisch bleiben:</br>- KI-Inhalte erkennen</br>- Stärken und Schwächen verstehen</br></br>Sicher und fair:</br>- Datenschutz</br>- verantwortungsvoller Umgang</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich und überall. KI ist keine Magie aber wie funktioniert sie wirklich und wie können wir sie nützen? In diesem Kurs entdecken Sie die spannende Welt der KI verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Lernen Sie, wo überall im Alltag KI dahintersteckt, welche Tools Sie sinnvoll nutzen können und warum kritisches Mitdenken dabei unerlässlich ist. Machen Sie sich fit für die Zukunft und erforschen Sie die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie in Text und Bild, von Sprachassistenz bis Datenschutz!Zielgruppe:
- Neugierige Einsteiger:innen, die verstehen möchten, was KI ist und wie sie funktioniert- Berufstätige, die KI-Tools zur Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten- Personen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und sich mit Zukunftstechnologien vertraut machen wollen.- Technikinteressierte, die KI-Anwendungen erkunden und kritisch hinterfragen möchten- Alle, die Interesse daran haben, wie KI unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet.Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich- Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse von Vorteil- Neugier und Offenheit, neue Technologien kennenzulernenBitte beachten SieDieser Kurs findet im Rahmen des Projekts DigiChance statt und wird von der AK Wien unterstützt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
04.12.2025 - 04.12.2025 -
ab 11.12.2025
KI für alle - Vom Newbie zum Profi
Was ist KI? </br></br>KI im Alltag:</br>- Sprachassistenten</br>- Empfehlungen</br>- Rechtschreibkorrektur</br>- Bildbearbeitung</br></br>Wichtige KI-Tools:</br>- ChatGPT</br>- Übersetzer</br>- Bildgeneratoren</br>- Google Lens</br></br>KI richtig nutzen:</br>- Klare Fragen stellen</br>- Gute Prompts erstellen</br></br>Kritisch bleiben:</br>- KI-Inhalte erkennen</br>- Stärken und Schwächen verstehen</br></br>Sicher und fair:</br>- Datenschutz</br>- verantwortungsvoller Umgang</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich und überall. KI ist keine Magie aber wie funktioniert sie wirklich und wie können wir sie nützen? In diesem Kurs entdecken Sie die spannende Welt der KI verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Lernen Sie, wo überall im Alltag KI dahintersteckt, welche Tools Sie sinnvoll nutzen können und warum kritisches Mitdenken dabei unerlässlich ist. Machen Sie sich fit für die Zukunft und erforschen Sie die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie in Text und Bild, von Sprachassistenz bis Datenschutz!Zielgruppe:
- Neugierige Einsteiger:innen, die verstehen möchten, was KI ist und wie sie funktioniert- Berufstätige, die KI-Tools zur Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten- Personen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und sich mit Zukunftstechnologien vertraut machen wollen.- Technikinteressierte, die KI-Anwendungen erkunden und kritisch hinterfragen möchten- Alle, die Interesse daran haben, wie KI unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet.Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich- Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse von Vorteil- Neugier und Offenheit, neue Technologien kennenzulernenBitte beachten SieDieser Kurs findet im Rahmen des Projekts DigiChance statt und wird von der AK Wien unterstützt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
11.12.2025 - 11.12.2025 -
ab 13.12.2025
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2
<p>Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Reading and Use of English (1 Stunde 30 Minuten) Writing (1 Stunde 30 Minuten) Listening (40 Minuten) Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Hinweis: Englischkenntnisse auf höchstem Niveau mit einem international anerkannten Sprachdiplom zertifizieren zu lassen Nachweis Ihrer sehr guten Englischkenntnisse, die Sie für den beruflichen Alltag bzw. Aufstieg benötigen Dolmetscher/Übersetzer/Angestellte, die ihre Sprachkenntnisse gegenüber dem Kunden/Firmenchef ausweisen möchten Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten siehe: www.cambridgeenglish.org/recognition/ Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch Ein Leben lang gültig Wertvolle Schlüsselqualifikation für Beruf und Studium </p> Offizielle Cambridge-Seite: <a href='https://www.cambridgeenglish.org'>www.cambridgeenglish.org/</a><br> YouTube-Kanal: <a href='https://www.youtube.com/cambridgeenglishtv'>www.youtube.com/cambridgeenglishtv</a>Ziele:
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2Voraussetzungen:
Englisch, Cambridge Prüfung, Proficiency; CPEInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
13.12.2025 - 13.12.2025 -
ab 16.12.2025
KI für alle - Vom Newbie zum Profi
Was ist KI? </br></br>KI im Alltag:</br>- Sprachassistenten</br>- Empfehlungen</br>- Rechtschreibkorrektur</br>- Bildbearbeitung</br></br>Wichtige KI-Tools:</br>- ChatGPT</br>- Übersetzer</br>- Bildgeneratoren</br>- Google Lens</br></br>KI richtig nutzen:</br>- Klare Fragen stellen</br>- Gute Prompts erstellen</br></br>Kritisch bleiben:</br>- KI-Inhalte erkennen</br>- Stärken und Schwächen verstehen</br></br>Sicher und fair:</br>- Datenschutz</br>- verantwortungsvoller Umgang</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich und überall. KI ist keine Magie aber wie funktioniert sie wirklich und wie können wir sie nützen? In diesem Kurs entdecken Sie die spannende Welt der KI verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Lernen Sie, wo überall im Alltag KI dahintersteckt, welche Tools Sie sinnvoll nutzen können und warum kritisches Mitdenken dabei unerlässlich ist. Machen Sie sich fit für die Zukunft und erforschen Sie die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie in Text und Bild, von Sprachassistenz bis Datenschutz!Zielgruppe:
- Neugierige Einsteiger:innen, die verstehen möchten, was KI ist und wie sie funktioniert- Berufstätige, die KI-Tools zur Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten- Personen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und sich mit Zukunftstechnologien vertraut machen wollen.- Technikinteressierte, die KI-Anwendungen erkunden und kritisch hinterfragen möchten- Alle, die Interesse daran haben, wie KI unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet.Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich- Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse von Vorteil- Neugier und Offenheit, neue Technologien kennenzulernenBitte beachten SieDieser Kurs findet im Rahmen des Projekts DigiChance statt und wird von der AK Wien unterstützt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
16.12.2025 - 16.12.2025 -
ab 08.01.2026
KI für alle - Vom Newbie zum Profi
Was ist KI? </br></br>KI im Alltag:</br>- Sprachassistenten</br>- Empfehlungen</br>- Rechtschreibkorrektur</br>- Bildbearbeitung</br></br>Wichtige KI-Tools:</br>- ChatGPT</br>- Übersetzer</br>- Bildgeneratoren</br>- Google Lens</br></br>KI richtig nutzen:</br>- Klare Fragen stellen</br>- Gute Prompts erstellen</br></br>Kritisch bleiben:</br>- KI-Inhalte erkennen</br>- Stärken und Schwächen verstehen</br></br>Sicher und fair:</br>- Datenschutz</br>- verantwortungsvoller Umgang</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich und überall. KI ist keine Magie aber wie funktioniert sie wirklich und wie können wir sie nützen? In diesem Kurs entdecken Sie die spannende Welt der KI verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Lernen Sie, wo überall im Alltag KI dahintersteckt, welche Tools Sie sinnvoll nutzen können und warum kritisches Mitdenken dabei unerlässlich ist. Machen Sie sich fit für die Zukunft und erforschen Sie die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie in Text und Bild, von Sprachassistenz bis Datenschutz!Zielgruppe:
- Neugierige Einsteiger:innen, die verstehen möchten, was KI ist und wie sie funktioniert- Berufstätige, die KI-Tools zur Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten- Personen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und sich mit Zukunftstechnologien vertraut machen wollen.- Technikinteressierte, die KI-Anwendungen erkunden und kritisch hinterfragen möchten- Alle, die Interesse daran haben, wie KI unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet.Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich- Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse von Vorteil- Neugier und Offenheit, neue Technologien kennenzulernenBitte beachten SieDieser Kurs findet im Rahmen des Projekts DigiChance statt und wird von der AK Wien unterstützt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
08.01.2026 - 08.01.2026 -
ab 07.03.2026
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2
<p>Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Reading and Use of English (1 Stunde 30 Minuten) Writing (1 Stunde 30 Minuten) Listening (40 Minuten) Speaking (16 Minuten pro Kandidatenpaar) Hinweis: Englischkenntnisse auf höchstem Niveau mit einem international anerkannten Sprachdiplom zertifizieren zu lassen Nachweis Ihrer sehr guten Englischkenntnisse, die Sie für den beruflichen Alltag bzw. Aufstieg benötigen Dolmetscher/Übersetzer/Angestellte, die ihre Sprachkenntnisse gegenüber dem Kunden/Firmenchef ausweisen möchten Anerkennung in zahlreichen Universitäten und Staaten siehe: www.cambridgeenglish.org/recognition/ Anrechnung für die Berufsreifeprüfung Englisch Ein Leben lang gültig Wertvolle Schlüsselqualifikation für Beruf und Studium </p> Offizielle Cambridge-Seite: <a href='https://www.cambridgeenglish.org'>www.cambridgeenglish.org/</a><br> YouTube-Kanal: <a href='https://www.youtube.com/cambridgeenglishtv'>www.youtube.com/cambridgeenglishtv</a>Ziele:
Cambridge Prüfung English Qualifications | Proficiency C2Voraussetzungen:
Englisch, Cambridge Prüfung, Proficiency; CPEInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
07.03.2026 - 07.03.2026 -
ab 16.04.2026
KI für alle - Vom Newbie zum Profi
Was ist KI? </br></br>KI im Alltag:</br>- Sprachassistenten</br>- Empfehlungen</br>- Rechtschreibkorrektur</br>- Bildbearbeitung</br></br>Wichtige KI-Tools:</br>- ChatGPT</br>- Übersetzer</br>- Bildgeneratoren</br>- Google Lens</br></br>KI richtig nutzen:</br>- Klare Fragen stellen</br>- Gute Prompts erstellen</br></br>Kritisch bleiben:</br>- KI-Inhalte erkennen</br>- Stärken und Schwächen verstehen</br></br>Sicher und fair:</br>- Datenschutz</br>- verantwortungsvoller Umgang</br>Ziele:
Künstliche Intelligenz begegnet uns täglich und überall. KI ist keine Magie aber wie funktioniert sie wirklich und wie können wir sie nützen? In diesem Kurs entdecken Sie die spannende Welt der KI verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Lernen Sie, wo überall im Alltag KI dahintersteckt, welche Tools Sie sinnvoll nutzen können und warum kritisches Mitdenken dabei unerlässlich ist. Machen Sie sich fit für die Zukunft und erforschen Sie die Möglichkeiten dieser faszinierenden Technologie in Text und Bild, von Sprachassistenz bis Datenschutz!Zielgruppe:
- Neugierige Einsteiger:innen, die verstehen möchten, was KI ist und wie sie funktioniert- Berufstätige, die KI-Tools zur Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten- Personen, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern und sich mit Zukunftstechnologien vertraut machen wollen.- Technikinteressierte, die KI-Anwendungen erkunden und kritisch hinterfragen möchten- Alle, die Interesse daran haben, wie KI unseren Alltag schon jetzt beeinflusst und welche Möglichkeiten sie bietet.Voraussetzungen:
- Keine Vorkenntnisse in Künstlicher Intelligenz erforderlich- Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse von Vorteil- Neugier und Offenheit, neue Technologien kennenzulernenBitte beachten SieDieser Kurs findet im Rahmen des Projekts DigiChance statt und wird von der AK Wien unterstützt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
16.04.2026 - 16.04.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Word-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Fachsprachenkenntnisse
- Fremdsprachenkenntnisse
-
3
Kenntnisse im Übersetzen und/oder Dolmetschen
- Dolmetschen
-
Übersetzungssoftware (1)
- MultiTerm
-
Übersetzen (2)
- Computergestütztes Übersetzen
- Übersetzungsmanagement
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Untertiteln
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Interkulturelle Kompetenz
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Reisebereitschaft
- 2 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenz
- Trados



