Geschlechter- und SozialforscherIn
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Die Geschlechterforschung hat sich historisch gesehen vor allem aus der Frauenforschung entwickelt.
In der Geschlechterlforschung beschäftigen sich Fachleute mit Fragen vor dem Hintergrund möglicher unterschiedlicher Zugänge zu Bildung, Beruf, Sport, Technik, Kunst und anderen Bereichen. ForscherInnen untersuchen, ob und wie stark geschlechtsspezifische Unterschiede in verschiedenen Bereichen bestehen und wie sich diese Unterschiede allgemein oder im Speziellen auf die Handlungsbereiche und Lebenswelten von Frauen und Männern auswirken. Ihre Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für Diskussionen und Entscheidungen in vielen Bereichen.
GeschlecherforscherInnen arbeiten in verschiedenen Bereichen, wo sie vielfältige Aufgaben wahrnehmen:
- Frauenprojekte: Arbeit in frauenspezifischen Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsprojekten
- Frauenbeauftragte in unterschiedlichsten Institutionen
- Arbeit in Gleichstellungskommissionen und Interventionsstellen
- Konzeption und Organisation frauen- und genderspezifischer Angebote
- Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten
- Bildungseinrichtungen und AMS
- Forschungs- und Dokumentationseinrichtungen
- Entwicklung spezifischer Kulturprojekte und Kulturvermittlung
- Fachspezifische Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- u.v.a.
Siehe den Kernberuf SozialforscherIn sowie Soziologe/Soziologin und MarktforscherIn.
-
Gender Mainstreaming 1
Gleichbehandlung, Gleichstellung, Frauenförderung, EU-Vorgaben und Ziele, Rechte und Macht der Geschlechter Aufbrechen d. Geschlechterrollen, unterschiedlich anspruchsvolle Module - je nach Vorkenntnisse und StatusZiele:
Auseinandersetzung mit dem Thema Gender Mainstreaming als Querschnittsthematik, Selbstreflexion der eigenen stereotypen Bilder, BewusstseinsprozessErwerb von Zertifikat entsprechend AMS-AnforderungenZielgruppe:
Trainierende, ErwachsenenbildnerInnen,Lehrkräfte, Führungspersonen, Menschen in Sozial- BetreuungsberufenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
Barbara SkalaWo:
Wien, NÖ -
GENDER für TRAINER_INNEN 6 LE nach AMS Kriterien
Distance-Learning- Seminar 6 Lerneinheiten. Basiswissen zu Gender, Gender Mainstreaming, Genderbias, Genderintegrität und Genderkompetenz - Gender im Vergleich zu Frauenförderung und Diversity Management - Reflexion der eigenen Geschlechter Bilder und Wertehaltungen - Bewusstsein der eigenen Biografie als Frau oder Mann - Gendergerechte Kommunikation - Statistiken zum Vergleich der Situationen von Frauen und Männer - Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt - Rechtsgrundlagen - Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen - Analyse- und Handlungsfähigkeit bei diskriminierenden Situationen - Umsetzen der Gender Mainstreaming-Strategie im ArbeitsumfeldZielgruppe:
Lehrende Trainer_innenVoraussetzungen:
Breitbandinternetverbindung Mikrofon und Webcam Freude am LernenInstitut:
E.Ju.Kin. TrainingWo:
Online - in gesamt Österreich -
ab 12.12.2023
GENDER für TRAINER_INNEN 6 LE nach AMS Kriterien
Distance-Learning- Seminar 6 Lerneinheiten. Basiswissen zu Gender, Gender Mainstreaming, Genderbias, Genderintegrität und Genderkompetenz - Gender im Vergleich zu Frauenförderung und Diversity Management - Reflexion der eigenen Geschlechter Bilder und Wertehaltungen - Bewusstsein der eigenen Biografie als Frau oder Mann - Gendergerechte Kommunikation - Statistiken zum Vergleich der Situationen von Frauen und Männer - Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt - Rechtsgrundlagen - Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen - Analyse- und Handlungsfähigkeit bei diskriminierenden Situationen - Umsetzen der Gender Mainstreaming-Strategie im ArbeitsumfeldZielgruppe:
Lehrende Trainer_innenVoraussetzungen:
Breitbandinternetverbindung Mikrofon und Webcam Freude am Lernen -
ab 25.01.2024
Gender Mainstreaming & Diversity Management
WORUM GEHT ES IN DEM KURS? Gender Mainstreaming – das Alltagsverständnis von Geschlecht geht von grundsätzlichen Differenzen zwischen den Geschlechtern aus, also, dass die Bestimmung des Geschlechts von Frauen und Männern ihren körperlichen Merkmalen nach einfach gegeben ist. Dieses Alltagsverständnis ist überholt und obsolet, denn die Biologie kennt mehr als nur zwei Geschlechter bei Menschen. Im realen gesellschaftlichen Zusammenleben sind Ungerechtigkeiten im Geschlechterverhältnis jedoch noch immer stark verhaftet. Die Vielfalt des Geschlechterbegriffs ist ein herausfordernder aber lohnender Gegenstand politischer Veränderung. Diversity Management bedeutet, dass die Politik, aber auch Organisationen und Institutionen Maßnahmen ergreifen um die Gleichstellung von Menschen jenseits von Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und sexueller Orientierung zu gewährleisten. Dieser Einführungskurs verdeutlicht und vertieft den Einblick in das österreichische Gleichbehandlungsgesetz, dessen Relevanz für Anti-Diskriminierung am Arbeitsplatz und in der Arbeit mit Menschen. Ebenso werden Antworten auf Fragen gegeben, wie Unternehmen und Organisationen, aber auch Unterrichtende die gesellschaftliche Vielfalt sowie die vielfältigen Talente und Fähigkeiten ihres Teams oder Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertschätzend und konstruktiver für ihre gemeinsamen Ziele einsetzen können. Eigene Konstruktionen von Gender, Rollenstereotype, Einstellung und Verhalten gegenüber Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, mit Behinderungen oder anderer sexueller Orientierung sollen reflektiert, diskutiert und hinterfragt werden. Ebenso werden Strategien zur gender- und diversitätssensiblen Zusammenarbeit entwickelt. Die Wichtigkeit einer bedarfsgerechten und wertschätzenden Kommunikation Der Perspektivenwechsel und die damit verbundene Wende am Arbeitsmarkt, in Organisationen und Schulen Das Aufbrechen von Stereotypen Die (gesetzliche) Anerkennung unterschiedlicher LebenssituationenZiele:
Gender Mainstreaming Gender Definitionen – biologisch, gesellschaftlich Unterschied „sex“ und „gender“ Bedürfnisgerechte Kommunikation Sexuelle Orientierungen und Lebensrealitäten – LGBTQ Best Practice Beispiele Chancen und Grenzen am Arbeitsmarkt präventive Maßnahmen Gesetzliche Grundlagen Diversity Management Alter Religion Herkunft Behinderungen Gesetzliche Grundlagen StereotypeZielgruppe:
Personen die in der Erwachsenenbildung als Referent:innen, als Trainer:innen, Lebens- und Sozialberater:innen sowie Coaches tätig und offen sind für die Thematik Geschlechtsidentität und gesellschaftliche Vielfalt Personen mit allgemeinem Interesse an dieser Thematik, Personen mit Behinderung werden ausdrücklich eingeladen teilzunehmen, unsere Ausbildungen sind barrierefrei!Voraussetzungen:
Interesse und Offenheit an der Thematik, keine Vorkenntnisse notwendigInstitut:
Inclusion24 GmbHWo:
Inclusion24 GmbH Bolzmanngasse 24-26 EG 1090 WienWann:
25.01.2024 - 27.01.2024 -
ab 25.01.2024
GENDER für TRAINER_INNEN 6 LE nach AMS Kriterien
Distance-Learning- Seminar 6 Lerneinheiten. Basiswissen zu Gender, Gender Mainstreaming, Genderbias, Genderintegrität und Genderkompetenz - Gender im Vergleich zu Frauenförderung und Diversity Management - Reflexion der eigenen Geschlechter Bilder und Wertehaltungen - Bewusstsein der eigenen Biografie als Frau oder Mann - Gendergerechte Kommunikation - Statistiken zum Vergleich der Situationen von Frauen und Männer - Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt - Rechtsgrundlagen - Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen - Analyse- und Handlungsfähigkeit bei diskriminierenden Situationen - Umsetzen der Gender Mainstreaming-Strategie im ArbeitsumfeldZielgruppe:
Lehrende Trainer_innenVoraussetzungen:
Breitbandinternetverbindung Mikrofon und Webcam Freude am Lernen -
ab 02.02.2024
Gender Mainstreaming - Gleiche Chancen für alle!
- Definition des Begriffs Gender Mainstreaming und Abgrenzung zu Frauenförderung und Diversity Management</br>- Geschichte und Entwicklung von Gender Mainstreaming</br>- Sprachliche Gleichbehandlung</br>- Umsetzung in die Praxis anhand einiger Fallbeispiele</br>- Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in den einzelnen Berufsbereichen</br>- Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und der Geschlechterrollen in der Gesellschaft</br>- Erfahrungsaustausch und DiskussionZiele:
Gender Mainstreaming heißt Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es nicht zu berücksichtigen, hat in all diesen Bereichen negative Auswirkungen. So die Theorie. In der Praxis verschwimmen oft die Grenzen zwischen Klischees, subjektiven Erfahrungen und belegbaren Fakten. Gegenseitige Wertschätzung und Gleichstellung können jedoch nur gelebt werden, wenn die Anliegen von allen gleichermaßen berücksichtigt werden - in Kommunikation, Strukturen und Arbeitsprozessen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gender Mainstreaming im Training professionell umsetzen.Zielgruppe:
Für Personen, mit und ohne Vorkenntnisse - zum Beispiel Lehrer:innen, Personen aus den Bereichen Training, Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, gemeinnützige Vereine, Personalleitung, Personalentwicklung, Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen und Interessierte.Voraussetzungen:
Gilt bei Durchführung im "Live-Online-Setting":- PC/Laptop/Tablet, Internet sowie Webcam und Mikro/Headset für das Online-Live-Training- Personalisierte E-Mail-Adresse bei Anmeldung bitte angeben!Bitte beachten SieGilt für virtuelle Kursdurchführung:- Bei positiver Bewertung erhalten Sie die Kursbestätigung nach Abschluss des Seminars per Mail als PDF zugeschickt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
02.02.2024 - 02.02.2024 -
ab 14.03.2024
Gender Mainstreaming - Gleiche Chancen für alle!
- Definition des Begriffs Gender Mainstreaming und Abgrenzung zu Frauenförderung und Diversity Management</br>- Geschichte und Entwicklung von Gender Mainstreaming</br>- Sprachliche Gleichbehandlung</br>- Umsetzung in die Praxis anhand einiger Fallbeispiele</br>- Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in den einzelnen Berufsbereichen</br>- Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und der Geschlechterrollen in der Gesellschaft</br>- Erfahrungsaustausch und DiskussionZiele:
Gender Mainstreaming heißt Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es nicht zu berücksichtigen, hat in all diesen Bereichen negative Auswirkungen. So die Theorie. In der Praxis verschwimmen oft die Grenzen zwischen Klischees, subjektiven Erfahrungen und belegbaren Fakten. Gegenseitige Wertschätzung und Gleichstellung können jedoch nur gelebt werden, wenn die Anliegen von allen gleichermaßen berücksichtigt werden - in Kommunikation, Strukturen und Arbeitsprozessen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gender Mainstreaming im Training professionell umsetzen.Zielgruppe:
Für Personen, mit und ohne Vorkenntnisse - zum Beispiel Lehrer:innen, Personen aus den Bereichen Training, Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, gemeinnützige Vereine, Personalleitung, Personalentwicklung, Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen und Interessierte.Voraussetzungen:
Gilt bei Durchführung im "Live-Online-Setting":- PC/Laptop/Tablet, Internet sowie Webcam und Mikro/Headset für das Online-Live-Training- Personalisierte E-Mail-Adresse bei Anmeldung bitte angeben!Bitte beachten SieGilt für virtuelle Kursdurchführung:- Bei positiver Bewertung erhalten Sie die Kursbestätigung nach Abschluss des Seminars per Mail als PDF zugeschickt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
14.03.2024 - 14.03.2024 -
ab 03.05.2024
Gender Mainstreaming - Gleiche Chancen für alle!
- Definition des Begriffs Gender Mainstreaming und Abgrenzung zu Frauenförderung und Diversity Management</br>- Geschichte und Entwicklung von Gender Mainstreaming</br>- Sprachliche Gleichbehandlung</br>- Umsetzung in die Praxis anhand einiger Fallbeispiele</br>- Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in den einzelnen Berufsbereichen</br>- Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und der Geschlechterrollen in der Gesellschaft</br>- Erfahrungsaustausch und DiskussionZiele:
Gender Mainstreaming heißt Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es nicht zu berücksichtigen, hat in all diesen Bereichen negative Auswirkungen. So die Theorie. In der Praxis verschwimmen oft die Grenzen zwischen Klischees, subjektiven Erfahrungen und belegbaren Fakten. Gegenseitige Wertschätzung und Gleichstellung können jedoch nur gelebt werden, wenn die Anliegen von allen gleichermaßen berücksichtigt werden - in Kommunikation, Strukturen und Arbeitsprozessen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gender Mainstreaming im Training professionell umsetzen.Zielgruppe:
Für Personen, mit und ohne Vorkenntnisse - zum Beispiel Lehrer:innen, Personen aus den Bereichen Training, Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, gemeinnützige Vereine, Personalleitung, Personalentwicklung, Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen und Interessierte.Voraussetzungen:
Gilt bei Durchführung im "Live-Online-Setting":- PC/Laptop/Tablet, Internet sowie Webcam und Mikro/Headset für das Online-Live-Training- Personalisierte E-Mail-Adresse bei Anmeldung bitte angeben!Bitte beachten SieGilt für virtuelle Kursdurchführung:- Bei positiver Bewertung erhalten Sie die Kursbestätigung nach Abschluss des Seminars per Mail als PDF zugeschickt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
03.05.2024 - 03.05.2024 -
ab 16.05.2024
Gender Mainstreaming & Diversity Management
WORUM GEHT ES IN DEM KURS? Gender Mainstreaming – das Alltagsverständnis von Geschlecht geht von grundsätzlichen Differenzen zwischen den Geschlechtern aus, also, dass die Bestimmung des Geschlechts von Frauen und Männern ihren körperlichen Merkmalen nach einfach gegeben ist. Dieses Alltagsverständnis ist überholt und obsolet, denn die Biologie kennt mehr als nur zwei Geschlechter bei Menschen. Im realen gesellschaftlichen Zusammenleben sind Ungerechtigkeiten im Geschlechterverhältnis jedoch noch immer stark verhaftet. Die Vielfalt des Geschlechterbegriffs ist ein herausfordernder aber lohnender Gegenstand politischer Veränderung. Diversity Management bedeutet, dass die Politik, aber auch Organisationen und Institutionen Maßnahmen ergreifen um die Gleichstellung von Menschen jenseits von Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und sexueller Orientierung zu gewährleisten. Dieser Einführungskurs verdeutlicht und vertieft den Einblick in das österreichische Gleichbehandlungsgesetz, dessen Relevanz für Anti-Diskriminierung am Arbeitsplatz und in der Arbeit mit Menschen. Ebenso werden Antworten auf Fragen gegeben, wie Unternehmen und Organisationen, aber auch Unterrichtende die gesellschaftliche Vielfalt sowie die vielfältigen Talente und Fähigkeiten ihres Teams oder Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertschätzend und konstruktiver für ihre gemeinsamen Ziele einsetzen können. Eigene Konstruktionen von Gender, Rollenstereotype, Einstellung und Verhalten gegenüber Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, mit Behinderungen oder anderer sexueller Orientierung sollen reflektiert, diskutiert und hinterfragt werden. Ebenso werden Strategien zur gender- und diversitätssensiblen Zusammenarbeit entwickelt. Die Wichtigkeit einer bedarfsgerechten und wertschätzenden Kommunikation Der Perspektivenwechsel und die damit verbundene Wende am Arbeitsmarkt, in Organisationen und Schulen Das Aufbrechen von Stereotypen Die (gesetzliche) Anerkennung unterschiedlicher LebenssituationenZiele:
Gender Mainstreaming Gender Definitionen – biologisch, gesellschaftlich Unterschied „sex“ und „gender“ Bedürfnisgerechte Kommunikation Sexuelle Orientierungen und Lebensrealitäten – LGBTQ Best Practice Beispiele Chancen und Grenzen am Arbeitsmarkt präventive Maßnahmen Gesetzliche Grundlagen Diversity Management Alter Religion Herkunft Behinderungen Gesetzliche Grundlagen StereotypeZielgruppe:
Personen die in der Erwachsenenbildung als Referent:innen, als Trainer:innen, Lebens- und Sozialberater:innen sowie Coaches tätig und offen sind für die Thematik Geschlechtsidentität und gesellschaftliche Vielfalt Personen mit allgemeinem Interesse an dieser Thematik, Personen mit Behinderung werden ausdrücklich eingeladen teilzunehmen, unsere Ausbildungen sind barrierefrei!Voraussetzungen:
Interesse und Offenheit an der Thematik, keine Vorkenntnisse notwendigInstitut:
Inclusion24 GmbHWo:
Inclusion24 GmbH Bolzmanngasse 24-26 EG 1090 WienWann:
16.05.2024 - 18.05.2024 -
ab 13.06.2024
Gender Mainstreaming - Gleiche Chancen für alle!
- Definition des Begriffs Gender Mainstreaming und Abgrenzung zu Frauenförderung und Diversity Management</br>- Geschichte und Entwicklung von Gender Mainstreaming</br>- Sprachliche Gleichbehandlung</br>- Umsetzung in die Praxis anhand einiger Fallbeispiele</br>- Umsetzungsmöglichkeiten von Gender Mainstreaming in den einzelnen Berufsbereichen</br>- Reflexion der eigenen Geschlechterrolle und der Geschlechterrollen in der Gesellschaft</br>- Erfahrungsaustausch und DiskussionZiele:
Gender Mainstreaming heißt Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es nicht zu berücksichtigen, hat in all diesen Bereichen negative Auswirkungen. So die Theorie. In der Praxis verschwimmen oft die Grenzen zwischen Klischees, subjektiven Erfahrungen und belegbaren Fakten. Gegenseitige Wertschätzung und Gleichstellung können jedoch nur gelebt werden, wenn die Anliegen von allen gleichermaßen berücksichtigt werden - in Kommunikation, Strukturen und Arbeitsprozessen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Gender Mainstreaming im Training professionell umsetzen.Zielgruppe:
Für Personen, mit und ohne Vorkenntnisse - zum Beispiel Lehrer:innen, Personen aus den Bereichen Training, Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, gemeinnützige Vereine, Personalleitung, Personalentwicklung, Mitarbeiter:innen aus Personalabteilungen und Interessierte.Voraussetzungen:
Gilt bei Durchführung im "Live-Online-Setting":- PC/Laptop/Tablet, Internet sowie Webcam und Mikro/Headset für das Online-Live-Training- Personalisierte E-Mail-Adresse bei Anmeldung bitte angeben!Bitte beachten SieGilt für virtuelle Kursdurchführung:- Bei positiver Bewertung erhalten Sie die Kursbestätigung nach Abschluss des Seminars per Mail als PDF zugeschickt.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
13.06.2024 - 13.06.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Interviewführung
-
9
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Empirische Sozialforschung (2)
- Soziale Netzwerkanalyse
- Sozialwissenschaftliche Fallstudien
- Grundlagenforschung
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Dokumentation
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Befragungsmethoden (2)
- CAPI
- PAPI
-
Qualitative Forschungsmethoden (1)
- Feldforschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Pilotstudie
-
Empirische Sozialforschung (2)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
2
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- Muthen & Muthen Mplus
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
Statistikprogramme (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (3)
- Berufswissenschaften
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
- Soziologie
-
Sozialwissenschaften (3)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Aufgeschlossenheit
- Interesse am Zeitgeschehen
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Präsentationsfähigkeiten
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Computerunterstützte Inhaltsanalyse
- Erfahrung mit EU-Projekten
- Interviewführung
- Lehrtätigkeit
- Marktanalysen
- Marktforschung
- Multivariate Methoden
- Projektakquisition
- Projektcontrolling
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- SPSS