WerkstoffprüferIn

Berufsbereiche: Bergbau, Rohstoffe, Glas, Keramik, Stein / Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.460,- bis € 2.570,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.880,- bis € 2.980,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs WerkstofftechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von WerkstofftechnikerIn (mittlere und höhere Schulen).

Berufsbeschreibung

WerkstoffprüferInnen prüfen Werkstoffe und Materialen auf ihre Qualität und Widerstandsfähigkeit. Dazu ermitteln sie verschiedene Werkstoffkennziffern und -eigenschaften, wie z.B. Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit. Zur Ermittlung dieser Werkstoffeigenschaften wenden sie unterschiedliche Prüfverfahren an. Sie führen Probenahmen durch, berechnen und analysieren die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Messergebnisse und geben auf dieser Grundlage eine Einschätzung zum untersuchten Werkstoff ab.

Bei sogenannten zerstörenden Prüfverfahren werden die Werkstoffe mit speziellen Apparaten beispielsweise durch Dehnen, Drücken oder Biegen belastet und auf ihre Stabilität untersucht. Anhand der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstoffes geprüft, ohne das Material zu beschädigen. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise Durchstrahlungsprüfungen mit Röntgen- oder Gammastrahlen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Flugtechnik, in der die fertigen Flugzeugbauteile auf innere Fehler überprüft werden müssen, damit sichergestellt werden kann, dass das Flugzeug den Bedingungen in der Luft beispielsweise in Hinblick auf Druck oder Kälte standhält.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Verfahren, z.B. elektrische, magnetische oder chemische Werkstoffprüfungen. Auf Basis dieser Untersuchungen kann genau gesagt werden, wie sich die verschiedenen Werkstoffe unter Belastung verhalten, was einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, zur Qualität und zum Umweltschutz darstellt. Bei ihrer Arbeit müssen WerkstoffprüferInnen die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Werkstoffproben vorbereiten und herstellen
  • Werkstoffprüfungen durchführen
  • Messergebnisse berechnen, auswerten und darstellen
  • Berichte schreiben
  • Ergebnisse der Werkstoffprüfung präsentieren
  • Werkstoffe durch Wärme behandeln
  • Messgeräte einstellen und bedienen
  • Physikalisch-technische Apparate bedienen und überwachen
  • Prüfbescheinigungen ausstellen

WerkstoffprüferInnen prüfen Werkstoffe und Materialen auf ihre Qualität und Widerstandsfähigkeit. Dazu ermitteln sie verschiedene Werkstoffkennziffern und -eigenschaften, wie z.B. Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit. Zur Ermittlung dieser Werkstoffeigenschaften wenden sie unterschiedliche Prüfverfahren an. Sie führen Probenahmen durch, berechnen und analysieren die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Messergebnisse und geben auf dieser Grundlage eine Einschätzung zum untersuchten Werkstoff ab.

Bei sogenannten zerstörenden Prüfverfahren werden die Werkstoffe mit speziellen Apparaten beispielsweise durch Dehnen, Drücken oder Biegen belastet und auf ihre Stabilität untersucht. Anhand der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstoffes geprüft, ohne das Material zu beschädigen. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise Durchstrahlungsprüfungen mit Röntgen- oder Gammastrahlen. Ein Anwendungsbeispiel ist die Flugtechnik, in der die fertigen Flugzeugbauteile auf innere Fehler überprüft werden müssen, damit sichergestellt werden kann, dass das Flugzeug den Bedingungen in der Luft beispielsweise in Hinblick auf Druck oder Kälte standhält.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Verfahren, z.B. elektrische, magnetische oder chemische Werkstoffprüfungen. Auf Basis dieser Untersuchungen kann genau gesagt werden, wie sich die verschiedenen Werkstoffe unter Belastung verhalten, was einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, zur Qualität und zum Umweltschutz darstellt. Bei ihrer Arbeit müssen WerkstoffprüferInnen die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Werkstoffproben vorbereiten und herstellen
  • Werkstoffprüfungen durchführen
  • Messergebnisse berechnen, auswerten und darstellen
  • Berichte schreiben
  • Ergebnisse der Werkstoffprüfung präsentieren
  • Werkstoffe durch Wärme behandeln
  • Messgeräte einstellen und bedienen
  • Physikalisch-technische Apparate bedienen und überwachen
  • Prüfbescheinigungen ausstellen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Biochemie und Biochemische Technologie Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieurwesen - Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Biochemie und Molekulare Biotechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemiebetriebsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Kremstaler Technische Lehrakademie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Werkstoff- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Textilchemie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Werkstofftechnik
  • ab 23.09.2024
    Vorbereitung fachtheoretisch und -praktisch: Arbeitssicherheit und Unfallverhütung Sichtung und Gliederung des theoretischen und fachpraktischen Prüfungsstoffes nach Schwerpunkten Erhebung von Stärken und Schwächen in den Bereichen des theoretischen Wissens und der praktischen Fertigkeiten Festigung des Prüfungsstoffes nach Sachgebieten Praktische Übungen mit Maschinen und Werkzeugen Anfertigen von Werkstücken unter Zeitvorgabe Simulation einer theoretischen und fachpraktischen Prüfung Übungen zur Kommunikationskompetenz
    Ziele:
    Nach dem Seminar sind Lehrlinge in Metallberufen fachtheoretisch und fachpraktisch auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. kennen Lehrlinge den Prüfungsablauf und das Prüfungsumfeld. haben Lehrlinge die Prüfungssituation in einer theoretischen und praktischen Simulationsprüfung kennengelernt. haben sich Lehrlinge rhetorisch auf die LAP vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Kandidaten der Lehrabschlussprüfung MaschinenbautechnikerIn WerkzeugbautechnikerIn MetallbearbeiterIn ZerspanungstechnikerIn MechatronikerIn WerkstoffprüferIn
    Voraussetzungen:
    Lehre MaschinenbautechnikerIn WerkzeugbautechnikerIn MetallbearbeiterIn ZerspanungstechnikerIn MechatronikerIn WerkstoffprüferIn

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Leoben

    Wann:
    23.09.2024 - 04.10.2024

  • ab 30.09.2024
    Sie lernen die Grundlagen der Metallkunde, die Probenvorbereitung, Metallmikroskopie und die Beurteilung. Sie diskutieren metallographische Gefügebilder, üben im Labor und besuchen ein Forschungsinstitut.
    Ziele:
    Nach Abschluss des Kurses Metallographie I sind Sie in der Lage, selbständig metallographische Schliffe anzufertigen. Mit den Daten der chemischen Analyse und der mechanischen Materialprüfung können Sie dann den Werkstoff beurteilen.
    Zielgruppe:
    Ingenieure, Werkstoffprüfer, Techniker, Techniker in metallverarbeitenden Betrieben.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    30.09.2024 - 04.10.2024

  • ab 11.11.2024
    Sie vertiefen Ihre Kompetenz in der Metallkunde und lernen spezielle Untersuchungsmethoden, die Präparation und systematische Gefügebeschreibung von Reinmetallen, Stählen, Gußeisen, Leicht- und Buntmetalllegierungen sowie Schweißverbindungen inkl. praktische Laborübungen!
    Ziele:
    Sie vertiefen Ihre Kenntnisse aus Metallographie I und sind nach Abschluss des Kurses Metallographie II in der Lage, selbständig schwierige, metallographische Schliffe anzufertigen. Mit den Daten der chemischen Analyse und der mechanischen Materialprüfung können Sie dann den Werkstoff beurteilen
    Zielgruppe:
    Ingenieure, Werkstoffprüfer, Techniker in metallverarbeitenden Betrieben. Sie sollten den Kurs Metallographie I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    11.11.2024 - 15.11.2024

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Unempfindlichkeit der Haut
  • Zuverlässigkeit
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Durchführung von Laborversuchen
  • Durchführung von Materialprüfungen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EDV-Auswertung von Laborversuchen
  • Erstellung von Versuchsprogrammen
  • Messtechnik
  • Protokollierung von Laborversuchen
  • Qualitätskontrolle
  • Technische Qualitätskontrolle
  • Technische Schadensanalyse