WerkstofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Veredelung und Verarbeitung von Werkstoffen sowie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe. Sie verändern Ausgangs- und Grundstoffe in ihrer Form oder Substanz, damit diese zum Bestandteil neuer Produkte werden können.
WerkstofftechnikerInnen untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften, z.B. auf Härte und Stabilität, im Normalzustand und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Weiters führen WerkstofftechnikerInnen Wärmebehandlungen durch, durch welche sich die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Eisen oder Leichtmetallen verbessern lassen. Durch Wärmebehandlungen können Werkstoffe beispielsweise gehärtet werden, sodass sie widerstandfähiger sind.
Besondere Aufgaben ergeben sich für WerkstofftechnikerInnen in der Werkstoffprüfung, in der sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken überprüfen, um mögliche Fehler festzustellen. Sie führen Berechnungen durch und werten physikalische und chemische Messergebnisse aus. Zudem beraten WerkstofftechnikerInnen auch KundInnen, z.B. KonstrukteurInnen, bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes für ein Produkt. Teilweise sind sie auch in der Grundlagenforschung tätig, in der sie die Entwicklung neuer Werkstoffe erforschen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Werkstoffeigenschaften charakterisieren und interpretieren
- Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit von Werkstoffen prüfen
- Werkstoffe verarbeiten und veredeln
- Chemische und physikalische Messungen durchführen
- Unterschiedliche Prüfverfahren anwenden
- KundInnen über die Werkstoffauswahl beraten
- Prüfergebnisse dokumentieren
- Protokolle und Berichte verfassen
- Neue Werkstoffe entwickeln
Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Veredelung und Verarbeitung von Werkstoffen sowie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe. Sie verändern Ausgangs- und Grundstoffe in ihrer Form oder Substanz, damit diese zum Bestandteil neuer Produkte werden können.
WerkstofftechnikerInnen untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften, z.B. auf Härte und Stabilität, im Normalzustand und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Weiters führen WerkstofftechnikerInnen Wärmebehandlungen durch, durch welche sich die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Eisen oder Leichtmetallen verbessern lassen. Durch Wärmebehandlungen können Werkstoffe beispielsweise gehärtet werden, sodass sie widerstandfähiger sind.
Besondere Aufgaben ergeben sich für WerkstofftechnikerInnen in der Werkstoffprüfung, in der sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken überprüfen, um mögliche Fehler festzustellen. Sie führen Berechnungen durch und werten physikalische und chemische Messergebnisse aus. Zudem beraten WerkstofftechnikerInnen auch KundInnen, z.B. KonstrukteurInnen, bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes für ein Produkt. Teilweise sind sie auch in der Grundlagenforschung tätig, in der sie die Entwicklung neuer Werkstoffe erforschen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Werkstoffeigenschaften charakterisieren und interpretieren
- Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit von Werkstoffen prüfen
- Werkstoffe verarbeiten und veredeln
- Chemische und physikalische Messungen durchführen
- Unterschiedliche Prüfverfahren anwenden
- KundInnen über die Werkstoffauswahl beraten
- Prüfergebnisse dokumentieren
- Protokolle und Berichte verfassen
- Neue Werkstoffe entwickeln
-
ab 11.08.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik - Info
Sie erhalten detaillierte Informationen über Ausbildungsziele, Inhalte, Voraussetzungen, organisatorischen Ablauf, Kosten und Fördermöglichkeiten der Ausbildung. Unsere Ausbildungsverantwortlichen stehen Ihnen für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung. Wir bitten Sie um telefonische Anmeldung bei unserer Service-Line unter 05 7270.Ziele:
Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung präsentieren Ihnen unsere Ausbildungsverantwortlichen die Ausbildungsziele und -inhalte der bfi-Werkmeisterschule Mechatronik, um Ihnen die Entscheidung für Ihre persönliche oder berufliche Aus- und Weiterbildung zu erleichtern.Zielgruppe:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehr- oder Fachschulabschluss in mechatronischen, Mechatronik-nahen, Elektro- oder Metallberufen z. B. MechatronikerIn, KarosseriebautechnikerIn, KonstrukteurIn, KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, MaschinenbautechnikerIn, MetalltechnikerIn, ProduktionstechnikerIn, ProzessleittechnikerIn, Technische/r ZeichnerIn, UniversalschweißerIn, WerkstofftechnikerIn, WerkzeugbautechnikerIn, ZerspanungstechnikerIn, ElektroanlagentechnikerIn, ElektrobetriebstechnikerIn, ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn etc.Voraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem metallverarbeitenden Beruf (FacharbeiterIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule), ist jeweils mit dem entsprechenden Zeugnis nachzuweisen. Weiters sind mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis von Vorteil.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
11.08.2022 - 11.08.2022 -
ab 21.09.2022
Werkstofftechniker LAP-Training
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
-
ab 16.01.2023
Informationsveranstaltung Werkstofftechnik
Sie erfahren, wie Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker vorbereiten und sich als aktiver Materialprüfer und Werkstofftechniker weiterbilden können. Auch werden alle Informationen zu Förderungen, zur stressfreien Nächtigung im WIFI-H
-
ab 01.02.2023
Werkstofftechniker LAP-Training
Mit diesem Kurs trainieren Sie kurz vor der Lehrabschlussprüfung optimal für Ihre praktische und theoretische Prüfung.
-
ab 07.02.2023
Werkstofftechniker
Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrga
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustoffherstellung (1)
- Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
-
Metallbau (1)
- Stahlbau
-
Baustoffherstellung (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
- Technische Bauplanung
-
2
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Herstellung von Materialverbindungen
-
Werkstoff- und Materialkunde (7)
- Keramische Werkstofftechnik
- Kunststoffe
- Metallische Werkstoffe
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Organische Werkstoffe
- Verbundstofftechnik
- Wärmebehandlungen
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
2
Chemiekenntnisse
- Analytische Chemie
-
Instrumentelle Analytik (2)
- Durchführung und Bewertung von EDX-Analysen
- Röntgenspektroskopie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Hüttenwesenkenntnisse
- Metallurgie der Nichteisenmetalle
- Metallurgische Verfahren
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Europäische Werkstoffnormung
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
2
Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Kunststoffherstellung
- Kunststofftechnik
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
Proben (1)
- Probenvorbereitung
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
- Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Metall härten
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Compoundierung
- Herstellung von Masterbatch
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
- Physik
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Durchführung von Laborversuchen
- Durchführung von Messungen und Tests
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Erstellung von Versuchsprogrammen
- Materialprüfung
- Messtechnik
- Protokollierung von Laborversuchen
- Qualitätskontrolle
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Schadensanalyse
- Werkstoffanalysen