RedakteurIn

Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.820,- bis € 1.940,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

RedakteurInnen sind je nach Arbeitsbereich für die inhaltliche Gestaltung von Texten und Produktionen von Print- und Online-Medien oder TV- und Radiosendungen zuständig. Dabei sind sie meist auf einen bestimmten Themenbereich spezialisiert, wie z.B. Politik, Wirtschaft, Sport oder Kultur.

Innerhalb eines Ressorts bestimmen RedakteurInnen in Absprache mit der Ressortleitung über die Auswahl der Themen sowie die Ausgestaltung der Beiträge. Dazu informieren sie sich beispielsweise bei nationalen und internationalen Nachrichtenagenturen über aktuelle Ereignisse, besuchen Pressekonferenzen, recherchieren Informationen, führen Interviews und sichten mögliche Themen. Dann entwickeln, planen und konzipieren sie Themenschwerpunkte für die aktuelle Ausgabe eines Print-, Online-, TV- oder Radio-Mediums.

Im Print- und Online-Bereich lesen und redigieren RedakteurInnen Beiträge, bereiten diese redaktionell und mediengerecht auf, wählen das Bildmaterial aus und koordinieren alle weiteren Produktionsschritte. Teilweise verfassen sie auch selbst Artikel und Kommentare oder moderieren Online-Diskussionen. Im Bereich Rundfunk und Fernsehen entscheiden sie zudem darüber, welche Texte, Bilder, Videos und Töne verwendet werden. Dabei tauschen sie sich stets mit den ChefredakteurInnen aus. Weiters kümmern sie sich um die Bildnutzungsrechte.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Beiträge redigieren und redaktionell aufbereiten
  • Redaktionssitzungen durchführen
  • Informationen recherchieren und analysieren
  • Berichte und Kommentare schreiben
  • Themen auswählen
  • TV- und Radioproduktionen inhaltlich konzipieren und begleiten
  • Werbemaßnahmen koordinieren
  • Interviews führen
Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Journalismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sicherheitsmanagement und Cyber Security Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia-Interaktionsdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - Design/Technik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Kulturtourismus (MKUT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK IKT - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik (KOMMIT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Media-Management und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement.Sport Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-HAK - Informationstechnologie mit Lehrberuf InformatikerIn Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft und Spanisch Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Mediendesign - Animation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK Experience Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Internet, Social Media und Kommunikation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Gamedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Europa - Ausbildungsschwerpunkt Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Agrarökonomie und Agrarökologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt e-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - HAK SPRACHEN business.international Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Netzwerkmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - MEDIA.HAK für Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und audiovisuelle Medien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Jahresabschluss Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Digitales Medienmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie mit Sport (Sport-HAK) - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - VinoHAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik - Ausbildungsschwerpunkt Wirtschafts- und Organisationspsychologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Webdesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Controlling und Accounting Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationalität, Events und Tourismus Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Sprachen und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Pferde-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement - Sport HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Umwelt und Energiewirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Holz-HAK Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia und Design Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie Plus - Ausbildungsschwerpunkt Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sportmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt HAK-Vital Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Mediendesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Sport und Kultur Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management - Gesundheits- und Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informatik und E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Sozialmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business und eMarketing Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Social Profit Unternehmen Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement (bisher: Medieningenieure und Printtechnologie) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Medien - Fotografie und MultimediaArt Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management für Medientechnik und Mediendesign Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmarketing
  • Mit dem Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus MA“ können Sie parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit eine hochwertige Weiterbildung im Journalismus absolvieren. Dabei liegt der Fokus dieses berufsbegleitenden Studiums auf einer theoretischen sowie praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien (Print, Radio, TV und Online-/Crossmedia) und dem Erkennen der relevanten Schnittstellen. Wahlfächer ermöglichen Ihnen eine Vertiefung in einem bevorzugten Medium oder Ressort sowie die Ergänzung der journalistischen Kompetenzen durch Themenschwerpunkte aus Strategischer Kommunikation, Informationsvisualisierung oder ausgewählten Managementdisziplinen. JournalistInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung und internationalem Background begleiten die TeilnehmerInnen durch das Studium. Ständige Selbstreflexion und eine kontinuierliche Verbesserung der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten stärken die eigene Durchsetzungsfähigkeit auf dem engen Marktumfeld der Medien. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Präsenzveranstaltungen und begleitenden Online-Phasen. Rund 300 AbsolventInnen haben den Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus“ bereits abgeschlossen und sind als RedakteurInnen, ModeratorInnen oder HerausgeberInnen im In- und Ausland tätig. Das Studium ist modular aufgebaut; Einzelmodule (7 ECTS-Punkte) sind auch für SeminarteilnehmerInnen buchbar.
    Zielgruppe:
    JournalistInnen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die sich dem Journalismus zuwenden wollen.
    Voraussetzungen:
    Zulassungsvoraussetzungen Für eine erfolgreiche Zulassung zum Studium stehen zwei gleichwertige Wege zur Verfügung: 1. Zulassung als AkademikerIn (abgeschlossenes Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium) unabhängig von der Studienrichtung 2. Zulassung als Nicht-AkademikerIn aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation von mindestens 4 Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung Alle BewerberInnen, die nach Prüfung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen die Aufnahmekriterien erfüllen, werden von uns zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Bewerbungsmodalitäten und Finanzierung Bewerbungsunterlagen:  ausgefüllter und unterschriebender Bewerbungsbogen inkl. Foto (der gewünschte Studienort ist direkt auf dem Bewerbungsbogen auszuwählen)  Europass-Lebenslauf  Motivationsschreiben (Letter of Intent)  Nachweis über akademische Grade bzw. Nachweis über den Studienabschluss (wenn vorhanden)  Relevante Dienstzeugnisse bzw. Nachweis über gleichzuhaltende Qualifikation für NichtakademikerInnen  Kopie des Reisepasses  Empfehlungsschreiben und Arbeitsproben (optional)  digitales Foto Auf Anfrage senden wir Ihnen den Bewerbungsbogen sowie eine Vorlage für den Letter of Intent zu. Noch schneller geht es, wenn Sie sich diese Dokumente einfach von unserer Website downloaden: www.donau-uni.ac.at/wuk/qj Bewerbungsgespräch Nach Übermittlung der Bewerbungsunterlagen werden diese von uns gesichtet. Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch (zuständige Lehrgangsleiterin, BewerberIn, weitere/r leitende/r MitarbeiterIn des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement) eingeladen. Nach einer Beurteilung der Ergebnisse des Gesprächs erfolgt die Zulassung zum Studium, über die Sie schriftlich informiert werden.
  • RedakteurIn bei Veranstaltungen Gestaltung einer Radiosendung im ORF-Funkhaus Koordinierung von Radiosendungen - 1x wöchentlich
    Ziele:
    Leitung und Koordinierung von Radiosendungen
    Voraussetzungen:
    redaktionelle Grundausbildung

    Institut:
    Radio Afrika

    Wo:
    ORF Funkhaus

  • Tricks für TV und Hörfunk; Es kann jedem passieren: Ein Redakteur hält einem bei einer Straßenbefragung ein Mikrofon unter die Nase oder Sie erhalten eine Einladung als Studiogast für Hörfunk oder TV. Schneller als gedacht müssen Sie sich in einem elektronischen Medium zu Wort melden. Das ist sowohl eine große Chance für Sie und Ihr Unternehmen, gleichzeitig auch ein Risiko. Denn für viele Menschen stellt sich die Frage: Wie präsentiere ich mich richtig vor Kamera oder Mikrofon? Mit dem Medien-Training absolvieren Sie Ihr Interview in TV oder Hörfunk souverän, sicher und selbstbewusst! Sie trainiern die wichtigsten Punkte für einen wirksamen Medienauftritt.
    Ziele:
    neue Kenntnisse
    Zielgruppe:
    jedermann
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    MikroStimme.at

    Wo:
    wien

  • Publikationen jeglicher Art werden vermehr online veröffentlicht. An Redakteure werden immer höhere Anforderungen gestellt – immer mehr Stellenausschreibungen verlangen, dass Voraussetzungen nicht nur im Schreiben von Texten vorhanden sein sollen, sondern auch in der Gestaltung „drumherum“. Das betrifft z.B. die Aufbereitung von eingesetzten Medien (Bilder und Videos), aber auch Kreativität und Ideenreichtum. Denn Text ist nicht gleich Text: In vielen Fällen geht es Unternehmen mittlerweile nicht mehr nur darum, reine Werbetexte zu verfassen, sondern das Stichwort heißt hier „Storytelling“. Der Onlineredakteur setzt genau hier an: Er ist vielfältig in seiner Tätigkeit und sorgt dafür, dass er Online-Texte und Content jeglicher Art zielgruppengerecht aufbereitet. Der Onlineredakteur schreibt nicht nur für Onlinemedien, er erschafft und recherchiert auch eigenständig andere Contentformate wie Bilder, Audio und Video. Er sorgt also crossmedial dafür, dass veröffentlichte Beiträge in einem ansprechenden Gesamtpaket gestaltet und veröffentlicht werden. Gerade Videoformate sind momentan so gefragt wie noch nie und spielen vor allem in sozialen Netzwerken eine immer wachsende Rolle. Bei der Gestaltung von Contentformaten muss der Onlineredakteur vor allem die zielgruppengerechte Aufbereitung fokussieren und seine Zielgruppe genaustens kennen. Unterschiedliche Beitragsarten haben unterschiedliche Zielgruppen – diese gilt es für den Onlineredakteur zu verstehen und anzusprechen. Ziel des Kurses Was können die Teilnehmenden am Ende des Kurses? Grundlagen des Schreibens fürs Internet/Journalistische Grundlagen Kenntnisse in Content Marketing und Blogs Grundlagen in Text-, Bild- und Videobearbeitung Kenntnisse in Content-Management-Systemen (und damit auch Anriss von Webdesign) Umfassendes Wissen in sozialen Medien und Netzwerken Rechtliche Grundlagen Damit sind sie in der Lage, selbstständig Texte und Contentformate zu schaffen und zu veröffentlichen.

    Institut:
    HSB Akademie Österreich GmbH

    Wo:
    Online via Zoom

  • Klassische Print- und Werbemedien sind auf dem Rückzug, während das Internet für Unternehmen, Presseverlage, Verbände, gemeinnützige Träger, Bildungseinrichtungen und öffentliche Organisationen neue Chancen und Herausforderungen darstellt. Die Weiterbildung zum Online Redakteur spricht Fach- und Führungskräfte in der PR, Journalisten sowie Fotografen an, die souverän webbasierte Content planen, produzieren, platzieren und verbreiten wollen. Werden Sie jetzt aktiv und starten Sie bei uns eine Weiterbildung zum Online Redakteur (IHK). Der Kurs schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab.

    Institut:
    Business Academy Ruhr GmbH

    Wo:
    Onlinekurs

  • Der Medienwandel ist rasant. Klassische Print- und Werbemedien sind auf dem Rückzug, während das Internet als Werbe- und Kommunikationsmedium mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Journalisten, Fotografen, Redaktionen und Agenturen sowie Verantwortliche in der Unternehmenskommunikation stehen vor der Herausforderung, sich den Anforderungen der Neuen Medien zu stellen. Klassische Texte aus dem Print ins Web zu übertragen ist dabei nicht zielführend. Fachkräfte müssen heute in der Lage sein, Texte, Bilder, Audiobeiträge sowie Videoclips unter Berücksichtigung der Suchmaschinenoptimierung und Erzielung von Reichweite bei gleichzeitiger Ausrichtung auf die Zielgruppe zu produzieren, im Web zu platzieren und crossmedial zu verbreiten. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab.

    Institut:
    Business Academy Ruhr GmbH

    Wo:
    TAW Wuppertal Hubertusallee 18 42117 Wuppertal

  • ab 07.07.2023
    In Kooperation mit der Fachvereinigung TEKOM und der akkreditierten WIFI-Personal-Zertifizierungsstelle wurde diese international anerkannte Prüfung entwickelt. Bei positivem Erfolg erhalten Sie das Zertifikat zum Technischen Redakteur.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    07.07.2023 - 07.07.2023

  • ab 12.09.2023
    Vor rund einem Jahr ist das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) in Kraft getreten und damit ein wichtiges gesellschaftliches Committment für Barrierefreiheit begründet worden. Ab dem 23. September 2020 besteht laut WZG für alle Websites von öffentlichen Stellen die Verpflichtung, barrierefrei zu sein. Ab 2022 wird eine EU-Direktive für alle Unternehmen in nationales Gesetz ratifiziert. Wichtig ist, die Bedeutung von wahrer Barrierefreiheit zu kennen, zu wissen, wie man barrierefreie Websites gestaltet unter Beachtung der Standards für Web Accessibility. Konkrete Hilfen für Web-Redakteur/innen um Barrierefreiheit im laufenden Prozess und ohne technisches Wissen überprüfen zu können und Accessibility als Teil der Oragnisationskultur zu etablieren, runden das Seminar ab. Inhalte: -Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von Web Accessibility -Standards und gesetzliche Lage -Erkennbarkeit einer barrierefreien Website und positive Beispiele -Was muss ein Website-Redakteur beachten? -Barrierefreiheit im Projektprozess -Anforderungen von Menschen mit Behinderungen -Überblick über assistive Technologien -Screenreader-Demonstration -Website-Prüfungen und automatische Testtools -Weiterführende Informationen und Maßnahmen
    Zielgruppe:
    Unternehmen, die auch international tätig sind, Öffentliche Einrichtungen, Website-Redaktion, Website-Verantwortliche, Diversity- und Accessibility-Beauftragte, CSR-Manager
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    12.09.2023 - 12.09.2023

  • ab 16.11.2023
    Vor rund einem Jahr ist das Web-Zugänglichkeits-Gesetz (WZG) in Kraft getreten und damit ein wichtiges gesellschaftliches Committment für Barrierefreiheit begründet worden. Ab dem 23. September 2020 besteht laut WZG für alle Websites von öffentlichen Stellen die Verpflichtung, barrierefrei zu sein. Ab 2022 wird eine EU-Direktive für alle Unternehmen in nationales Gesetz ratifiziert. Wichtig ist, die Bedeutung von wahrer Barrierefreiheit zu kennen, zu wissen, wie man barrierefreie Websites gestaltet unter Beachtung der Standards für Web Accessibility. Konkrete Hilfen für Web-Redakteur/innen um Barrierefreiheit im laufenden Prozess und ohne technisches Wissen überprüfen zu können und Accessibility als Teil der Oragnisationskultur zu etablieren, runden das Seminar ab. Inhalte: -Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte von Web Accessibility -Standards und gesetzliche Lage -Erkennbarkeit einer barrierefreien Website und positive Beispiele -Was muss ein Website-Redakteur beachten? -Barrierefreiheit im Projektprozess -Anforderungen von Menschen mit Behinderungen -Überblick über assistive Technologien -Screenreader-Demonstration -Website-Prüfungen und automatische Testtools -Weiterführende Informationen und Maßnahmen
    Zielgruppe:
    Unternehmen, die auch international tätig sind, Öffentliche Einrichtungen, Website-Redaktion, Website-Verantwortliche, Diversity- und Accessibility-Beauftragte, CSR-Manager
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    16.11.2023 - 16.11.2023

  • ab 09.01.2024
    Informationsveranstaltung über die Berufschancen in der technischen Dokumentation, die damit verbundenen Aufgaben und Werkzeuge für alle Unternehmen aus Produktion, Entwicklung und Handel. Sie erfahren alles über die Prüfungsmodalitäten, Berufsaussichten und finanzielle Förderungen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    09.01.2024 - 09.01.2024

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Allgemeinbildung
  • 2
    • Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
    • Verhandlungsstärke
  • Kundenorientierung
  • Medienkompetenz
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Vertriebskenntnisse
  • Auftragsabwicklung
  • Beantwortung von Anfragen
  • Führung von Verkaufsgesprächen
  • HändlerInnenbetreuung
  • Schaltung von Anzeigen
  • Verkauf von Anzeigen
  • Vertriebsmarketing
  • Vorbereitende Buchhaltung