BetriebstechnikerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
BetriebstechnikerInnen sind für den reibungslosen Betrieb aller technischen Einrichtungen und haustechnischen Anlagen zuständig. Sie berücksichtigen dabei Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Energieschonung und Betriebssicherheit. Sie sorgen dafür, dass alle Maschinen und Anlagen vorschriftsmäßig laufen und führen regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten durch. Darüber hinaus sind sie für die sicherheitstechnischen Anlagen zuständig, z.B. Zutrittskontrollsysteme, Brandlösch- und Alarmanlagen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse überwachen
- Maschinen überprüfen, warten und reinigen
- Fehler bei Störungen suchen
- Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
- Produktion koordinieren
- Produktqualität testen und beurteilen
- Materialeinsatz und Produktionskosten kalkulieren
-
ab 29.06.2023
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 31.08.2023
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 17.10.2023
Vorbereitung auf die LAP IT-Betriebstechnik - Tageslehrgang
Wir unterstützen Sie dabei, das bereits bestehende Wissen in folgenden Bereichen zu intensivieren:</br></br>- Beratung von Kund:innen sowie Anforderungsdefinition</br>- Hardware-, Software- und Netzwerktechnik</br>- Installieren von Systemen und dazugehörigen Diensten</br>- Anbindung von IT-Geräten an die Systeminfrastruktur</br>- Datentechnik und Systemmanagement</br>- Digitaltechnik, Rechnernetze, verteilte Systeme und Security</br>- Datenbanken und Datensicherheit</br>- Erstellen von Skripten und Applikationen</br>- Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO</br>- Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten)Ziele:
Wir bereiten Sie optimal auf die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung des Lehrberufs IT-Betriebstechnik vor. In einer global vernetzten Welt nimmt die Zukunft der IT eine entscheidende Rolle ein. Dies ist jener Bereich, in dem IT-Betriebstechniker:innen und IT-Systemtechniker:innen die Aufgabe übernehmen, individuelle und unternehmensbezogene Lösungen zu erarbeiten und diese rasch und effizient umzusetzen. Durch den neuen Lehrberuf "IT-Betriebstechnik" wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Anforderungen der Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung zu entsprechen. Unter der Anleitung kompetenter Vortragender, die über umfangreiche Praxis und Erfahrung verfügen, wiederholen und vertiefen Sie die zentralen Elemente aus den Bereichen Hardware-, Software- und Netzwerktechnik, Datentechnik und Systemmanagement, Security, Datenbanken und Erstellen von Skripten, Grundlagen der DSGVO und allgemeinbildende Gegenstände.Zielgruppe:
Lehrlinge der IT-Betriebstechnik und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf IT-Betriebstechnik ablegen möchten.Voraussetzungen:
- Nachweis über zwei Jahre einschlägige Berufspraxis und/oder positives Berufsschulzeugnis der 3. Klasse- Die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind eigenverantwortlich vor dem Besuch des Vorbereitungslehrgangs mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abzuklären.- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDer Lehrgang wird als hybrides Lehr- und Lernformat mit Präsenz- und Digitalunterricht abgehalten.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu zahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen im Bereich Digitalisierung werden von der AK Wien mit EUR 290,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein sowie AK Digi BIG bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Bildung: DIREKT GmbH, Stutterheimstraße 16-18/2/3/21, 1150 WienWann:
17.10.2023 - 01.02.2024 -
ab 17.10.2023
Vorbereitung auf die LAP IT-Systemtechnik - Tageslehrgang
Wir unterstützen Sie dabei, das bereits bestehende Wissen in folgenden Bereichen zu intensivieren:</br></br>- Kund:innenberatung und Anforderungsdefinition</br>- Hardware-, Software- und Netzwerktechnik</br>- Installieren von Systemen und dazugehörigen Diensten</br>- Anbindung von IT-Geräten an die Systeminfrastruktur</br>- Datentechnik und Systemmanagement</br>- Digitaltechnik, Rechnernetze, verteilte Systeme und Security</br>- Sicherheitseinstellung</br>- Konfiguration Firewall</br>- Qualitäts- und Projektmanagement, DSGVO</br>- Allgemeinbildende Gegenstände (Betriebswirtschaft, technische und mathematische Grundlagen, Sicherheitstechnik, sicheres und nachhaltiges Arbeiten)Ziele:
Wir bereiten Sie optimal auf die theoretische und praktische Lehrabschlussprüfung des Lehrberufs IT-Systemtechnik vor. In einer global vernetzten Welt nimmt die Zukunft der IT eine entscheidende Rolle ein. Dies ist jener Bereich, in dem IT-Systemtechniker:innen und IT-Betriebstechniker:innen die Aufgabe übernehmen, individuelle und unternehmensbezogene Lösungen zu erarbeiten und diese rasch und effizient umzusetzen. Durch den neuen Lehrberuf "IT-Systemtechnik" wurde ein wichtiger Schritt gesetzt, um den Anforderungen der Wirtschaft im Rahmen der Digitalisierung zu entsprechen. Unter der Anleitung kompetenter Vortragender, die über umfangreiche Praxis und Erfahrung verfügen, wiederholen und vertiefen Sie die zentralen Elemente aus den Bereichen Hardware-, Software- und Netzwerktechnik, Datentechnik und Systemmanagement, Firewall und Sicherheitseinstellungen, Security, Grundlagen der DSGVO und allgemeinbildende Gegenstände.Zielgruppe:
Lehrlinge der IT-Systemtechnik und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf IT-Systemtechnik ablegen möchten.Voraussetzungen:
- Nachweis über zwei Jahre einschlägige Berufspraxis und/oder positives Berufsschulzeugnis der 3. Klasse- Die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind eigenverantwortlich vor dem Besuch des Vorbereitungslehrgangs mit der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abzuklären.- Gute Deutschkenntnisse in Wort und SchriftBitte beachten SieDer Lehrgang wird als hybrides Lehr- und Lernformat mit Präsenz- und Digitalunterricht abgehalten.Die Kosten für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung sind im Kurspreis nicht inkludiert, sondern direkt an die Wirtschaftskammer zu zahlen.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 100 Prozent gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: +43 1 217 48 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen im Bereich Digitalisierung werden von der AK Wien mit EUR 290,- gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein sowie AK Digi BIG bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Bildung: DIREKT GmbH, Stutterheimstraße 16-18/2/3/21, 1150 WienWann:
17.10.2023 - 01.02.2024 -
ab 30.11.2023
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 14.12.2023
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 18.01.2024
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 29.02.2024
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 11.04.2024
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
-
ab 02.05.2024
Elektrotechnik - Anlagen- und Betriebstechniker (H3)
Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfung melden Sie sich bitte zu Kurs 6636 an.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (1)
- Justierung von Maschinen und Anlagen
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage elektronischer Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Planung von technischen Revisionsarbeiten
- Technische Schadensanalyse
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- Instandhaltungssoftware
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Produktionssteuerung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
- Halbleiter
-
Elektro- und Telekommunikationsprodukte (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
- Mechatronik
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Logistikkenntnisse
- Supply Chain Management
-
2
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Maschinenbaukenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Vorausschauendes Denken
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungstechnik
- Halbleitertechnologie
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen