FertigungstechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: BMS/BHS
∅ Einstiegsgehalt: € 1.600,- bis € 2.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Die Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ein Fertigungsverfahren ist ein Prozess, bei dem Güter und Waren hergestellt werden. FertigungstechnikerInnen befassen sich mit der technischen und wirtschaftlichen Organisation von Fertigungsabläufen für die Herstellung eines Werkstücks vom Rohzustand bis zur Endfertigung. Werkstücke können sowohl Bauteile wie Bleche, Bohrköpfe oder Walzen als auch fertige Produkte sein, z.B. Gehäuse für Computer.

FertigungstechnikerInnen entwickeln innovative Fertigungsprozesse sowie die dazu erforderlichen Maschinentechniken und Produktionssysteme. Sie legen die Arbeitsvorgänge fest und kümmern sich um die Umsetzung eines Werkstückes von dem Ausgangs- bis zum Endzustand. Bei der Herstellung der Werkstücke kommen unterschiedliche Fertigungsverfahren zum Einsatz, wie z.B. Urformen, Umformen, Trennen, Fügen oder Beschichten.

FertigungstechnikerInnen stellen Werkstücke nach den Vorgaben von Konstruktionsplänen her. In diesen sind beispielweise die Form, Qualität und Eigenschaften der Werkstücke sowie die zu verwendenden Werkstoffe festgelegt. Nach diesen Vorgaben legen sie einen Fertigungsplan fest, erstellen Materiallisten, berechnen die Kosten und entwickeln einen Zeit- und Arbeitsplan. Dabei berücksichtigen sie alle erforderlichen Qualitäts-, Sicherheits- und Normvorgaben. Weiters koordinieren sie den Materialbedarf und kontrollieren schließlich den Produktionsablauf sowie die Qualität der gefertigten Produkte.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Fertigungspläne erstellen
  • Einzelne Arbeitsschritte für bestimmte Abläufe erproben und überwachen
  • Einsatz von Werkzeugen, Vorrichtungen und Produktionsanlagen planen und vorbereiten
  • Produktionsabläufe für individuelle Fertigungslösungen gestalten und optimieren
  • Prozessanalysen durchführen
  • Materialaufwand berechnen und koordinieren
  • Qualität der Fertigung kontrollieren
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebsmanagement Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebs- und Qualitätsmanagement Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Kolleg Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Lehrgang WIFI - Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kunststoff- und Recyclingtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik - Ausbildungszweig Werkzeug- und Vorrichtungsbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Kraftfahrzeugbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum) Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Kunststofftechnik und Produktionsentwicklung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Vertiefung Energie- und Antriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Produktmanagement und FutureTecs Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Konstruktion und Digitale Produktentwicklung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management - Smart Production Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschinenbau Plus - Ausbildungsschwerpunkt Fertigungsverfahren - Kunststoffe
  • ab 25.01.2024
    #22#Technologie & Materialien#22# Druck-Technologien: Metall-Systeme (Pulverbettverfahren - düsenbasierende Verfahren) -/ Kunststoffe (Pulverbettverfahren - düsenbasierende Verfahren - lichtaushärtende Verfahren ) Materialien: Herstellungsverfahren: (Kunststoffe - Metalle) #22#Druck Prozesse#22# Druckprozess: Laser Systeme - Binder Systeme - Laser Parameter - Möglichkeiten - Maschinenvorbereitung - Druck starten - Druck überwachen - Überwachungssysteme - Druck auspacken - Wartung und Service von Maschinen - verschiedene Materialien auf einer Anlage #22#Post-Prozess#22# Finish: Auspacken des Druckes - Stützen entfernen - Bauteilkontrolle - QM System - Nachbearbeitungen - Vermessung - Oberflächenbehandlung - Material Nachbehandlungen #22#Pre-Prozess#22# Daten: Stützkonstruktion - Datenformat - Reparatur von Bauteilen - richtiges Platzieren der Bauteile im Druckraum - Kostenberechnung - Simulation - Verpackungen - Slicing - Datenübergabe - Datenhandling - rechtlicher Umgang mit Daten - Wie bestelle ich Teile richtig bei externen Lieferanten? #22#Design & Konstruktion#22# Konstruktion: grundlegende Richtlinien - Prüfen von Bauteilen - Bauteilberechnungen - Infillstrukturen - Topologieoptimierung - Kostenberechnung
    Zielgruppe:
    Unternehmer, Produktionsverantwortliche, Produktentwickler, Konstrukteure, Fertigungstechniker

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    25.01.2024 - 23.03.2024

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 1
    • Kostenbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Prozessverständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Zielorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Schichtarbeit
  • Elektronikkenntnisse
  • Holzverarbeitungskenntnisse
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Arbeitsvorbereitung
  • Auftragslogistik
  • AutoCAD
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • PPS
  • Produktionsplanung
  • Produktionssteuerung
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung