FertigungstechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ein Fertigungsverfahren ist ein Prozess, bei dem Güter und Waren hergestellt werden.
Fachleute befassen sich mit der technischen und wirtschaftlichen Organisation von Fertigungsabläufen für die Herstellung eines Werkstücks vom Rohzustand bis zur Endfertigung.
Oft geht es um die Entwicklung innovativer Fertigungsprozesse sowie der dazu erforderlichen Maschinentechniken und Produktionssysteme. Sie konzipieren und tätigen die Arbeitsvorgänge zur schrittweisen Überführung eines Werkstückes* von einem Anfangs- in einen Endzustand.
Die Qualität von Werkstücken hängt sehr stark vom Herstellungsprozess ab. Wichtige Bereiche sind daher: Fertigungsmesstechnik, Arbeitsvorbereitung, Prozessanalyse und Prozessoptimierung (Fertigungsplanung und -steuerung), Präzisionsbearbeitung, Aktualisierung und Verwaltung des Maschinenparks sowie das Qualitätsmanagement.
Die Einteilung der Fertigungsverfahren ist in der DIN-Norm 8580 festgelegt und unterteilt Fertigungsverfahren in 6 Hauptgruppen: Urformen, Umformen, Trennen, Fügen (z.B. durch Schweißen), Beschichten, Stoffeigenschaft ändern.
FertigungstechnikerInnen können überall arbeiten wo etwas produziert, aufbereitet, fertiggestellt oder verpackt wird. Anwendungsbereiche sind Z.B. Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizingerätetechnik, Glasbautechnik, Maschinenbau, Turbinen und Schiffsmotoren, Automatisierungstechnik und Robotik.
Tätigkeiten sind z.B.
- Einzelne Arbeitsschritte für bestimmte Abläufe erproben und überwachen
- Einsatz der Werkzeuge, Vorrichtungen und Produktionsanlagen vorbereiten
- Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe
- Lasermaterialbearbeitung (Ultrakurzpulslaser, Laserstrahlschweißen)
- Produktionsabläufe für individuelle Fertigungslösungen gestalten oder optimieren
FertigungstechnikerInnen verfügen über Kenntnisse im Umgang mit spezifischer CAD-Software und der Prototypenfertigung, insbesonders Rapid Prototyping**.
FertigungstechnikerInnen arbeiten oft mit WerkstofftechnikerInnen, ChemikerInnen, InformatikerInnen und BionikerInnen zusammen.
*Ein Werkstück ist z.B. ein CNC-Frästeil, Bohrkopf, eine Schneide, Walze, oder Spindel. **Rapid Prototyping: Erzeugung eines realen physikalischen Modells aus einem virtuellen Computermodell. Es existieren verschiedene RP-Verfahren in der Fertigungstechnik. Das älteste ist die Stereolithographie, modernere sind Contour Crafting und 3D-Printing (Stand: 2019)
Fertigungstechnik ist ein Gebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ein Fertigungsverfahren ist ein Prozess, bei dem Güter und Waren hergestellt werden.
Fachleute befassen sich mit der technischen und wirtschaftlichen Organisation von Fertigungsabläufen für die Herstellung eines Werkstücks vom Rohzustand bis zur Endfertigung.
Oft geht es um die Entwicklung innovativer Fertigungsprozesse sowie der dazu erforderlichen Maschinentechniken und Produktionssysteme. Sie konzipieren und tätigen die Arbeitsvorgänge zur schrittweisen Überführung eines Werkstückes* von einem Anfangs- in einen Endzustand.
Die Qualität von Werkstücken hängt sehr stark vom Herstellungsprozess ab. Wichtige Bereiche sind daher: Fertigungsmesstechnik, Arbeitsvorbereitung, Prozessanalyse und Prozessoptimierung (Fertigungsplanung und -steuerung), Präzisionsbearbeitung, Aktualisierung und Verwaltung des Maschinenparks sowie das Qualitätsmanagement.
Die Einteilung der Fertigungsverfahren ist in der DIN-Norm 8580 festgelegt und unterteilt Fertigungsverfahren in 6 Hauptgruppen: Urformen, Umformen, Trennen, Fügen (z.B. durch Schweißen), Beschichten, Stoffeigenschaft ändern.
FertigungstechnikerInnen können überall arbeiten wo etwas produziert, aufbereitet, fertiggestellt oder verpackt wird. Anwendungsbereiche sind Z.B. Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Medizingerätetechnik, Glasbautechnik, Maschinenbau, Turbinen und Schiffsmotoren, Automatisierungstechnik und Robotik.
Tätigkeiten sind z.B.
- Einzelne Arbeitsschritte für bestimmte Abläufe erproben und überwachen
- Einsatz der Werkzeuge, Vorrichtungen und Produktionsanlagen vorbereiten
- Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe
- Lasermaterialbearbeitung (Ultrakurzpulslaser, Laserstrahlschweißen)
- Produktionsabläufe für individuelle Fertigungslösungen gestalten oder optimieren
FertigungstechnikerInnen verfügen über Kenntnisse im Umgang mit spezifischer CAD-Software und der Prototypenfertigung, insbesonders Rapid Prototyping**.
FertigungstechnikerInnen arbeiten oft mit WerkstofftechnikerInnen, ChemikerInnen, InformatikerInnen und BionikerInnen zusammen.
*Ein Werkstück ist z.B. ein CNC-Frästeil, Bohrkopf, eine Schneide, Walze, oder Spindel. **Rapid Prototyping: Erzeugung eines realen physikalischen Modells aus einem virtuellen Computermodell. Es existiere…
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
8
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (7)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Wartung von Produktionsanlagen
- Digitales Wartungsmanagement
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Wartung von Produktionsanlagen
- Bedienung von CNC-Maschinen
-
Abfüllmaschinen (1)
- Bedienung von Abfüllmaschinen
-
Abpackmaschinen (1)
- Bedienung von Abpackmaschinen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Erstellung von Wartungsplänen
- Erstellung von Wartungsunterlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Einrichten von Maschinen und Anlagen (2)
- Optimierung von Maschinen und Anlagen
- Stillstandsvorbereitung und -durchführung
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
3
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
-
Produktionsautomatisierung (1)
- Maschinendatenerfassung
-
Robotik (4)
- Inbetriebnahme von Robotern
- Mobile Robotics
- STÄUBLI-Roboter
- Programmierung von kollaborierenden Robotern
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- Additive Fertigungstechniken
- Frästechnik
- Subtraktive Fertigungstechniken
- Händische Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkstoff- und Materialkunde
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
- Instandhaltungssoftware
- PPS
- Qualitätsmanagement-Software
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (4)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Workflow-Analyse
- Workflow-Analyse
- REFA-Methodenlehre
-
Produktionswirtschaft (8)
- Arbeitsvorbereitung
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Produktionssteuerung
- Produktionsplanung
- Fertigungs- und Materialflussplanung
- Produktionsablaufplanung
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Sachbearbeitung (3)
- Angebotseinholung
- Auftragserfassung
- Technische Spezifikationen erstellen
-
Sachbearbeitung (3)
-
1
Elektromechanik-Kenntnisse
- Mechatronik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (4)
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
- Zertifizierung nach DIN EN 3834-2
- Zertifizierung nach DIN EN TS 16949
-
Berufsspezifische Normen (4)
-
1
Labormethodenkenntnisse
- Materialprüfung
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Management der digitalen Transformation
- Technisches Veränderungsmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Risikobeurteilung in der Technik
-
2
Maschinenbaukenntnisse
-
Antriebstechnik (1)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Antriebssysteme
-
Anlagenbau (1)
- Kompressionsanlagentechnik
-
Antriebstechnik (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
Messtechnik (3)
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Sensorik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Prozessmesstechnik
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Technisches Projektmanagement
-
7
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Prozessmanagement (2)
- Fertigungsoptimierung
- Prozessoptimierung
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
- Toleranzmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (2)
- Gemba
- Poka Yoke
-
Qualitätskontrolle (2)
- Kamerabasierte Produktdiagnose
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
- Entwicklung cyber-physischer Systeme
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (1)
-
1
Unfallschutz- und Arbeitsplatzsicherheitskenntnisse
- Arbeitsplatzanalyse
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Verfahren, Mess- und Analysemethoden der Physik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Optimierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (2)
- Entwicklung von verfahrenstechnischen Prozessen
- Optimierung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
- Wirtschaftsingenieurwesen
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
- Kommunikationsstärke
- Prozessverständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Zielorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schichtarbeit
- Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Holzverarbeitungskenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Arbeitsvorbereitung
- Auftragslogistik
- AutoCAD
- CAM - Computer-aided manufacturing
- PPS
- Produktionsplanung
- Produktionssteuerung
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung