MaschinenbautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
MaschinenbautechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Montage, Wartung und Reparatur von Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten und Anlagen für unterschiedliche Wirtschaftszweige.
Eine typische Aufgabenstellung im Produktionsbereich ist es, die maschinelle Ausstattung von Betriebsstätten zu organisieren. MaschinenbautechnikerInnen bauen, optimieren und warten Maschinen, ganze Anlagen und Bauteile für Produktions- und Fertigungsprozesse und nehmen Messungen zur Materialuntersuchung vor. Sie fertigen mechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische Elemente und bauen diese z.B. in Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen und Wärmepumpen ein.
Sie führen Installations- und Inspektionsarbeiten durch. Bei Bedarf übernehmen sie die Störungssuche und -beseitigung. Das umfasst auch die Organisation, Lagerhaltung und Bestellung von Ersatzteilen.
Im Bereich Energietechnik betreiben, warten und überwachen sie Anlagen zur Energiegewinnung, Energietransport und -nutzung Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke, Photovoltaik- und Biomasseanlagen.
Im Flugzeug- und Fluggerätebau fertigen sie oder einzelne Baugruppen und Systeme, wie etwa Flugkontroll- und Managementsysteme (Autopilot, Triebwerk, Navigationssystem etc.) und Systeme der Flugsicherungstechnik. Sie berücksichtigen (inter)nationale Regulierungen und beachten sicherheitstechnische Standards.
Im Schiffsbau berechnen und entwerfen sie Bauteile für Schiffe, Boote, Faltschwimmbrücken, sowie Motoren und Komponenten entsprechend den Planungsvorgaben von Reedereien. Sie erstellen dazu Prototypen (Versuchsmodelle) und testen diese mittels Computersimulation.
Im Bereich Fördertechnik und Beförderungstechnik bauen, betreiben und warten sie Kräne, Seilbahnen, Schienenfahrzeuge und Förderbänder.
Im Konstruktionsbereich konzipieren, entwickeln und optimieren sie Maschinen und Anlagen.
Mit Hilfe von CAD-Software erstellen sie Konstruktionszeichnungen, bauen Prototypen (Versuchsmodelle einer geplanten Maschine) und unterziehen diese den entsprechenden Anwendungs- und Belastungstests. Sie müssen technische Pläne lesen und erstellen können.
MaschinenbautechnikerInnen verfügen über Qualifikationen in Bereichen der Elektrotechnik, Physik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Konstruktionstechnik.
Spezialisierungsmöglichkeiten: Z.B. Montanmaschinenbau, Landmaschinenbau, Fahrzeugbau, Flugzeugbau, Baumaschinentechnik, Förderanlagentechnik, Energieanlagenbautechnik, Schiffstechnik, Produktionstechnik/Robotik.
Siehe auch die Berufe MaschinenbautechnikerIn (Montanmaschinenbau), MaschinenbautechnikerIn (Biomedizinische Technik), AnlagenbautechnikerIn oder den Lehrberuf Land- und BaumaschinentechnikerIn.
MaschinenbautechnikerInnen befassen sich mit der Planung, Montage, Wartung und Reparatur von Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten und Anlagen für unterschiedliche Wirtschaftszweige.
Eine typische Aufgabenstellung im Produktionsbereich ist es, die maschinelle Ausstattung von Betriebsstätten zu organisieren. MaschinenbautechnikerInnen bauen, optimieren und warten Maschinen, ganze Anlagen und Bauteile für Produktions- und Fertigungsprozesse und nehmen Messungen zur Materialuntersuchung vor. Sie fertigen mechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische Elemente und bauen diese z.B. in Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen und Wärmepumpen ein.
Sie führen Installations- und Inspektionsarbeiten durch. Bei Bedarf übernehmen sie die Störungssuche und -beseitigung. Das umfasst auch die Organisation, Lagerhaltung und Bestellung von Ersatzteilen.
Im Bereich Energietechnik betreiben, warten und überwachen sie Anlagen zur Energiegewinnung, Energietransport und -nutzung Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke, Photovoltaik- und Biomasseanlagen.
Im Flugzeug- und Fluggerätebau fertigen sie oder einzelne Baugruppen und Systeme, wie etwa Flugkontroll- und Managementsysteme (Autopilot, Triebwerk, Navigationssystem etc.) und Systeme der Flugsicherungstechnik. Sie berücksichtigen (inter)nationale Regulierungen und beachten sicherheitstechnische Standards.
Im Schiffsbau berechnen und entwerfen sie Bauteile für Schiffe, Boote, Faltschwimmbrücken, sowie Motoren und Komponenten entsprechend den Planungsvorgaben von Reedereien. Sie erstellen dazu Prototypen (Versuchsmodelle) und testen diese mittels Computersimulation.
Im Bereich Fördertechnik und Beförderungstechnik bauen, betreiben und warten sie Kräne, Seilbahnen, Schienenfahrzeuge und Förderbänder.
Im Konstruktionsbereich konzipieren, entwickeln und optimieren sie Maschinen und Anlagen.
Mit Hilfe von CAD-Software erstellen sie Konstruktionszeichnungen, bauen Prototypen (Versuchsmodelle einer geplanten Maschine) und unterziehen diese den entsprechenden Anwendungs- und Belastungstests. Sie müssen technische Pläne lesen und erstellen können.
MaschinenbautechnikerInnen verfügen über Qualifikationen in Bereichen der Elektrotechnik, Physik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Konstruktionstechnik.
Spezialisierungsmöglichkeiten: Z.B. Montanm…
-
ab 29.05.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 01.03.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 04.02.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 01.02.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 22.01.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
ab 12.04.2021
Fachkunde für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Dieser Kurs dient als Intensivvorbereitung auf das Fachgespräch der Lehrabschlussprüfung und skizzieren von Werkstücken.
-
Maschinenbautechniker-Kurs
Theoretischer Unterricht:- Fachkunde- Fachrechnen- Fachzeichnen- Grundlagen der Elektrotechnik- Pneumatik- CNC und PrüfungsvorbereitungPraktischer Unterricht:- Grundlagen der Bearbeitungstechnik- Drehen- Fräsen- CNC- Schweißen- Anlagentechnik- Pneumatik- CAD- Prüfungsvorbereitung3 Semester mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten. Es gibt einen genauen Stundenplan jeweils für 1 Semester im voraus. Kurstag: jeweils ein Tag pro Woche von 11:00 Uhr bis 17:15 Uhr und vereinzelt auch Kurstage geblockt.Ziele:
Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.Voraussetzungen:
Nachweis einer zweijährigen Berufspraxis, Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der LehrabschlussprüfungInstitut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 15.03.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 19.03.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
-
ab 28.06.2021
Metallbearbeitung für Maschinenbautechniker (H1) und Metallbearbeiter
Bei diesem Kurs trainieren und wiederholen Sie Inhalte aus Ihrer Ausbildung (Drehen und Fräsen), sodass Sie optimal für die Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet sind.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Wartung hydraulischer Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (6)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Wartung von Produktionsanlagen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Bedienung von CNC-Maschinen
- CNC - Computerized Numerical Control
- Programmierung von CNC-Maschinen
-
2
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Schleiftechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
-
6
CAD-Kenntnisse
- 2D-CAD-Systeme
- Fließbild-Applikationen
- MicroStation
-
3D-CAD-Systeme (1)
- 3D-Konstruktion
-
CAD-Systeme Maschinenbau (5)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- SolidWorks
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- Vectorworks
-
6
CAE-Kenntnisse
- Computergestützte Qualitätssicherung
-
FEM-Software (3)
- ABAQUS
- EXCITE
- Hypermesh
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
- Robcad
- Strömungssimulationssoftware
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (5)
- IATF 16949
- IATF 16949
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen (5)
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
-
Materialprüfung (2)
- Kunststoffprüfung
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
12
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (2)
- Industrieanlagenbau
- Kompressionsanlagentechnik
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenmechanik
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Sondermaschinenbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (2)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
- Schichtaufnahmen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- Löten
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- WIG-Schweißen
- Technische Schadensanalyse
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Nanotechnologie
- Thermische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Abscheidung
- Filtration
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Körperliche Wendigkeit
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vorausschauendes Denken
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schweißkenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungsoptimierung
- Hydrauliktechnik
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Laserstrahlschneiden
- Maschinenbauplanung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Pneumatiktechnik
- Qualitätskontrolle
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verbindungs- und Montagetechnik