LandwirtIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Der Aufgabenbereich von LandwirtInnen umfasst alle Tätigkeiten, die im Ackerbau, in der Wiesen-, Weide- und Almwirtschaft sowie in der Viehzucht und Viehhaltung anfallen.
Im Bereich des Acker- und Pflanzenbaus säen, pflegen und ernten sie Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen), Futterpflanzen (Klee), Hackfrüchte (Zuckerrüben, Kartoffeln), Eiweißpflanzen sowie andere Feldfrüchte und Gemüse. Sie pflanzen auch verschiedene Sonderkulturen, hochwertiges Feldgemüse, Heilkräuter und Ölpflanzen. Sie liefern auch die Rohprodukte für die Stärke- und Alkoholerzeugung (z.B. Kartoffeln).
Die LandwirtInnen verbessern durch Pflügen und andere Bodenbearbeitungstechniken die Beschaffenheit des Bodens, um den Pflanzen ein gutes Wachstum zu ermöglichen. Darüber hinaus fördern sie durch den Einsatz von Düngemitteln die Fruchtbarkeit des Bodens.
Sobald die Saat aufgegangen ist, ergreifen sie Maßnahmen zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung. Die Erntearbeiten verrichten sie je nach Art der angebauten Frucht entweder im Sommer oder im Herbst. Die Ernte erfolgt zum Großteil maschinell, z.B. mit Vollerntemaschinen, Mähdreschern und Ladewagen; in unwegsamem Gelände führen die LandwirtInnen die Ernte auch händisch durch.
Soweit die pflanzlichen Produkte nach der Ernte nicht unmittelbar zum Verkauf gelangen, werden sie sachgerecht gelagert, konserviert oder durch Reinigung und Sortierung für den Verkauf aufbereitet.
Ein weiterer landwirtschaftlicher Produktionszweig ist die Nutztierhaltung. LandwirtInnen füttern, tränken und pflegen die Mast- und Nutztiere und wenden dabei moderne Erkenntnisse der Fütterungstechnik, Stallhaltung und Tierzucht an, um qualitativ hochwertige Produkte zu erzielen. Der Hauptzweck der Nutztierhaltung ist die Produktion von Fleisch und anderen tierischen Produkten, wie Milch und Eier. In der Milchviehhaltung sorgen LandwirtInnen für die saubere und hygienisch einwandfreie Gewinnung der Milch. Großteils werden die Kühe maschinell gemolken. Auch für die Entmistung der Stallungen stehen technische Hilfsmittel zur Verfügung. Im Falle der Erkrankung von Tieren führen sie die vom Tierarzt verordneten Pflegemaßnahmen durch.
Zusätzlich können LandwirtInnen auch Weinbau und Kellerwirtschaft, Obstbau, Molkerei- und Käsereiwirtschaft, Pferdewirtschaft, Imkerei, Forstwirtschaft oder landwirtschaftliche Lagerhaltung betreiben bzw. sich auf eines dieser Teilgebiete spezialisieren.
Derzeit nimmt die Vermarktung der eigenen Produkte einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Verkauf ab Hof, auf Bauernmärkten, direkte Belieferung von Geschäften mit Milchprodukten, Fleisch, Heil- und Gewürzkräutern dürften für die Zukunft wichtige Tätigkeitsfelder sein.
Die LandwirtInnen decken mit ihren Produkten einen wesentlichen Teil des Nahrungsbedarfes der Bevölkerung. Zunehmende Bedeutung gewinnen sie als EnergielieferantInnen (Holz, Hackschnitzel, Stroh, Biogas und Biodiesel).
Siehe auch die Berufe Biobauer/Biobäuerin und Agrarkaufmann/-frau.
Der Aufgabenbereich von LandwirtInnen umfasst alle Tätigkeiten, die im Ackerbau, in der Wiesen-, Weide- und Almwirtschaft sowie in der Viehzucht und Viehhaltung anfallen.
Im Bereich des Acker- und Pflanzenbaus säen, pflegen und ernten sie Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen), Futterpflanzen (Klee), Hackfrüchte (Zuckerrüben, Kartoffeln), Eiweißpflanzen sowie andere Feldfrüchte und Gemüse. Sie pflanzen auch verschiedene Sonderkulturen, hochwertiges Feldgemüse, Heilkräuter und Ölpflanzen. Sie liefern auch die Rohprodukte für die Stärke- und Alkoholerzeugung (z.B. Kartoffeln).
Die LandwirtInnen verbessern durch Pflügen und andere Bodenbearbeitungstechniken die Beschaffenheit des Bodens, um den Pflanzen ein gutes Wachstum zu ermöglichen. Darüber hinaus fördern sie durch den Einsatz von Düngemitteln die Fruchtbarkeit des Bodens.
Sobald die Saat aufgegangen ist, ergreifen sie Maßnahmen zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung. Die Erntearbeiten verrichten sie je nach Art der angebauten Frucht entweder im Sommer oder im Herbst. Die Ernte erfolgt zum Großteil maschinell, z.B. mit Vollerntemaschinen, Mähdreschern und Ladewagen; in unwegsamem Gelände führen die LandwirtInnen die Ernte auch händisch durch.
Soweit die pflanzlichen Produkte nach der Ernte nicht unmittelbar zum Verkauf gelangen, werden sie sachgerecht gelagert, konserviert oder durch Reinigung und Sortierung für den Verkauf aufbereitet.
Ein weiterer landwirtschaftlicher Produktionszweig ist die Nutztierhaltung. LandwirtInnen füttern, tränken und pflegen die Mast- und Nutztiere und wenden dabei moderne Erkenntnisse der Fütterungstechnik, Stallhaltung und Tierzucht an, um qualitativ hochwertige Produkte zu erzielen. Der Hauptzweck der Nutztierhaltung ist die Produktion von Fleisch und anderen tierischen Produkten, wie Milch und Eier. In der Milchviehhaltung sorgen LandwirtInnen für die saubere und hygienisch einwandfreie Gewinnung der Milch. Großteils werden die Kühe maschinell gemolken. Auch für die Entmistung der Stallungen stehen technische Hilfsmittel zur Verfügung. Im Falle der Erkrankung von Tieren führen sie die vom Tierarzt verordneten Pflegemaßnahmen durch.
Zusätzlich können LandwirtInnen auch Weinbau und Kellerwirtschaft, Obstbau, Molkerei- und Käsereiwirtschaft, Pferdewirtschaft, Imkerei, Forstwirtschaf…
-
ab 25.10.2022
Spezialseminar Landwirtschaft
Risikoanalyse, Deckungskonzept & vieles mehrLandwirtschaft ist inzwischen ein sehr komplexer 'Gewerbebetrieb'. Traditionelle Landwirtschaft gibt es kaum mehr - allerdings wurden die Produkte der Versicherungen oft nicht an die heutigen Gegebenheiten angepasst. Daher ist es die Aufgabe des Versicherungsmaklers, den 'speziellen' Landwirt mit seinen Bedürfnissen zu beraten und Risken einzudecken. Nach diesem Tag sollte ein fachlich korrekter Umgang mit diesem Thema möglich sein.@LIhr WIFI-Trainer: Franz Innerhuber@LDer Vortrag entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO und es werden dafür 6,5 Stunden netto für die IDD-Weiterbildung (Modul 2) angerechnet.
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
25.10.2022 - 25.10.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Vertriebskenntnisse
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Produktionsplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Farm-Management-Systeme
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
2
Energietechnik-Kenntnisse
-
Energieerzeugung (1)
- Regenerative Energieerzeugung
-
Kraftwerkstechnik (6)
- Alternative Energieformen
- Biokraftstoffe
- Biomasse
- Biomasseproduktion
- Brennstofftechnik
- Feuerungstechnik
-
Energieerzeugung (1)
-
2
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Grundfuttermittelproduktion
-
Verarbeitung von Getreide (2)
- Futtermittelhygiene
- Futtermittelsicherheit
- Weinbaukenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
-
9
Viehwirtschafts- und Tierhaltungskenntnisse
- Milchproduktion
- Ökologische Viehwirtschaft
-
Organisation der Fütterung von Tieren (1)
- Futterzubereitung
- Organisation der Pflege von Tieren
-
Stallwirtschaft (1)
- Erstellung von Fütterungsplänen
-
Tierpflege (2)
- Arzneimittelanwendung bei Nutztieren
- Tierarzneimittelanwendung
-
Tierzucht (5)
- Geflügelzucht
- Herdenmanagement
- Pferdezucht
- Rinderzucht
- Schafzucht
-
Viehwirtschaftstätigkeiten (1)
- Tiere scheren
-
Tierhaltung (1)
- Weidehaltung
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Komplementärmedizin bei Tieren
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
3
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (5)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Bewässerung
- Düngung
- Kompostierung
- Steuerung von Klimacomputern
-
Nutzpflanzenbau (4)
- Feldgemüseanbau
- Gemüsebau
- Nutzpflanzen Kulturführung
- Obstbau
-
Garten- und Grünflächenpflege (1)
- Rasen mähen
-
Gärtnerei (5)
-
4
Ackerbaukenntnisse
- Fruchtfolgegestaltung
- Präzisionslandwirtschaft
-
Smart Farming (1)
- Digitale Schlagkartei
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
4
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarmarketing
- Biolandwirtschaft
- Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- Umweltanlagenbau
-
Anlagenbau (1)
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
- Agrarroboter
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Melk- und Milchkühlanlagen (1)
- Automatische Melksysteme
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Agrarrechts
- Grundlagen des Forstrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagertätigkeit
-
Lagerwirtschaft (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Körperliche Belastbarkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Witterungsunempfindlichkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Anbau von Feldfrüchten
- Baumschlägerung
- Biolandwirtschaft
- Direktvertrieb
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
- Milchproduktion
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Rinderzucht
- Stallwirtschaft