HofberaterIn
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / UmweltAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Der Beruf „HofberaterIn“ wurde von den Milchverarbeitungsbetrieben und Molkereigenossenschaften eingerichtet, weil für die Milchgewinnung und die Milchqualität strenge Vorschriften bestehen.
HofberaterInnen beraten Bauern und Bäuerinnen hinsichtlich der vorschriftsmäßigen Haltung der Kühe sowie über die notwendige Melkhygiene. Sie überprüfen schließlich die Qualität der gewonnenen Milch. Außerdem sind HofberaterInnen befugt, die Behebung von Mängeln anzuordnen und zu kontrollieren.
HofberaterInnen überprüfen die Rohmilch hinsichtlich ihres Geruches und Geschmackes, ihrer bakteriologischen Beschaffenheit und ihres Fett- und Eiweißgehaltes.
Einfache Prüfungen führen sie am Hof selbst durch wie z.B. die „Sinnenprüfung“, durch die sie Mängel im Geschmack und Geruch (salzige, bittere, schleimige Milch) sowie Farbfehler feststellen. Für die Hauptuntersuchung im Labor (z.B. Euterkontrolldienst) entnehmen sie die hierfür erforderlichen Milchproben.
HofberaterInnen überprüfen auch die Melkmaschinen und beurteilen deren technischen und hygienischen Zustand. Sie untersuchen das Milchgeschirr (hygienischer Zustand des Vormelk- und Reinigungsbechers) und stellen fest, ob z.B. Euterpapier (zum Abwischen des Euters) beim Melkvorgang verwendet wird.
Sie kontrollieren die Stallungen hinsichtlich ihrer Sauberkeit sowie der Futtermittel auf schädliche Substanzen zählen zu ihrem Aufgabenbereich.
Im Rahmen der Beratungsaufgaben informieren die HofberaterInnen die Milchlieferanten über technische Neuerungen auf dem Gebiet der Milchgewinnung (Fütterung) und empfehlen Maßnahmen zur Behebung festgestellter Mängel bei der Milchgewinnung und -behandlung.
Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, den akademischen Beruf AgrarbiologIn sowie den Lehrberuf FacharbeiterIn Landwirtschaft.
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Agrarökonomiekenntnisse
- Agrarberatung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (3)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Biogartenbau
- Düngung
-
Gärtnerei (3)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Managementkenntnisse
- Produktmanagement
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Agrarrecht
-
Umweltrecht (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
- Unternehmensberatung
- 0 überfachliche berufliche Kompetenzen
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Agrarökonomiekenntnisse
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Agrarpolitik
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- Führerschein B
- Landmaschinenberatung
- Ökologische Agrarberatung
- Rechtsberatung
- Umweltconsulting
- Viehzuchtberatung