GetreideproduzentIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft
Ausbildungsform: Schule
∅ Einstiegsgehalt: € 1.610,- bis € 2.260,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

GetreideproduzentInnen sind LandwirtInnen die auf den Getreidebau, z.B. auf Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Kreuzungen spezialisiert sind.

LandwirtInnen bearbeiten den Boden, wählen das Saatgut aus, düngen, schützen und pflegen die Nutzpflanzen. Erntearbeiten werden im Spätsommer (maschinell) verrichtet.

Der Großteil der Ernteeinbringung erfolgt heute maschinell, nur in besonders unwegsamen Gelände oder für spezielle Produkte auch händisch. Soweit die pflanzlichen Produkte nach der Ernte nicht unmittelbar zum Verkauf gelangen, werden sie sachgerecht gelagert - durch Reinigung, Trocknung, Sortierung, Einlagerung - und für den Verkauf aufbereitet.

GetreideproduzentInnen handeln mit dem ausgedroschene Korn, mit dem Stroh (Halme) und oft auch mit Erntemaschinen (Mähdrescher).

Siehe auch den Beruf Biobauer/Biobäuerin, den akademischen Beruf AgrarbiologIn sowie den Lehrberuf FacharbeiterIn Landwirtschaft.

Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbautechniker/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Kleintierhaltung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Schwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Lehrgang Ausbildung Metallbearbeitung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Wald und Holz Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Land-, Forst- und Energiewirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Meisterschule für Müller/innen, Bäcker/innen und Konditor/innen Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Witterungsunempfindlichkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Waldbewirtschaftungskenntnisse
  • Anbau von Feldfrüchten
  • Baumschlägerung
  • Biolandwirtschaft
  • Direktvertrieb
  • Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
  • Milchproduktion
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Rinderzucht
  • Stallwirtschaft