CAD-TechnikerIn für Elektronik

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.640,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.950,- bis € 3.030,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs CAD-TechnikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von CAD-TechnikerIn (mittlere und höhere Schulen).

Berufsbeschreibung

CAD (Computer Aided Design) ist eine computergestützte Konstruktionssoftware, durch welche technische Zeichnungen, Pläne und Entwürfe erstellt werden können. Mit CAD können zwei- und dreidimensionale Gegenstände am Computer konstruiert sowie von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, verändert und mittels Simulation getestet werden.

CAD-TechnikerInnen für Elektronik fertigen mit Hilfe von CAD technische Konstruktionszeichnungen und Modelle von Bauteilen und Systemen aus dem Bereich Elektronik an. Beispiele dafür sind Konstruktionen und Pläne von Steuerungssystemen, elektronischen Schaltungen, Mikrochips oder Leiterplattenentwürfen. Dazu verwenden sie in der Regel spezifische CAD-Systeme und -Programme, wie z.B. ELCAD oder EPLAN.

CAD-TechnikerInnen für Elektronik bearbeiten Werkskizzen und erstellen dazu genaue Detailkonstruktionszeichnungen und technische Pläne. Sie berechnen alle notwendigen technischen Daten und Maße und berücksichtigen die branchenspezifischen Normen und Standards. Weiters erstellen sie 3D-Modelle und Simulationen von elektronischen Bauteilen, fertigen Material- und Stücklisten an und begleiten die Fertigung und Montage.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Entwurfs- und Detailkonstruktionszeichnungen mittels CAD erstellen
  • Maße und technische Daten berechnen
  • Ausführungs- und Montagepläne erstellen
  • Simulationen durchführen
  • Stück- und Materiallisten erstellen
  • Fertigungs- und Montageschritte begleiten
  • Sich mit KundInnen und Planungsbüros abstimmen
Kolleg Kolleg für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Präzisions- und Uhrentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Dynamische Systeme Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik und Handhabung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, Animation
    Ziele:
    Arbeiten mit dem Architekturmodul, erstellen von Wänden, Decken, Ebenentechnik, Animation
    Voraussetzungen:
    Nemetschek Grundlagen
  • Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEK
    Ziele:
    Grundlagen des CAD Programmes, erstellen von einfachen Bauplänen mit NEMETSCHEK
    Voraussetzungen:
    EDV-Grundlagen
  • Der Datenaustausch ist in allen Planungsbüros ein wichtiges, aber sehr zeitintensives Thema.Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie CAD-Daten optimal strukturieren, organisieren und möglichst verlustfrei austauschen.Nähere Beschreibung unter: www.nemetschek.at -> Service-> Schulungen
    Ziele:
    Umstieg in das Nemetschek CAD-System ALLPLAN
    Zielgruppe:
    Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, Bauzeichner
    Voraussetzungen:
    Allplan Grundkenntnisse

    Institut:
    Nemetschek GmbH

    Wo:
    Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim

  • Cinema 4D bietet ein schier unendlich scheinendes Spektrum an Möglichkeiten in den Bereichen High-End-Rendering und 3D-Modelling. Und ist, mit Hilfe einer Schnittstelle, die Ihr Projekt in seiner Struktur unverändert übernimmt, die ideale Ergänzung zu Ihrem CAD-System.In diesem Seminar machen wir Sie nicht nur fit im Umgang mit Cinema 4D, sondern werden auf die Tipps und Tricks der Profis im Visualisierungsbereich an einem Realbeispiel eingehen. Ziel des Seminars ist es, Sie möglichst schnell zu professionellen Ergebnissen zu führen.Nähere Informationen zum Seminarinhalt und den Schulungsterminen finden Sie auch unter: www.nemetschek.at -> Service-> Schulung
    Zielgruppe:
    Architekten/Bauingenieure, Innenarchitekten, Bautechniker, Bauzeichner
    Voraussetzungen:
    Grundkenntnisse im computergestützten Zeichnen

    Institut:
    Nemetschek GmbH

    Wo:
    Oberst Lepperdinger Straße 19 5071 Wals-Siezenheim

  • - Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik- Qualitätsmanagement- Prüfverfahren Qualitätskontrolle- Funktionsprüfungen und Dokumentationen- Werkstoffe- Rohstoffe und Materialien- Datenquelle allgemein- Recycling und Umwelt- Grundlagen CAD und Konstruktion- Erkennen und Beheben von Mängeln- Berechnungen (Statik, Festigkeit usw.)- Sonderverfahren im Kunststoffbereich- Blasform-Technik- Werkzeugbautechnik- Wartung und Instandhaltung von Systemen- Prüfungsvorbereitung
    Ziele:
    Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Kunststofftechniker
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter/Innen können so neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) den Facharbeiterabschluss nachholen.
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossener Lehrberuf als Kunststoffverarbeiter, Kunststoffformgeber, Leichtflugzeugbauer, Modellbauer, Schierzeuger, Bootsbauer oder Werkzeugbautechniker. Mindestalter von 18 Jahren zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung.

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • Diese Ausbildung besteht aus verschiedenen Kursmodulen:in Zusammenarbeit mit dem Wirtschfaftsföderungsinstitut (WIFI)Inhalte:PSA - Theorie und PraxisLifelinebau und sicherungstechnische Aspekte beim VA-RiggingRettungstechnikenRechtliche GrundlagenBaustellen- und ArbeitskoordinationStatische Grundlagen in VA-TechnikSpezifische Statik für Traversenkonstruktionen und RiggingTechnische Arbeitsmittel - Theorie und PraxisHebezeuge (D8, D8+, BGVC1), Anschlagmittel, LastaufnahmemittelTraversen (Tragmittel) und ZubehörArbeitsbühnen, Lifte, Leitern und Gerüste - Theorie und PraxisElektrotechnische GrundlagenPlanungsgrundlagen, Riggingprogramme und CAD RiggingplänePersonenflugwerke aus der TheatertechnikErste Hilfe Spezial - Stromunfall und Suspension Trauma
    Ziele:
    Das Ziel dieser Ausbildungen ist es, ein einheitliches Qualifikationsniveau für die Aus- und Weiterbildung im Bereich „Höhenarbeiten und Veranstaltungsrigging“ in Österreich zu gewährleisten. Hierbei werden die branchenübliche Betriebsweise und die anzuwendenden sicherheitstechnischen Maßnahmen berücksichtigt.
    Zielgruppe:
    Veranstaltungstechniker, Lichttechniker, Bühnenmeister, Videotechniker, Tontechniker, Bühnenbauer
    Voraussetzungen:
    Lehrabschlussprüfung Veranstaltungstechnik oder Bühnen und Beleuchtungstechniker gem. Bühnen-FK-V

    Institut:
    fall protection engineering GmbH

    Wo:
    Wifi Linz, Salzburg

  • Pro/ENGINEER ist der Standard auf dem Gebiet der 3D-Produktkonstruktion. Die Lösung enthält branchenführende Produktivitäts-Tools, die optimale Vorgehensweisen in der Konstruktion fördern und gleichzeitig für die Einhaltung aller branchen- und unternehmensspezifischen Normen sorgen. Integrierte, parametrische 3D-CAD/CAM/CAE-Lösungen ermöglichen es Ihnen, Konstruktionen schneller als je zuvor zu erstellen – wobei Innovation und Qualität an erster Stelle stehen. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Spitzenprodukte.
    Ziele:
    Sie beherrschen Pro/ENGINEER als Werkzeug in der mechanischen Konstruktion vom Entwurf bis zum fertigen Produkt. Sie können von einfachen Dreh- und Frästeilen über Blechteile bis zu komplexen Gußteilen, großen Baugruppen mit oder ohne bewegliche Komponenten (Kinematik) und die Festigkeitsberechnung (FE) mit Pro/ENGINEER abdecken.
    Zielgruppe:
    Konstrukteure, Technische Zeichner (PC- bzw. Windows Grundkenntnisse sollten vorhanden sein)
    Voraussetzungen:
    Eigener PC / Laptop

    Institut:
    IndustrieHansa GmbH

    Wo:
    München, Linz oder vor Ort in Ihrem Betrieb

  • Endecken Sie mit einem leistungsstarken Werkzeug, wie leicht es ist, Dokumente zu erstellen, die nicht jeder verŠndern kann. Erstellen sie rasch und sicher Formulare, die nicht mit jeder Officeanwendung gešffnet werden und dann leicht zu bearbeiten sind. Verteilen sie in Ihrem Umfeld ohne gro§e MŸhen CAD-, Visio- oder mit Šhnlichen Programmen erstellte Dateien ohne dass jeder diese teuren Programme besitzt, oder diese Dateien verŠndern kann.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    rossi Roth KEG

    Wo:
    Linz

  • Kenntnisse über Möbel, Geräte, Zubehör, Materialien, bewusster Materialeinsatz, Installationsplan, erkennen bedarfsgerechter Arbeitsabläufe, vermeiden von Planungsfehlern, CAD Programm zur Küchenplanung
    Ziele:
    Erwerb einer Zusatzqualifikation für das Berufsbild der Einrichtungsberaterin
    Zielgruppe:
    arbeitssuchende und erwerbstätige Frauen
    Voraussetzungen:
    Arbeitssuchende Frauen mit Erfahrung im Möbelverkauf und in der Planung, PC-Anwenderinnen-Kenntnisse, technisch räumliches Grundverständnis

    Institut:
    Verein Frauenpower Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung für Frauen

    Wo:
    VHS Favoriten, Arthaberplatz 18, 1100 Wien

  • Kenntnisse über Möbel, Geräte, Zubehör, Materialien, bewusster Materialeinsatz, Installationsplan, erkennen bedarfsgerechter Arbeitsabläufe, vermeiden von Planungsfehlern, CAD Programm zur Küchenplanung
    Ziele:
    Erwerb einer Zusatzqualifikation für das Berufsbild der Einrichtungsberaterin
    Zielgruppe:
    arbeitssuchende und erwerbstätige Frauen
    Voraussetzungen:
    Arbeitssuchende Frauen mit Erfahrung im Möbelverkauf und in der Planung, PC-Anwenderinnen-Kenntnisse, technisch räumliches Grundverständnis
  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Genauigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Analogtechnik
  • Assembler
  • Bearbeitung von Kundenanfragen
  • C
  • C++
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • FPGA
  • Hochfrequenztechnik
  • LabVIEW
  • Messtechnik
  • Projektleitung
  • Projektorganisation
  • UNIX
  • VHDL