DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn - Kinder- und Jugendlichenpflege
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Schule
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn (Schule).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.
Berufsbeschreibung
Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen – Kinder- und Jugendlichenpflege pflegen und betreuen Kinder und Jugendliche mit körperlichen und psychischen Erkrankungen und pflegen Neugeborene. Sie überwachen ihren Gesundheitszustand, kontrollieren insbesondere bei Säuglingen die Nahrungsaufnahme, beurteilen, welche Maßnahmen zur Genesung zu ergreifen sind, erstellen Pflegedokumentationen und organisieren Schulungen, die sie auch durchführen. Zudem beraten sie die Eltern bei der Betreuung und Pflege ihrer Kinder und Mütter nach der Geburt ihres Kindes, etwa bei Fragen zum Stillen. P. Auf Anordnung von ÄrztInnen sind Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen – Kinder- und Jugendlichenpflege auch für zahlreiche medizinische Maßnahmen verantwortlich: Sie verabreichen beispielsweise Injektionen, setzen Infusionen und Katheter, legen Magensonden und entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern. Sie assistieren zudem bei chirurgischen Eingriffen, etwa im Rahmen der Wundversorgung. Bei Notfällen ergreifen sie lebensrettende Maßnahmen, etwa durch Herzdruckmassage, Beatmung, Zugabe von Sauerstoff oder durch den Einsatz eines Defibrillators.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen laufend kontrollieren
- Infusionen und Magensonden setzen
- Nähte und Drainagen entfernen
- Injektionen verabreichen
- Bei chirurgischen Eingriffen assistieren
- PflegefachassistentInnen und PflegeassistentInnen anweisen
- Nahrungsaufnahme von Babys kontrollieren
- Eltern beraten
- Stillberatungen durchführen
- Pflegedokumentationen erstellen
- Schulungen abhalten
DiplomierteR Gesundheits- und KrankenpflegerIn - Kinder- und Jugendlichenpflege im Berufslexikon
-
Psychotherapie mit Kinder- und Jugendlichen
Rapport-Verhalten zur Beziehungsgestaltung, Konzepte differentieller Interventionsstrategie, Indikation und Therapieplanung, Umgang mit unterschiedlichen Materialien, hypnotherapeutische Arbeit, Umgang mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen, systemische Aspekte in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen, SupervisionZielgruppe:
PsychotherapeutInnen, klinische PsychologInnen, PädagogInnen sowie Ärzte und Ärztinnen, die schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.Voraussetzungen:
PsychotherapeutInnen, klinische PsychologInnen, PädagogInnen sowie Ärzte und Ärztinnen, die schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.Institut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Schloss Hofen -
Computerkurs für KINDER
Spiel und Spaß mit Computer und Internet. Erlernen der richtigen Computeranwendung in spielerischer Form.Ziele:
Förderung der Anwendung von Computer und Internet für Kinder, Integration von behinderten KindernZielgruppe:
Kinder ab 5 Jahre, Kinder mit BehinderungenVoraussetzungen:
KeineInstitut:
Startpunkt - Verein für berufliche Integration von Menschen mit BehinderungenWo:
1150 Wien, Illekgasse 18 -
Clique - Weiterbildung zum/r Trainer/in für Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Clique ist eine praxisorientierte und innovative Weiterbildung zum / r Trainer / in für soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Soziale Trainingskurse sowie Aktivitäten in anderen Settings sind probate Mittel des erfahrungsorientierten Lernens, das insbesondere der zunehmenden Gewaltbereitschaft und –anwendung, dem Suchtmittelmissbrauch begegnet und diesem vorbeugt. Ziele:· Gruppenaktivitäten und Angebote entwickeln, durchführen und auswerten, die bei gezielt die Erweiterung sozialer Kompetenzen fördern. · Kompetenz, mit rivalisierenden Gruppierungen umzugehen, Außenseiter in die Gruppe zu integrieren und gewaltfreie Problemlösungs- / Handlungsstrategien zu vermitteln· Durchführung und Auswertung eines PraxisprojektesZiele:
Kompetenz zur Entwicklung und Durchführung von Programmen und Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, die die sozialen Kompetenzen der einzelnen Kinder/Jugendlichen und der Gruppen stärkenZielgruppe:
MitarbeiterInnen in Jugendämtern, Einrichtungen der offenen, verbandlichen und geschlossenen Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendgerichts- und Bewährungshilfe, Streetwork / mobile Jugendarbeit sowie ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen und erfahrene PraktikerInnen aus der Jugendarbeit. -
Stressausgleich auf einem Segelschiff
Segeln – Du brauchst keinerlei Segelkenntnisse und du brauchst keine Angst zu haben, dass du Seekrank wirst. Ein paar Tipps vor dem Törn und eine offene unvoreingenommene Einstellung von dir genügen. Stress bewältigen – Im Vordergrund steht das Wohlbefinden. Die Sonne genießen, die Seele baumeln lassen, gut Essen und Trinken und den Alltagsstress vergessen. Aktives Leben – erfahre in einer warmen Umgebung am Meer wieder deinen Körper. Blicke in dein Inneres und komme zur Ruhe. Als Option und auf eignen Wunsch kannst Du mit mir „Duft QI-Gong“ (eine alte Chinesische Methode zur Körperentgiftung und Energiegewinnung) mitmachen.Wir bieten DirEine perfekte Organisation - Seglerische Erfahrung von mehr als 14000 SM auf fast allen Meeren unserer Welt - Erfahrungen und Kenntnisse VOR ORT (= die schönsten Schnorchelplätze, Strände, die besten Orte zum Essen und vieles mehr...) - Für Segler oder die es noch werden wollen: Seemeilenbestätigung für den B-Schein (Hochseeschein) und Navigation auf dem Laptop mit der klassischen und mit modernen elektronischen Hilfsmitteln und SW-Programmen (GPS, Wetter-, Tiden-, Gezeiten- & Törnplanung), Fischen an Bord, etc.Ziele:
Wenn du dich selbst erfahren willst: Spür den Wind auf deinem Gesicht und die warme Sonne auf deiner Haut....aus Buddhas Lehrreden...Zielgruppe:
„Jeder“ wirklich jeder dem der Stress zu Hause oder im Beruf zu viel geworden ist; Max. 4 Teilnehmer in zwei Kojen; Keine Altersgrenzen – auch Kinder sind gerne gesehen.Voraussetzungen:
Im Wesentlichen keine, aber für mehr Infos bitte sich mit uns vorher in Verbindung zu setzen.Institut:
IPE Institut für PersonalentwicklungWo:
Mittelmeer -
Pädagogische Gewaltpräventionsberatung "aufZAQ-zertifiziert"
Die Tätigkeit der pädagogischen GewaltpräventorInnen erstreckt sich vor allem auf die Analyse, Prävention, Beratung im Umgang mit Konflikten und Gewalt in Kindergarten, Schule, Jugendzentren und andern privaten und öffentlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen. Programme zum sozialen Kompetenztraining und zur aktiven Gewaltprävention, zum Umgang mit Gewalt, zu konstruktiven Konfliktlösungen sowie zur Unterstützung beim Aufbau regionaler Netzwerke sollen durch die GewaltspräventorInnen initiiert werden.Ziele:
Ziel dieses Lehrgangs ist die Ausbildung zum/zur pädagogischen GewaltpräventionsberaterIn in Form eines 2-semestrigen, berufsbegleitenden Lehrgangs.Mit dieser Maßnahme soll insbesondere dem stark steigenden Bedarf an qualifizierten Fachleuten für Aus- und Weiterbildungsaufgaben in zahlreichen Sektoren von Bildung und Erziehung sowie Wirtschaft und Verwaltung entsprochen werden. Es soll damit eine beruflich verwertbare Qualifikation geschaffen werden, die Menschen bei Aufgaben „lebenslanges Lernens“ bzw. bei der Lösung von Lernproblemen wirksam unterstützen kann.Zielgruppe:
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, (Sonder-)KindergärtnerInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, BetreuerInnen von Menschen mit besonderen Ausgangslagen, JugendarbeiterInnen, AltenbetreuerInnen, und Interessierte aus allen Berufsbereichen, die mit Menschen arbeiten und wo übermäßige Aggression und Gewalt ein Thema ist.Voraussetzungen:
Persönliches AufnahmegesprächInstitut:
Bildungskreis, Outdoorpädagogik-AustriaWo:
Linz -
Diplom SozialpädagogIn
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung Akademische/r EventmanagerIn und mit dem akademischen Grad Master of Arts - M.A. (Eventmanagement) abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse. Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Methoden für alle wesentlichen Berufsfelder der Sozialpädagogik. Zudem entwickeln Sie Analyse- und Handlungskompetenzen, um sich mit Ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit auseinanderzusetzen.Sie werden im Rahmen der Ausbildung geschult, in Ihrem Beruf lösungs- und ressourcenorientiert vorzugehen und auftretende Fragenstellungen zu bewältigen. Ein weiteres Ausbildungsziel ist eine selbstbewusste und professionelle Identität als Sozialpädagoge bzw. als Sozialpädagogin zu entwickeln.Mit der Absolvierung unserer Ausbildung erwerben Sie Fähigkeiten zur: Fachlichen, professionellen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Betreuungsbedarf in verschiedenen Lebensabschnitten Gestaltung und Reflexion professioneller Beziehungen zu KlientInnen Arbeit in sozialen Problemfeldern und mit "gesellschaftlichen Randgruppen" Arbeit in Teams und Organisationen Umsetzung sozialpädagogischer und heilpädagogischer MethodenZielgruppe:
Personen, die Herausforderungen suchen, Interesse für Pädagogik und für soziale Probleme mitbringen, kommunikative Fähigkeiten haben, mit Bereitschaft zur Selbstreflexion und Freude am Leben, mit Engagement für Randgruppen und für Menschen in Problemlagen.Voraussetzungen:
Matura oder Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung; Teilnahme am Aufnahmeseminar. Bei Fragen beraten wir Sie gerne!Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Universitätslehrgang Eventmanagement und Eventmarketing
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Beratungswissenschaften und Management sozialer Systeme mit Studienschwerpunkt Eventmanagement und Eventmarketing. Der Universitätslehrgang kann mit den Abschlüssen „Zertifizierte/r EventmanagerIn", sowie mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r EventmanagerIn“ und mit dem akademischen Grad „Master of Arts - M.A. (Eventmanagement)“ abgeschlossen werden. Eventmanagement schafft neue Formen professioneller Veranstaltungskultur und arbeitet mit kreativen Inszenierungen und durchgeplanten Präsentationsformen mit starken Aktivierungseffekten. Events sind Präsentationsformen der Zukunft. Events werden als soziale Kunstwerke eingesetzt, als Marketinginstrumente, als multimediale Ereignisse in der Wirtschaft, in Freizeit und Kultur, im Sport, in Kommunen und Gemeinden, bei wissenschaftlichen Veranstaltungen, in Tourismus und Handel, in Sozial-, Bildungs- und Verwaltungsinstitutionen, aber auch für Kinder-, Jugendlichen- und Familien- aktivitäten, für Indoor- und Outdoor-Ereignisse.Events haben eine starke Kommunikations- und Marketingfunktion, verknüpft mit hohem Erlebnischarakter.Ziele:
Erwerb umfassender Veranstaltungskompetenzen, u.a.: - Gestaltung von Kommunikationsprozessen, bei Tagungen, Messen, Bildungsveranstaltungen, öffentlichen Ereignissen etc. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Fachkräfte aus Event- und Marketingbereichen in der Wirtschaft, im Handel, im Tourismus, bei Banken und Versicherungen etc. Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung; Berufspraxis. Weitere Details siehe Homepage.Institut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Dynamische Integration, sensomotorische Therapie. Ein ganzheitlich-neurophysiologisches Bewegungskonzept
Ausbildungsinhalte:Dreidimensionales Wahrnehmen:Die „begreifende“ Schulung durch unsere Handsensoren klärt einfacher, die erweiterte bildhafte und sensorische Vorstellung der vielfältigen Bewegungsmuster unseres Körpers. Mit dieser speziellen effektiven Unterrichtsweise ist die Dynamische Integration in einem kurzen Zeitraum leicht und angenehm erlernbar. Wir arbeiten an uns selbst, in der Partnerarbeit und an einem beweglichen Skelett.Bewegungsgestaltung:In einem umfassenden, angenehmen Trainings- und Übungsprogramm werden gezielte Bewegungsabläufe in Verbindung mit Atmung, sensorischer Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Aufmerksamkeit, Differenzierung, Leichtigkeit und Effizienz erarbeitet.Techniken zur Einzelarbeit:Spezielle sanfte Behandlungstechniken werden aufbauend in den gesamten Lernprozess ein-gebunden.Durch die eigenen sensori-schen Bewegungser-fahrungen können die TeilnehmerInnen diese Techniken einfacher um-setzen und in das erweiterte Repertoire integrieren, um gezielt und effektiv behandeln zu können.Abschluß (Prüfung):Es wird mit Klienten und Schülern gearbeitet, um das Erlernte zu festigen. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, welches sie berechtigt mit der Dynamischen Integration zu arbeiten.Ziele:
Diese neuromuskuläre Neuorganisation wirkt schnell und effizient bei akuten und chronischen Schmerzen und beschleunigt in der Rehabilitation entscheidend den Heilungsprozess. Eine Vielzahl vegetativer Funktionen, insbesondere die Atmung, aber ebenso die Psyche werden positiv beeinflußt. Eingeschränkte Bewegungs- und Haltungsmuster werden ausgegli-chen. Durch die Anregung der Regenerationsfähigkeit des Körpers zeigt sich eine effektive Wirkung vor und nach notwendig gewordenen Operationen. Beschwerden wie Kopf-, Schulter-Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Migräne sowie eine Vielzahl von psychosomatischen Beschwerden werden positiv beeinflußt. Optimierung in der Prävention, wie z.B. Streßreduktion, erweitertes Bewegungsspektrum mit größerer Ausdauer und Geschwindigkeit, weniger Verletzungen. Für Kinder hat diese Methode eine besonders positiv stabilisierende und balancierende Wirkung wie z.B. bei Koordinations-, Bewegungs-, Sprach- und Schreibproblemen, Hyperaktivität, Neurodermitis, Asthma, Nervosität, Ängste usw. Sie fördert die Lernfähigkeit und das Unterscheidungsvermögen.Zielgruppe:
Interessentengruppen sind:Ärzte/innenErgotherapeuten/innenErzieher/innenHebammenKinder-, Kranken- und Altenpfleger/innenLogopäden/innenMasseure/innenMusik-, Sport- und Tanzpädagogen/innenMusik-, Sport- und Tanztherapeuten/innenNaturheilkundler/innenPhysiotherapeuten/innenPsychotherapeuten/innenSozial- und Heilpädagogen/innen.Als Vorpraktikum bietet diese Ausbildung eine ideale Unterstützung bei Interesse für soziale, therapeutische und pflegerische Berufe.Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung, Wiedereinsteiger,Arbeitslose,während einer Ausbildung, als VorpraktikumInstitut:
Allgäuer Institut für Feldenkrais u. Dynamische IntegrationWo:
Eschacher Str. 4 87474 Buchenberg -
Dynamische Integration, sensomotorische Therapie. Ein ganzheitlich-neurophysiologisches Bewegungskonzept
Ausbildungsinhalte:Dreidimensionales Wahrnehmen:Die „begreifende“ Schulung durch unsere Handsensoren klärt einfacher, die erweiterte bildhafte und sensorische Vorstellung der vielfältigen Bewegungsmuster unseres Körpers. Mit dieser speziellen effektiven Unterrichtsweise ist die Dynamische Integration in einem kurzen Zeitraum leicht und angenehm erlernbar. Wir arbeiten an uns selbst, in der Partnerarbeit und an einem beweglichen Skelett.Bewegungsgestaltung:In einem umfassenden, angenehmen Trainings- und Übungsprogramm werden gezielte Bewegungsabläufe in Verbindung mit Atmung, sensorischer Wahrnehmung, Vorstellungskraft, Aufmerksamkeit, Differenzierung, Leichtigkeit und Effizienz erarbeitet.Techniken zur Einzelarbeit:Spezielle sanfte Behandlungstechniken werden aufbauend in den gesamten Lernprozess ein-gebunden.Durch die eigenen sensori-schen Bewegungser-fahrungen können die TeilnehmerInnen diese Techniken einfacher um-setzen und in das erweiterte Repertoire integrieren, um gezielt und effektiv behandeln zu können.Abschluß (Prüfung):Es wird mit Klienten und Schülern gearbeitet, um das Erlernte zu festigen. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, welches sie berechtigt mit der Dynamischen Integration zu arbeiten.Ziele:
Diese neuromuskuläre Neuorganisation wirkt schnell und effizient bei akuten und chronischen Schmerzen und beschleunigt in der Rehabilitation entscheidend den Heilungsprozess. Eine Vielzahl vegetativer Funktionen, insbesondere die Atmung, aber ebenso die Psyche werden positiv beeinflußt. Eingeschränkte Bewegungs- und Haltungsmuster werden ausgegli-chen. Durch die Anregung der Regenerationsfähigkeit des Körpers zeigt sich eine effektive Wirkung vor und nach notwendig gewordenen Operationen. Beschwerden wie Kopf-, Schulter-Rücken- und Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Migräne sowie eine Vielzahl von psychosomatischen Beschwerden werden positiv beeinflußt. Optimierung in der Prävention, wie z.B. Streßreduktion, erweitertes Bewegungsspektrum mit größerer Ausdauer und Geschwindigkeit, weniger Verletzungen. Für Kinder hat diese Methode eine besonders positiv stabilisierende und balancierende Wirkung wie z.B. bei Koordinations-, Bewegungs-, Sprach- und Schreibproblemen, Hyperaktivität, Neurodermitis, Asthma, Nervosität, Ängste usw. Sie fördert die Lernfähigkeit und das Unterscheidungsvermögen.Zielgruppe:
Interessentengruppen sind:Ärzte/innenErgotherapeuten/innenErzieher/innenHebammenKinder-, Kranken- und Altenpfleger/innenLogopäden/innenMasseure/innenMusik-, Sport- und Tanzpädagogen/innenMusik-, Sport- und Tanztherapeuten/innenNaturheilkundler/innenPhysiotherapeuten/innenPsychotherapeuten/innenSozial- und Heilpädagogen/innen.Als Vorpraktikum bietet diese Ausbildung eine ideale Unterstützung bei Interesse für soziale, therapeutische und pflegerische Berufe.Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung, Wiedereinsteiger,Arbeitslose,während einer Ausbildung, als VorpraktikumInstitut:
Allgäuer Institut für Feldenkrais u. Dynamische IntegrationWo:
A- Feldkirch , D-Buchenberg -
Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B.A.
Es handelt sich um einen Managementstudiengang, der sich aber nicht nur auf betriebswirtschaftliche Fragen im engeren Sinne beschränkt, sondern der die zunehmenden bildungspolitischen Aufgaben der Kindertagesstätten in den Mittelpunkt rückt. Der Studiengang umfasst fünf Studienschwerpunkte:- Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements:wirtschafts- und sozialwissenschaftliche, rechtliche, bildungspolitische und pädagogische Grundlagen- Leitungsfunktionen und Kompetenzen in Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungseinrichtungen:Leitungsfunktionen im strukturellen Wandel, Leitungsprofile und Leitungspersönlichkeiten, Konzeption und Konzeptionsentwicklung, Vernetzung und Kooperation, Positionierung der Einrichtung im Markt- Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen:Grundlagen der strategischen und operativen Planung, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Finanzmanagement/Controlling, Marketing/PR (insbesondere Social Marketing und Fundraising)- Qualitätsmanagement und Evaluation:Qualitätsziele und Leitbilder, Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie Methoden, Instrumente und Verfahren der Evaluation- Übergreifende Qualifikation:Fachfremdsprache (Englisch), zwei Module „International Studies“ sowie interkulturelle und kreative Kompetenz, Kommunikation und Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationstechniken und KonfliktschlichtungZiele:
Das Besondere an dem bundesweit ersten Fernstudiengang für gegenwärtiges und zukünftiges Leitungspersonal von Kindertageseinrichtungen ist der Theorie-Praxis-Transfer, der im Studium verfolgt wird. Damit eine konsequente Verbindung von Theorie und Praxis hergestellt werden kann, ist der Zugang zur Praxis zwingend erforderlich, um das Studium erfolgreich zu absolvieren.Zielgruppe:
Zielgruppe sind Erzieherinnen/Erzieher, die bereits als Leiterin/Leiter einer Tageseinrichtung für Kinder tätig sind oder eine solche Position anstreben.Voraussetzungen:
Zugelassen werden kann, wer folgende Voraussetzungen erfüllt: - Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, Abitur, Berufsqualifizierung, Meisterabschluss) oder ein als vergleichbar anerkannter Abschluss - Nachweis einer qualifizierten Berufsausbildung (staatlich anerkannte Erzieher/innen oder gleichwertige Berufsausbildung) - Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit nach der Ausbildung Eine Übersicht der dem Erzieherabschluss gleichwertigen Ausbildungen finden Sie hier Das Bachelorstudium umfasst einen Workload von 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. In Planung befindlich ist die zusätzliche Vergabe der staatlichen Anerkennung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen nach dem Landesgesetz (SoAnG).Institut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Koblenz, RheinMoselCampus
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Fachsprachenkenntnisse
- Fachterminologie Pflegebereich
- Medizinische Fachterminologie
-
12
Gesundheits- und Krankenpflege
-
Altenpflege (1)
- Palliativpflege
- Arbeitsmedizinische Assistenz in der Altenpflege
- Gesundheitsfördernde Pflege am Arbeitsplatz
- Inkontinenzpflege
- Kinder- und Jugendlichenpflege
- Komplementäre Pflegemethoden
-
Krankenpflege (3)
- Intensivpflege
- Krankenkost
- Pflege in Krankenhäusern und Ambulanzen
-
Pflegemanagement (2)
- Festlegen eines Pflegeleitbildes
- Planung und Organisation von Pflegebetreuung
-
Pflegerisches Fachwissen (5)
- Dialyseerfahrung
- Pflegeanamnese
- Pflegeberatung
- Pflegedokumentation
- Pflegeklassifikation
-
Pflegemaßnahmen (6)
- Anlegen thermoplastischer Verbände
- Anlegen von Kompressionsbandagen
- Blutabnahme
- Blutdruck messen
- Unterstützung bei der Körperpflege
- Verabreichen von Medikamenten
-
Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung (1)
- Pflege von Menschen mit Beeinträchtigung im Krankenhaus
-
Gynäkologische Pflege (1)
- Wochenbettpflege
-
Altenpflege (1)
-
1
Gesundheitsförderung
- Medizinische Gesundheitsvorsorge
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medizinrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- EN 15224
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
4
Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
- Betreuung von kranken Menschen
- Betreuungsdokumentation
-
Betreutes Wohnen (1)
- Mobile Betreuung
-
Betreuung von älteren Menschen (1)
- Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik
-
3
Medizinische Assistenzdienste
- Desinfektionsassistenz
- Medizinische Materialienverwaltung
- Ordinationsassistenz
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
5
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- Ordinationssoftware
- Therapie Apps
-
3
Medizinisches Fachwissen
- Handhaben und Bedienen von medizinischen Instrumenten
- Medizinische Hygiene
- PatientInnenversorgung
-
3
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizinische Informatik
- Medizinische Instrumente und Geräte
- Medizintechnische Überwachungsgeräte
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
- Qualitätsmanagementsystem gemäß EN 15224
-
Qualitätssicherung in Branchen (3)
- Critical Incident Reporting System
- Qualitätsmanagement in der Patientenversorgung
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätsmanagementsysteme nach EN ISO 9001 (1)
-
2
Reinigungskenntnisse
-
Medizinische Reinigung (1)
- Desinfektion von medizinischen Instrumenten und Geräten
-
Hygienemanagement (1)
- Einhaltung krankenhaushygienischer Richtlinien
-
Medizinische Reinigung (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Interkulturelle Kompetenz
- Körperliche Belastbarkeit
- Lernbereitschaft
-
1
Teamfähigkeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Altenpflege
- Dialyseerfahrung
- Führerschein B
- Geriatrie
- Health Care Management
- Mobile Hauskrankenpflege
- Notfallmedizin
- Palliativpflege
- Pflegedokumentation
- Pflegeevaluation
- Pflegemanagement
- Planung und Organisation von Pflegebetreuung
- Präventive Pflegemaßnahmen
- Qualitätsmanagement in der Pflege