QualitätstechnikerIn im Fahrzeugbau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
QualitätstechnikerInnen sind in einer Schnittstellenfunktion zwischen Qualitätssicherung, Einkauf, Produktion, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung.
Qualitätstechnik beginnt bei der Überprüfung der benötigten Ausgangsmaterialien (z.B. Bleche) anhand von Probestücken und zwar noch vor der Bestellung. Die Kontrolle einzelner Produkte erfolgt mittels statistischer Methoden (z.B. Stichprobensystem).
Gemeinsam mit QualitätsmanagerInnen sind sie zuständig für die Einhaltung der Kontrolle von Standards für betriebliche Leistungen. Grundlagen für die Qualitätssicherung können sowohl selbst definierte Ziele als auch rechtliche Vorgaben und Normen sein. Insbesondere geht es auch um Fragen der Gewährleistung und Produkthaftung für die EndverbraucherInnen. Wesentlich sind die drei Bereiche Qualitätsplanung, Qualitätssteuerung (Regelungen) und Qualitätskontrolle (Qualitätsprüfung).
Als ausgebildete TechnikerInnen sind sie vor allem für technische Belange im Rahmen der Produktion oder Fertigung zuständig. Das umfasst vor allem:
- Vorbereiten der Prüfplanung nach spezifischen Vorgaben
- Durchführen von Maßkontrollen, Material- oder Schichtdickenmessungen
- Fehlererfassung und Fehleranalyse
- Festlegung entsprechender Korrektur- und Präventionsmaßnahmen
- Mitwirkung bei der Optimierung von Prüfmethoden und von Prüfanlagen
- Mithilfe bei der Klärung von technischen Reklamationen
- u.v.a.
Moderne Produktionsanlagen verfügen über fotoelektrische Überwachungseinrichtungen (z.B. Lichtschranken, Alarmsysteme), die Fehlerquellen automatisch anzeigen. Bei Fehlern in der Produktion erforschen QualitätstechnikerInnen die Ursachen.
Sie sorgen auch dafür, dass alle Konstruktions-, Produktions- und Organisationsprozesse dokumentiert werden. Somit lässt sich die Entstehungsgeschichte eines jeden Produktes nachvollziehen. Das sind auch wichtig, um mit international tätigen Unternehmen zu kooperieren.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn und BetriebstechnikerIn.
QualitätstechnikerInnen sind in einer Schnittstellenfunktion zwischen Qualitätssicherung, Einkauf, Produktion, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung.
Qualitätstechnik beginnt bei der Überprüfung der benötigten Ausgangsmaterialien (z.B. Bleche) anhand von Probestücken und zwar noch vor der Bestellung. Die Kontrolle einzelner Produkte erfolgt mittels statistischer Methoden (z.B. Stichprobensystem).
Gemeinsam mit QualitätsmanagerInnen sind sie zuständig für die Einhaltung der Kontrolle von Standards für betriebliche Leistungen. Grundlagen für die Qualitätssicherung können sowohl selbst definierte Ziele als auch rechtliche Vorgaben und Normen sein. Insbesondere geht es auch um Fragen der Gewährleistung und Produkthaftung für die EndverbraucherInnen. Wesentlich sind die drei Bereiche Qualitätsplanung, Qualitätssteuerung (Regelungen) und Qualitätskontrolle (Qualitätsprüfung).
Als ausgebildete TechnikerInnen sind sie vor allem für technische Belange im Rahmen der Produktion oder Fertigung zuständig. Das umfasst vor allem:
- Vorbereiten der Prüfplanung nach spezifischen Vorgaben
- Durchführen von Maßkontrollen, Material- oder Schichtdickenmessungen
- Fehlererfassung und Fehleranalyse
- Festlegung entsprechender Korrektur- und Präventionsmaßnahmen
- Mitwirkung bei der Optimierung von Prüfmethoden und von Prüfanlagen
- Mithilfe bei der Klärung von technischen Reklamationen
- u.v.a.
Moderne Produktionsanlagen verfügen über fotoelektrische Überwachungseinrichtungen (z.B. Lichtschranken, Alarmsysteme), die Fehlerquellen automatisch anzeigen. Bei Fehlern in der Produktion erforschen QualitätstechnikerInnen die Ursachen.
Sie sorgen auch dafür, dass alle Konstruktions-, Produktions- und Organisationsprozesse dokumentiert werden. Somit lässt sich die Entstehungsgeschichte eines jeden Produktes nachvollziehen. Das sind auch wichtig, um mit international tätigen Unternehmen zu kooperieren.
Siehe auch die Berufe WirtschaftsingenieurIn und BetriebstechnikerIn.
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Instandhaltung von Messmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Qualitätsmanagement-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Biotechnologie-Kenntnisse
-
1
CAE-Kenntnisse
-
Strömungssimulationssoftware (1)
- Autodesk Simulation CFD
-
Strömungssimulationssoftware (1)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
- Luftfahrzeugservice und -reparatur
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
Experimentelle Forschung (1)
-
4
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
- Proben
- Protokollierung von Laborversuchen
-
Materialprüfung (2)
- Zerstörende Materialprüfverfahren
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Lebensmittelkennzeichnung
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Erstellung von Prüfberichten
- Technische Keramik
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Industrielle Messtechnik
- Messtechnik-Software
-
Durchführung von Messungen und Tests (4)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
-
Personalführung (1)
- MitarbeiterInnen-Schulung
-
Personalführung (1)
-
1
Programmiersprachen-Kenntnisse
-
Java (1)
- Node.js
-
Java (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
10
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Fehlermanagement
- Produktkontrolle
-
Prozessmanagement (1)
- Fertigungsoptimierung
- Qualitätskontrolle
- Qualitätsplanung
- Schwachstellenanalyse
- Zertifizierungen
-
Qualitätsmanagement-Methoden (4)
- CAPA
- PDCA-Zyklus
- Poka Yoke
- Total Quality Management
-
Good Practice (1)
- Good Manufacturing Practice
-
2
Sicherheitstechnik-Kenntnisse
- Sicherheitsberatung
-
Sicherheitsqualitätsstandards (1)
- HSEQ
-
3
Softwareentwicklungskenntnisse
-
Softwareentwicklungstools (1)
- Bootstrap
-
Konfigurationsmanagement (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
Spezialgebiete Softwareentwicklung (2)
- Einfahren von Messprogrammen
- Optimieren von Messprogrammen
-
Softwareentwicklungstools (1)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen
-
Verfahrenstechnische Prozesse (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Problemlösungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Computergestützte Qualitätssicherung
- Fehleranalyse
- FMEA
- PPAP
- Projektcontrolling
- Prozessmanagement
- Reklamationsbearbeitung