ApparatebautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
ApparatebautechnikerInnen stellen Behälter, Apparate und Rohrleitungssysteme für Industrieanlegen, für die chemische und pharmazeutische Industrie, die Raumfahrttechnik und für andere Branchen her.
Sie prüfen die Funktion der Anlagen und nehmen sie in Betrieb. ApparatebautechnikerInnen sind im Grunde innovative ProblemlöserInnen für anspruchsvolle, individuelle Aufgabenstellungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau.
Sie übernehmen komplexe Arbeitsvorgänge und beherrschen den Umgang mit modernsten Techniken der Metallverarbeitung. Sie nutzen Kenntnisse über elektrische, mechanische, pneumatische, hydraulische Systeme und Druckgusstechnologie. Sie formen Bleche, schweißen Rohre und löten Metallteile. Sie schneiden Stahl und andere Metalle zu und bearbeiten sie auf Umform- und Biegevorrichtungen und Stanzmaschinen.
Bei der Herstellung von Apparaten und Anlagen übernehmen sie auch die Oberflächenbehandlung und die mechanische Nacharbeit. Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch. Sie prüfen die Funktionsfähigkeit, falls nötig, sorgen sie für die Nachrüstung.
Sie entwerfen Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen. Für Modelle erstellen sie 3D-Konstruktionen am Computer. Sie bauen Teile und Komponenten zu Behältern (z.B. Brauereikessel) und Apparaten.
Zudem bringen sie Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen an und justieren die elektrischen Komponenten (Sensorik, Aktorik). Trinkwassertanks, Armaturen für Kessel, Behälter für Anlagen oder auch Rohrleitungen in Industrieanlagen müssen nicht nur dicht sein, sondern auch hohen Druck sowie Hitze und Kälte aushalten.
Typische Tätigkeiten im Überblick:
- Aufbau und Inbetriebnahme der Anlagen
- Apparatebezeichnungen erstellen
- Konstruktionsarbeiten und Berechnungen durchführen
- Wartungsarbeiten an Kundenanlagen: Raffinerien, Chemieanlagen, Produktionsstätten
- Dokumentation über die Kundenberatung hinsichtlich Werksnormen (Regelwerke)
- Unterstützung bei der Erstellung von Handbüchern, Beschaffung von Dokumenten und Datenbankpflege
Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Apparate für: die mechanische Verfahrenstechnik, Optische Messtechnik, Sonderkonstruktionen, LED-Beleuchtung und Miniaturantriebe, Sicherheitswärmeaustauscher für Kraftwerke, Druckbehälter für die Öl- und Gasindustrie, Produktkühler für die Petrochemie, Prüfgeräte für die Gasindustrie, Apparate für wärmetechnische Anlagen oder für die Pharmazie, Schalldämpfer für Erdgasanlagen u.v.a.
ApparatebautechnikerInnen stellen Behälter, Apparate und Rohrleitungssysteme für Industrieanlegen, für die chemische und pharmazeutische Industrie, die Raumfahrttechnik und für andere Branchen her.
Sie prüfen die Funktion der Anlagen und nehmen sie in Betrieb. ApparatebautechnikerInnen sind im Grunde innovative ProblemlöserInnen für anspruchsvolle, individuelle Aufgabenstellungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau.
Sie übernehmen komplexe Arbeitsvorgänge und beherrschen den Umgang mit modernsten Techniken der Metallverarbeitung. Sie nutzen Kenntnisse über elektrische, mechanische, pneumatische, hydraulische Systeme und Druckgusstechnologie. Sie formen Bleche, schweißen Rohre und löten Metallteile. Sie schneiden Stahl und andere Metalle zu und bearbeiten sie auf Umform- und Biegevorrichtungen und Stanzmaschinen.
Bei der Herstellung von Apparaten und Anlagen übernehmen sie auch die Oberflächenbehandlung und die mechanische Nacharbeit. Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch. Sie prüfen die Funktionsfähigkeit, falls nötig, sorgen sie für die Nachrüstung.
Sie entwerfen Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen. Für Modelle erstellen sie 3D-Konstruktionen am Computer. Sie bauen Teile und Komponenten zu Behältern (z.B. Brauereikessel) und Apparaten.
Zudem bringen sie Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen an und justieren die elektrischen Komponenten (Sensorik, Aktorik). Trinkwassertanks, Armaturen für Kessel, Behälter für Anlagen oder auch Rohrleitungen in Industrieanlagen müssen nicht nur dicht sein, sondern auch hohen Druck sowie Hitze und Kälte aushalten.
Typische Tätigkeiten im Überblick:
- Aufbau und Inbetriebnahme der Anlagen
- Apparatebezeichnungen erstellen
- Konstruktionsarbeiten und Berechnungen durchführen
- Wartungsarbeiten an Kundenanlagen: Raffinerien, Chemieanlagen, Produktionsstätten
- Dokumentation über die Kundenberatung hinsichtlich Werksnormen (Regelwerke)
- Unterstützung bei der Erstellung von Handbüchern, Beschaffung von Dokumenten und Datenbankpflege
Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in unterschiedlichen Bereichen, z.B. Apparate für: die mechanische Verfahrenstechnik, Optische Messtechnik, Sonderkonstruktionen, LED-Beleuchtung und Miniaturantriebe, Sicherheitswärmeaustauscher für Kraftwerke, Druckbehälter für die Öl- und Gasindustrie, …
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (4)
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Smart Maintenance
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (6)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Wartung von Produktionsanlagen
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Bedienung von CNC-Maschinen
- CNC - Computerized Numerical Control
- Programmierung von CNC-Maschinen
-
2
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (1)
- Schleiftechnik
-
Fertigungstechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
6
CAD-Kenntnisse
- 2D-CAD-Systeme
- Fließbild-Applikationen
- MicroStation
-
3D-CAD-Systeme (1)
- 3D-Konstruktion
-
CAD-Systeme Maschinenbau (5)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- SolidWorks
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (1)
- Vectorworks
-
6
CAE-Kenntnisse
- Computergestützte Qualitätssicherung
-
FEM-Software (3)
- ABAQUS
- EXCITE
- Hypermesh
- LabVIEW
- Prozesssimulationssoftware
- Robcad
- Strömungssimulationssoftware
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronik- und Elektrotechnikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen (5)
- IATF 16949
- IATF 16949
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
-
Berufsspezifische Normen (5)
-
2
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
-
Materialprüfung (2)
- Kunststoffprüfung
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
12
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (2)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
- Kompressionsanlagentechnik
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenmechanik
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Sondermaschinenbau
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (2)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
- Schichtaufnahmen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Fehleranalyse (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- Löten
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- WIG-Schweißen
- Technische Schadensanalyse
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Nanotechnologie
- Thermische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Mechanische Verfahrenstechnik (2)
- Abscheidung
- Filtration
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Körperliche Wendigkeit
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vorausschauendes Denken
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schweißkenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungsoptimierung
- Hydrauliktechnik
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Laserstrahlschneiden
- Maschinenbauplanung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Pneumatiktechnik
- Qualitätskontrolle
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verbindungs- und Montagetechnik