UnternehmensberaterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
UnternehmensberaterInnen beraten Organisationen und Unternehmen in wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereichen. Dabei kann sich die Beratung auf einzelne Unternehmensbereiche, wie z.B. Management, Rechnungswesen oder Personalwesen, Marketing, EDV, beziehen oder auf das Unternehmen als Ganzes.
Sie unterstützen ihre KundInnen dabei, Einsparungspotenziale zu finden oder ihre Produktivität zu steigern und beraten sie auch bei der Auswahl neuer Betriebsstandorte. Dafür sammeln sie Daten und Informationen und analysieren die aktuelle Situation des jeweiligen Unternehmens. Gemeinsam mit dem Unternehmen legen sie dann die Ziele fest, die erreicht werden sollen, und erstellen Konzepte und Maßnahmen, wie diese umgesetzt werden können.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Betriebliche Prozesse analysieren
- Unternehmensberechnungen und -statistiken prüfen
- Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung vorschlagen
- Schulungen für die MitarbeiterInnen durchführen
- Umsetzung der festgelegten Strategien begleiten
- Protokolle und Berichte erstellen
-
ab 16.06.2021
Arbeitsrecht - Praxisfragen für Führungskräfte
Unüberschaubares Arbeitsrecht? In der betrieblichen Praxis tauchen in der Zusammenarbeit mit Dienstnehmern/Dienstnehmerinnen immer wieder Fragen und heikle Situationen auf. GeschäftsführerInnen, Personalverantwortliche, aber auch alle Führungskräfte haben im Arbeitsrecht eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen zu beachten, denn schon eine kleine Unachtsamkeit kann unangenehme juristische Folgen haben oder hohe Kosten verursachen. Grundlegende arbeitsrechtliche Kenntnisse sind daher für Führungskräfte mit Personalverantwortung unverzichtbar. Wissen, was Recht ist Informieren Sie sich systematisch über die Grundzüge des österreichischen Arbeitsrechts und gewinnen Sie so arbeitsrechtliche Sicherheit und Kompetenz für Ihre tägliche Praxis. Nutzen Sie die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und diskutieren Sie konkrete Fälle und Probleme mit der Expertin! Wissen, das Sie erhalten:
- Überblick über Dienstnehmerformen
- Das Wesentliche zum Gleichbehandlungsgesetz
- Überblick über den Inhalt von Dienstverträgen
- Arbeitsplatz und Arbeitszeit
- Krankheit und Arbeitsunfall
- Urlaubsrecht und Urlaubsvereinbarung
- Besonders geschützte Dienstnehmergruppen
- Karenz und Elternteilzeit
- Kündigung, Verwarnung und Entlassung
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Neuerungen aus dem Angleichungspaket ArbeiterInnen – Angestellte
Ziele:
- Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichsten arbeitsrechtlichen Themen.
- Sie agieren in schwierigen Führungssituationen nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt.
- Sie treffen Entscheidungen, die einer arbeitsgerichtlichen Überprüfung standhalten, bzw. wissen, wann Sie sich juristische Unterstützung nehmen müssen.
Zielgruppe:
UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen von kleinen und mittleren Unternehmen, Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsführung, MitarbeiterInnen aus den Bereichen Personalwesen und Lohnverrechnung, Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche, Betriebsräte/Betriebsrätinnen und UnternehmensberaterInnen. -
ab 23.04.2021
Ausbildung zur/zum zertifizierten Resiliesenzaufstellungsleiterin
In einem System (z. B. Unternehmen, NGO) wirken verschiedene Kräfte (Normen, Macht, Bindung, Ausgleich, etc.), die das Verhalten der einzelnen Systemmitglieder beeinflussen. Will man ein System verändern (z. B. Changemanagement, Unternehmenskulturentwicklung, Spitzenteams), ist es hilfreich, diese wirkenden Kräfte vorab zu erkennen. Eine Aufstellung stellt mit Hilfe von RepräsentantInnen verschiedene Teile des Systems visuell dar und macht durch deren Reaktion die Beziehungen und Kräfteverhältnisse erlebbar. Durch das Erleben werden alle Sinne mit eingeschlossen. Das ermöglicht neue Erkenntnisse und Lösungsansätze. Die Organisationsaufstellung konzentriert sich ausschließlich auf den betrieblichen Kontext. Da ein integrales Resilienzmodell alle Lebensrollen einschließt, werden systemische Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Beziehung/Bindung integriert bzw. einbezogen. Inhalte sind die Vermittlung moderner Managementansätze, die Demonstration von Aufstellungen sowie Übungsmöglichkeiten für die eigene Leitung von Aufstellungen. Die TeilnehmerInnen erhalten Studienmaterial, Literaturhinweise und Hilfsmittel für die Dokumentation und Auswertung von Aufstellungen.Zielgruppe:
Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, ProjektleiterInnen und ManagerInnen TrainerInnen, BeraterInnen, OrgsnisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen Klassische Resilienz-TrainerInnen und Aufstellungsleiter (Familien, Organisationen, Symptome) Vertiefende Fortbildung für BeraterInnen aus den Bereichen Mediation, Supervision, Lebens- und Sozialberatung, Sozialpädagogik und Coaching FamilientherapeutInnen -
betriebliche Gesundheitsförderung & Gesundheitszirkelmoderation
Gesundheit ist eine Unternehmensstrategie 1.725 österreichische Unternehmen haben bereits die BGF-Charta gezeichnet und zeigen damit, dass sie die Grundsätze der betrieblichen Gesundheitsförderung leben und umsetzen, 707 österreichischen Unternehmen wurde ein BGF-Gütesiegel verliehen. In einer Zeit, in der Lebensqualität, Gesundheit und Sicherheit als entscheidende Wirtschaftsfaktoren in den Vordergrund rücken, wird die Attraktivität eines Unternehmens durch betriebliche Gesundheitsförderung sowohl für tüchtige Mitarbeiter/innen als auch für bewusste Konsumenten/innen ganz wesentlich gesteigert.Zielgruppe:
Gesundheitsförderer/innen, Psychologische Berater/innen, Unternehmensberater/innen, Gesundheitspsychologen/innen etc., Führungskräfte, Betriebsräte/innen, Personalentwickler/innen, Arbeitsmediziner/innen, Psychologen/innen, sonstige innerbetriebliche Akteure/innenInstitut:
Schlossberginstitut GmbH - Wiener Schule für GesundheitsförderungWo:
Alserstraße 26 1090 Wien -
Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Im Rahmen dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer alle notwendigen Kenntnisse, um als betrieblicher Gesundheitsmanager Unternehmen bei der Einführung von BGM zu beraten sowie dieses eigenständig aufzubauen und verantwortungsvoll zu leiten. So wird Fachwissen zu folgenden Handlungsfeldern vermittelt: Arbeitsgestaltung, Arbeitsschutz oder Gesundheitsangebote, betriebliche Gesundheitspolitik, Change-Management sowie Präsentationstechniken. Zudem eignen sich die Teilnehmer Know-how in der Erstellung von Kennzahlensystemen, Kommunikationskonzepten und Gesundheitsberichten an. Bei der Weiterbildung "Betriebliches Gesundheitsmanagement" handelt es sich um staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht bestehend aus 4 Studienheften, 2 zweitägigen Präsenzphasen sowie einem Prüfungstag.Ziele:
Betriebliche Gesundheitsmanager sind gefragt. Sie sorgen für ein gesundes Arbeitsklima und eine hohe Mitarbeitermotivation. Und nur motivierte und gesunde Arbeitnehmer erhöhen die Produktivität des Unternehmens. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf betriebliche Gesundheitsmanager. Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach kompetent ausgebildeten betrieblichen Gesundheitsmanagern in Zukunft weiter steigen wird.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe dieser Weiterbildung gehören Mitarbeiter der Organisationsentwicklung und Personalentwicklung von Unternehmen, Unternehmensberater, Projektbeauftragte von Krankenkassen und Fachkräfte der Fitness- und Gesundheitsbranche.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige Berufserfahrung.Institut:
IST-Studieninstitut -
Bewerbungscoaching für Führungskräfte
Durch meine Erfahrung als Unternehmensberater und Führungskäfte-Coach kann ich Sie optimal auf Ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen so gestalten, dass Sie bei den Entscheidern einen positiven Eindruck hinterlassen. Ich komme aus der Wirtschaft und spreche daher auch die Sprache der Wirtschaft. Im BewerberInnen-Coaching gebe ich Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Ihre spezielle Bewerbung möglichst gut vorbereiten. Sie können mit mir die Bewerbungsunterlagen bearbeiten (Textvorschläge bitte zum Coaching mitbringen! Nur so werden es IHRE Bewerbungsunterlagen sein). Wir werden die wichtigsten Fragen in einem Bewerbungsgespräch besprechen und Ihre Rolle als Führungskraft und ManagerIn kritisch reflektieren.Ziele:
Optimale Vorbereitung auf Ihre BewerbungZielgruppe:
Führungskräfte, SpezialistenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Franz Bauer - Beratung - Coaching - TrainingWo:
nach Vereinbarung -
Bewerbungscoaching für Studienabsolventen und JungakademikerInnen
Durch meine Erfahrung als Unternehmensberater und Führungskäfte-Coach kann ich Sie optimal auf Ihren Berusseintritt vorbereiten. Wir werden Ihre Bewerbungsunterlagen so gestalten, dass Sie bei den Entscheidern einen positiven Eindruck hinterlassen. Ich komme aus der Wirtschaft und spreche daher auch die Sprache der Wirtschaft. Im BewerberInnen-Coaching gebe ich Ihnen wichtige Hinweise und Tipps, wie Sie sich auf Ihre Bewerbung möglichst gut vorbereiten. Sie können mit mir die Bewerbungsunterlagen bearbeiten (Textvorschläge bitte zum Coaching mitbringen! Nur so werden es IHRE Bewerbungsunterlagen sein). Wir werden die wichtigsten Fragen in einem Bewerbungsgespräch besprechen.Ziele:
Optimale Vorbereitung auf Ihre BewerbungZielgruppe:
Studienabsolventen, Spezialisten, AkademikerVoraussetzungen:
keineInstitut:
Mag. Franz Bauer - Beratung - Coaching - TrainingWo:
nach Vereinbarung -
ab 20.10.2021
Business Continuity Manager
Ziel eines Business Continuity Managementsystems ist der systematische Umgang mit Betriebsunterbrechungen, von der Prävention über die Analyse bis zur Reaktion.Zielgruppe:
Geschäftsführer, Prokuristen und weitere Führungskräfte, Controller, interne Revision, Systemmanager Qualität, Umwelt und Sicherheits- und Gesundheitsschutz, IT-Verantwortliche, Unternehmensberater u.a.Voraussetzungen:
Besuch des Lehrgangs Risikobeauftragter RB; Erfahrungen in den Bereichen Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheits- und Gesundheitsmanagement sind von Vorteil.Institut:
Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbHWo:
WienWann:
20.10.2021 - 21.10.2021 -
ab 25.03.2021
Certified Strategy Manager
Das digitale Zeitalter fordert neue Ansätze, Geschäftsmodelle und Konzepte. Wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, braucht ein Verständnis für digitale Innovation und die richtigen Werkzeuge und Techniken, um die notwendige Transformation zu steuern. Anhand des klassischen Strategieentwicklungsprozesses lernen Sie die Relevanz von Vision, Mission, Werten und Zielen kennen. Sie werden mit den wichtigsten Tools zur Analyse von relevanten Trends, organisationsinternen Kompetenzen und Ressourcen und zur Wettbewerbsanalyse vertraut gemacht. Auf dieser Basis entwickeln und bewerten Sie Strategieoptionen. Durch Einblicke in ein Start-up-Ökosystem lernen Sie auf digitale Trends zu reagieren und die Zukunf in Ihrem Unternehmen durch Innovationen proaktiv zu gestalten. Bei der abschließenden Case Challenge präsentieren Sie einer Experten-Jury Ihre eigene Strategieplanung für Ihre Organisation(seinheit). Die Vortragenden im Lehrgang Certifed Strategy Manager sind allesamt erfahrene Hochschullehrer und Manager oder Unternehmensberater. Dies sichert Ihnen nicht nur ein Feedback in Bezug auf die im Kurs erzielten Lernerfolge, sondern auch eine valide Rückmeldung zu den Inhalten Ihrer eigenen Strategieplanung.
Institut:
Controller InstitutWo:
Munich Business School Elsenheimerstr. 61 80687 MünchenWann:
25.03.2021 - 21.05.2021 -
Coaching & Mentoring - Kompetenzworkshop für Führungskräfte
Sie sind Führungskraft, ProjektleiterIn oder UnternehmerIn, haben ein ereignisreiches Arbeitsjahr oder Projekt hinter sich, vor sich oder stehen mitten drin? Warten noch zahlreiche Entscheidungen und Problemstellungen, die Sie bewältigen müssen und die Zeit für das eigene Reflektieren und die persönliche Weiterentwicklung ist Ihnen zu wenig? Dann nützen Sie einen der erfahrensten Coachs und Mentoren als Begleiter auf der Suche nach passenden Lösungen und zur Stärkung Ihrer Führungspersönlichkeit. Hans Tomaschek ist nach vielen Jahren Führungserfahrung in der Wirtschaft und als Gründer der origo Gruppe seit über 30 Jahren als Coach, Mentor, Gruppenanalytiker, Mediator und Unternehmensberater für Menschen im Einsatz um Sie auf Ihrem Weg ein Original zu sein zu begleiten und zu unterstützen. AUFBAU UND INHALTE 1 ½ Tage Workshop • Einzel- und Gruppencoaching • Visionen- und Strategieentwicklung • Stärkung der Führungspersönlichkeit In den Einzelcoachings wird auf individuelle Themen der TeilnehmerInnen eingegangen.Ziele:
Ziele: Im Rahmen dieses Workshops, haben Sie die Gelegenheit ... ... Coaching für alle Fragen des beruflichen Kontextes zu erleben ... eigene persönliche und berufliche Ressourcen (wieder) zu erkennen ... konkrete persönliche Probleme und Entscheidungen mit professioneller Begleitung (auf)zulösen ... die eigene Kompetenz auf dem Weg zum eigenen Original zu reflektieren ... neue Lösungsansätze zu entwickeln und den Kopf frei zu bekommen für Ihr kreatives Potential ... durch den Senior-Coach Hans Tomaschek für Ihren Karriereweg Anregungen und Rückenstärkung zu bekommen.Zielgruppe:
Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, Team- und ProjektleiterInnen, UnternehmerInnen, ManagerInnen und alle, die ein intensives Jahr hinter sich und/oder noch vor sich haben.Institut:
ESBA - European Systemic Business AcademyWo:
Academy Frankgasse 1/3 1090 Wien -
ab 03.03.2021
Datenschutz und geheime Unternehmensdaten
Das Datenschutzkonzept im Unternehmen als Compliance-Pflicht des Managements Seit dem 25. Mai 2018 und dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird die Nichteinhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sanktioniert - drakonisch hohe Geldstrafen und/oder Gerichtsverfahren können die Folge sein. Dabei stellen sich eine Reihe von Fragen: Welche Maßnahmen sind erforderlich? Welche Kategorien von Daten gibt es? Wie sind diese zu schützen und was ist bei Datenmissbrauch zu tun? Wie kann ein wirksames Kontrollsystem implementiert werden? Was ist an die Datenschutzbehörde zu melden? Dürfen Mitarbeiterdaten und Kundenadressen weitergegeben werden? Ist unser Unternehmen DSGVO-fit? Schutz von Geschäftsgeheimnissen Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen erfolgt freiwillig und liegt in der Verantwortung jedes Unternehmens. Geheimes Know-how ist das Kernstück eines Unternehmens - fällt es in die Hände des Mitbewerbs, dann entsteht enormer Schaden. Werden intern ausreichende, nachweisliche Schutzmaßnahmen getroffen, stehen dem geschädigten Unternehmen verschiedene Rechtsbehelfe zur Verfügung. Sie werden auf den neuesten Stand der UWG-Bestimmungen und Rechtssprechung gebracht. Wissen, das Sie erhalten:
- Datenschutz im Arbeitsrecht und Wettbewerbsrecht
- Compliance mit der DSGVO und dem DSG
- Datenschutz im Konzern und mit Blick über die Grenze
- Meldepflichten und drohende Strafen
- Identifizieren und Schützen von Know-how
- Maßnahmen zum internen Schutz
- Rechtsbehelfe, Maßnahmen bei Verletzung
Ziele:
- Sie wissen, wie Sie personenbezogene Daten und Know-how schützen und was Sie im Falle eines Missbrauchs tun können.
- Sie wissen, wie sich Ihr Unternehmen rechtskonform verhält.
- Sie erhalten konkrete Handlungsanregungen sowie Updates zum Datenschutz und zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
Zielgruppe:
UnternehmerInnen und GeschäftsführerInnen von kleinen und mittleren Unternehmen, Assistenten/Assistentinnen der Geschäftsführung, MitarbeiterInnen, die mit Personendaten beschäftigt sind, Führungskräfte anderer Unternehmensbereiche, Betriebsräte/Betriebsrätinnen und UnternehmensberaterInnen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
-
Finanzierungsberatung (1)
- Wohnbaufinanzierung
-
Investmentbanking (1)
- Anlageprodukte
-
Finanzierungsberatung (1)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
- Workflow-Analyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
2
Juristisches Fachwissen
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Transaktionsrecht
- Übernahmerecht
-
Öffentliches Recht (1)
- Insolvenzrecht
-
Wirtschaftsrecht (2)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
4
Managementkenntnisse
- Managementtechniken
-
Strategische Unternehmensführung (2)
- Repräsentation eines Unternehmens
- Unternehmensplanung
-
Operative Unternehmensführung (1)
- BCBS 239
-
Business Development (1)
- Service Design
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
- Projektmanagement-Kenntnisse
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Productive Maintenance
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling und Finanzplanung
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- ISO 50001
-
Energiemanagement (1)
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Technische Wissenschaften (1)
- Datenvisualisierung
-
Technische Wissenschaften (1)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- UnternehmensberaterInnenprüfung
- Buchhaltung
- Controlling und Finanzplanung
- EU-Förderprogramme
- Finanzierungsberatung
- GründerInnenberatung
- KMU-Beratung
- NeukundInnenakquisition
- Personalberatung
- Risk-Management
- Steuerrecht
- Unternehmensberatung
- Unternehmensbewertung
- Veränderungsmanagement