Mess- und RegeltechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
Mess- und RegeltechnikerInnen steuern und regeln elektrische, chemische und physikalische Produktionsprozesse mit Hilfe von elektronischen Messgeräten und Steuereinheiten. Sie planen und verbessern automatisierte Fertigungsprozesse, stellen die Produktionsanlagen ein, überwachen diese und passen gegebenenfalls die Einstellungen der Produktionsabläufe an.
Zur Überprüfung des Produktionsablaufs und der Qualitätssicherung der Produkte entnehmen sie Proben, führen verschiedene Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Weiters sind sie für die Installation, Kalibrierung, Prüfung und Wartung von mess- und regeltechnischen Einrichtungen zuständig, z.B. von Sensoren.
Mess- und RegeltechnikerInnen können jedoch auch in rein messtechnischen Aufgabenbereichen tätig sein. Sie beschäftigen sich dann z.B. mit der genauen Erfassung von Zeit, Länge, Masse, Temperatur, Druck oder der Licht- und Schallintensität. Weiters führen sie z.B. Strom-, Gas- oder Wassermessungen durch, um die Energieerzeugung bzw. den Energieverbrauch zu messen. Sie messen Geschwindigkeiten oder erfassen bestimmte Eigenschaften von Werkstoffen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse steuern, regeln und überwachen
- Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen und einstellen
- Störungen und Mängel des Produktionsprozesses beheben
- Qualität der Erzeugnisse kontrollieren
- Messungen und Tests durchführen
- Ergebnisse dokumentieren
- Mess- und Steuerungsinstrumente bedienen, kalibrieren und warten
- KundInnen oder MitarbeiterInnen schulen
-
Ausbildung zum/r Dampfkesselwärter/in
Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 06.10.2023
Metallbearbeitung - Lehrgang mit Praxis - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiertZiele:
Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, WelsWann:
06.10.2023 - 14.06.2024 -
ab 09.10.2023
Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik - AUKOM 2
Überblick über den gesamten Messablauf; Geometrie-Überblick; Maßtolerierung; Form- und Lagetolerierung; Messstrategie; Antaststrategie; CNC-Programmierung; Freiformflächen messen; Auswerten; Einflüsse auf das Messergebnis; Dokumentation; Prüfmittelüberwachung; Anwendung statistischer Kenngrößen; Kultur des guten Messens; Prüfungsvorbereitung, Abschlussprüfung und NachbesprechungZiele:
In der AUKOM-Stufe 2 liegt der Schwerpunkt auf der Geometrie- und Freiformmessung.Zielgruppe:
MitarbeiterInnen, die im Bereich Koordinatenmesstechnik Mess-/Prüfprogramme normgerecht erstellen und deren Ergebnisse interpretieren müssenVoraussetzungen:
Bestandene Aukom 1-AusbildungInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz SüdWann:
09.10.2023 - 13.10.2023 -
ab 09.10.2023
Prozesstechnik - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
TechnologieAngewandte Mathematik( Materialbedarfsberechnungen. Berechnungen zu Werk- und Hilfsstoffen. Berechnungenim Rahmen des Qualitätsmanagements. Berechnungen zuFertigungsverfahren. Berechnungen zu Maschinen und Anlagen.Materialbedarfsberechnungen. Technische Dokumentation (Skizzen. Technische Zeichnungen. Teil- und Zusammenstellungszeichnungen. Technische Unterlagen).Labor (Sicherheitsvorschriften. Schaltpläne. Schalt- und Messübungen. Sicherheitsvorschriften. Umwelt-, Hygiene- und Qualitätsstandards. Gesundheitsförderung. Ergonomie. Arbeitsabläufe. Mess- und Prüfverfahren. Laborspezifische Werkzeuge,Arbeitsbehelfe, Maschinen, Vorrichtungen und Geräte Sicherheitsvorschriften. Schaltpläne. Steuerungen. Schalt- und Messübungen. Computergestützte Fertigung.PraktikumZiele:
Ablegung der LAP im Lehrberuf Prozesstechniker/in.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben.Voraussetzungen:
Mindestens die Hälfte der Lehrzeit einschlägige Praxis, Vollendung des 18. Lebensjahres.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
09.10.2023 - 31.05.2024 -
ab 24.10.2023
Fortbildung für Ermächtigte Ärztinnen/Ärzte
Auffrischungskurs für Ärzte mit der Ermächtigung zur Durchführung von Strahlenschutzuntersuchungen. Inhalte: - Neuentwicklungen auf den Gebieten - Physikalische Grundlagen - Rechtliche Grundlagen - Strahlenbiologie, Strahlenrisiken, Strahlenschäden (Diagnose, Therapie) - Dosisabschätzung, Mess- und Auswertestellen - praktische Durchführung der Untersuchungen - Strahlenschutzinstitutionen, Behandlungseinrichtungen - Literaturübersicht; Expositionssituationen, Strahlenunfälle, großräumige Verstrahlung - Dosimetrie offener Radionuklide, Inkorporations- und Ausscheidungsanalysen, Prophylaxe - Therapie von Inkorporationen, Kontaminationsbeurteilung und DekontaminationZielgruppe:
Ärztinnen/Ärzte mit der Ermächtigung zur Durchführung von StrahlenschutzuntersuchungenVoraussetzungen:
Ermächtigung zur Durchführung von Strahlenschutzuntersuchungen.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Seibersdorf Labor GmbH - Seibersdorf Academy, , 2444Wann:
24.10.2023 - 24.10.2023 -
ab 27.10.2023
Metallbearbeitung - Lehrgang mit Praxis - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiertZiele:
Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, WelsWann:
27.10.2023 - 05.07.2024 -
ab 06.11.2023
Ausbildung zum/r Dampfkesselwärter/in
Betriebswärter sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon unsere Kursteilnehmer profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Dampfkessel-Bauarten, Bauelemente Dampfkessel-Regelungs- und -Sicherheitseinrichtungen Brennstoffe, Feuerungen, Emissionen, Abfallbeseitigung Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb Gesetzliche Bestimmungen Dampfkesselbetrieb Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhält der Teilnehmer eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt, zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers, zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung muss der/ die Teilnehmer/in seine/ ihre Zulassung zur Betriebswärterprüfung beantragen. Diese hat durch einen amtlich bestellten Prüfungskommissär (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt. Seminare in Dornbirn finden in Koopertion mit dem WIFI Dornbirn statt.Zielgruppe:
Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfkesselwärter/in benötigen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020Wann:
06.11.2023 - 10.11.2023 -
ab 08.11.2023
Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB)
Praxisnah und anwendungsorientiert lernen Sie die Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems anhand praktischer Beispiele. Die Ausbildungsreihe ist nach Themenschwerpunkten und inhaltlich abgegrenzt in 3 Module und 1 Zertifizierungsprüfung gegliedert: Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 1 Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 2 Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 3 Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Modul 4 Ergebnissicherungsworkshop Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (QB) - Zertifizierung / Prüfung Die Inhalte der Module sind wie folgt gegliedert: Modul 1 - Management der Führungsprozesse • Aufbau eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems gemäß der ISO 9001 / ISO 14001 und OHSAS 18001 Normenreihe • Grundlagen, Begriffe, Normen • Projektablauf • Hinweise und Tipps zur Umsetzung • Vorbereitung und Ablauf der Zertifizierung • Prozessmanagement-Methodik • Erstellen einer Prozesslandschaft • Erstellen einer Prozesslandkarte • Kontext der Organisation • Führung • Erstellung einer Unternehmenspolitik • Kundenorientierung • Rollen im Qualitätsmanagement Modul 2 - Management der Support- und Kernprozesse • Bedeutung und Rolle der Support- und Kernprozesse innerhalb des Unternehmens • Einordnung der Support- und Kernprozesse in die Prozesslandkarte • Ermittlung von Chancen und Risiken • Gestaltung der Personalmanagement-Prozesse • Möglichkeiten des Wissensmanagements • Festlegung der erforderlichen Infrastruktur • Gestaltung der Prozessumgebung • dokumentierte Informationen • Entwicklung • Beschaffungsprozesse Modul 3 - Management der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse • Produktions- und Dienstleistungserbringung • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit • Handhabung und Lagerung von Produkten • Prozessvalidierung • Kundendienstprozesse und After-Sales-Service • Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes • Methoden der Kundenzufriedenheitsmessung • Durchführung von Internen Audits • Lenkung von Fehlern • Umsetzung von Korrekturmaßnahmen • Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses • Management-Review • Reflexion der Modulinhalte im Hinblick auf die Unternehmenspraxis der Teilnehmer Das Zertifikat zum 'Qualitätsbeauftragter (QB)' wurde für Mitarbeiter aller Unternehmensgrößen und Branchen entwickelt. Die WIFI Zertifizierungsstelle bestätigt mit dem Zertifikat 'Qualitätsbeauftragter', dass der Inhaber Experte im Bereich des Qualitätsmanagements ist und selbständig ein Qualitätsmanagement-System aufbauen und betreiben kann bzw. in größeren Unternehmen gemeinsam mit einem Qualitätsmanager eigenverantwortlich Teilbereiche eines Qualitätsmanagementsystems führen kann. Bei der Prüfung wird einerseits gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen eingegangen und andererseits die Besonderheiten bei größeren Unternehmen abgefragt. Zertifikatshalter haben durch das Zertifikat einen nach internationalen Maßstäben geprüften Kompetenznachweis erbracht und halten ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements, auch während der Geltungsdauer des Zertifikates (3 Jahre), durch laufende Weiterbildung aufrecht.Ziele:
Steigen Sie ein in das spannende Berufsfeld Qualitätsmanagement! Führen Sie als zertifizierter Qualitätsbeauftragter (QB) ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 in Betrieb und Unternehmen ein und erhalten Sie dieses aufrecht.Zielgruppe:
Zielgruppe sind Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktion, Dienstleistung und Verwaltung, die vor der Aufgabe stehen, ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 im Unternehmen einzuführen und aufrecht zu erhalten.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
08.11.2023 - 20.12.2023 -
ab 13.11.2023
Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten - Modul 3: Management der Mess-, Analyse- und Verb
Produktions- und Dienstleistungserbringung - Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit - Handhabung und Lagerung von Produkten - Prozessvalidierung - Kundendienstprozesse und After-Sales-Service - Auswirkungen des Produkthaftungsgesetzes - Methoden der Kundenzufriedenheitsmessung - Durchführung von internen Audits - Lenkung von Fehlern - Umsetzung von Korrekturmaßnahmen - Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses - Management-Review - Reflexion der Modulinhalte im Hinblick auf die Unternehmenspraxis der Teilnehmer/-innen.Ziele:
Sie sind in der Lage, die Ressourcen sowie die Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse zu managen.Zielgruppe:
Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement.Voraussetzungen:
Nach bestandener Prüfung (Buchungs-Nr. 43594) erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich. -
ab 15.11.2023
LWL Mess- und Spleißtechnik in Theorie und Praxis
Sie erlernen das Spleißen von Lichtwellen in Theorie und Praxis. Neben einem guten Marktüberblick über die führenden Spleißgerätehersteller informieren wir Sie über Spleiß- und Montagetechniken, unterschiedliche Spleißmethoden, Grundlagen der Messtechnik und zeigen Ihnen konkret, wie Sie in der Praxis das Spleißen bewältigen können. Apropos Praxis: ein guter Spleiß erfordert perfekte Arbeitsplatz-Vorbereitung, gute Organisation und eine saubere Arbeitsplatzumgebung. Details dazu lernen Sie bei diesem Spleißseminar. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit selbst zu spleißen und erste Erfahrung in der Handhabung von Glasfasern zu bekommen.Zielgruppe:
all jene, die sich detaillierte Kenntnisse der Montage und Abnahme von Glasfaserinstallationen aneignen wollenVoraussetzungen:
technisches Grundverständnis. Besuch von Grundlagen der Glasfasertechnik von Vorteil aber keine BedingungInstitut:
Computer Measurement Group Austria and Eastern Europe (CMG-AE)Wo:
WienWann:
15.11.2023 - 16.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Scantechnik (1)
- 3D-Scantechnik
-
Scantechnik (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Proportionaltechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Fehleranalyse
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbanksysteme
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink