Mess- und RegeltechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.560,- bis € 2.640,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.370,- bis € 3.030,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Mess- und RegeltechnikerInnen steuern und regeln elektrische, chemische und physikalische Produktionsprozesse mit Hilfe von elektronischen Messgeräten und Steuereinheiten. Sie planen und verbessern automatisierte Fertigungsprozesse, stellen die Produktionsanlagen ein, überwachen diese und passen gegebenenfalls die Einstellungen der Produktionsabläufe an.

Zur Überprüfung des Produktionsablaufs und der Qualitätssicherung der Produkte entnehmen Mess- und RegeltechnikerInnen Proben, führen verschiedene Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Teilweise unterstützten KI-basierte Anlagen dabei die Qualität der Messungen zu kontrollieren. Weiters sind Mess- und RegeltechnikerInnen für die Installation, Kalibrierung, Prüfung und Wartung von mess- und regeltechnischen Einrichtungen zuständig, z.B. von Sensoren.

Mess- und RegeltechnikerInnen können jedoch auch in rein messtechnischen Aufgabenbereichen tätig sein. Sie beschäftigen sich dann z.B. mit der genauen Erfassung von Zeit, Länge, Masse, Temperatur, Druck oder der Licht- und Schallintensität. Weiters führen sie z.B. Strom-, Gas- oder Wassermessungen durch, um die Energieerzeugung bzw. den Energieverbrauch zu messen. Sie messen Geschwindigkeiten oder erfassen bestimmte Eigenschaften von Werkstoffen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsprozesse steuern, regeln und überwachen
  • Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen und einstellen
  • Störungen und Mängel des Produktionsprozesses beheben
  • Qualität der Erzeugnisse kontrollieren
  • Messungen und Tests durchführen
  • Ergebnisse dokumentieren
  • Mess- und Steuerungsinstrumente bedienen, kalibrieren und warten
  • KundInnen oder MitarbeiterInnen schulen
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik - Automatisierungstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Mechatronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Mechatronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik - Automatisierungstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik - Gebäudeautomation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Dynamische Systeme Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik und Handhabung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Biomedizintechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Communications Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Innovation Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Nachhaltige e-Technologien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Mechatronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik - Automatisierungstechnik
  • Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb

    Institut:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

    Wo:
    Bildungszentrum Lenzing GmbH

  • ab 23.08.2024
    Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiert
    Ziele:
    Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, Wels

    Wann:
    23.08.2024 - 02.05.2025

  • ab 09.09.2024
    Absolventen des Kurses Automatisierungstechnik II mit positivem Abschluss  vertiefen ihre  Kenntnisse in Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Weiters erlernen Sie in  diesem Semester die Grundlagen von AutoCAD, CAD für Elektrotechnik und der Maschinensicherheit. Den Abschluss bildet eine Prüfung, nach deren positiver Absolvierung Sie ein Zeugnis verliehen bekommen.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    09.09.2024 - 15.01.2025

  • ab 09.09.2024
    Fachkräfte aus allen technischen Berufsfeldern sowie Berufsfremde, die ihr Hobby - die Elektronik - als Basis ihrer zukünftigen Profession sehen, erarbeiten in diesem Kurs die Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik sowie der modernen Messtechnik. Durch praxisgerechten Einsatz von Mess- und Simulationssoftware wird der Umgang mit PC-Softwarepaketen für die Elektronik erlernt. Den Abschluss bildet eine Prüfung, nach deren positiver Absolvierung Sie ein Zeugnis verliehen bekommen.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    09.09.2024 - 15.01.2025

  • ab 11.09.2024
    Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse, um ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement-System aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Modul 1 - Management der Führungsprozesse Sie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozesse managen zu können. Die Inhalte der zutreffenden Normen werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Modul 2 - Management der GeschäftsprozesseSie eignen sich das notwendige Wissen an, um Support- und Kernprozesse managen zu können. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Modul 3 - Management der unterstützenden Prozesse Ihnen werden Kenntnisse über Kernprozesse sowie der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter für den Bereich Qualitätsmanagement, die vor der Aufgabe stehen, im Rahmen ihrer Tätigkeit ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 im Unternehmen aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.Abschluss: Nach Absolvierung der Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten und nach bestandener Prüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    11.09.2024 - 18.10.2024

  • ab 13.09.2024
    Im Fachbereich Automatisierungstechnik erfolgt eine Spezialisierung auf die Automatisierung von Herstellvorgängen und Prozessen. Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Mess- und Automatisierungstechnik; Manipulationstechnik; Projektstudien; Religion; Betriebstechnik; Englisch; Qualitätsmanagement; Sicherheitstechnik bzw. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) die UnternehmerInnenprüfung ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C eine kollektivvertragliche Besserstellung den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige und berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges, zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und einer Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL Alle Angaben vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen.
    Ziele:
    Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierter Fachkompetenz, Führungsqualitäten (MitarbeiterInnenführung), wirtschaftlicher Kompetenz (wirtschaftlich-rechtliche Kenntnisse für die Unternehmensführung), Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kommunikations- und EDV-Kompetenz. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft tätig zu werden. Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung ersetzt auch die AusbilderInnen- und die Unternehmerprüfung.
    Zielgruppe:
    Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollen
    Voraussetzungen:
    Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf (z. B. AnlagenmonteurIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, ElektromechanikerIn und ElektromaschinenbauerIn, Mess- und RegelmechanikerIn, StarkstrommonteurIn, BetriebsschlosserIn, BlechschlosserIn, BüromaschinenmechanikerIn, DreherIn, FeinmechanikerIn, MaschinenschlosserIn, SchlosserIn, Technische/r ZeichnerIn, TextilmechanikerIn, WerkstoffprüferIn, WerkzeugmacherIn, WerkzeugmaschineurIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule); LAP- bzw. Fachschulzeugnis ist vorzulegen.

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Rottenmann

    Wann:
    13.09.2024 - 10.07.2026

  • ab 13.09.2024
    Im Fachbereich Automatisierungstechnik erfolgt eine Spezialisierung auf die Automatisierung von Herstellvorgängen und Prozessen. Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Mess- und Automatisierungstechnik; Manipulationstechnik; Projektstudien; Religion; Betriebstechnik; Englisch; Qualitätsmanagement; Sicherheitstechnik bzw. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) die UnternehmerInnenprüfung ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C eine kollektivvertragliche Besserstellung den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige und berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges, zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und einer Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTL Alle Angaben vorbehaltlich gesetzlicher Änderungen.
    Ziele:
    Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierter Fachkompetenz, Führungsqualitäten (MitarbeiterInnenführung), wirtschaftlicher Kompetenz (wirtschaftlich-rechtliche Kenntnisse für die Unternehmensführung), Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kommunikations- und EDV-Kompetenz. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft tätig zu werden. Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung ersetzt auch die AusbilderInnen- und die Unternehmerprüfung.
    Zielgruppe:
    Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollen
    Voraussetzungen:
    Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf (z. B. AnlagenmonteurIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, ElektromechanikerIn und ElektromaschinenbauerIn, Mess- und RegelmechanikerIn, StarkstrommonteurIn, BetriebsschlosserIn, BlechschlosserIn, BüromaschinenmechanikerIn, DreherIn, FeinmechanikerIn, MaschinenschlosserIn, SchlosserIn, Technische/r ZeichnerIn, TextilmechanikerIn, WerkstoffprüferIn, WerkzeugmacherIn, WerkzeugmaschineurIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule); LAP- bzw. Fachschulzeugnis ist vorzulegen.

    Institut:
    bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark

    Wo:
    Bildungszentrum Aichfeld

    Wann:
    13.09.2024 - 10.07.2026

  • ab 13.09.2024
    Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiert
    Ziele:
    Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, Wels

    Wann:
    13.09.2024 - 30.05.2025

  • ab 20.09.2024
    Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiert
    Ziele:
    Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut Oberösterreich

    Wo:
    Berufsförderungsinstitut, Lastenstraße 4a, Mattighofen

    Wann:
    20.09.2024 - 04.07.2025

  • ab 24.09.2024
    • Fachrechnen • Technisches Zeichnen • Fachkunde inkl. Werkstoffkunde • Fachkalkulation • Motorinstandsetzung • Benzinmotortechnik • Dieselmotortechnik • Hochvolttechnik für KFZ • KFZ-Elektrik, Starter, Generator • Sensoren und Aktoren • Mess- und Diagnosetechnik • Moderne Bussysteme • Elektrische Regelsysteme • Lenkgeometrie, Achsvermessen, Bremsen • Getriebe • Aktive und passive Sicherheit • Druckluftbremsanlage • Karosseriegrundlagen inkl. Lackieren • Rechtskunde • Versicherung, Schadenabwicklung
    Zielgruppe:
    Meisterprüfungskandidaten zur KFZ-Technik. Der Kurs baut inhaltlich auf dem Niveau der Lehrabschlussprüfung auf.

    Institut:
    WIFI Salzburg

    Wo:
    WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 Salzburg

    Wann:
    24.09.2024 - 10.05.2025

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Automatisierungstechnik
  • Elektronikkenntnisse
  • Führungsqualitäten
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Bussysteme
  • C
  • C++
  • Datenbanksysteme
  • EPLAN
  • MatLab
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Prozessleittechnik
  • SIMATIC WinCC
  • Simulink