Mess- und RegeltechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Schule
Berufsbeschreibung
Mess- und RegeltechnikerInnen steuern und regeln elektrische, chemische und physikalische Produktionsprozesse mit Hilfe von elektronischen Messgeräten und Steuereinheiten. Sie planen und verbessern automatisierte Fertigungsprozesse, stellen die Produktionsanlagen ein, überwachen diese und passen gegebenenfalls die Einstellungen der Produktionsabläufe an.
Zur Überprüfung des Produktionsablaufs und der Qualitätssicherung der Produkte entnehmen sie Proben, führen verschiedene Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Weiters sind sie für die Installation, Kalibrierung, Prüfung und Wartung von mess- und regeltechnischen Einrichtungen zuständig, z.B. von Sensoren.
Mess- und RegeltechnikerInnen können jedoch auch in rein messtechnischen Aufgabenbereichen tätig sein. Sie beschäftigen sich dann z.B. mit der genauen Erfassung von Zeit, Länge, Masse, Temperatur, Druck oder der Licht- und Schallintensität. Weiters führen sie z.B. Strom-, Gas- oder Wassermessungen durch, um die Energieerzeugung bzw. den Energieverbrauch zu messen. Sie messen Geschwindigkeiten oder erfassen bestimmte Eigenschaften von Werkstoffen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse steuern, regeln und überwachen
- Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen und einstellen
- Störungen und Mängel des Produktionsprozesses beheben
- Qualität der Erzeugnisse kontrollieren
- Messungen und Tests durchführen
- Ergebnisse dokumentieren
- Mess- und Steuerungsinstrumente bedienen, kalibrieren und warten
- KundInnen oder MitarbeiterInnen schulen
-
Ausbildung zum/r Dampfkesselwärter/in
Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 26.08.2022
Metallbearbeitung - Lehrgang mit Praxis - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiertZiele:
Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, WelsWann:
26.08.2022 - 04.08.2023 -
ab 26.08.2022
Metallbearbeitung - Lehrgang mit Praxis - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiertZiele:
Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Schulungszentrum Lichtenegg, Lichtenegger Straße 101, WelsWann:
26.08.2022 - 04.08.2023 -
ab 10.09.2022
Werkmeisterschule für Berufstätige - Maschinenbau- Automatisierungstechnik, 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Manipulationstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik, Laboratorium für Elektrotechnik und Elektronik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Neunkirchen Triester Straße 63 2620 NeunkirchenWann:
10.09.2022 - 04.02.2023 -
ab 10.09.2022
Werkmeisterschule für Berufstätige - Maschinenbau- Automatisierungstechnik, 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Manipulationstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik, Laboratorium für Elektrotechnik und Elektronik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Gänserndorf Eichamtstraße 15 2230 GänserndorfWann:
10.09.2022 - 04.02.2023 -
ab 10.09.2022
Werkmeisterschule für Berufstätige - Maschinenbau- Automatisierungstechnik, 2. Jahrgang
Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Fertigungstechnik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Manipulationstechnik, Hydraulik und Pneumatik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik, Laboratorium für Elektrotechnik und Elektronik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projektes aus der Praxis erstellt. Inklusive aller Arbeitsunterlagen. Einzelne Gegenstände werden auch über ein digitales Lernmanagementsystem in betreuten Selbstlernphasen unterrichtet. Das ermöglicht Ihnen eine flexible Zeiteinteilung und Sie ersparen sich dadurch Präsenzstunden im Lehrsaal.HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt in der Werkmeisterschule 45 Minuten.Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.Ziele:
Privatschule mit ÖffentlichkeitsrechtInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
10.09.2022 - 04.02.2023 -
ab 12.09.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik, Vertiefung Robotik
Schwerpunkt Automatisierungstechnik Im Fachbereich Automatisierungstechnik erfolgt eine Spezialisierung auf die Automatisierung von Herstellvorgängen und Prozessen. Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Mess- und Automatisierungstechnik; Manipulationstechnik; Projektstudien; Religion; Betriebstechnik; Englisch; Qualitätsmanagement; Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Schwerpunkt Robotik Roboter Basics: von der Historie zu Industrie 4.0; Sicherheit im Umgang mit KUKA Robotern; Überblick über Sicherheitseinrichtungen beim Bedienen von KUKA Robotern; die Richtlinie EN ISO 13849-1; grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Robotersystems; manuelles Bewegen des Roboters; Roboterprogramme manuell und im Automatikbetrieb starten und ablaufen lassen; Meldungen der Robotersteuerung lesen und interpretieren; aktuelle Roboterposition abfragen; Anzeigen gespeicherter Werte (Variablen) und Änderung der Werte; Prinzip des Justierens und der Justageprüfung; Greiferbedienung (KUKA.GripperTech); Umgang mit Programmdateien; strukturierte Programme und Programmablaufpläne lesen; Anpassen und Ändern von Roboterprogrammen; Logikbefehle in vorhandenen Programmen lesen und verstehen Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) die UnternehmerInnenprüfung ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C eine kollektivvertragliche Besserstellung den Eintritt in ein höheres Semester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige und berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges, zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und einer Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTLZiele:
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierter Fachkompetenz, Führungsqualitäten (MitarbeiterInnenführung), wirtschaftlicher Kompetenz (wirtschaftlich-rechtliche Kenntnisse für die Unternehmensführung), Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kommunikations- und EDV-Kompetenz. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft tätig zu werden. Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung inkludiert die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson und ersetzt den Fachbereich für die Berufsreifeprüfung, die AusbilderInnen- und die Unternehmerprüfung. Weiters erhalten Sie folgende Zertifikate: KUKA-Zertifikat bfi-KUKA-Robotik-College Zertifikat WerkmeisterbriefZielgruppe:
Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollenVoraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf (z. B. Mechatroniker, Anlagen- und Betriebstechniker, Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, AnlagenmonteurIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, ElektromechanikerIn und ElektromaschinenbauerIn, Mess- und RegelmechanikerIn, StarkstrommonteurIn, BetriebsschlosserIn, BlechschlosserIn, BüromaschinenmechanikerIn, DreherIn, FeinmechanikerIn, MaschinenschlosserIn, SchlosserIn, Technische/r ZeichnerIn, TextilmechanikerIn, WerkstoffprüferIn, WerkzeugmacherIn, WerkzeugmaschineurIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule)Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 04.07.2024 -
ab 12.09.2022
Lehrgang Digitale Zerspanungstechnik
Der Lehrgang besteht aus drei Modulen, die auch einzeln buchbar sind. Digitale Zerspanungstechnik Basic Einführung in Softwaresysteme im Umfeld der Zerspanung Stammdatenqualität als grundlegende Voraussetzung für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze, Workflow-gesteuerte Anlage von Werkzeugstammdaten Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen Der Rüstprozess in Anlehnung an die Fertigungssteuerung: Auftragsbezogene Planung, Bereitstellung und Verwaltung von NC-Programm, Mess-, Hilfs-, Spannmitteln, Werkzeugen, Rohmaterial inkl. Dokumentation Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmanagementsystemen (Datendrehscheibe) auf Shopfloor-Ebene: Leistungsumfang, Bereitstellung von Schnittdaten und deren Optimierung, Optimierung von NC-Programmen, Optimierung der Quell-NC-Programme Digitale Zerspanungstechnik Expert Auswahl und effizienter Einsatz von Spannsystemen (zB Nullpunktspannung), SMED Einbindung in Beschaffungsprozesse/ERP-Prozesse Wechselbeziehung Werkzeug/Simulation (CAM) / Maschinensteuerung Möglichkeiten des digitalen Datentransfers (RFID, Bar-Code, DataMatrix, etc.; DNC-Anbindung) Anbindung von Sub-Systemen (CAM, Einstellgeräte, Lagersysteme, CNC-Maschinen) Dokumentation und Versionierung TPM und Maschinenwartung (Einführung/Grundlagen) Digitale Zerspanungstechnik Specialist Live-Demo einer modernen, durchgängigen Systemlandschaft Schritt für Schritt-Vorführung eines Fertigungsauftrags anhand einer optimierten und digitalen Prozesskette (Demo-Teil) Übergeordnete Leistungskennzahlen in produzierenden Unternehmen Maschinenverfügbarkeit und -auslastung (OEE, Analyse und Interpretation von Stillstandszeiten) Gruppenarbeit/Fallbeispiel Technologischer Ausblick: Trends, Forschung & Entwicklung zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und MaschinenüberwachungZiele:
Nach dem Lehrgang haben Sie ein umfassendes Verständnis der (Software-)Systemlandschaft im Umfeld der Zerspanung. kennen Sie Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen. sind Sie in der Lage den gesamten Fertigungsprozess, von der Planung bis zur Auslieferung, mittels digitaler Prozesskette darzustellen und zu optimieren. kennen Sie aktuelle Trends und Entwicklungen zu Werkzeugdaten, Verschleißerkennung und Maschinenüberwachung.Zielgruppe:
ZerspanungstechnikerIn mit LAP MaschinenbautechnikerIn mit LAP MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAPVoraussetzungen:
Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder MechatronikInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 21.10.2022 -
ab 12.09.2022
Digitale Zerspanungstechnik Basic
Einführung in Softwaresysteme im Umfeld der Zerspanung Stammdatenqualität als grundlegende Voraussetzung für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze, Workflow-gesteuerte Anlage von Werkzeugstammdaten Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen Der Rüstprozess in Anlehnung an die Fertigungssteuerung: Auftragsbezogene Planung, Bereitstellung und Verwaltung von NC-Programm, Mess-, Hilfs-, Spannmitteln, Werkzeugen, Rohmaterial inkl. Dokumentation Bedeutung und Leistungsfähigkeit von Werkzeugmanagementsystemen (Datendrehscheibe) auf Shopfloor-Ebene: Leistungsumfang, Bereitstellung von Schnittdaten und deren Optimierung, Optimierung von NC-Programmen, Optimierung der Quell-NC-ProgrammeZiele:
Nach dem Seminar kennen Sie Softwaresysteme Normen und Standards im Umfeld der Zerspanungstechnik und CNC-Fertigungsmaschinen. kennen Sie die Voraussetzungen für Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze. haben Sie den Rüstprozess und Werkzeugmanagementsysteme kennengelernt sowie daraus resultierende Digitalisierungsmöglichkeiten.Zielgruppe:
ZerspanungstechnikerIn mit LAP MaschinenbautechnikerIn mit LAP MechatronikerIn H1 Automatisierungstechnik mit LAP MechatronikerIn H2 Fertigungstechnik mit LAP MechatronikerIn H3 Elektromaschinentechnik mit LAPVoraussetzungen:
Lehrabschluss in der Zerspanungstechnik, Maschinenbautechnik oder MechatronikInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum DeutschlandsbergWann:
12.09.2022 - 21.10.2022 -
ab 12.09.2022
bfi-Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau-Automatisierungstechnik
Im Fachbereich Automatisierungstechnik erfolgt eine Spezialisierung auf die Automatisierung von Herstellvorgängen und Prozessen. Kommunikation und Schriftverkehr; Wirtschaft und Recht; MitarbeiterInnenführung und -ausbildung; angewandte Mathematik; naturwissenschaftliche Grundlagen; Angewandte Informatik; Mechanik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente; technisches Zeichnen; Elektrotechnik und Steuerungstechnik; Mess- und Automatisierungstechnik; Manipulationstechnik; Projektstudien; Religion; Betriebstechnik; Englisch; Qualitätsmanagement; Sicherheitstechnik bzw. Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik Der positive Abschluss der bfi-Werkmeisterschule Maschinenbau-Automatisierungstechnik ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung die AusbilderInnenprüfung (Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) die UnternehmerInnenprüfung ermöglicht die Aufnahme in den öffentlichen Dienst, Verwendungsgruppe C eine kollektivvertragliche Besserstellung den Eintritt in ein höheresSemester einer facheinschlägigen HTL für Berufstätige und berechtigt (mit Zusatzlehrgang) zum Besuch eines facheinschlägigen Aufbaulehrganges, zur Aufnahme einer Lehramtsausbildung für den fachlich-praktischen Berufsschulunterricht und einer Lehramtsausbildung für den technischen und gewerblichen Fachunterricht an einer HTLZiele:
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierter Fachkompetenz, Führungsqualitäten (MitarbeiterInnenführung), wirtschaftlicher Kompetenz (wirtschaftlich-rechtliche Kenntnisse für die Unternehmensführung), Grundlagen des Qualitätsmanagements, Kommunikations- und EDV-Kompetenz. Dadurch erlangen Sie die Befähigung, in Industrie und Gewerbe als mittlere technische Führungskraft tätig zu werden. Der WerkmeisterInnenabschluss dieser Fachrichtung ersetzt auch die AusbilderInnen- und die Unternehmerprüfung.Zielgruppe:
Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung, die eine fachliche Weiterbildung im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik anstreben und einen Abschluss als WerkmeisterIn erlangen wollenVoraussetzungen:
Ein erfolgreicher einschlägiger Lehrabschluss in einem technischen Beruf (z. B. AnlagenmonteurIn, BetriebselektrikerIn, ElektroinstallateurIn, ElektromechanikerIn und ElektromaschinenbauerIn, Mess- und RegelmechanikerIn, StarkstrommonteurIn, BetriebsschlosserIn, BlechschlosserIn, BüromaschinenmechanikerIn, DreherIn, FeinmechanikerIn, MaschinenschlosserIn, SchlosserIn, Technische/r ZeichnerIn, TextilmechanikerIn, WerkstoffprüferIn, WerkzeugmacherIn, WerkzeugmaschineurIn) oder positiver Abschluss einer Schule, die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung vermittelt (Fachschule); LAP- bzw. Fachschulzeugnis ist vorzulegen.Institut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum KöflachWann:
12.09.2022 - 04.07.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
4
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
Hardware-Entwicklung (1)
- 3D-Scantechnik
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
- Elektrotechniknormen
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (4)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (2)
- Hydrauliktechnik
- Proportionaltechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehleranalyse
- Fehlermanagement
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Datenbank-Anwendungskenntnisse
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink