Garten- und GrünflächengestalterIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.830,- bis € 2.750,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): LandschaftsgärtnerIn (Garten- und GrünflächengestalterIn)


Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Greenkeeping
- Landschaftsgärtnerei

Berufsbeschreibung

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bodenqualität tragen sie mit dem Kipper oder Lader eine Humusschicht auf. Sie verlegen Wege aus Stein- oder Betonplatten und errichten Mauern und Treppen zur Gestaltung der Gartenanlage. Weiters sorgen sie für die Anlage von Bewässerungssystemen. Nachdem sie den Boden mit Bodenfräsen gelockert haben, planieren sie die zu bepflanzenden Flächen und setzen Gras, Bäume, Sträucher und Blumen.

Die Grünfläche oder Gartenanlage pflegen sie durch Lockern, Düngen und Bewässern des Bodens, durch Entfernen von Unkraut und Bekämpfen von Schädlingen. Weitere Pflegemaßnahmen sind das Mähen des Grases sowie das Schneiden der Bäume und Sträucher.

Die zunehmende Bedeutung öffentlicher Grünflächen für Erholungszwecke hat die Tätigkeit der Garten- und GrünflächengestalterInnen stark verändert. Besonders die Neupflanzung und Pflege von Bäumen hat infolge der Luftverschmutzung einen immer größeren Stellenwert gewonnen. Die Auspflanzung von Bäumen ist daher eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Vor der eigentlichen Bepflanzungsarbeit besprechen die Garten- und GrünflächengestalterInnen mit den MitarbeiterInnen der Arbeitspartie die von den GartengestalterInnen im Planungsbüro ausgearbeiteten Bepflanzungspläne und legen die Aufteilung der zur Bepflanzung nötigen Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe fest. Die Garten- und GrünflächengestalterInnen entfernen an dem für die Einpflanzung vorgesehenen jungen Baum beschädigte Zweigspitzen und kontrollieren seine Wurzeln. Mit Schaufel und Spaten heben sie eine der Wurzelgröße angemessene kreisförmige Pflanzgrube aus. Am Grund der Pflanzgrube lockern sie den Boden mit einer Grabgabel, um den Baumwurzeln das Eindringen ins Erdreich zu erleichtern. Da die Bäume während der ersten Wachstumsjahre gestützt werden müssen, setzen die Garten- und GrünflächengestalterInnen einen Pfahl in die Pflanzgrube. Die Erde um den Stützpfahl treten sie fest, dann füllen sie die Grube zum Teil mit Kompost und einem Teil der ausgehobenen Muttererde (oberste, humusreiche Schicht). Beim Einsetzen des Baumes arbeiten die Garten- und GrünflächengestalterInnen meist mit MitarbeiterInnen zusammen, die den Baum während des Setzens in der Pflanzgrube halten. Meist ist am Stamm des Baumes an den Erdresten noch erkennbar, wie tief er in der Baumschule gepflanzt war. In gleicher Höhe füllen die Garten- und GrünflächengestalterInnen nun die Pflanzgrube mit Erdreich. Hierauf treten sie den Boden fest und bewässern den Baum, wobei sie rund um die Pflanzgrube einen kleinen Erdwall aufbauen, um ein Abfließen des Wassers zu verhindern.

Daneben sind Wiederherstellungsarbeiten an kranken und umweltgeschädigten Bäumen ("Baumchirurgie") eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Im Landschaftsbau bepflanzen und pflegen sie Böschungen und Hänge und rekultivieren Flächen, die z.B. durch Baumaßnahmen und Bergbautätigkeiten zerstört wurden.

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bode…

  • Zukunftsorientiert - Naturverbunden - Autonom Ziel des Lehrganges ist es, dass Sie einen konkreten Jahresplan zur Selbstversorgung nach Ihren eigenen (räumlichen) Möglichkeiten in Ihrer Wohnung, in Ihren Garten oder Gemeinschaftsgarten erstellen und praktisch umsetzen können. Alle Schritte wie Vorziehen, Beet-Gestaltung, Umgang mit Schädlingen und Krankheiten, Ernte, Verarbeitung und Vermehrung, werden praktisch durchgeführt. Selbstversorgung endet jedoch nicht am Gartenzaun. Wald und Wiese bieten einen reichen Kräuterschatz. Ergänzend zum Gemüseanbau, bietet der Lehrgang einen Einblick in die Kräuterbestimmung, deren ernährungstechnische und volksheilkundliche Verwendung sowie die Verarbeitung von Wildpflanzen. Der Lehrgang bietet auch Einblick in Survivaltechniken, Recycling, DIY-Techniken und die Erstellung einfacher Handwerkzeuge, wie den Bau eines Wasserfilters oder das Machen von Feuer durch einfache Mittel, die in der Natur zur Verfügung stehen. Dazu gehören bewährte Übungen, Abfolgen und Spiele ebenso wie wertvolle pädagogische und didaktische Tipps.
    Zielgruppe:
    Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die Alleine oder in Gemeinschaft Lebensmittel selbst anbauen und verarbeiten möchten Ihre Lebensmittel auch in der freien Natur finden wollen Sich gesünder und unabhängiger ernähren wollen Planen sich praktisches Wissen rund um Selbstversorgung auf Garten / Natur anzueignen Knowhow über gemeinwohlorientierte Selbstversorgung auf der Kommunikationsebene sammeln wollen.

    Institut:
    PROGES Akademie

    Wo:
    Fabrikstraße 32 4020 Linz

  • Diplomlehrgang für klassisches und modernes Feng-Shui, Radiästhesie, Garten- und Business-Feng-Shui mit der renommierten Expertin und Autorin Ingrid Sator.

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • Individualkurse können für 10 bis 30 Wochenstunden gebucht werden und werden an die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Es können auch Fachtthemen wie Wirtschaft, Jura, Wissenschaft, Kunst oder Geschichte behandelt werden. Der Unterricht kann vormittags oder nachmittags stattfinden und dauert 2 bis 8 Stunden täglich. Die Kursteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit kostenlos an einem vielfältigen Freizeitprogramm teilzunehmen: • Italienische Geschichte, Kunst, Archäologie Museen und Stadtbesichtgungen, Ausflügen zum Tarot Garten von Niki de Saint-Phalle; • Kino, Literatur, Italienische Lieder und Musik; • Naturerlebnisse, Ausflügen in den nah liegenden Naturschutzgebieten, Trekking und Fahrradtouren; • Bootsausflüge auf die Insel Giglio und der Küste des Monte Argentario entiang und Parco Naturale della Maremma.
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • - 20 Wochenstunden Gruppenunterricht und 10 Wochenstunden Einzelunterricht - 4 Stunden Gruppenunterricht am Vormittag von Montag bis Freitag - 2 Stunden Einzelunterricht am Nachmittag von Montag bis Freitag - 2 Kulturveranstaltungen am Nachmittag - eine ganztägige Exkursion am Wochenende - eine halbtägige Exkursion Der Gruppenkurs am Vormittag findet in kleinen Klassen zwischen 2 bis maximal 6 Schülern in den 6 Schwierigkeitsstufen nach europäischem Standard eingeteilt (vom Grund- bis zum Perfektionskurs) statt. Der Individualkurs am Nachmittag wird perfekt auf Ihre beruflichen Bedürfnisse abgestimmt und auch auf Ihre kulturellen Interessen und sprachlichen Fähigkeiten. Die Kursteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit kostenlos an einem vielfältigen Freizeitprogramm teilzunehmen: • Italienische Geschichte, Kunst, Archäologie Museen und Stadtbesichtgungen, Ausflügen zum Tarot Garten von Niki de Saint-Phalle; • Kino, Literatur, Italienische Lieder und Musik; • Naturerlebnisse, Ausflügen in den nah liegenden Naturschutzgebieten, Trekking und Fahrradtouren; • Bootsausflüge auf die Insel Giglio und der Küste des Monte Argentario entiang und Parco Naturale della Maremma.
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • ab 09.12.2023
    Von den rund 212 Brutvogelarten Österreichs brüten einige in unserer unmittelbaren Umgebung, wie der Hausrotschwanz, die Rauchschwalbe, der Mauersegler oder der Girlitz! Bei einem Streifzug durch die Vogelwelt 'vor unserer Haustüre' erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die gefiederten Freunde. Unsere Expert:innen geben Ihnen Tipps und Tricks zur Vogelbestimmung und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten vogelfreundlich gestalten können! Dieser Kurs ist besonders geeignet für Einsteiger:innen! Der Kurs besteht aus einem 70-minütigen Vortrag in der VHS Baden und einer 3-stündigen Exkursion in Baden. Für die Exkursion wird an die Witterungsverhältnisse angepasste (warme) Kleidung, Regen-/Sonnenschutz, festes Schuhwerk und (falls vorhanden) die Mitnahme eines Feldstechers (!) sowie Vogelbestimmungsbuchs empfohlen. Ab 10 TN. Bei Schlechtwetter (Starkregen) erfolgt eine Verschiebung des gesamten Kurstags auf einen anderen Samstag. Teilnehmer:innen werden zwei Tage vorher verständigt – Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte keine Hunde mitbringen! 1 Monat nach dem Kurs findet die 'Stunde der Wintervögel' – Österreichs größte Vogelzählung statt. Wir lernen & üben im Rahmen des Kurses auch das richtige Zählen der Vögel!

    Institut:
    Volkshochschule Baden

    Wo:
    VHS Raum 5

    Wann:
    09.12.2023 - 09.12.2023

  • ab 11.12.2023
    In diesem Lehrgang können Sie sich für den Antritt zur Meisterprüfung der Gärtner (Modul 1- 3) vorbereiten sowie Fachkompetenz erlangen. Teamführung und organisatorisches Wissen sowie das Kennenlernen der Regeln der Gartengestaltung, einschlägiger Gesetze und Normen runden die Ausbildung ab. Sie erhalten umfangreiches und vertiefendes Wissen auf fachlichen Ebenen genauso wie Inputs über das Vertragsrecht in Bezug auf Kundenbeziehungsmanagement. Weitere Einheiten befassen sich mit dem Thema der Kalkulation sowie der Mitarbeiterführung. Im gesamten eine 120 Lehreinheiten umfassende Ausbildung, die theoretische und praktische Übungen mit Fachleuten aus der Praxis sowie Theorieeinheiten mit praxisnahen Beispielen verbindet. Zwischen den einzelnen Modulen helfen Ihnen diverse Hausaufgaben um Ihr Wissen zu vertiefen. Kursleiter: Marcel KreitlInhaltlich ist der Kurs auf folgende Bereiche aufgeteilt:@L #E 1. Modul vertiefendes Wissen auf diversen Fachgebieten in der Gartengestaltung wie Wegebau, Teich, Holz usw.#E 2. Planen und Zeichnen, Pflanzenkenntnisse, organisatorische Baustellengestaltung#E 3. Fachrechnen, Vertragsnormen, Abrechnungen usw.
    Ziele:
    Meisterhaft Gärten gestalten - Ihr Weg zur Selbstständigkeit!

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    11.12.2023 - 17.05.2024

  • ab 17.01.2024
    Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihren Garten selbst planen und dabei professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Sie bringen Fotos, einen Plan und Ideen für Ihren Garten zum Workshop mit und gehen mit einem Gartenkonzept nach Hause, das nur noch umgesetzt werden muss. Sie erwerben die Fähigkeit, Ihren Garten eigenständig zu planen und zu gestalten. Durch den Einsatz von baulichen und pflanzlichen Elementen wie Mauern, Wegen, Ziersträuchern und Stauden wird Ihr Garten zu einem sozialen Mittelpunkt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4770 Andorf, Gh Bauböck

    Wann:
    17.01.2024 - 24.01.2024

  • ab 22.01.2024
    Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, dass Ihr Gemüsegarten nicht den gewünschten Ertrag bringt und Sie mehr Zeit und Geld investieren, als Sie tatsächlich an Gemüse ernten können? Ein guter Ansetzplan ist schon die halbe Miete, aber sich hinzusetzen und Gartenbücher zu wälzen, ist wenig motivierend. <br>In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen, um Ihren eigenen Gemüseansetzplan zu erstellen. Sie erfahren, welche Pflanzen zusammen oder nacheinander angebaut werden können, was bei der Fruchtfolge zu beachten ist, welche Pflanzen Starkzehrer oder Schwachzehrer sind, in welchen Abständen gepflanzt werden sollte und viele weitere Tipps und Tricks zu Pflanzung und Pflege.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    22.01.2024 - 22.01.2024

  • ab 26.01.2024
    Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Er prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Früher diente der Bauerngarten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz. <br>Der Lehrgang "Gartenbäuerin" ist umfangreich und vielseitig. In insgesamt 152 Stunden erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. Sie erhalten zahlreiche Tipps zum richtigen Pflanzen, Pflegen und Ernten sowie Anregungen zur kreativen Gartengestaltung. <br>"Gartenbäuerinnen" sind Botschafter:innen für regionale, bäuerliche Gartenkultur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzqualifikation "Gartenbäuerin" ermöglicht Bäuerinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben der Landwirtschaft.<br><br>Inhalt:<br>Modul 1: Persönlichkeitsbildung<br>Modul 2: Allgemeine Information, Begriffsbestimmung: Was sind Gärten? Einführung in die Historie von Gartennutzungen<br>Modul 3: Grundlagen des Gartenbaus<br>Modul 4: Gartenpflanzen und ihre Verwendung<br>Modul 5: Gartengestaltung und kreatives Gestalten<br>Modul 6: Dienstleistung rund um dem Garten - Marketing<br>Modul 7: Recht und Sicherheit<br>Modul 8: Exkursionen und praktische Übungen<br>Der Lehrgang ist mit 12,5 ECTS (wba) akkreditiert

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4021 Linz, Seminarhaus auf der Gugl

    Wann:
    26.01.2024 - 11.10.2024

  • ab 27.01.2024
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien Nußdorferstr. 62/12 1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund

    Wann:
    27.01.2024 - 25.04.2024

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ästhetisches Gefühl
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausbildung zum/zur GreenkeeperIn und SportplatzwartIn
  • Bauaufsicht bei Gartenbaustellen
  • Baumpflege
  • Bewässerungstechnik
  • Blumenbau
  • Bodenbearbeitung
  • CAD-Gartenplanung
  • Dachbegrünung
  • Gartenplanung
  • Grünflächenpflege
  • Heckenpflege
  • Landschaftsplanung
  • Teichanlagengestaltung
  • Unkrautbeseitigung