Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Die wichtigsten Aufgaben der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind Organisations- und Büroaufgaben (Buchhaltung, Ausstellen von Rechnungen), die mit Hilfe branchenspezifischer EDV-Programme erledigt werden, weiters die Unterbringung und Verpflegung der Gäste (Empfangen der Gäste, Erstellen eines Menüplanes usw.) und die Betreuung der Gäste (Besorgen von Theaterkarten, Vermitteln von Stadtrundfahrten, Geldwechseln usw.).
Im kaufmännischen Bereich führen sie die Buchhaltung, die von der Lagerbuchhaltung über die Personalbuchhaltung bis zur Lebensmittel- und Getränkeabrechnung reicht. Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen erledigen den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Ein großer Teil ihrer Arbeit sind Kontroll- und Verrechnungstätigkeiten. Anhand der im Servicebereich ausgestellten Bons für die Speisen- und Getränkeabrechnung führen sie die Tagesabrechnung durch. Mittels der Warenein- und Warenausgangsbücher ermitteln sie den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Für die Warenbestellung holen sie von verschiedenen Großhändlern Angebote ein. Nach der Ermittlung des kosten- und qualitätsmäßig günstigsten Angebotes führen sie die Bestellung durch.
Bei der Warenübernahme kontrollieren die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen den Lieferschein. Weiters führen sie die Lebensmittelabrechnung (Ökonomat) durch, wobei sie feststellen, wie groß der Einsatz, der Verbrauch und der Erlös bei den in der Küche verarbeiteten Lebensmitteln ist.
Im Empfangsbereich (Rezeption) haben Hotel- und GastgewerbeassistentInnen direkten Kontakt mit den Gästen. Sie empfangen und verabschieden die Gäste in der Rezeption, gehen im persönlichen Gespräch auf Wünsche und Beschwerden der HotelkundInnen ein und informieren die Gäste über das Angebot an kulturellen und sonstigen Veranstaltungen.
Im Servicebereich führen die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen vor allem Kontroll- und Organisationsaufgaben durch, die sich auf den Küchenbetrieb (z.B. die Menüplanung) und auf organisatorische Aufgaben im Bereich der Zimmervermietung (z.B. Ausarbeiten von Einsatzplänen für das Zimmerpersonal) erstrecken. Auch das Organisieren von Freizeitprogrammen für die Gäste (z.B. Tagesausflüge, Veranstaltungen im Haus) fällt in diesen Aufgabenbereich.
Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen alle Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes durch. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören der Umgang mit dem Zimmerplan, der EDV-gestützte Schriftverkehr, der Verkauf, die Kassaführung, die Buchhaltung und die Lagerhaltung. Auch Front-Office (Check-in, Check-out, Gästeinformation) sowie verschiedene Organisationstätigkeiten in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping (Etage) fallen in den Tätigkeitsbereich der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen. Außerdem sind sie an der Entwicklung und Durchführung von Marketingmaßnahmen beteiligt.
Die wichtigsten Aufgaben der Hotel- und GastgewerbeassistentInnen sind Organisations- und Büroaufgaben (Buchhaltung, Ausstellen von Rechnungen), die mit Hilfe branchenspezifischer EDV-Programme erledigt werden, weiters die Unterbringung und Verpflegung der Gäste (Empfangen der Gäste, Erstellen eines Menüplanes usw.) und die Betreuung der Gäste (Besorgen von Theaterkarten, Vermitteln von Stadtrundfahrten, Geldwechseln usw.).
Im kaufmännischen Bereich führen sie die Buchhaltung, die von der Lagerbuchhaltung über die Personalbuchhaltung bis zur Lebensmittel- und Getränkeabrechnung reicht. Die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen erledigen den Schriftverkehr mit LieferantInnen, Behörden und KundInnen. Ein großer Teil ihrer Arbeit sind Kontroll- und Verrechnungstätigkeiten. Anhand der im Servicebereich ausgestellten Bons für die Speisen- und Getränkeabrechnung führen sie die Tagesabrechnung durch. Mittels der Warenein- und Warenausgangsbücher ermitteln sie den Bedarf an Lebensmitteln und Getränken. Für die Warenbestellung holen sie von verschiedenen Großhändlern Angebote ein. Nach der Ermittlung des kosten- und qualitätsmäßig günstigsten Angebotes führen sie die Bestellung durch.
Bei der Warenübernahme kontrollieren die Hotel- und GastgewerbeassistentInnen den Lieferschein. Weiters führen sie die Lebensmittelabrechnung (Ökonomat) durch, wobei sie feststellen, wie groß der Einsatz, der Verbrauch und der Erlös bei den in der Küche verarbeiteten Lebensmitteln ist.
Im Empfangsbereich (Rezeption) haben Hotel- und GastgewerbeassistentInnen direkten Kontakt mit den Gästen. Sie empfangen und verabschieden die Gäste in der Rezeption, gehen im persönlichen Gesprä…
-
Polnisch für die Reise
•Einführung in die Grundstrukturen des Polnischen(Grammatik + Syntax) + intensives Üben, •Einführung von allgemeinem und fachgebundenem Grundwortschatz(Fachsprache) + intensives Üben, •intensives Training zu HV, Sprechen und LV bezogen auf spezifische kontextbezogene Situationen,•kleine Landeskunde (unter Einbeziehung des Deutschen, wo unerlässlich)Ziele:
Nach diesem Kurs können Sie auf Polnisch solche Reiseaktivitäten wie Taxi bestellen, nach dem Weg fragen, Hotel reservieren, in einem Lokal das Essen bestellen, Ihre Eindrücke mit den Polen teilen, einkaufen, Reise planen, Tickets kaufen usw. problemlos durchführen. Sie werden bei Ihrer Reise ein sicheres Gefühl haben und sich in einer fremden Stadt zu Recht findenZielgruppe:
Personen ohne oder mit geringen PolnischkenntnissenVoraussetzungen:
keineInstitut:
Sek LanguagesWo:
w.o. -
Akademischer Lehrgang für Gastro- und Kulinarikmanagement
Projektmanagement, Strategische Unternehmensführung und Management, Human Ressource (Strategisches HR, Personal- und Organisationsentwicklung, Motivation, Konflikt), Recht (Arbeitsrecht, Ausschreibungen, Vertragsrecht, Lebensmittelrecht), Marketing (Konsumentenverhalten, Segmentierung, Positionierung, Produkt-, Distributions-, Kontrahierungspolitik), Qualitätsmanagement (Prozesse, Systeme, HACCP), Gastrotechnologie (Küchenausstattung, -planung und -technologie, Zubereitungssysteme)Praxisprojekt (teilweise betreut und von Experten gecoacht), Organisation (Eventorganisation, Zeitmanagement, Logistik, Ressourcenplanung, Meetingorganisation), Rechnungswesen(allgemeines RW, Kostenrechnung, Controlling),Kommunikation (Verkauf, Rhetorik und Präsentation, PR und Medienarbeit, Krisenkommunikation, Networking), Produktmanagement (Entwicklung innovativer Produkte, Trends, Innovationsmanagement), Business PlanZiele:
Ausbildungsziel:AbsolventInnen des Lehrgangs sind in der Lage, wirtschaftliche Fragestellungen von der Perspektive einer Führungskraft zu analysieren, Lösungsansätze zu entwickeln und Unternehmensziele umzusetzen. Zudem soll der Lehrgang ein generelles Managementverständnis sowie branchenrelevantes Wissen vermitteln.Die AbsolventInnen sind in der Lage, komplexe organisatorische Abläufe in der Gastronomie handzuhaben, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, strategisch zu denken, mit MitarbeiterInnen und GeschäftspartnerInnen effektiv zu kommunizieren, über rechtliche gastronomiespezifische Rahmenbedingungen Bescheid zu wissen, rhetorisch sicher aufzutreten sowie Projektabläufe koordinieren zu können. Des Weiteren soll auch die Innovationsfähigkeit von AbsolventInnen geschärft werden und sie sollen in der Lage sein Trends und Entwicklungen zu erkennen und für ihren Betrieb/Arbeitgeber zu verwerten. Ziel des Lehrgangs ist es auch, die TeilnehmerInnen auf das Unternehmertum vorzubereiten.Die LehrgangsteilnehmerInnen erarbeiten im Rahmen des Lehrgangs ein reales Praxisprojekt für ihren Arbeitgeber, dem eigenen Betrieb oder einen fiktiven Betrieb; dabei werden sie von Lehrbeauftragten gecoacht und unterstützt. Die Projekte werden dokumentiert und schriftlich ausgearbeitet. Im Rahmen der Abschlussprüfung werden die Arbeiten vor einer Prüfungskommission präsentiert und diskutiert.Zielgruppe:
Nachwuchsführungskräfte im Bereich Gastronomie und Kulinarik, KüchenchefInnen, angehende KüchenchefInnen, GastronomInnen, Hotel- und GastgewerbeassistentInnen, RestaurantleiterInnen, OperationsmanagerInnen, EntscheidungsträgerInnen im Bereich Gastronomie und Kulinarik, BetriebsgründerInnen im Bereich Gastronomie und KulinarikVoraussetzungen:
BerufserfahrungInstitut:
FHWien Studiengänge der WKW Institut für Tourismus-ManagementWo:
FHWien Studiengänge der WKW -
Bankettmanagement
Immer mehr Hotels erweitern ihre Angebote für Tagungen, Veranstaltungen und Kongresse unterschiedlichster Größe und Anlässe. Damit wächst auch die Konkurrenz bei Kongresszentren und innerhalb der Hotelbranche. Gefragt sind qualifizierte Mitarbeiter, die über fundiertes Wissen in der Veranstaltungsbranche verfügen. Mit der Weiterbildung Bankettmanagement erhalten Sie Ihre Zusatzqualifikation für Tagungen, Veranstaltungen und Kongresse im Hotel. Bei der Weiterbildung Bankettmanagement handelt es sich um einen staatlich geprüften und zugelassenen Fernunterricht mit 3 Studienheften.Zielgruppe:
Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören Hotelbetriebswirte und Personen mit vergleichbarem Abschluss sowie Mitarbeiter aus der Hotellerie mit Berufserfahrung im Tagungs- oder Kongressbereich.Voraussetzungen:
Für das Fernstudium benötigen Sie einen Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife. Zusätzlich müssen drei Jahre branchenspezifische Berufserfahrung nachgewiesen werden.Institut:
IST-Studieninstitut -
Betriebswirtschaft (Betriebswirt/in (SRH))
Die berufs- oder ausbildungsbegleitende Weiterbildung Betriebswirtschaft bietet eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten: Accounting and Controlling, Banking and Finance, Project Management, International Management, Sports Management, Retail and Distribution, Hotel and Tourism Management.Ziele:
Die akademische Weiterbildung Betriebswirtschaft vermittelt das nötige Rüstzeug für den Berufseinstieg bzw. die künftige Karriere und qualifiziert Sie für die Übernahme von Managementfunktionen.Voraussetzungen:
abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige BerufserfahrungInstitut:
SRH FernHochschule RiedlingenWo:
Alle Studienzentren (Vorbehaltlich der Anmeldezaheln) -
ab 25.05.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
25.05.2021 - 29.06.2021 -
ab 12.04.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
12.04.2021 - 18.05.2021 -
ab 01.03.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
01.03.2021 - 09.04.2021 -
ab 05.07.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. Unsere erfahrenen TrainerInnen bereiten Sie gezielt auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vor. Im Kurspreis inkludiert ist eine dreiteilige Skriptenreihe mit prüfungsrelevanten Beispielen inklusive Lösungen, die Sie beim Lernen und Wiederholen optimal unterstützt. Werfen Sie gleich einen Blick in die Lernunterlagen unter Download. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
05.07.2021 - 06.08.2021 -
ab 08.02.2021
Betriebswirtschaftliches Grundmodul (Blended Learning) - Modul 1: Vorbereitung auf die kaufmännisch-administrative Lehrabschlussprüfung
- Kaufmännisches Rechnen (Schlussrechnung, Prozentrechnung, Kalkulation, Zinsrechnung) - Wirtschaftskunde (Gesellschaftsformen, Marktformen, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Steuern) - Schriftverkehr (Angebot, Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, MängeZiele:
Das betriebswirtschaftliche Grundmodul deckt jene Wissensgebiete ab, die für ALLE kaufmännischen Lehrberufe prüfungsrelevant sind. In diesem Blended Learning-Lehrgang werden Sie durch die optimale Mischung aus Präsenzeinheiten und Selbstlernphasen mittels E-Learning-Plattform auf diesen wesentlichen Teil der kaufmännisch-administrativen Lehrabschlussprüfung vorbereitet. An einem Abend pro Woche begleiten Sie unsere erfahrenen TrainerInnen im Präsenzunterricht am BFI Wien. Unterstützend dazu haben Sie 6 Monate Zugang zur Lernplattform, die Ihnen die Vertiefung der Inhalte (mittels Lernvideos, Wissenschecks usw.) und das Üben orts- und zeitunabhängig ermöglicht. Die dreiteilige Bücherreihe, die für Lehrabschlüsse zugelassen ist, rundet das Ganze ab. Mit dem anschließenden Besuch des berufsspezifischen Fachmoduls, das Ihrer Berufspraxis entspricht, vervollständigen Sie Ihre Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung an der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer. Bitte melden Sie sich gleichzeitig für das betriebswirtschaftliche Grundmodul und das jeweilige berufsspezifische Fachmodul an.Zielgruppe:
Personen, die keine reguläre Lehrzeit abgeschlossen haben und mithilfe dieses Vorbereitungslehrgangs ihren formalen Lehrabschluss in den Berufen Bürokauffrau/-kaufmann, Speditionskauffrau/-kaufmann, Betriebslogistikkauffrau/-kaufmann, Großhandelskauffrau/-kaufmann, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres und Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit) - Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - Computer mit Internetzugang und Headset bzw. LautsprecherInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
08.02.2021 - 07.06.2021 -
ab 19.04.2021
Controlling Lehrgang für Gastronomie & Hotellerie
Strategisches Controlling o Budgeterstellung (Forecast) für Hotel- und Gastronomiebetriebe o Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER) o Jahresauswertung o Berechnung und Interpretation von Kennzahlen (Key-Performance-Indicators) o Break-Even-Point-Analysen o Fallbeispiele aus der Controller-Praxis Einkauf/Preisgestaltung o Optimieren von Einkauf und Warenlogistik o Arbeiten mit Rezepten o Kalkulation und Preispolitik o Sales-Mix-Auswertungen o Fallbeispiele aus der Controller-Praxis Steuern/Finanzbehörde o Kompetente Kommunikation mit Steuer- bzw. Unternehmensberatern o Branchenspezifische Besonderheiten bei wichtigen Steuergesetzen (UStG, EStG) o Wichtige abgabenrechtliche Vorschriften (Aufzeichnungspflichten, Registrierkasse etc.) o Betriebsprüfung durch das Finanzamt • Finanzierung o Überblick über traditionelle und alternative Finanzierungsmethoden o Kreditverträge verstehen o Vorbereitung auf das Bankengespräch Lohnverrechnung o Grundzüge der Lohnverrechnung o Branchenspezifische Besonderheiten o Beschäftigungsoptionen für Mitarbeiter o Betriebsprüfung durch die Gebietskrankenkasse Dienstplangestaltung o Arbeitsrechtliche Vorschriften o Optimierung von Dienstplänen o Überprüfung von Dienstplänen durch die BehördeZiele:
Die Welt der Zahlen hat viele Facetten - die wirtschaftliche Optimierung des Betriebes, der richtige Umgang mit Banken, Finanzamt und Krankenkasse, die zahlenmäßige Unterlegung von Entscheidungen im betrieblichen Alltag! In diesem Lehrgang lernen Sie die komplexe Controlling-Welt der Branche kennen, kompakt und kompetent, mit jeder Menge Praxiswissen in den einzelnen Detailbereichen.Zielgruppe:
Unternehmer und Geschäftsführer, Gastronomen und wirtschaftliche Leiter, Buchhalter, Mitarbeiter im Verwaltungsbereich, F & B - Controller aus Hotellerie und GastronomieInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
19.04.2021 - 14.06.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 24 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
- Gastronomiesoftware
- Bedienen von Hotelverwaltungssoftware
- Fidelio
- Gastronomiesoftware
- Hotelsoftware
- Protel
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (2)
- Geschäfts- und Kongresstourismus
- Sport- und Eventtourismus
-
Dienstleistungssektor (2)
-
5
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Allgemeine Recherche
-
Korrespondenzabwicklung (1)
- E-Mail-Kommunikation
-
Sachbearbeitung (1)
- Auftragsabwicklung
-
Telefonierkompetenz (1)
- Entgegennahme und Weiterleitung von Anrufen
-
Administrative Bürotätigkeiten (7)
- Datenzusammenstellung
- Nachbereitung von Besprechungen
- Ablage
- Nachbereitung von Meetings
- Empfang
- Postverwaltung
- Zehnfingersystem
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- Bedienen von Online-Buchungsplattformen
- E-Tourismus
-
E-Commerce-Software (1)
-
4
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- Social Media Account Management
- Einkaufskenntnisse
-
1
Event Management
- Erstellung von Ablaufplänen
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
4
Gästebetreuung und -animation
- Auskunftdienst
- Freizeitberatung
- Gästeempfang
-
Gästebetreuung (1)
- Conciergedienst
-
4
Gastronomiekenntnisse
- Erstellung von Restaurantkarten
- Food & Beverage
- Platzieren der Gäste
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Webdesign-Software (1)
- Camtasia
-
Webdesign-Software (1)
-
3
Hotellerie- und Beherbergungskenntnisse
-
Hotelrezeption (1)
- Bearbeitung von Buchungen
-
Housekeeping (2)
- Einhaltung der Hygiene- und Qualitätsstandards für Zimmerreinigung
- Kontrolle der Gästezimmer
-
Hotelsekretariat (1)
- Erledigung der Hotelkorrespondenz
-
Hotelrezeption (1)
-
1
Internetentwicklungs- und Administrationskenntnisse
-
Internet-Administration (1)
- Facebook Werbeanzeigenmanager
-
Internet-Administration (1)
-
3
KundInnenbetreuungskenntnisse
- Anfragemanagement
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bestellwesen
- Bedarfsplanung
-
Lagerwirtschaft (2)
- Lagerbestandskontrolle
- Lagerhaltung
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Managementkenntnisse
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Kennzahlensysteme
-
Strategische Unternehmensführung (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Online-Marketing (3)
- E-Commerce-Marketing
- GetResponse
- Social Media Marketing
-
Online-Marketing (3)
-
1
Multimediakenntnisse
-
Webdesign (1)
- WordPress Thrive Architect
-
Webdesign (1)
-
1
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Hygieneleitlinien
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Internes Rechnungswesen
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Buchhaltung
-
3
Servierkenntnisse
- Aufdecken
- Kassieren im Gastgewerbe
-
Service (6)
- Frühstücksservice
- Barservice
- Information über das Speiseangebot
- Mise en Place
- Speise-Service
- Mobile Boniersysteme
-
1
Vertriebskenntnisse
- Point of Sale-Management
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Selbstständige Arbeitsweise
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Marketingkenntnisse
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Administrative Bürotätigkeiten
- Bedienen von Online-Buchungsplattformen
- Beschwerdemanagement
- Bestellwesen
- Englisch
- Erstellung von Restaurantkarten
- Frühstücksservice
- Gästebetreuung
- Hotelrezeption
- Italienisch
- Kassieren im Gastgewerbe
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Social Media Account Management
- Social Media Marketing
- Warenübernahme