HolztechnikerIn (mit MODULEN)
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
HolztechnikerInnen bedienen, steuern und warten die Maschinen und Anlagen in Holz verarbeitenden Betrieben (Sägewerke, Fertigteilproduktion, Plattenproduktion). Sie erledigen die Arbeitsvorbereitung, erstellen Schnittlisten und führen Berechnungen zur Schnittoptimierung durch. Sie verarbeiten Rundholz zu Schnittholz (Pfosten, Bretter, Kanthölzer, Staffeln und Latten) und bearbeiten das Schnittholz durch Hobeln, Falzen, Verleimen, Imprägnieren mit Holzschutzmitteln usw. zu verschiedenen Produkten weiter. In Großbetrieben ist der Produktionsablauf heute durch den Einsatz sogenannter Produktionsstraßen weitgehend automatisiert; die Maschinen und Fertigungsanlagen sind dabei hintereinander angeordnet und durch Fördergeräte verbunden. Die wichtigsten Aufgaben sind hier die Steuerung und Überwachung sowie die Wartung der Maschinen. Ein wichtiger Arbeitsbereich der HolztechnikerInnen ist die fachgerechte Trocknung und Lagerung des Schnittholzes und der Holzprodukte. Vor dem Versand werden die Holzprodukte paketiert und Menge und Qualität für die Erstellung der Verkaufskalkulation ermittelt.
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.401/2008) sind für die drei Hauptmodule (Fertigteilproduktion, Werkstoffproduktion; Sägetechnik) und das Spezialmodul (Design und Konstruktion) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
Hauptmodul "Fertigteilproduktion":
1. Beurteilen, Kontrollieren, Auswählen und fachgerechtes Lagern von Holzwerkstoffen und Schnitthölzern,
2. Rüsten, Einstellen, Einrichten, Überprüfen und Warten von Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen,
3. Bedienen, Überwachen und Steuern von Förderanlagen, Hebe- und Transporteinrichtungen, Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme,
4. Vormontieren und Zusammenbauen von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen,
5. Behandeln und Veredeln von Oberflächen,
6. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
Hauptmodul "Werkstoffproduktion":
1. Beurteilen, Kontrollieren, Auswählen und fachgerechtes Lagern von Holzwerkstoffen, Schnitthölzern oder Rundhölzern sowie Vorbereiten für die Weiterverarbeitung (z.B. Entrinden),
2. Rüsten, Einstellen, Einrichten, Überprüfen und Warten von Holztrockenanlagen, Aufbereitungs-Anlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Werkstoffen wie z.B. von Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten, Holzleimprodukten,
3. Bedienen, Überwachen und Steuern von Förderanlagen, Hebe- und Transporteinrichtungen, Holztrockenanlagen, Aufbereitungsanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Werkstoffen wie z.B. von Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten, Holzleimprodukten auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme,
4. Behandeln und Veredeln von Oberflächen,
5. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
Hauptmodul "Sägetechnik":
1. Beurteilen, Kontrollieren, Auswählen und fachgerechtes Lagern von Hölzern unter Beachtung der branchenüblichen Regelungen,
2. Rüsten, Einstellen, Einrichten, Überprüfen und Warten von Geräten, Maschinen und Anlagen,
3. Bedienen, Überwachen und Steuern von Förderanlagen, Holztrockenanlagen, Holzbe- und verarbeitungsmaschinen und -anlagen auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme,
4. Be- und Verarbeiten von Holz insbesondere Herstellen und Weiterverarbeiten von Schnittholz,
5. Behandeln und Veredeln von Oberflächen,
6. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards.
Spezialmodul "Design und Konstruktion":
1. Erstellen von Entwurfszeichnungen von Hand und rechnergestützt,
2. Planen, Entwerfen und kreatives Gestalten von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen nach eigenen Ideen oder nach Designvorgaben für die Serienproduktion,
3. Durchführen von Berechnungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Produkten, Einzelteilen oder Baugruppen für die Serienproduktion,
4. Präsentieren von Arbeitsergebnissen unter Anwendung von Präsentationshilfen.
HolztechnikerInnen bedienen, steuern und warten die Maschinen und Anlagen in Holz verarbeitenden Betrieben (Sägewerke, Fertigteilproduktion, Plattenproduktion). Sie erledigen die Arbeitsvorbereitung, erstellen Schnittlisten und führen Berechnungen zur Schnittoptimierung durch. Sie verarbeiten Rundholz zu Schnittholz (Pfosten, Bretter, Kanthölzer, Staffeln und Latten) und bearbeiten das Schnittholz durch Hobeln, Falzen, Verleimen, Imprägnieren mit Holzschutzmitteln usw. zu verschiedenen Produkten weiter. In Großbetrieben ist der Produktionsablauf heute durch den Einsatz sogenannter Produktionsstraßen weitgehend automatisiert; die Maschinen und Fertigungsanlagen sind dabei hintereinander angeordnet und durch Fördergeräte verbunden. Die wichtigsten Aufgaben sind hier die Steuerung und Überwachung sowie die Wartung der Maschinen. Ein wichtiger Arbeitsbereich der HolztechnikerInnen ist die fachgerechte Trocknung und Lagerung des Schnittholzes und der Holzprodukte. Vor dem Versand werden die Holzprodukte paketiert und Menge und Qualität für die Erstellung der Verkaufskalkulation ermittelt.
In der Ausbildungsordnung (BGBl.II.Nr.401/2008) sind für die drei Hauptmodule (Fertigteilproduktion, Werkstoffproduktion; Sägetechnik) und das Spezialmodul (Design und Konstruktion) folgende Ausbildungsinhalte festgelegt (Berufsprofil):
Hauptmodul "Fertigteilproduktion":
1. Beurteilen, Kontrollieren, Auswählen und fachgerechtes Lagern von Holzwerkstoffen und Schnitthölzern,
2. Rüsten, Einstellen, Einrichten, Überprüfen und Warten von Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen,
3. Bedienen, Überwachen und Steuern von Förderanlagen, Hebe- und Transporteinrichtungen, Holztrockenanlagen sowie Produktionsmaschinen und -anlagen zur Herstellung von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen aus Holz und anderen Werkstoffen auch unter Verwendung rechnergestützter Systeme,
4. Vormontieren und Zusammenbauen von Fertigprodukten wie z.B. Fenster, Türen, Treppen, Möbel und Möbelteilen,
5. Behandeln und Veredeln von Oberflächen,
6. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Norme…
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CNC - Computerized Numerical Control
-
Forstmaschinen (1)
- Bedienen von Freischneidegeräten
-
Holzbearbeitungsmaschinen (2)
- Bedienung von Holzbearbeitungsmaschinen
- Bedienung von computergesteuerten Holzbearbeitungsmaschinen
-
Landwirtschaftsmaschinen (1)
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Lasermaschinen
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
- Holzbau
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
Technische Bauplanung (1)
- Baustatik
-
Technische Bauplanung (1)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Auer Success
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- ERP-Systeme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Holzwirtschaft
- Dämm- und Isoliermaterialien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
-
2
CAD-Kenntnisse
- AutoCAD
-
CAD-Systeme Holztechnik (2)
- Cadwork
- SEMA
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- MS Office-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Holzverarbeitungskenntnisse
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Schnitzen
- Holzlagerung
- Holzoberflächenbehandlung
-
Herstellung von Holzerzeugnissen (1)
- Bundholzerzeugung
-
Holzschutzmaßnahmen (1)
- Imprägnieren von Holz
-
Holztechnik (1)
- Sägewerkstechnik
-
Holzbearbeitungstechniken (1)
- Maschinenbaukenntnisse
-
1
Oberflächenbehandlung
- Lackieren
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Auge-Hand-Koordination
- Problemlösungsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
-
1
Zuverlässigkeit
- Genauigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Baustellenkoordination
- Bauzimmerei
- Bedienung elektronisch gesteuerter Produktionsanlagen
- CNC - Computerized Numerical Control
- Entsorgung von Problemstoffen
- Holzlagerung
- Holzoberflächenbehandlung
- Holztrocknungsanlage
- Kostenrechnung
- Lagerwirtschaft
- Mülltrennung
- Qualitätskontrolle
- Sägewerkstechnik
- Schalldämmung
- Wärmedämmung