Großhandelskaufmann/-frau
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Das Aufgabenfeld der Großhandelskaufleute ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.
Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).
Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern (z.B. Industrie- und Gewerbebetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.
Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.
Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpreises, der Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz gefordert. Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute für die sachgemäße Lagerung der Ware. Zur Verwaltung des Lagers führen sie eine Lagerkartei, in der sie Warenein- und -ausgänge sowie weitere zur sachgemäßen Lagerhaltung nötige Informationen (z.B. Warenverbrauchsfristen) vermerken. Anhand der Lagerkartei kontrollieren die Großhandelskaufleute den Lagerbestand und verständigen den Einkauf des Betriebes über notwendige Nachbestellungen. Lagerkarteien werden in zunehmendem Maße nicht mehr händisch, sondern EDV-unterstützt geführt.
Bei der Warenauslieferung bzw. dem Warenversand überwachen die Großhandelskaufleute die Zusammenstellung der Lieferung anhand der Bestellscheine der KundInnen. Sie wählen das erforderliche Verpackungsmaterial und überprüfen die sachgemäße Verpackung. In Kleinbetrieben führen die Großhandelskaufleute die mit dem Zusammenstellen und dem Verpacken der Lieferung verbundenen manuellen Tätigkeiten häufig auch selbst durch. Außerdem stellen die Großhandelskaufleute die Warenbegleitpapiere (z.B. Lieferschein, Frachtbrief, Zollpapiere und Rechnungen) aus und verständigen die KundInnen schriftlich durch die sogenannte "Versandanzeige" über die bevorstehende Lieferung. Den Versand der Waren vermerken sie in der Lagerkartei.
Die im Verkauf tätigen Großhandelskaufleute informieren KundInnen über das Warensortiment des Betriebes und erstellen schriftliche Angebote, in denen sie neben den Preisen auch die Zahlungs- und Lieferbedingungen angeben. Bei Eingang einer Bestellung überprüfen sie durch Rückfrage im Lager, ob die bestellte Ware zu dem von den KundInnen gewünschten Zeitpunkt lieferbar ist. Zur Ausführung leiten sie die Bestellung an das Lager bzw. den Versand weiter.
Bei allen Tätigkeiten der Großhandelskaufleute wird vielfach bereits die EDV eingesetzt. Computer-Mehrplatzsysteme verbinden die verschiedenen Abteilungen des Betriebes, wodurch integrierte Warenwirtschaftssysteme entstehen: Die Daten aus Einkauf, Lager und Verkauf werden durch das EDV-System miteinander verknüpft. So rufen die Großhandelskaufleute alle zur Bearbeitung der Bestellung benötigten Informationen (z.B. Kundendaten, Zahlungsunfähigkeit von KundInnen, Lagerbestände) direkt aus dem Computer ab. Ebenso erfolgt die Ausfertigung der Auftragsbestätigung, der Versandpapiere und der Rechnung, die Verbuchung des Warenausgangs in der Buchhaltung sowie die spätere Mahnung bei Zahlungsverzug von KundInnen über den Computer.
Das Aufgabenfeld der Großhandelskaufleute ergibt sich aus der Dynamik der nationalen und internationalen Märkte. Sie sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Großhandelskaufleute führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.
Im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft. Die wichtigsten Aufgaben der Großhandelskaufleute sind daher der Einkauf (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung), die Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands) und der Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).
Die im Einkauf tätigen Großhandelskaufleute ermitteln den Warenbedarf des Betriebes und holen telefonisch oder schriftlich Angebote von den verschiedenen Erzeugern (z.B. Industrie- und Gewerbebetriebe, land- und forstwirtschaftliche Betriebe) der zum Weiterverkauf benötigten Waren ein. Durch Vergleich der verschiedenen Angebote ermitteln sie die günstigste Einkaufsmöglichkeit. Die Bestellung der Waren führen sie meist schriftlich mit vorgedruckten Bestellformularen unter genauer Angabe der Liefer- und Zahlungsbedingungen, der Warenart und -qualität, der Warenmenge und des Preises durch.
Die im Lager beschäftigten Großhandelskaufleute übernehmen die bestellte Ware, überprüfen ihre Menge und Qualität und bestätigen schriftlich den ordnungsgemäßen Empfang.
Über eventuelle Mängel der Ware oder durch den Transport verursachte Schäden verständigen sie die Erzeuger schriftlich in Form einer "Mängelrüge". Darin wird je nach Vertragsbedingungen und Ausmaß des Schadens bzw. Mangels eine Herabsetzung des Kaufpreises, der Umtausch bzw. die Rücknahme der Ware oder Schadenersatz gefordert. Nach der Warenübernahme sorgen die Großhandelskaufleute für die sachgemäße Lagerung der Ware. Zur Verwaltung des Lagers führen sie eine Lagerkartei, in der sie Warenein- und -ausgänge sowie weitere zur sachgemäßen…
-
ab 17.02.2021
Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
In diesem Fachbereich werden den Teilnehmer/innen die Grundlagen vermittelt, die sie benötigen, um Unternehmen führen zu können bzw. Unternehmen in steuerlichen Belangen zu verstehen und zu optimieren. In Rechnungswesen wiederholen Sie laufende Geschäftsfälle, beschäftigen sich mit Jahresabschlussarbeiten und analysieren Bilanzen. In der Kostenrechnung arbeiten Sie intensiv mit Themen wie Preisbildung, Kalkulationen und Gewinnschwellenanalysen. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und der Ausarbeitung aktueller Themen der Betriebswirtschaft wird der Bezug zur Wirtschaft verständlich hergestellt, sodass die TeilnehmerInnen bestmöglich auf ihr weiteres Berufsleben vorbereitet werden.
Weitere Themen sind: Marketing, Organisation, Unternehmensgründung, Doppelte Buchhaltung, Bilanzlehre und Abschluss, Unternehmensführung, Personalmanagement, Investition und Finanzierung, Materialwirtschaft, Kostenmanagement, Steuerrecht und Personalverrechnung.
Ein Teil des Unterrichts findet in Form von 'Blended Learning' statt. Damit können Sie ergänzend zum Präsenzunterricht unter Verwendung unserer digitalen Lern- und Kommunikationsplattform Moodle fachliche Inhalte zeitlich flexibel von zu Hause aus selber erarbeiten und sich vertiefend mit spezifischen Themen und Aufgabenstellungen des Fachs auseinandersetzen. In der Unternehmer/innenprüfungsordnung wird festgehalten, dass der Prüfungsteil Unternehmer/innenprüfung entfällt, wenn der/die Prüfungswerber/in durch Zeugnis nachweist, dass er den Fachbereich "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen" im Rahmen der BRP erfolgreich abgeschlossen hat.Zielgruppe:
Bürokaufmann/-frau, Einzelhandel - Textil, Einzelhandel - Sportartikel, Großhandelskaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Buch- und Medienwirtschaft, Veranstaltungstechniker/in, Buchhändler/in, Großhandelskaufmann/-frau, Lagerlogistiker/in, Speditionskaufmann/-frau, Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Versicherungskaufmann/-frau. -
ab 02.03.2021
Großhandelskaufmann/frau
Eröffnungsabend, Testung, Zugang zu unserer Lernplattform
BASISMODULE: Kaufmännisches Rechnen, Wirtschaftskunde.
SPEZIALMODULE: Buchführung, Wirtschaftskunde, Logistikgrundlagen, Verkaufskunde, Vorbereitung für Büro, Kommunikation & Organisation und für das Fachgespräch, Vorbereitung für die theoretische Prüfung, PrüfungssimulationZiele:
Sie sind auf die Lehrabschluss- oder Zusatzprüfung Großhandelskaufmann/frau vorbereitet.Zielgruppe:
Für Lehrabschluss: Personen, die ausreichend facheinschlägige Praxis für diesen Lehrberuf, jedoch keinen entsprechenden Berufsabschluss haben. Für Zusatzprüfung: Personen, die über einen Abschluss in einem verwandten Lehrberuf verfügen.Voraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse, Deutsch in Wort und Schrift sowie Zugang zu einem PC oder Laptop. Für Lehrabschluss: Vollendetes 18. Lebensjahr zum Prüfungszeitpunkt, 1 ½ Jahre Praxis als Anlern- oder Hilfskraft im betreffenden Lehrberuf. Für Zusatzprüfung: Abschluss in einem verwandten Lehrberuf. -
ab 19.10.2021
Großhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung. Sie beschäftigen sich daher u.a. mit den Themenbereichen Warenlagerung, Lagerorganisation, Warenversand, Logistik im Betrieb, Werbung, Warenpräsentation und Verkauf sowie Qualitätsmanagement. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
19.10.2021 - 16.11.2021 -
ab 09.07.2021
Großhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung. Sie beschäftigen sich daher u.a. mit den Themenbereichen Warenlagerung, Lagerorganisation, Warenversand, Logistik im Betrieb, Werbung, Warenpräsentation und Verkauf sowie Qualitätsmanagement. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
09.07.2021 - 13.08.2021 -
ab 17.05.2021
Großhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung. Sie beschäftigen sich daher u.a. mit den Themenbereichen Warenlagerung, Lagerorganisation, Warenversand, Logistik im Betrieb, Werbung, Warenpräsentation und Verkauf sowie Qualitätsmanagement. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Ried, Molkereistraße 11, Ried / InnkreisWann:
17.05.2021 - 23.06.2021 -
ab 12.04.2021
Großhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung. Sie beschäftigen sich daher u.a. mit den Themenbereichen Warenlagerung, Lagerorganisation, Warenversand, Logistik im Betrieb, Werbung, Warenpräsentation und Verkauf sowie Qualitätsmanagement. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Wels, Roseggerstraße 14, WelsWann:
12.04.2021 - 21.04.2021 -
ab 04.11.2021
Großhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung. Sie beschäftigen sich daher u.a. mit den Themenbereichen Warenlagerung, Lagerorganisation, Warenversand, Logistik im Betrieb, Werbung, Warenpräsentation und Verkauf sowie Qualitätsmanagement. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
04.11.2021 - 16.12.2021 -
ab 07.06.2021
Großhandelskaufmann/frau - Fachmodul bzw. Vorbereitung auf die Zusatzprüfung
Sie erhalten eine professionelle Vorbereitung auf den lehrberufsspezifischen Geschäftsfall und das Fachgespräch der praktischen Lehrabschlussprüfung. Sie beschäftigen sich daher u.a. mit den Themenbereichen Warenlagerung, Lagerorganisation, Warenversand, Logistik im Betrieb, Werbung, Warenpräsentation und Verkauf sowie Qualitätsmanagement. Entsprechende Buchhaltungsgrundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bei Buchung als Fachmodul müssen Sie vorab das kaufmännische Basismodul (Kursnummer 3000) absolviert haben. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen. Stand 7.8.2018(Achtung! Diese Kursinhalte werden nicht aktualisiert!)Ziele:
Sie werden professionell auf den Fachbereich und somit auf diesen Teil der praktische Prüfung bzw. die Zusatzprüfung Ihres Lehrberufes vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Zusatzprüfung zum/zur Großhandelskaufmann/frau ablegen wollen.Voraussetzungen:
Als Fachmodul für die Lehrabschlussprüfung: Absolvierung des Kaufmännischen Basismoduls (Kursnr. 3000), Vollendung des 18. Lebensjahres bei Antritt zur Prüfung sowie 1,5 Jahre einschlägige Praxis. Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung: Nachweis über einen positiven kaufmännischen Lehr- bzw. Schulabschluss in einem verwandten Lehrberuf.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Braunau, Industriezeile 50, BraunauWann:
07.06.2021 - 28.06.2021 -
LAP - Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung + WKO Prüfung + Bewerbung
Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP • Warenpräsentation • Feintuning • Prüfungssimulation Lehrabschlussprüfung bei der WKO Bewerbung Erstellen einer professionellen Bewerbungsmappe Jobfinding – aktives Bewerben Das Bewerbungstraining erfolgt begleitend zum Vorbereitungskurs LAP. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Buchalter/in • Lagerlogistiker/inZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
LAP Vorbereitungskurs Lehrabschlus kaufmännische Berufe + WKO Prüfung
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Betriebslogistikkaufmann/-frau PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
siehe BeschreibungZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert haben.Voraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Plativio modern Training Laxenburger Straße 39 1100 Wien
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 17 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
Zahlungsverkehr (3)
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Akkreditivgeschäft
- Geldhandel
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Etron onR
- Kassandro
- Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
Sachbearbeitung (1)
- Auftragsabwicklung
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- FinanzOnline
-
E-Government (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Datenpflege
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Word-Anwendungskenntnisse
-
2
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
- Materialeinkauf
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Juristisches Fachwissen
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Incoterms
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
2
KundInnenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- KundInnenberatung
- Customer Relationship Management
-
Beratungskompetenz (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Erstellen von Mengenkalkulationen
- Materialauswahl
-
Lagerwirtschaft (3)
- Kaufmännische Lagerabwicklung
- Lagerbestandskontrolle
- Lagerung von Baustoffen
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Managementkenntnisse
- Exportmanagement
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Internes Rechnungswesen
-
Rechnungskontrolle (1)
- Fakturierung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Buchhaltung
-
2
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP ERP
- SAP SCM
-
SAP-Module (2)
- SAP MM Materialwirtschaft
- SAP SD Verkauf und Verkaufslogistik
-
SAP Business Suite (2)
- Transportabwicklungskenntnisse
-
3
Verkaufskenntnisse
-
Großhandel (1)
- Außenhandel
- Verkaufsadministration
-
Verkaufstechnik (1)
- Verkaufsverhandlung
-
Großhandel (1)
- Vertriebskenntnisse
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- E-Commerce-Kenntnisse
- Einkaufskenntnisse
- Angebotserstellung
- Auftragsabwicklung
- Bestellwesen
- Buchhaltung
- Exportabwicklung
- Fakturierung
- Importabwicklung
- Kalkulation
- LieferantInnenmanagement
- Terminkoordination
- Zollabwicklung