BerufskraftfahrerIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
BerufskraftfahrerInnen lenken Kraftfahrzeuge, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, z.B. Lastkraftwagen oder Busse. Sie führen sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Inland und Ausland) die Güter- oder Personentransporte durch. Sie überprüfen regelmäßig die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrzeuge und nehmen die Wartung sowie kleinere Reparaturen vor. Sie planen die Fahrtrouten, führen die Fahrtenbücher und erledigen verschiedene Verwaltungsaufgaben, z.B. Zollformalitäten im grenzüberschreitenden Verkehr.
Bei der Durchführung eines Warentransportes ins Ausland erhalten die BerufskraftfahrerInnen vom Arbeitgeber zunächst einen entsprechenden Transportauftrag. Vor Antritt der Fahrt überprüfen sie das Fahrzeug auf seine Fahr- und Verkehrssicherheit und stellen es am Warenübernahmeort bereit. Sie übernehmen die Waren und die für die Zollabwicklung benötigten Papiere (z.B. Ausfuhrerklärung, Warenverkehrsbescheinigung usw.). Bei der Verladung der Waren überwachen sie die Einhaltung der transport- und sicherheitstechnischen Vorschriften oder nehmen selbst die Verladung vor. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer persönlichen Ausweispapiere (Führerschein, Reisepass, Firmenausweis usw.) sowie der Fahrzeugpapiere und planen die Fahrtroute, soweit diese nicht schon vom Transportunternehmen festgelegt wurde. Sodann lenken sie das Fahrzeug zum Bestimmungsort, wobei sie an den Grenzen die Zollformalitäten sowie beim Empfänger die Empfangsformalitäten erledigen. Nach der Zustellung der Waren übernehmen sie entweder Frachtgut, das für ihr Herkunftsland bestimmt ist, oder treten die Rückfahrt mit leerem Fahrzeug an.
Im Personentransport führen die BerufskraftfahrerInnen neben den fahr- und verkehrstechnischen Aufgaben auch die Kundenbetreuung durch. Bei Busreisen (z.B. Tagesrundreisen) planen sie die Fahrtroute gemäß den Bedingungen des Auftrages (Besichtigungen, geplante Ziele usw.). Vor der Abfahrt betreuen sie die Fahrgäste, indem sie sich um die Gepäckverladung kümmern, die Sitzplätze zuteilen und die Fahrausweise bzw. Teilnahmescheine kontrollieren. Während der Fahrt übernehmen sie manchmal auch Reiseleitertätigkeiten, weisen auf Sehenswürdigkeiten hin und organisieren die Essens- und Fahrtpausen. Im Liniendienst ist die wichtigste Aufgabe der BerufskraftfahrerInnen die genaue Einhaltung der Fahrpläne und der Fahrtrouten.
Die BerufskraftfahrerInnen sorgen auch für die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge. Dazu überprüfen sie regelmäßig alle Funktionen des Fahrzeuges, wie die Reifen, die Bremsanlage, die elektrische Anlage bzw. das Beleuchtungssystem, den Motor, das Fahrgestell und die Karosserie. Falls sie die erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen können, veranlassen sie die Überholung des Fahrzeuges durch eine Reparaturwerkstatt.
BerufskraftfahrerInnen lenken Kraftfahrzeuge, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, z.B. Lastkraftwagen oder Busse. Sie führen sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Inland und Ausland) die Güter- oder Personentransporte durch. Sie überprüfen regelmäßig die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrzeuge und nehmen die Wartung sowie kleinere Reparaturen vor. Sie planen die Fahrtrouten, führen die Fahrtenbücher und erledigen verschiedene Verwaltungsaufgaben, z.B. Zollformalitäten im grenzüberschreitenden Verkehr.
Bei der Durchführung eines Warentransportes ins Ausland erhalten die BerufskraftfahrerInnen vom Arbeitgeber zunächst einen entsprechenden Transportauftrag. Vor Antritt der Fahrt überprüfen sie das Fahrzeug auf seine Fahr- und Verkehrssicherheit und stellen es am Warenübernahmeort bereit. Sie übernehmen die Waren und die für die Zollabwicklung benötigten Papiere (z.B. Ausfuhrerklärung, Warenverkehrsbescheinigung usw.). Bei der Verladung der Waren überwachen sie die Einhaltung der transport- und sicherheitstechnischen Vorschriften oder nehmen selbst die Verladung vor. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer persönlichen Ausweispapiere (Führerschein, Reisepass, Firmenausweis usw.) sowie der Fahrzeugpapiere und planen die Fahrtroute, soweit diese nicht schon vom Transportunternehmen festgelegt wurde. Sodann lenken sie das Fahrzeug zum Bestimmungsort, wobei sie an den Grenzen die Zollformalitäten sowie beim Empfänger die Empfangsformalitäten erledigen. Nach der Zustellung der Waren übernehmen sie entweder Frachtgut, das für ihr Herkunftsland bestimmt ist, oder treten die Rückfahrt mit leerem Fahrzeug an.
Im Personentransport führen die BerufskraftfahrerInnen neben den fahr- und verkehrstechnischen Aufgaben auch die Kundenbetreuung durch. Bei Busreisen (z.B. Tagesrundreisen) planen sie die Fahrtroute gemäß den Bedingungen des Auftrages (Besichtigungen, geplante Ziele usw.). Vor der Abfahrt betreuen sie die Fahrgäste, indem sie sich um die Gepäckverladung kümmern, die Sitzplätze zuteilen und die Fahrausweise bzw. Teilnahmescheine kontrollieren. Während der Fahrt übernehmen sie manchmal auch Reiseleitertätigkeiten, weisen auf Sehenswürdigkeiten hin und organisieren die Essens- und Fahrtpausen. Im Liniendienst ist die wichtigste Aufgabe der Berufskra…
-
ADR Aufbaukurs Gefahrgut-Tanktransport
In diesem Kurs erlangen Sie die Befähigung zum Transport gefährlicher Stoffe in Tanks der ADR Klassen 2 bis 6 und 8 bis 9.Ziele:
Ausbildung zum Tank-GefahrgutlenkerZielgruppe:
LKW BerufskraftfahrerVoraussetzungen:
Gültiger ADR-Ausweis für StückguttransporteInstitut:
ZT SCHOENBERGERWo:
Seminarhotel Hügellandhof Schemerlhöhe 58 8302 Premstätten -
ADR Auffrischungskurs Gefahrgut
In diesem Kurs bieten wir die vorgeschriebene Auffrischung für den Transport gefährlicher Güter für alle ADR Klassen an.Ziele:
Auffrischung für GefahrgutlenkerZielgruppe:
LKW BerufskraftfahrerVoraussetzungen:
Gültiger ADR-AusweisInstitut:
ZT SCHOENBERGERWo:
Seminarhotel Hügellandhof Schemerlhöhe 58 8302 Premstätten -
ADR Gefahrgutlenker Basiskurs
In diesem Kurs erlangen Sie die Befähigung zum Transport gefährlicher Stückgüter der ADR Klassen 2 bis 6 und 8 bis 9.Ziele:
Ausbildung zum GefahrgutlenkerZielgruppe:
LKW BerufskraftfahrerVoraussetzungen:
keineInstitut:
ZT SCHOENBERGERWo:
Seminarhotel Hügellandhof Schemerlhöhe 58 8302 Premstätten -
ab 22.03.2021
Ausbildung Gefahrgutlenker/in - Aufbaukurs Tank
Theoretische und praktische Ausbildung entsprechend den aktuellen Verordnungen und Gesetzen.Ziele:
Sie erwerben den Gefahrgutlenker/innenausweis.Zielgruppe:
Berufskraftfahrer/innen.Voraussetzungen:
Besitz eines gültigen Gefahrgutlenker/innenausweises. -
Berufskraftfahrer - Weiterbildung nach GWB nach EU-Richtlinie 2003/59/EG (BKrFQG v. 14.08.2006 + BKrFQV v. 22.06.2006
5 Module Modul 1 ECU - Training Modul 2 Sozialvorschriften Modul 3 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Modul 4 wirtschftliches Umfeld und Image Modul 5 Ladungssicherung (alle Module einzeln in sich abgeschlossen) versch.Inhalte der o.g. Module z.B. Verbesserung des rationalen Fahrverhaltens, Drehmomentkurven, versch. Bremsanlagen, Nutzlast. zul. Arbeitszeiten, Rechte und Pflichten d.Fahrers/+ d.Unternehmers, Verhalten in Notfällen, Ladungssicherung etc.Ziele:
wirtschaftliche und sichere FahrweiseZielgruppe:
Fahrzeuglenker die Fahrzeuge über 3,5t zGG im Güterverkehr der Klassen (C/C1E/C/CE) bzw. Kl D, zu beruflichen Zwecken lenken, sowie Führungskräfte, Disponenten, Logistikfachleute etc.Voraussetzungen:
gültigen Führerschein der Klassen C + C 1, bzw. Klasse DInstitut:
Schulungszentrum DUDEKWo:
4100 Ottensheim, Hostauer Str. 87, in der Fahrschule " my friends" -
Berufskraftfahrer Weiterbildung
Module, die LKW- und Busfahrer bis September 2014 absolvieren müssenZielgruppe:
LKW- und BusfahrerVoraussetzungen:
C- oder D-Führerschein, die gewerblich Güter oder Personen befördernInstitut:
Fahrschule SchellanderWo:
Ernst-Swatek-Straße 10 9400 Wolfsberg -
ab 03.03.2021
Berufskraftfahrer-Weiterb. - Gesundheit, Verkehrssicherheit, Umwelt, Logistik
Risiken des Straßenverkehrs, Gesundheitsschäden vorbeugen, Auswirkungen von Alkohol, Arzneimittel, Müdigkeit und Stress, Erste Hilfe und Bergung von Verletzten, Reaktion bei Brand, Verhalten des Fahrers, Unterschiedliche Spezialisierungen (Tankwagen, Kühlwagen usw.)Zielgruppe:
Alle, die den Führerschein C oder C1 besitzen und diesen beruflich nutzen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
03.03.2021 - 03.03.2021 -
ab 04.05.2021
Berufskraftfahrer-Weiterb. - Gesundheit, Verkehrssicherheit, Umwelt, Logistik
Risiken des Straßenverkehrs, Gesundheitsschäden vorbeugen, Auswirkungen von Alkohol, Arzneimittel, Müdigkeit und Stress, Erste Hilfe und Bergung von Verletzten, Reaktion bei Brand, Verhalten des Fahrers, Unterschiedliche Spezialisierungen (Tankwagen, Kühlwagen usw.)Zielgruppe:
Alle, die den Führerschein C oder C1 besitzen und diesen beruflich nutzen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
04.05.2021 - 04.05.2021 -
ab 07.07.2021
Berufskraftfahrer-Weiterb. - Gesundheit, Verkehrssicherheit, Umwelt, Logistik
Risiken des Straßenverkehrs, Gesundheitsschäden vorbeugen, Auswirkungen von Alkohol, Arzneimittel, Müdigkeit und Stress, Erste Hilfe und Bergung von Verletzten, Reaktion bei Brand, Verhalten des Fahrers, Unterschiedliche Spezialisierungen (Tankwagen, Kühlwagen usw.)Zielgruppe:
Alle, die den Führerschein C oder C1 besitzen und diesen beruflich nutzen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
07.07.2021 - 07.07.2021 -
ab 05.05.2021
Berufskraftfahrer-Weiterbildung - Kenntn. sozialrechtlicher Vorschriften/Digitaler Tachograf
Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraftverkehr, insbesondere höchstzulässige Arbeitszeiten in der Verkehrsbranche, Umgang mit dem Fahrtenschreiber, Digitaler TachographZielgruppe:
Alle, die den Führerschein C/C1 oder D besitzen und diesen beruflich nutzen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
05.05.2021 - 05.05.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Baumaschinen (4)
- Bedienung von Betonpumpen
- Bedienung von Betonpumpen
- Bedienung von Mischmaschinen
- Bedienung von Muldenkippern
-
Bedienung von Geräten, Maschinen und Anlagen (2)
- Bedienung von Navigationsgeräten
- Bedienung von digitalen Tachos
-
Baumaschinen (4)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Maschinen, Fahrzeuge und Produkte der Metallverarbeitung (2)
- Sattelschlepper
- Tieflader
-
Maschinen, Fahrzeuge und Produkte der Metallverarbeitung (2)
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
- Abschleppdienst
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (1)
-
2
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
- Bremstechnik
- Kraftfahrzeug-Technik
-
1
Logistikkenntnisse
-
Distributionslogistik (1)
- Fahrzeugauslieferung
-
Distributionslogistik (1)
-
1
Reinigungskenntnisse
- Reinigung von Kraftfahrzeugen
-
9
Transportabwicklungskenntnisse
- Fernverkehr
-
Gütertransport (10)
- Gefahrenguttransport
- Holztransport
- Kühlguttransport
- Lebensmitteltransport
- Lkw-Fracht
- Schwertransporte
- Tiertransport
- Transport von Baumaschinen
- Transport von Kränen
- Werkverkehr
-
Ladetätigkeit (1)
- Verladekontrolle
- Straßenverkehr
- Transportsicherung und Verpackung
- Umschlagtechnik
- Verwenden von FahrerInnenkarten
- Zollabwicklung
-
Zustelldienste (2)
- Ausliefern von Bäckereiwaren
- Durchführung von Überstellungsfahrten
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Konzentrationsfähigkeit
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Reaktionsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Großbaustelle
- ADR-Basiskurs
- Be- und Entladen von Lkw
- Bedienung von Gabelstaplern
- C95-Weiterbildung
- Fahrpraxis
- Fernverkehr
- Führerschein B
- Führerschein C
- Führerschein D
- Inlandsverkehr
- Kfz-Service
- KranführerInnenprüfung
- Paketzustellung
- Staplerschein
- Tiertransport
- Verwenden von FahrerInnenkarten