BerufskraftfahrerIn

Berufsbereiche: Handel, Logistik, Verkehr
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.600,- bis € 2.160,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:

  • Güterbeförderung
  • Personenbeförderung

 

Zur Lehrabschlussprüfung können auch Personen antreten, die das 21. Lebensjahr vollendet haben und zumindest 3 Jahre lang Kraftfahrzeuge der Führerscheingruppen C oder D berufsmäßig gelenkt haben (Lenkzeiten im Rahmen des Präsenzdienstes oder des Zivildienstes werden eingerechnet). Weiters kann die Lehrabschlussprüfung in Form einer vereinfachten Zusatzprüfung von AbsolventInnen der verwandten Lehrberufe (KraftfahrzeugtechnikerIn, KraftfahrzeugelektrikerIn, LandmaschinentechnikerIn, Speditionskaufmann/-frau), die auch eine Lenkerberechtigung mindestens der Führerscheingruppe C (Lastkraftwagen und Schwerfahrzeuge über 3,5 Tonnen) besitzen, abgelegt werden. Für diese beiden Personengruppen wird in allen Bundesländern ein Vorbereitungskurs beim Berufsförderungsinstitut (BFI) durchgeführt. Weitere Kursveranstalter sind auch das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder andere Institutionen der Erwachsenenbildung.

Berufsbeschreibung

BerufskraftfahrerInnen lenken Kraftfahrzeuge, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, z.B. Lastkraftwagen oder Busse. Sie führen sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Inland und Ausland) die Güter- oder Personentransporte durch. Sie überprüfen regelmäßig die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrzeuge und nehmen die Wartung sowie kleinere Reparaturen vor. Sie planen die Fahrtrouten, führen die Fahrtenbücher und erledigen verschiedene Verwaltungsaufgaben, z.B. Zollformalitäten im grenzüberschreitenden Verkehr.

Bei der Durchführung eines Warentransportes ins Ausland erhalten die BerufskraftfahrerInnen vom Arbeitgeber zunächst einen entsprechenden Transportauftrag. Vor Antritt der Fahrt überprüfen sie das Fahrzeug auf seine Fahr- und Verkehrssicherheit und stellen es am Warenübernahmeort bereit. Sie übernehmen die Waren und die für die Zollabwicklung benötigten Papiere (z.B. Ausfuhrerklärung, Warenverkehrsbescheinigung usw.). Bei der Verladung der Waren überwachen sie die Einhaltung der transport- und sicherheitstechnischen Vorschriften oder nehmen selbst die Verladung vor. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer persönlichen Ausweispapiere (Führerschein, Reisepass, Firmenausweis usw.) sowie der Fahrzeugpapiere und planen die Fahrtroute, soweit diese nicht schon vom Transportunternehmen festgelegt wurde. Sodann lenken sie das Fahrzeug zum Bestimmungsort, wobei sie an den Grenzen die Zollformalitäten sowie beim Empfänger die Empfangsformalitäten erledigen. Nach der Zustellung der Waren übernehmen sie entweder Frachtgut, das für ihr Herkunftsland bestimmt ist, oder treten die Rückfahrt mit leerem Fahrzeug an.

Im Personentransport führen die BerufskraftfahrerInnen neben den fahr- und verkehrstechnischen Aufgaben auch die Kundenbetreuung durch. Bei Busreisen (z.B. Tagesrundreisen) planen sie die Fahrtroute gemäß den Bedingungen des Auftrages (Besichtigungen, geplante Ziele usw.). Vor der Abfahrt betreuen sie die Fahrgäste, indem sie sich um die Gepäckverladung kümmern, die Sitzplätze zuteilen und die Fahrausweise bzw. Teilnahmescheine kontrollieren. Während der Fahrt übernehmen sie manchmal auch Reiseleitertätigkeiten, weisen auf Sehenswürdigkeiten hin und organisieren die Essens- und Fahrtpausen. Im Liniendienst ist die wichtigste Aufgabe der BerufskraftfahrerInnen die genaue Einhaltung der Fahrpläne und der Fahrtrouten.

Die BerufskraftfahrerInnen sorgen auch für die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge. Dazu überprüfen sie regelmäßig alle Funktionen des Fahrzeuges, wie die Reifen, die Bremsanlage, die elektrische Anlage bzw. das Beleuchtungssystem, den Motor, das Fahrgestell und die Karosserie. Falls sie die erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen können, veranlassen sie die Überholung des Fahrzeuges durch eine Reparaturwerkstatt.

BerufskraftfahrerInnen lenken Kraftfahrzeuge, die der Güter- oder Personenbeförderung dienen, z.B. Lastkraftwagen oder Busse. Sie führen sowohl im Nahverkehr als auch im Fernverkehr (Inland und Ausland) die Güter- oder Personentransporte durch. Sie überprüfen regelmäßig die Fahrtüchtigkeit ihrer Fahrzeuge und nehmen die Wartung sowie kleinere Reparaturen vor. Sie planen die Fahrtrouten, führen die Fahrtenbücher und erledigen verschiedene Verwaltungsaufgaben, z.B. Zollformalitäten im grenzüberschreitenden Verkehr.

Bei der Durchführung eines Warentransportes ins Ausland erhalten die BerufskraftfahrerInnen vom Arbeitgeber zunächst einen entsprechenden Transportauftrag. Vor Antritt der Fahrt überprüfen sie das Fahrzeug auf seine Fahr- und Verkehrssicherheit und stellen es am Warenübernahmeort bereit. Sie übernehmen die Waren und die für die Zollabwicklung benötigten Papiere (z.B. Ausfuhrerklärung, Warenverkehrsbescheinigung usw.). Bei der Verladung der Waren überwachen sie die Einhaltung der transport- und sicherheitstechnischen Vorschriften oder nehmen selbst die Verladung vor. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer persönlichen Ausweispapiere (Führerschein, Reisepass, Firmenausweis usw.) sowie der Fahrzeugpapiere und planen die Fahrtroute, soweit diese nicht schon vom Transportunternehmen festgelegt wurde. Sodann lenken sie das Fahrzeug zum Bestimmungsort, wobei sie an den Grenzen die Zollformalitäten sowie beim Empfänger die Empfangsformalitäten erledigen. Nach der Zustellung der Waren übernehmen sie entweder Frachtgut, das für ihr Herkunftsland bestimmt ist, oder treten die Rückfahrt mit leerem Fahrzeug an.

Im Personentransport führen die BerufskraftfahrerInnen neben den fahr- und verkehrstechnischen Aufgaben auch die Kundenbetreuung durch. Bei Busreisen (z.B. Tagesrundreisen) planen sie die Fahrtroute gemäß den Bedingungen des Auftrages (Besichtigungen, geplante Ziele usw.). Vor der Abfahrt betreuen sie die Fahrgäste, indem sie sich um die Gepäckverladung kümmern, die Sitzplätze zuteilen und die Fahrausweise bzw. Teilnahmescheine kontrollieren. Während der Fahrt übernehmen sie manchmal auch Reiseleitertätigkeiten, weisen auf Sehenswürdigkeiten hin und organisieren die Essens- und Fahrtpausen. Im Liniendienst ist die wichtigste Aufgabe der Berufskra…

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • 1
    • Körperliche Ausdauer
  • Reaktionsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Großbaustelle
  • ADR-Basiskurs
  • Be- und Entladung von Lkw
  • Bedienung von Gabelstaplern
  • C95-Weiterbildung
  • Fahrpraxis
  • Fernverkehr
  • Führerschein B
  • Führerschein C
  • Führerschein D
  • Inlandsverkehr
  • Kfz-Service
  • KranführerInnenprüfung
  • Paketzustellung
  • Staplerschein
  • Tiertransport
  • Verwenden von FahrerInnenkarten