Gold- und SilberschmiedIn und JuwelierIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen stellen Schmuckstücke (Ringe, Halsketten, Armbänder usw.) sowie sonstige Schmuckgegenstände (z.B. Pokale, Schmuckdosen und -schalen usw.) aus Edelmetallen (Gold, Silber, Platin), Edelsteinen, künstlich hergestellten Schmucksteinen und sonstigen Materialien wie Perlen oder Korallen her. Die Schmuckflächen verzieren sie z.B. durch Fräsen, Stechen, Ätzen oder Ziselieren (Herausarbeiten von Figuren und Ornamenten). Außerdem bedienen sie bei ihren Arbeiten verschiedene Maschinen wie Walzen und Motoren zum Kratzen oder Schleifen. Zuletzt reinigen und polieren sie die Schmuckstücke mit Ultraschall- oder Poliergeräten. Weiters führen sie auch die Reparatur, Änderung oder Reinigung von Schmuckstücken und Geräten (z.B. durch Ultraschall oder durch chemische Bäder) durch.
Die Formgebung der Schmuckstücke erfolgt in der Einzelfertigung mit grundsätzlich anderen Techniken als in der Serienfertigung. Bei der Einzelfertigung von Schmuckstücken erstellen die Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen zunächst eine Werkskizze oder ein Modell nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen. Der Entwurf von Schmuck wird seit einigen Jahren vermehrt an CAD-Anlagen ausgeführt (computer aided design = computergestütztes Design). Sodann walzen sie ein Stück Edelmetallblech auf die benötigte Breite bzw. Stärke (z.B. eines Ringes) aus. Auf dem gewalzten Blech zeichnen sie mit einem Winkelmesser die genauen Maße des Ringes an ("Anreißen") und schneiden das Stück mit einer Metallschere oder einer Säge aus. Mit einer sogenannten Schienenzange biegen sie das Werkstück zu einem Kreis ("Ringschiene"), löten die beiden Enden zusammen und reinigen verkrustete oder oxidierte Teile mit einer aus verdünnter Schwefelsäure hergestellten Beize. Zur Formung des Ringes setzen sie die Ringschiene auf einen Ringkegel auf und bearbeiten ihn durch Klopfen und Feilen. Abschließend schmirgeln und polieren sie die Oberfläche des Ringes und prägen die Feingehaltsangabe und fallweise auch ein Firmenzeichen in die Innenseite ("Punzieren").
Die serienmäßige Herstellung von Schmuckstücken erfolgt mit verschiedenen Gusstechniken, z.B. mit dem Kokillenguss, wobei eine metallische Gussform zur Herstellung von formgerechten Schmuckstückteilen (z.B. Glieder von Halsketten) verwendet wird, oder mit dem Schleuderguss, dem wichtigsten Gussverfahren zur Herstellung von Serienprodukten (z.B. Fingerringe). Beim Schleudergussverfahren stellen die Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen zunächst ein Wachsmodell des Schmuckstückes her. Das Modell bestreichen sie mit einer Einbettmasse (z.B. Alabaster oder Gips), legen es in einen Gusszylinder (Küvette) und gießen diesen mit Einbettmasse aus. Nachdem die Masse eingetrocknet ist, entfernen sie das Wachsmodell durch langsames Ausglühen in einem Wachsschmelzofen. In den so entstandenen Hohlraum schleudern sie mit einer Schleudergussanlage das geschmolzene Edelmetall ein. Den Ringrohguss bearbeiten sie durch Feilen, Hämmern, Schmirgeln, Schleifen und Polieren.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen ist die Oberflächenveredelung von Schmuckstücken, wobei vor allem die Techniken des Gravierens und des Galvanisierens angewandt werden. Beim Gravieren schneiden sie mit verschiedenen Sticheln Linien und Ornamente in die Oberfläche der Schmuckstücke. Beim Galvanisieren bringen sie mit Hilfe elektrischen Stromes metallische Überzüge auf die Werkstücke auf, die aus einer flüssigen Lösung abgeschieden werden. Diese Technik wenden sie vor allem zum Versilbern und Vergolden von Schmuckstücken an.
Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen stellen weiters auch Fassungen für Schmucksteine her, die sie an den Schmuckstücken montieren. In Kleinbetrieben sind sie auch im Verkauf der Schmuckwaren sowie in der Kundenberatung tätig und führen Reparaturen bzw. Änderungen an Schmuckstücken durch.
Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen stellen Schmuckstücke (Ringe, Halsketten, Armbänder usw.) sowie sonstige Schmuckgegenstände (z.B. Pokale, Schmuckdosen und -schalen usw.) aus Edelmetallen (Gold, Silber, Platin), Edelsteinen, künstlich hergestellten Schmucksteinen und sonstigen Materialien wie Perlen oder Korallen her. Die Schmuckflächen verzieren sie z.B. durch Fräsen, Stechen, Ätzen oder Ziselieren (Herausarbeiten von Figuren und Ornamenten). Außerdem bedienen sie bei ihren Arbeiten verschiedene Maschinen wie Walzen und Motoren zum Kratzen oder Schleifen. Zuletzt reinigen und polieren sie die Schmuckstücke mit Ultraschall- oder Poliergeräten. Weiters führen sie auch die Reparatur, Änderung oder Reinigung von Schmuckstücken und Geräten (z.B. durch Ultraschall oder durch chemische Bäder) durch.
Die Formgebung der Schmuckstücke erfolgt in der Einzelfertigung mit grundsätzlich anderen Techniken als in der Serienfertigung. Bei der Einzelfertigung von Schmuckstücken erstellen die Gold- und SilberschmiedInnen und JuwelierInnen zunächst eine Werkskizze oder ein Modell nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen. Der Entwurf von Schmuck wird seit einigen Jahren vermehrt an CAD-Anlagen ausgeführt (computer aided design = computergestütztes Design). Sodann walzen sie ein Stück Edelmetallblech auf die benötigte Breite bzw. Stärke (z.B. eines Ringes) aus. Auf dem gewalzten Blech zeichnen sie mit einem Winkelmesser die genauen Maße des Ringes an ("Anreißen") und schneiden das Stück mit einer Metallschere oder einer Säge aus. Mit einer sogenannten Schienenzange biegen sie das Werkstück zu einem Kreis ("Ringschiene"), löten die beiden Enden zusammen und reinigen verkrustete oder oxidierte Teile mit einer aus verdünnter Schwefelsäure hergestellten Beize. Zur Formung des Ringes setzen sie die Ringschiene auf einen Ringkegel auf und bearbeiten ihn durch Klopfen und Feilen. Abschließend schmirgeln und polieren sie die Oberfläche des Ringes und prägen die Feingehaltsangabe und fallweise auch ein Firmenzeichen in die Innenseite ("Punzieren").
Die serienmäßige Herstellung von Schmuckstücken erfolgt mit verschiedenen Gusstechniken, z.B. mit dem Kokillenguss, wobei eine metallische Gussform zur Herstellung von formgerechten Schmuckstückteilen (z.B. Glieder von Halsketten…
-
E-Mail-Marketing - Schnelleinstieg
<p>E-Mail dominiert nach wie vor als einer der effektivsten Marketingkanäle, wenn es um die Generierung von Umsätzen geht.</p>Lang lebe der E-Mail-Newsletter!<p>Obwohl sich Gerüchte über seinen Tod hartnäckig halten, ist Ihr E-Mail-Newsletter immer noch eine der stärksten Möglichkeiten, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und in Erinnerung zu bleiben. Kunden schätzen etwas Konkretes, Kuratiertes und gut Geschriebenes in ihrem Posteingang. </p><p>Sie werden die Best Practices für die Integration von E-Mail-Newslettern in Ihre eigene Content-Marketing-Strategie kennenlernen. </p><p>Außerdem erfahren Sie, wie wichtig es ist, Ihre Datenbank zu vergrößern, E-Mails für verschiedene Kundentypen anzupassen, soziale Medien zu integrieren und konsistent zu sein. </p><p>Sie werden auch Tipps zum Schreiben effektiver E-Mails mit attraktiven Betreffzeilen und Handlungsaufforderungen bekommen.</p>Aufbau Ihrer E-Mail-DatenbankDie Stärke von NewsletternIn Ihrer Datenbank steckt GoldKonvertierende "Leadmagnete"Erstellen Sie einen "Leadmagneten"Netzwerken zum Aufbau Ihrer DatenbankVeranstalten Sie virtuelle EventsSoziale Medien zum Aufbau Ihrer DatenbankE-Mail-Inhalte, die konvertierenBesondere BetreffzeilenWas in Ihrem Newsletter enthalten sein sollteExklusive E-Mail-AktionenHandlungsaufrufe, die man unbedingt anklicken mussPersonalisieren Sie Ihren NewsletterAnpassen Ihrer EmailsSegmentierung Ihrer DatenbankBranding Ihrer E-MailsOptimieren Sie Ihre E-MailsWichtigkeit eines konsistenten ZeitplansWann Sie Ihre E-Mails versendenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineE-Mail-Marketing Schnelleinstieg - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 26.01.2024
Cookinar: Joghurt & Frischkäse selber machen - So veredelst du weißes Gold daheim!
Erlebe, wie einfach du Milch in deiner eigenen Küche zu herrlichen, hausgemachten Milchprodukten veredeln kannst. Unsere Trainerin Martina Sallaberger ist Seminarbäuerin & Milchbäuerin und zeigt dir Schritt-für-Schritt wie es geht. Unter ihrer professionellen Anleitung stellst du daheim in deiner Küche hausgemachten Frischkäse und Joghurt her. Zusätzlich zeigen wir dir, wie du Frischkäse kreativ und variantenreich aufpeppen kannst, wie ein erfrischender Molkedrink hergestellt wird und wie du selbst ruck zuck Butter rühren kannst. Alles Milch, ist unser Motto für begeisterte Selbermacher:innen – Vorkenntnisse und spezielle Küchenausstattung sind keine nötig! Also, melde dich gleich an, wenn du auf der Butterseite des Genusses sein willst!<br><br>Ein Cookinar ist ein über das Internet durchgeführter Kochkurs. Sie können daheim aktiv mitkochen und jederzeit Fragen stellen. <br><br>Sie benötigen für die Teilnahme am Cookinar: <br> Computer, Laptop oder Tablet (Handy nicht empfohlen) Breitbandinternet Mikrofon und Lautsprecher Alle Informationen, wie ein Cookinar funktioniert auf <a href="https://www.cookinar.at" target="_blanc">www.cookinar.at</a>.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
26.01.2024 - 26.01.2024 -
ab 28.01.2024
Silberschmuckkurs mit 'Art Clay Silver'
GESCHENKIDEE: Art Clay Silver besteht aus Wasser, organischem Bindemittel und Feinsilber. Beim Brand verdampfen Wasser und Bindemittel und übrig bleiben 99,9% Feinsilber. Sie erstellen Silberschmuckstücke nach Naturmotiven wie z.B. Blättern. Art Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse kombiniert mit Art Clay Gold, Email, Blattgold oder Glas entstehen so individuelle, handgefertigte Schmuckstücke. Art Clay Silver ist mit vielen anderen Materialien wie z.B. Fimo, UV Harz, Schmuckemail etc. kombinierbar. In den Basiskursen erlernen Sie mit der Art Clay Silver Paste,- Spritz- und Modelliermasse zu arbeiten. Es wird das Einarbeiten von Zirkonia Steinchen, das Brennen und Schwärzen von Schmuckstücken gezeigt und erklärt. In einem Ganztageskurs werden ungefähr 4-5 Silberschmuckstücke hergestellt. Eingangsvoraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
-
ab 02.02.2024
DIA 1 - Diamanten im Schmuckhandel
Sie lernen die Grundbegriffe und Grundlagen aus der Welt der Diamanten. Auch als Einzelkurs ohne Vorkenntnisse besuchbar.Ziele:
<ol><li>Sie kennen die Entstehung und Geschichte des Diamanten</li><li>Sie wissen, wie der Diamantmarkt funktioniert</li><li>Sie wissen über Handel und Verkauf von Diamanten Bescheid</li><li>Sie können natürlicher Diamanten und deren Imitationen an ihren Erkennungsmerkmalen unterscheiden und beurteilen</li><li>Sie kennen die Grundlagen der Diamanttechnologie</li><li>Sie können die Internationalen Graduierrichtlinien zur Qualitätsbeurteilung anwenden</li></ol>Zielgruppe:
<ol><li>Gold- und Silberschmied:innen</li><li>Juwelier:innen</li><li>Antiquitätenhändler:innen</li><li>Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge</li><li>Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche</li></ol>Voraussetzungen:
Auch ohne Vorkenntnisse besuchbar. -
ab 08.03.2024
DIA 2 - Diamantgraduierung in der Praxis
Sie trainieren praktisch das Graduieren zur Qualitätsbestimmung von Brillanten nach den gültigen internationalen Richtlinien.Ziele:
Sie können die Qualität natürlicher Diamanten nach den international gültigen Richtlinien bestimmen:</br><ol><li>Praktisches Graduieren zur Qualitätsbestimmung von Brillanten nach international gültigen Richtlinien (Farbe, Reinheit, Proportionen, Schliff)</li><li>Diamant Fantasieschliffe</li><li>Naturfarbige Diamanten</li><li>Behandelte Diamanten</li></ol>Zielgruppe:
<ol><li>Gold- und Silberschmied:innen</li><li>Juwelier:innen</li><li>Antiquitätenhändler:innen</li><li>Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge</li><li>Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche</li></ol>Voraussetzungen:
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus Diamant 1 besuchbar. -
ab 05.04.2024
DIA 3 - Diamantgraduierung für Fortgeschrittene
Sie trainieren das praktische Graduieren, Phantasieschliffe, Fancy Diamanten, synthetische Diamanten und Expertisen.Ziele:
Sie können die Regeln der Diamantgraduierung in der Praxis anwenden:</br><ol><li>Praktisches Graduieren zur Qualitätsbestimmung von Brillanten</li><li>Phantasieschliffe</li><li>Synthetische Diamanten im Schmuckhandel</li><li>Fancy Diamanten</li><li>Diamantexpertisen</li></ol>Zielgruppe:
<ol><li>Gold- und Silberschmied:innen</li><li>Juwelier:innen</li><li>Antiquitätenhändler:innen</li><li>Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge</li><li>Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche</li></ol>Voraussetzungen:
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus Diamant 1 bis 2 besuchbar. -
ab 24.05.2024
DIA 4 - Diamantpraktikum
Mit diesem Wiederholungspraktikum bereiten Sie sich gezielt auf die Fachprüfung Diamantkunde vor.Ziele:
Sie können die Diamantgraduierung mit mehr Sicherheit durchführen und sind auf die Prüfung vorbereitet.Zielgruppe:
<ol><li>Gold- und Silberschmied:innen</li><li>Juwelier:innen</li><li>Antiquitätenhändler:innen</li><li>Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge</li><li>Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche</li></ol>Voraussetzungen:
Besuch aller Diamantseminare Diamant 1 bis 3. -
ab 20.06.2024
DIA 5 - Fachprüfung Diamantkunde
Eintägiges Wiederholungspraktikum, schriftliche Prüfung, mündliches Fachgespräch.Ziele:
<ol><li>Sie können die Regeln der ICA zur Bestimmung der Qualitätsrichtlinien anwenden</li><li>Sie können mit der nötigen Sicherheit zur Prüfung antreten</li></ol>Zielgruppe:
<ol><li>Allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige</li><li>Juwelier:innen</li><li>Gold- und Silberschmied:innen</li><li>Antiquitätenhändler:innen</li><li>Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge</li><li>Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche</li><li>Sachverständige</li></ol>Voraussetzungen:
Absolvierte Kurse DIA 1 bis DIA 4. -
ab 27.06.2024
DIA 5 - Fachprüfung Diamantkunde
Eintägiges Wiederholungspraktikum, schriftliche Prüfung, mündliches Fachgespräch.Ziele:
<ol><li>Sie können die Regeln der ICA zur Bestimmung der Qualitätsrichtlinien anwenden</li><li>Sie können mit der nötigen Sicherheit zur Prüfung antreten</li></ol>Zielgruppe:
<ol><li>Allgemein beeidete gerichtliche Sachverständige</li><li>Juwelier:innen</li><li>Gold- und Silberschmied:innen</li><li>Antiquitätenhändler:innen</li><li>Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge</li><li>Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche</li><li>Sachverständige</li></ol>Voraussetzungen:
Absolvierte Kurse DIA 1 bis DIA 4.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 9 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- 1 Industrial-Design-Kenntnisse
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Kunsthandwerkskenntnisse
-
Schmuckerzeugung (2)
- Edelsteinschleifen
- Gold- und Silberschmiedearbeiten
-
Schmuckerzeugung (2)
- Künstlerische Restaurierungskenntnisse
-
1
Modedesignkenntnisse
- Schmuckdesign
-
1
Oberflächenbehandlung
-
Oberflächenveredelung (1)
- Poliertechnik
-
Oberflächenveredelung (1)
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Geowissenschaft (2)
- Diamantengraduierung
- Qualitätsbestimmung von Edelsteinen
-
Geowissenschaft (2)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Modebewusstsein
- 6 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Verkaufskenntnisse
- Feinreparaturen
- Qualitätskontrolle
- Schmuck gießen
- Schmuckerzeugung
- Vergolden