Gold-, Silber- und PerlenstickerIn

Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, Leder
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.950,- bis € 2.470,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2025). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen bringen Stickereien und Ziernähte an Kleidungsstücken und sonstigen textilen Gebrauchsgegenständen an und führen auch Reparatur- und Restaurationsarbeiten an Stickereien durch (vor allem an alten Kleidungsstücken, Messgewändern usw.). Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Zierstickerei sind die Paramentenstickerei (Kirchentextilien wie z.B. Priesterkleidung, Altartücher, kirchliche Fahnen usw.), die Fahnen- und Abzeichenstickerei, die Theater- und Kostümstickerei, die Modestickerei (Abendkleider, Trachtenkleidung usw.).

Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen führen alle Stickereien in Handarbeit aus. Dabei verwenden sie in erster Linie verschiedenfarbige Garne, häufig aber auch Materialien wie Lederriemchen, Metallfäden, -plättchen und -spiralen, Flitter sowie Perlen aus Glas, Keramik, Holz oder Kunststoff. Sie führen die Stickereien in verschiedenen Stickarten aus, z.B. in Nadelmalerei (gestickte Bilder), Gold- und Silbergespinststickerei mit Metallfäden, Perlen-, Flitter- und Folienstickerei (Folien sind kleine Metallplättchen) oder die Applikation (hierbei nähen sie verschiedenfarbige Stoff- oder Lederstücke auf einen Grundstoff auf).

Die Vorlagen für die Stickereien werden von den Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen entweder selbst angefertigt oder sind bereits vorgegeben. Die Muster übertragen sie mittels Pausverfahren oder Kreidepapier auf den zu bestickenden Stoffteil. Dann spannen sie diesen in einen Stickrahmen ein und sticken das vorgestochene Muster aus.

  • <p>E-Mail dominiert nach wie vor als einer der effektivsten Marketingkanäle, wenn es um die Generierung von Umsätzen geht.</p>Lang lebe der E-Mail-Newsletter!<p>Obwohl sich Gerüchte über seinen Tod hartnäckig halten, ist Ihr E-Mail-Newsletter immer noch eine der stärksten Möglichkeiten, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und in Erinnerung zu bleiben. Kunden schätzen etwas Konkretes, Kuratiertes und gut Geschriebenes in ihrem Posteingang. </p><p>Sie werden die Best Practices für die Integration von E-Mail-Newslettern in Ihre eigene Content-Marketing-Strategie kennenlernen. </p><p>Außerdem erfahren Sie, wie wichtig es ist, Ihre Datenbank zu vergrößern, E-Mails für verschiedene Kundentypen anzupassen, soziale Medien zu integrieren und konsistent zu sein. </p><p>Sie werden auch Tipps zum Schreiben effektiver E-Mails mit attraktiven Betreffzeilen und Handlungsaufforderungen bekommen.</p>Aufbau Ihrer E-Mail-DatenbankDie Stärke von NewsletternIn Ihrer Datenbank steckt GoldKonvertierende "Leadmagnete"Erstellen Sie einen "Leadmagneten"Netzwerken zum Aufbau Ihrer DatenbankVeranstalten Sie virtuelle EventsSoziale Medien zum Aufbau Ihrer DatenbankE-Mail-Inhalte, die konvertierenBesondere BetreffzeilenWas in Ihrem Newsletter enthalten sein sollteExklusive E-Mail-AktionenHandlungsaufrufe, die man unbedingt anklicken mussPersonalisieren Sie Ihren NewsletterAnpassen Ihrer EmailsSegmentierung Ihrer DatenbankBranding Ihrer E-MailsOptimieren Sie Ihre E-MailsWichtigkeit eines konsistenten ZeitplansWann Sie Ihre E-Mails versenden
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineE-Mail-Marketing Schnelleinstieg - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Wir wünschen uns doch alle, gelassen reagieren zu können, wenn wir uns in schwierigen Interaktionssituationen wiederfinden. In einer Welt des Miteinanders braucht es beste Bedingungen für klare Gedanken und einen guten Austausch, um keinem Gespräch mehr aus dem Weg gehen zu müssen. Schwierige Gespräche zu meistern, bleibt mit diesem Online-Seminar keine Kunst. Ob effektives Argumentieren, behutsames Überzeugen oder hitzige Diskussionen, die es zu entschärfen gilt – gute Gespräche sind im privaten wie im Business Kontext unverzichtbar. Gewaltfreie Kommunikation: Emotionale Situationen nachhaltig auflösen Schwierig sind nie nur die Anderen und trotzdem können "normale Gespräche" schnell in Konfliktgespräche umschlagen. Für eine Überbrückung von Differenzen sind eine sanfte Art der Gesprächsführung, die Kontrolle über die eigenen Emotionen und Kenntnisse über gewaltfreie Kommunikation Gold wert. Kenntnisse, die uns in schwierigen Gesprächen und Verhandlungen voranbringen.

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Online

  • ab 05.12.2025
    Entdecken Sie die faszinierende Verbindung von digitalem Design und traditioneller Handwerkskunst! In diesem zweitägigen Kurs gestalten Sie ein individuelles Schmuckstück mit der 3D-Modellierungs-App Nomad Sculpt auf dem iPad. Im ersten Teil erlernen Sie die Grundlagen des digitalen Modellierens und entwerfen Ihr Schmuckdesign. Im zweiten Teil setzen Sie Ihr virtuelles Design in der Forum Goldschmiede um und fertigen Ihr Schmuckstück in Silber an. Dieser Kurs ist ideal für kreative Einsteiger*innen und Schmuckliebhaber*innen, die moderne Technologie mit traditionellem Handwerk kombinieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen der 3D-Modellierung mit Nomad Sculpt (iPad) und setzen ihre Designs in ein physisches Schmuckstück um. Der Kurs vermittelt praxisnah die digitale Gestaltung sowie die handwerkliche Umsetzung.
    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an kreative Einsteiger*innen und Designer*innen, die moderne 3D-Technologien mit traditioneller Handwerkskunst verbinden möchten. Ideal für alle, die eigene Schmuckstücke entwerfen und fertigen wollen.
    Voraussetzungen:
    Ipad-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    05.12.2025 - 13.12.2025

  • ab 19.12.2025
    Sie erlernen in diesem Kurs mit Art-Clay-Silver-Modelliermasse, -Paste und -Spritzmasse zu arbeiten. Art-Clay ist eine formbare Masse wie Ton und besteht aber aus fast 100%igem Silber. Das Brennen, das Einarbeiten von Edelsteinen und das Schwärzen de

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 11

    Wann:
    19.12.2025 - 19.12.2025

  • ab 16.01.2026
    Sie lernen die Erkennungsmerkmale der Steine der Beryllgruppe (Aquamarin, Smaragd, u.A) und der Korundgruppe (Rubin, Saphir, u.A.).
    Ziele:
    Erkennungsmerkmale von Steinen der Beryllgruppe (Aquamarin, Smaragd, etc.) Erkennungsmerkmale von Steinen der Korundgruppe (Rubin, Saphir, etc.) Methoden der Edelsteinbehandlung und deren Erkennung Praktische Untersuchungsmethoden anhand von Arbeitsb&ouml;gen, unter Einsatz optischer Ger&auml;te (Refraktometer, Polariskop, Mikroskop, usw) und Hilfsmitteln
    Zielgruppe:
    Gold- und Silberschmied:innen Juwelier:innen Antiquit&auml;tenh&auml;ndler:innen Einzel- und Gro&szlig;h&auml;ndler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge Vertreter:innen von Edelmetallwaren Zuk&uuml;nftigen Fachpersonal der Juwelierbranche Absolventinnen und Absolventen der Kurse Edelsteinkunde 1 - 3
    Voraussetzungen:
    Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus den Kursen Edelsteinkunde 1 bis 3 besuchbar.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    16.01.2026 - 31.01.2026

  • ab 22.01.2026
    Art Clay Silver besteht aus Feinsilber, Bindemittel und Wasser. Nach dem Brennvorgang verdampfen die beiden Letztgenannten und 99,9 Prozent reines Silber bleibt übrig. Art Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse. Der Umgang mit den Mat

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS 13

    Wann:
    22.01.2026 - 22.01.2026

  • ab 06.02.2026
    Entdecken Sie die faszinierende Verbindung von digitalem Design und traditioneller Handwerkskunst! In diesem zweitägigen Kurs gestalten Sie ein individuelles Schmuckstück mit der 3D-Modellierungs-App Nomad Sculpt auf dem iPad. Im ersten Teil erlernen Sie die Grundlagen des digitalen Modellierens und entwerfen Ihr Schmuckdesign. Im zweiten Teil setzen Sie Ihr virtuelles Design in der Forum Goldschmiede um und fertigen Ihr Schmuckstück in Silber an. Dieser Kurs ist ideal für kreative Einsteiger*innen und Schmuckliebhaber*innen, die moderne Technologie mit traditionellem Handwerk kombinieren möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
    Ziele:
    Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen der 3D-Modellierung mit Nomad Sculpt (iPad) und setzen ihre Designs in ein physisches Schmuckstück um. Der Kurs vermittelt praxisnah die digitale Gestaltung sowie die handwerkliche Umsetzung.
    Zielgruppe:
    Der Kurs richtet sich an kreative Einsteiger*innen und Designer*innen, die moderne 3D-Technologien mit traditioneller Handwerkskunst verbinden möchten. Ideal für alle, die eigene Schmuckstücke entwerfen und fertigen wollen.
    Voraussetzungen:
    Ipad-Kenntnisse

    Institut:
    Atelier04 GmbH

    Wo:
    Amerlingstraße 19/26, 1060 Wien

    Wann:
    06.02.2026 - 14.02.2026

  • ab 06.02.2026
    Sie lernen die Grundbegriffe und Grundlagen aus der Welt der Diamanten. Auch als Einzelkurs ohne Vorkenntnisse besuchbar.
    Ziele:
    Sie kennen die Entstehung und Geschichte des Diamanten Sie wissen, wie der Diamantmarkt funktioniert Sie wissen &uuml;ber Handel und Verkauf von Diamanten Bescheid Sie k&ouml;nnen nat&uuml;rlicher Diamanten und deren Imitationen an ihren Erkennungsmerkmalen unterscheiden und beurteilen Sie kennen die Grundlagen der Diamanttechnologie Sie k&ouml;nnen die Internationalen Graduierrichtlinien zur Qualit&auml;tsbeurteilung anwenden
    Zielgruppe:
    Gold- und Silberschmied:innen Juwelier:innen Antiquit&auml;tenh&auml;ndler:innen Einzel- und Gro&szlig;h&auml;ndler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge Vertreter:innen von Edelmetallwaren und zuk&uuml;nftiges Fachpersonal der Juwelenbranche
    Voraussetzungen:
    Auch ohne Vorkenntnisse besuchbar.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    06.02.2026 - 14.02.2026

  • ab 20.02.2026
    Sie erlernen die Erkennungsmerkmale der gebräuchlichsten Edelsteinbehandlungen in Theorie und Praxis.
    Ziele:
    Sie lernen gemmologische Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis und diagnostizieren Edel- und Schmucksteine anhand von Arbeitsbögen und unter Einsatz aller optischen Geräte und Hilfsmittel.
    Zielgruppe:
    Gold- und Silberschmied:innen Juwelier:innen Antiquit&auml;tenh&auml;ndler:innen Einzel- und Gro&szlig;h&auml;ndler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge Vertreter:innen von Edelmetallwaren Zuk&uuml;nftigen Fachpersonal der Juwelierbranche Absolventinnen und Absolventen der Kurse Edelsteinkunde 1 - 4
    Voraussetzungen:
    Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus den Kursen Edelsteinkunde 1 – 4 besuchbar.

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    20.02.2026 - 28.02.2026

  • ab 06.03.2026
    Ziele:
    Dieser Kurs behandelt historischen und modernen Modeschmuck (natürliche, synthetische und künstliche Besatzmaterialien) sowie Verarbeitungstechniken und deren Erkennung.
    Zielgruppe:
    Zuk&uuml;nftige Anw&auml;rter:innen f&uuml;r eine T&auml;tigkeit als Gerichtssachverst&auml;ndige der Fachgruppe 54 (Pretiosen, Uhren und Modeschmuck); z.B. Gold- und Silberschmiedemeister:innen, Juwelierinnen und Juweliere, usw. Edelsteinh&auml;ndler:innen mit langj&auml;hriger Berufserfahrung Uhrmachermeister:innen Zuk&uuml;nftige anerkannte Sachverst&auml;ndige f&uuml;r Edelsteine, Juwelen oder Uhren (Privatgutachter:in) Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverst&auml;ndige der Fachgruppe 54 zum Zweck der Fortbildung (gilt als Bildungsnachweis f&uuml;r den Bildungspass)
    Voraussetzungen:
    <p>F&uuml;r den Lehrgang sind folgende Voraussetzungen schriftlich nachzuweisen:</p> Abschluss der Lehrg&auml;nge Edelsteinkunde (EK 1 bis EK 11) und Diamantkunde (DIA 1 bis DIA 5); Diplom nicht &auml;lter als 3 Jahre oder absolvierter Fortbildungskurs Unbescholtenheit Mindestalter 30 Jahre Umfangreiche Kenntnisse des Goldschmiedehandwerks (z.B. Meisterpr&uuml;fung oder langj&auml;hrige Erfahrung als Goldschmied:in) Umfangreiche Kenntnisse des Juwelen- und Edelsteinhandels (z.B. Einzel- oder Gro&szlig;handel in Verbindung mit Erfahrung) in Verbindung mit Grundkenntnissen des Goldschmiedehandwerks Mind. f&uuml;nfj&auml;hrige einschl&auml;gige Berufspraxis und Erfahrung als Goldschmied:in, Juwelier:in und/oder Edelsteinh&auml;ndler:in Nachweisbare Branchenzugeh&ouml;rigkeit (z.B. selbst&auml;ndige/r Goldschmied:in, Juwelier:in oder Edelsteinh&auml;ndler:in)

    Institut:
    WIFI Oberösterreich

    Wo:
    Wiener Straße 150 4020 Linz

    Wann:
    06.03.2026 - 07.03.2026

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ästhetisches Gefühl
  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • Gutes Sehvermögen
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Modebewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen
  • Kunststopfen
  • Maschinensticken
  • Maschinenstricken
  • Nachsticken
  • Programmierung von Strickmaschinen
  • Textilzuschnitt
  • Weben