Gold-, Silber- und PerlenstickerIn
Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen bringen Stickereien und Ziernähte an Kleidungsstücken und sonstigen textilen Gebrauchsgegenständen an und führen auch Reparatur- und Restaurationsarbeiten an Stickereien durch (vor allem an alten Kleidungsstücken, Messgewändern usw.). Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Zierstickerei sind die Paramentenstickerei (Kirchentextilien wie z.B. Priesterkleidung, Altartücher, kirchliche Fahnen usw.), die Fahnen- und Abzeichenstickerei, die Theater- und Kostümstickerei, die Modestickerei (Abendkleider, Trachtenkleidung usw.).
Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen führen alle Stickereien in Handarbeit aus. Dabei verwenden sie in erster Linie verschiedenfarbige Garne, häufig aber auch Materialien wie Lederriemchen, Metallfäden, -plättchen und -spiralen, Flitter sowie Perlen aus Glas, Keramik, Holz oder Kunststoff. Sie führen die Stickereien in verschiedenen Stickarten aus, z.B. in Nadelmalerei (gestickte Bilder), Gold- und Silbergespinststickerei mit Metallfäden, Perlen-, Flitter- und Folienstickerei (Folien sind kleine Metallplättchen) oder die Applikation (hierbei nähen sie verschiedenfarbige Stoff- oder Lederstücke auf einen Grundstoff auf).
Die Vorlagen für die Stickereien werden von den Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen entweder selbst angefertigt oder sind bereits vorgegeben. Die Muster übertragen sie mittels Pausverfahren oder Kreidepapier auf den zu bestickenden Stoffteil. Dann spannen sie diesen in einen Stickrahmen ein und sticken das vorgestochene Muster aus.
-
E-Mail-Marketing - Schnelleinstieg
<p>E-Mail dominiert nach wie vor als einer der effektivsten Marketingkanäle, wenn es um die Generierung von Umsätzen geht.</p>Lang lebe der E-Mail-Newsletter!<p>Obwohl sich Gerüchte über seinen Tod hartnäckig halten, ist Ihr E-Mail-Newsletter immer noch eine der stärksten Möglichkeiten, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und in Erinnerung zu bleiben. Kunden schätzen etwas Konkretes, Kuratiertes und gut Geschriebenes in ihrem Posteingang. </p><p>Sie werden die Best Practices für die Integration von E-Mail-Newslettern in Ihre eigene Content-Marketing-Strategie kennenlernen. </p><p>Außerdem erfahren Sie, wie wichtig es ist, Ihre Datenbank zu vergrößern, E-Mails für verschiedene Kundentypen anzupassen, soziale Medien zu integrieren und konsistent zu sein. </p><p>Sie werden auch Tipps zum Schreiben effektiver E-Mails mit attraktiven Betreffzeilen und Handlungsaufforderungen bekommen.</p>Aufbau Ihrer E-Mail-DatenbankDie Stärke von NewsletternIn Ihrer Datenbank steckt GoldKonvertierende "Leadmagnete"Erstellen Sie einen "Leadmagneten"Netzwerken zum Aufbau Ihrer DatenbankVeranstalten Sie virtuelle EventsSoziale Medien zum Aufbau Ihrer DatenbankE-Mail-Inhalte, die konvertierenBesondere BetreffzeilenWas in Ihrem Newsletter enthalten sein sollteExklusive E-Mail-AktionenHandlungsaufrufe, die man unbedingt anklicken mussPersonalisieren Sie Ihren NewsletterAnpassen Ihrer EmailsSegmentierung Ihrer DatenbankBranding Ihrer E-MailsOptimieren Sie Ihre E-MailsWichtigkeit eines konsistenten ZeitplansWann Sie Ihre E-Mails versendenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineE-Mail-Marketing Schnelleinstieg - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 16.11.2023
Ausbildung zum Barista/zur Bariste
Im Theorieteil erfahren Sie von der Frucht am Baum bis zum fertigen Aufgussgetränk in der Tasse. Die verschiedenen Kaffeezubereitungsmöglichkeiten sowie der Einblick in die Vielfalt der Kaffeespezialitätenwelt ergänzen den praktischen Teil der Ausbildung. Das Seminar wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.Zielgruppe:
Personen, die sich auf den Umgang an der Espressomaschine spezialisieren und mit Fachwissen über das "Schwarze Gold" ihre berufliche Kompetenz unterstreichen wollen.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Wohnland Berger - BFI GASTRO, Kaltenbrunerstraße 45, GmundenWann:
16.11.2023 - 18.11.2023 -
ab 24.11.2023
Cookinar: Joghurt & Frischkäse selber machen - So veredelst du weißes Gold daheim!
Erlebe, wie einfach du Milch in deiner eigenen Küche zu herrlichen, hausgemachten Milchprodukten veredeln kannst. Unsere Trainerin Martina Sallaberger ist Seminarbäuerin & Milchbäuerin und zeigt dir Schritt-für-Schritt wie es geht. Unter ihrer professionellen Anleitung stellst du daheim in deiner Küche hausgemachten Frischkäse und Joghurt her. Zusätzlich zeigen wir dir, wie du Frischkäse kreativ und variantenreich aufpeppen kannst, wie ein erfrischender Molkedrink hergestellt wird und wie du selbst ruck zuck Butter rühren kannst. Alles Milch, ist unser Motto für begeisterte Selbermacher:innen – Vorkenntnisse und spezielle Küchenausstattung sind keine nötig! Also, melde dich gleich an, wenn du auf der Butterseite des Genusses sein willst!<br><br>Ein Cookinar ist ein über das Internet durchgeführter Kochkurs. Sie können daheim aktiv mitkochen und jederzeit Fragen stellen. <br><br>Sie benötigen für die Teilnahme am Cookinar: <br> Computer, Laptop oder Tablet (Handy nicht empfohlen) Breitbandinternet Mikrofon und Lautsprecher Alle Informationen, wie ein Cookinar funktioniert auf <a href="https://www.cookinar.at" target="_blanc">www.cookinar.at</a>.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
24.11.2023 - 24.11.2023 -
ab 26.01.2024
Cookinar: Joghurt & Frischkäse selber machen - So veredelst du weißes Gold daheim!
Erlebe, wie einfach du Milch in deiner eigenen Küche zu herrlichen, hausgemachten Milchprodukten veredeln kannst. Unsere Trainerin Martina Sallaberger ist Seminarbäuerin & Milchbäuerin und zeigt dir Schritt-für-Schritt wie es geht. Unter ihrer professionellen Anleitung stellst du daheim in deiner Küche hausgemachten Frischkäse und Joghurt her. Zusätzlich zeigen wir dir, wie du Frischkäse kreativ und variantenreich aufpeppen kannst, wie ein erfrischender Molkedrink hergestellt wird und wie du selbst ruck zuck Butter rühren kannst. Alles Milch, ist unser Motto für begeisterte Selbermacher:innen – Vorkenntnisse und spezielle Küchenausstattung sind keine nötig! Also, melde dich gleich an, wenn du auf der Butterseite des Genusses sein willst!<br><br>Ein Cookinar ist ein über das Internet durchgeführter Kochkurs. Sie können daheim aktiv mitkochen und jederzeit Fragen stellen. <br><br>Sie benötigen für die Teilnahme am Cookinar: <br> Computer, Laptop oder Tablet (Handy nicht empfohlen) Breitbandinternet Mikrofon und Lautsprecher Alle Informationen, wie ein Cookinar funktioniert auf <a href="https://www.cookinar.at" target="_blanc">www.cookinar.at</a>.
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
26.01.2024 - 26.01.2024 -
ab 28.01.2024
Silberschmuckkurs mit 'Art Clay Silver'
GESCHENKIDEE: Art Clay Silver besteht aus Wasser, organischem Bindemittel und Feinsilber. Beim Brand verdampfen Wasser und Bindemittel und übrig bleiben 99,9% Feinsilber. Sie erstellen Silberschmuckstücke nach Naturmotiven wie z.B. Blättern. Art Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse kombiniert mit Art Clay Gold, Email, Blattgold oder Glas entstehen so individuelle, handgefertigte Schmuckstücke. Art Clay Silver ist mit vielen anderen Materialien wie z.B. Fimo, UV Harz, Schmuckemail etc. kombinierbar. In den Basiskursen erlernen Sie mit der Art Clay Silver Paste,- Spritz- und Modelliermasse zu arbeiten. Es wird das Einarbeiten von Zirkonia Steinchen, das Brennen und Schwärzen von Schmuckstücken gezeigt und erklärt. In einem Ganztageskurs werden ungefähr 4-5 Silberschmuckstücke hergestellt. Eingangsvoraussetzung: Keine Vorkenntnisse nötig.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
-
Textilmaschinen (3)
- Bedienung von Textilmaschinen
- Bedienung von Textilschneidemaschinen
- Wartung von Textilschneidemaschinen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Upcycling (1)
- Upcycling von Textilien
-
Upcycling (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Sport- und Freizeitbekleidung
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Vertriebsmarketing (1)
- Modemarketing
-
Vertriebsmarketing (1)
-
1
Modedesignkenntnisse
-
Schnittkonstruktion (1)
- Schnittkonstruktion mit CAD
-
Schnittkonstruktion (1)
-
1
Textildesignkenntnisse
- CAD-Systeme Textilgestaltung
-
2
Textilherstellungs- und -bearbeitungskenntnisse
-
Textilverarbeitung (11)
- Bedienung von Stickmaschinen
- Bekleidungsfertigung an der Nähmaschine
- Computergestütztes Schnittzeichnen
- Durchführung von einfachen Näharbeiten
- Handarbeitstechniken
- Maschinsticken
- Nähen
- Posamentrie
- Schneidern
- Stricken
- Textilzuschnitt
-
Textilherstellung (1)
- Weben
-
Textilverarbeitung (11)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Modebewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- CAD-Systeme Textilgestaltung
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Kunststopfen
- Maschinsticken
- Maschinstricken
- Nachsticken
- Programmieren von Strickmaschinen
- Spinnen
- Textilzuschnitt
- Weben