Gold-, Silber- und PerlenstickerIn
Berufsbereiche: Textil und Bekleidung, Mode, LederAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen bringen Stickereien und Ziernähte an Kleidungsstücken und sonstigen textilen Gebrauchsgegenständen an und führen auch Reparatur- und Restaurationsarbeiten an Stickereien durch (vor allem an alten Kleidungsstücken, Messgewändern usw.). Die wichtigsten Anwendungsbereiche der Zierstickerei sind die Paramentenstickerei (Kirchentextilien wie z.B. Priesterkleidung, Altartücher, kirchliche Fahnen usw.), die Fahnen- und Abzeichenstickerei, die Theater- und Kostümstickerei, die Modestickerei (Abendkleider, Trachtenkleidung usw.).
Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen führen alle Stickereien in Handarbeit aus. Dabei verwenden sie in erster Linie verschiedenfarbige Garne, häufig aber auch Materialien wie Lederriemchen, Metallfäden, -plättchen und -spiralen, Flitter sowie Perlen aus Glas, Keramik, Holz oder Kunststoff. Sie führen die Stickereien in verschiedenen Stickarten aus, z.B. in Nadelmalerei (gestickte Bilder), Gold- und Silbergespinststickerei mit Metallfäden, Perlen-, Flitter- und Folienstickerei (Folien sind kleine Metallplättchen) oder die Applikation (hierbei nähen sie verschiedenfarbige Stoff- oder Lederstücke auf einen Grundstoff auf).
Die Vorlagen für die Stickereien werden von den Gold-, Silber- und PerlenstickerInnen entweder selbst angefertigt oder sind bereits vorgegeben. Die Muster übertragen sie mittels Pausverfahren oder Kreidepapier auf den zu bestickenden Stoffteil. Dann spannen sie diesen in einen Stickrahmen ein und sticken das vorgestochene Muster aus.
-
E-Mail-Marketing - Schnelleinstieg
<p>E-Mail dominiert nach wie vor als einer der effektivsten Marketingkanäle, wenn es um die Generierung von Umsätzen geht.</p>Lang lebe der E-Mail-Newsletter!<p>Obwohl sich Gerüchte über seinen Tod hartnäckig halten, ist Ihr E-Mail-Newsletter immer noch eine der stärksten Möglichkeiten, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und in Erinnerung zu bleiben. Kunden schätzen etwas Konkretes, Kuratiertes und gut Geschriebenes in ihrem Posteingang. </p><p>Sie werden die Best Practices für die Integration von E-Mail-Newslettern in Ihre eigene Content-Marketing-Strategie kennenlernen. </p><p>Außerdem erfahren Sie, wie wichtig es ist, Ihre Datenbank zu vergrößern, E-Mails für verschiedene Kundentypen anzupassen, soziale Medien zu integrieren und konsistent zu sein. </p><p>Sie werden auch Tipps zum Schreiben effektiver E-Mails mit attraktiven Betreffzeilen und Handlungsaufforderungen bekommen.</p>Aufbau Ihrer E-Mail-DatenbankDie Stärke von NewsletternIn Ihrer Datenbank steckt GoldKonvertierende "Leadmagnete"Erstellen Sie einen "Leadmagneten"Netzwerken zum Aufbau Ihrer DatenbankVeranstalten Sie virtuelle EventsSoziale Medien zum Aufbau Ihrer DatenbankE-Mail-Inhalte, die konvertierenBesondere BetreffzeilenWas in Ihrem Newsletter enthalten sein sollteExklusive E-Mail-AktionenHandlungsaufrufe, die man unbedingt anklicken mussPersonalisieren Sie Ihren NewsletterAnpassen Ihrer EmailsSegmentierung Ihrer DatenbankBranding Ihrer E-MailsOptimieren Sie Ihre E-MailsWichtigkeit eines konsistenten ZeitplansWann Sie Ihre E-Mails versendenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineE-Mail-Marketing Schnelleinstieg - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
Online-Seminar: Schwierige Gespräche führen
Wir wünschen uns doch alle, gelassen reagieren zu können, wenn wir uns in schwierigen Interaktionssituationen wiederfinden. In einer Welt des Miteinanders braucht es beste Bedingungen für klare Gedanken und einen guten Austausch, um keinem Gespräch mehr aus dem Weg gehen zu müssen. Schwierige Gespräche zu meistern, bleibt mit diesem Online-Seminar keine Kunst. Ob effektives Argumentieren, behutsames Überzeugen oder hitzige Diskussionen, die es zu entschärfen gilt – gute Gespräche sind im privaten wie im Business Kontext unverzichtbar. Gewaltfreie Kommunikation: Emotionale Situationen nachhaltig auflösen Schwierig sind nie nur die Anderen und trotzdem können "normale Gespräche" schnell in Konfliktgespräche umschlagen. Für eine Überbrückung von Differenzen sind eine sanfte Art der Gesprächsführung, die Kontrolle über die eigenen Emotionen und Kenntnisse über gewaltfreie Kommunikation Gold wert. Kenntnisse, die uns in schwierigen Gesprächen und Verhandlungen voranbringen.
Institut:
UNI for LIFEWo:
Online -
ab 22.10.2025
Tee mit bitterem Beigeschmack und das Gräuliche Gold
Darjeeling-Tee und Kobalt – Rohstoffe die wir täglich in Verwendung haben! Doch wie sieht es mit der Produktion aus? Wie sind Arbeitsbedingungen der Menschen? Dieser Vortrag beleuchtet die Produktion von Darjeeling-Tee und Kobalt. Darjeeling wird i
-
ab 23.10.2025
Datenmanagement mit KI -
- Grundlagen des Datenmanagements und der Datenbankverwaltung</br>- Bedeutung von Daten für Künstliche Intelligenz (KI)</br>- Einführung in Big Data und wirtschaftliche Relevanz von Daten</br>- Datengetriebene Entscheidungsfindung in Unternehmen</br>- Kosten, Aufbereitung und Nutzung von Daten</br>- Tools und Fallstudien aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor</br>- Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen (DSGVO, EU AI ACT, ISO 42001:2023)</br>- Zukunftsausblick auf Datenmanagement und KI-Anwendungen</br>Ziele:
Wenn Daten das neue Gold sind, dann ist dieser Kurs Ihre Schatzkarte. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Datenströme über Erfolg und Misserfolg entscheiden, vermittelt dieser Kurs Datenmanagement mit KI kompakt und praxisnah, wie Sie Daten effizient managen und für Künstliche Intelligenz nutzbar machen. Sie lernen Grundlagen, Tools und Strategien kennen, um Daten zielgerichtet einzusetzen ethisch, wirtschaftlich und zukunftsorientiert.Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte, die den strategischen Einsatz von Daten im Unternehmen verstehen und optimieren möchten- Entscheidungsträger:innen, die datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln und Wettbewerbsvorteile sichern wollen- Berufstätige mit Interesse an Daten, KI und zukunftsfähigen Technologien- Personen, die datenbasierte Geschäftsprozesse verstehen und gestalten wollenVoraussetzungen:
Offenheit für Neues: Bereitschaft, sich auf innovative Technologien einzulassen.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
23.10.2025 - 23.10.2025 -
ab 07.11.2025
Art Clay Silver
Art Clay Silver besteht aus Feinsilber, Bindemittel und Wasser. Nach dem Brennvorgang verdampfen die beiden Letztgenannten, und 99,9 Prozent reines Silber bleibt übrig. Art Clay gibt es als Spritzmasse, Paste und Modelliermasse. Der Umgang mit den Ma
-
ab 07.11.2025
EK 3 - Durchsichtige Edel- und Schmucksteine
Sie erlernen die Erkennungsmerkmale der wichtigsten im Handel vorkommenden durchsichtigen Edel- und Schmucksteine, wie z.B. Andalusit, Chrysoberyll, Granat, Quarz, Spinell, Topas, Turmalin, Zirkon, u.A.Ziele:
Kristallquarze, Turmalin, Topas, Granatgruppe, Zirkon, Olivin, Andalusit und Chrysoberyllgruppe Synthesen nach Verneuil, Glas, zusammen gesetzte Steine Erkennungsmerkmale dieser Edel- und Schmucksteine unter Einsatz von optischen Geräten (Refraktometer, Polariskop, Mikroskop, u.a.) und Hilfsmitteln Praktische BestimmungenZielgruppe:
Gold- und Silberschmied:innen Juwelier:innen Antiquitätenhändler:innen Einzel- und Großhändler:innen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge Vertreter:innen von Edelmetallwaren zukünftiges Fachpersonal der Juwelierbranche Absolventinnen und Absolventen der Kurse Edelsteinkunde 1 und 2Voraussetzungen:
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus Edelsteinkunde 1 und 2 besuchbar. -
ab 10.11.2025
Schmuckdesign mit Goldschmiedetechniken
Sie wollten schon immer Ihr eigenes Schmuckstück kreieren? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Handwerks der Gold- und Silberschmiede kennen. Je nach Vorkenntnissen werden verschiedenste Techniken erklär
Institut:
VHS - Die Wiener VolkshochschulenWo:
VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 WienWann:
10.11.2025 - 19.01.2026 -
ab 13.11.2025
Schmuckdesign mit Goldschmiedetechniken
Sie wollten schon immer Ihr eigenes Schmuckstück gestalten? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs erlernen Sie einfache Schmucktechniken aus dem Bereich der traditionellen Gold- und Silberschmiedekunst. Schritt für Schritt beschäftigen wir
Institut:
VHS - Die Wiener VolkshochschulenWo:
VHS-Bildungstelefon Lustkandlgasse 1090 WienWann:
13.11.2025 - 08.01.2026 -
ab 17.11.2025
Zumba® Gold
Bei Zumba® Gold wird das Tempo an die Bedürfnisse und die Kondition von älteren Personen oder Sportanfänger*innen angepasst. Was gleich bleibt, ist das Zumba-Fitnesskonzept als eine Kombination von Fitnesstraining und Tanz, das einfach Spaß macht.Zielgruppe:
Senior*innen -
ab 17.11.2025
Zumba® Gold
Bei Zumba® Gold wird das Tempo an die Bedürfnisse und die Kondition von älteren Personen oder Sportanfänger*innen angepasst. Was gleich bleibt, ist das Zumba-Fitnesskonzept als eine Kombination von Fitnesstraining und Tanz, das einfach Spaß macht.Zielgruppe:
Senior*innen
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
-
Textilmaschinen (4)
- Bedienung von Stickmaschinen
- Bedienung von Textilmaschinen
- Bedienung von Textilschneidemaschinen
- Wartung von Textilschneidemaschinen
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Upcycling (1)
- Upcycling von Textilien
-
Upcycling (1)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Sport- und Freizeitbekleidung
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
Lederherstellungskenntnisse
-
Lederzurichtung (1)
- Lederprägung
-
Lederzurichtung (1)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Vertriebsmarketing (1)
- Modemarketing
-
Vertriebsmarketing (1)
-
3
Mode- und Textildesignkenntnisse
- CAD-Systeme Mode, Textil
-
Modedesignkenntnisse (1)
- Schnittkonstruktion mit CAD
- Textildesignkenntnisse
-
3
Textilherstellungskenntnisse
- Posamentrie
- Spinnen
- Weben
-
3
Textilverarbeitungskenntnisse
-
Handarbeitstechniken (4)
- Handnähen
- Maschinensticken
- Nähen
- Stricken
-
Schneidern (1)
- Bekleidungsfertigung an der Nähmaschine
- Textilzuschnitt
-
Handarbeitstechniken (4)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Ästhetisches Gefühl
- Auge-Hand-Koordination
- Fingerfertigkeit
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Modebewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Einrichten von Maschinen und Anlagen
- Kunststopfen
- Maschinensticken
- Maschinenstricken
- Nachsticken
- Programmierung von Strickmaschinen
- Textilzuschnitt
- Weben