FußpflegerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
FußpflegerInnen sind im Bereich der Körperpflege mit der Pflege der Füße, Zehen und Zehennägel und der Beine befasst. Sie führen auch die Behandlung von Zehen-, Nagel- und Fußdeformationen durch, sofern diese nicht in den Bereich ärztlicher bzw. orthopädischer Behandlung fallen. Neben der Fußpflege führen sie auch die Handpflege ("Maniküre") durch, die vor allem die Behandlung der Fingernägel (z.B. Nageldekoration oder Nagelverlängerung) und die Handmassage umfasst. Weiters sind die FußpflegerInnen auch im Bereich der Kundenberatung und im Verkauf von Fuß- und Handpflegemitteln tätig.
Die wichtigsten Bereiche der Fußpflege sind das Entfernen von Hautverhärtungen (Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen), das Kürzen und Formen der Zehennägel ("Pediküre") sowie die Behandlung eingewachsener und deformierter Zehennägel, die Fußmassage und die Anfertigung von Nagelprothesen und Korrektur- bzw. Stützteilen ("Orthesen") zur Korrektur von Fuß- und Zehenveränderungen.
Einer Fußbehandlung geht zunächst ein Fußbad voran, das die FußpflegerInnen mit verschiedenen Badezusätzen (Badesalz, Kräuteröl, Desinfektionsmittel usw.) zubereiten. Das Fußbad dient der Reinigung, Desinfektion (Hautpilzerkrankungen) und der Erweichung von Zehennägeln und Hornhautbildungen. Bei der Nagelpflege schneiden die FußpflegerInnen zunächst die Nägel mit Spezialscheren, reinigen den Nagelrand und putzen das Nagelbett aus. Weiters entfernen sie mit einer Hautschere oder einer Hautzange abgestorbene Hautteilchen und feilen die Nagelränder mit einer Feile oder einem Fräsgerät (vor allem bei verdickten Nägeln) ab. Gelegentlich lackieren sie die Nägel abschließend mit Nagellack. Bei der Entfernung von Hornhautbildungen und Hühneraugen lösen die FußpflegerInnen zunächst die abgestorbenen Hautteile mit verschiedenen Instrumenten (z.B. Skalpell, Hornhauthobel, Spezialscheren).
Hühneraugen schneiden sie mit einem Skalpell aus und heben sie aus dem gesunden Gewebe heraus. Sie desinfizieren die behandelte Stelle und bringen darauf ein entsprechendes Spezialpflaster an. Nach der Behandlung cremen sie den Fuß mit einer Salbe ein, die ein Austrocknen der Haut und ein Nachwachsen der Hornhaut verhindern soll. FußpflegerInnen führen auch Fußmassagen durch, die der Durchblutungsförderung und der Lockerung der Fußmuskeln dienen; dazu zählt auch die sogenannte Fußreflexzonenmassage, wobei bestimmte Stellen des Fußes, die durch Nerven mit anderen Körperteilen verbunden sind, massiert werden, um ein allgemeines körperliches Wohlbefinden zu erzielen.
FußpflegerInnen sind im Bereich der Körperpflege mit der Pflege der Füße, Zehen und Zehennägel und der Beine befasst. Sie führen auch die Behandlung von Zehen-, Nagel- und Fußdeformationen durch, sofern diese nicht in den Bereich ärztlicher bzw. orthopädischer Behandlung fallen. Neben der Fußpflege führen sie auch die Handpflege ("Maniküre") durch, die vor allem die Behandlung der Fingernägel (z.B. Nageldekoration oder Nagelverlängerung) und die Handmassage umfasst. Weiters sind die FußpflegerInnen auch im Bereich der Kundenberatung und im Verkauf von Fuß- und Handpflegemitteln tätig.
Die wichtigsten Bereiche der Fußpflege sind das Entfernen von Hautverhärtungen (Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen), das Kürzen und Formen der Zehennägel ("Pediküre") sowie die Behandlung eingewachsener und deformierter Zehennägel, die Fußmassage und die Anfertigung von Nagelprothesen und Korrektur- bzw. Stützteilen ("Orthesen") zur Korrektur von Fuß- und Zehenveränderungen.
Einer Fußbehandlung geht zunächst ein Fußbad voran, das die FußpflegerInnen mit verschiedenen Badezusätzen (Badesalz, Kräuteröl, Desinfektionsmittel usw.) zubereiten. Das Fußbad dient der Reinigung, Desinfektion (Hautpilzerkrankungen) und der Erweichung von Zehennägeln und Hornhautbildungen. Bei der Nagelpflege schneiden die FußpflegerInnen zunächst die Nägel mit Spezialscheren, reinigen den Nagelrand und putzen das Nagelbett aus. Weiters entfernen sie mit einer Hautschere oder einer Hautzange abgestorbene Hautteilchen und feilen die Nagelränder mit einer Feile oder einem Fräsgerät (vor allem bei verdickten Nägeln) ab. Gelegentlich lackieren sie die Nägel abschließend mit Nagellack. Bei der Entfernung von Hornhautbildungen und Hühneraugen lösen die FußpflegerInnen zunächst die abgestorbenen Hautteile mit verschiedenen Instrumenten (z.B. Skalpell, Hornhauthobel, Spezialscheren).
Hühneraugen schneiden sie mit einem Skalpell aus und heben sie aus dem gesunden Gewebe heraus. Sie desinfizieren die behandelte Stelle und bringen darauf ein entsprechendes Spezialpflaster an. Nach der Behandlung cremen sie den Fuß mit einer Salbe ein, die ein Austrocknen der Haut und ein Nachwachsen der Hornhaut verhindern soll. FußpflegerInnen führen auch Fußmassagen durch, die der Durchblutungsförderung und der Lockerung der Fußmu…
-
med. Fusspflege
Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der medizinischen FusspflegeZielgruppe:
allgemein InteressierteVoraussetzungen:
mindesten 9 Jahre allgemeine SchulbildungInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbHWo:
Waldshut -
Hot Stone Massage
Theorie der Stone Behandlung mit heißen SteinenEinführung in die 7 ChakrenPraxis der Behandlung mit Hot StonePraxis der Stone MassageZielgruppe:
Kosmetikerinnen, KosmetikschülerinnenWellnessfachleute (auch in der Ausbildung befindliche)FußpflegerinnenInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbH -
Permanent Make up
Permanent-Make-up-Grundwissen- Gerätekunde- Pigmentiertechnik- Hygienevorschriften nach § 141- Farbkunde- Hilfstoffe- Arzneimittelkunde- Hygienemodulverwendung- Formgestaltung- Visagistik- und Vorzeichentechniken- Behandlungsablauf, Einverständniserklärung- Pflegehinweise nach der Permanent-Behandlung- Gefahren- und Risikobereich- Kunden- und Beratungsgespräch-Dermatologie- Anatomie- Hygiene und Infektionslehre- Virologie, Bakteriologie, Pilze, Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen- Desinfektion, Sterilisation- Abfall- Kontraindiktionen- Erste Hilfe- Allergologie- Anatomie-deren Ablauf.- Sie lernen alles Nötige, um anschließend alleine pigmentieren zu können. Vom Kunden- und Beratungsgespräch, einer perfekten Permanent-Make-up-Behandlung bis zur Nachbehandlung. - Sie arbeiten mit einem hochwertigen Pigmentiergerät und neuartigen Einweg Hygienemodulen, welche ein höchstes Maß an Sicherheit und Hygiene bieten.Karrieremöglichkeiten: - Sie können als Angestellte/r in einem Permanent-Make-up-Studio arbeiten. Selbstständige, gewerbliche Ausübung der Tätigkeit als Permanent-Make-up-StylistIn im eigenen Fachinstitut nach Ablegung der Befähigungsprüfung.Ziele:
Ideale Konturen an den Lippen, sanft betonte Augenbrauen und der perfekte Lidstrich verleihen dem Gesicht Ausdruckskraft. Permanent-Make-up ist in Kosmetiksalons und -studios so gefragt wie noch nie. Das Anbringen von Permanent-Make-up erfordert jedoch umfangreiche Kenntnisse. In diesem Lehrgang setzen Sie sich sowohl mit den theoretischen und medizinischen Grundlagen, als auch praktisch mit den Arbeitstechniken rund um das Permanent Make up auseinander. Nach Absolvierung dieses Lehrgangs habenSie die Möglichkeit, eine Arbeitsprobe (Überprüfung der fachlich und medizinichen Kenntnisse) bei der Wirtschaftskammer (Innung für Kosmetiker, Fußpfleger und Masseure) abzulegen, um diese Tätigkeit auch gewerblich auszuüben (Gewerbeschein Kosmetik, eingeschränkt auf Pemanent-Make-up).Zielgruppe:
Personen die Freude an der Arbeit mit Menschen habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres. Einfühlungsvermögen, manuelle Geschicklichkeit, Hygiene liegt für Sie an erster Stelle und wenn Sie auch gerne beratende Tätigkeit an Kunden vornehmen bedarf es keine weiteren VorkenntnisseInstitut:
Permanent Make up Stibor e. U.Wo:
Strasshof bei Wien -
ab 08.07.2022
Sugaring Workshop
Das Sugaring ist die sanfteste Wurzelenthaarung für jede Körperpartie und derzeit die neueste Entwicklung am Kosmetiksektor. Die Zuckerpaste,die bei dieser Behandlung eingesetzt wird, ist ein natürliches Produkt und besteht aus einer Mischung von Zucker, Wasser und Zitrone. Diese Behandlung wurde bereits im alten Ägypten angewandt. Das Sugaring ist sehr gut für Allergiker geeignet und kann bei sehr kurzen Haaren angewendet werden. Des Weiteren ist diese Form der Haarentfernung weniger schmerzhafter als andere Behandlungen. WICHTIG bei ANMELDUNG: Da gegenseitig geübt wird, muss die Behaarung (Beine, Bikinizone) min. 0,5 cm lang sein. Inhalte dieser Ausbildung: -Anatomische Grundlagen - Haut & Haar -Haarwuchs -Theoretische Grundlagen & Methodik der Haarentfernung -Praktische Anwendungen & Nachsorge -MaterialkundeZielgruppe:
KosmetikerIn, FußpflegerInVoraussetzungen:
Kosmetik, FußpflegeInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH Emil-Ertl Gasse 69 8041 GrazWann:
08.07.2022 - 09.07.2022 -
ab 08.07.2022
Aromaberatung II
Sie haben bereits Vorkenntnisse im Bereich Aromatherapie? Vertiefen Sie in diesem Seminar ihr Wissen über Aromaöle, deren Indikationen und Kontraindikationen. Erfahren und erleben Sie, mit welchen Basisölen Sie die Aromaöle für die jeweiligen Probleme am besten kombinieren. Erfahren Sie welche Aromabehandlungen noch möglich sind und wie sie diese am besten in die Praxis umsetzen. Mit vielen praktischen Arbeiten lernen Sie das erworbene Wissen noch besser anzuwenden. Aromatherapie ist eine ideale Ergänzung für Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure und alle, die in Gesundheits- und Wellnessberufen tätig sind. Inhalte dieser Ausbildung o Wiederholung Fragenkatalog Modul I o Erfahrungsaustausch o Biochemie der Inhaltsstoffe o Detaillierte Besprechung weiterer ätherischer Öle o Gewinnung von fetten Pflanzenölen o Chemischer Aufbau von Fetten und Ölen o Unterschied zwischen Basisöl, Wirkstofföl, und Mazerat o Wichtige pflanzliche Öle und Fette in der Aromatherapie o Lagerung und Haltbarkeit fetter Pflanzenöle o Duftübung o Kosmetische Grundstoffe o Praktischer Teil: o Mazerat selbst herstellen o Herstellung von Lippenbalsam o Herstellung von Hand- und Fußbalsam o Gesichtscreme o Körperbutter o Herstellung von Duschbäder o Herstellung von Badekugel & BadesalzVoraussetzungen:
Aromaberatung IInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
08.07.2022 - 09.07.2022 -
ab 05.09.2022
Fußpflege Ausbildung
Intensiv KursZiele:
Fußpflegerin zu seinVoraussetzungen:
Geduld Sauberkeit Interesse PünktlichkeitInstitut:
Charlotte Kosmetik und FußpflegeWo:
Charlotte Kosmetik und Privatschule 1150 Wien, Geyschlägergasse 14. 2-1Wann:
05.09.2022 - 04.11.2022 -
ab 05.09.2022
Kosmetik und Fußpflege Ausbildung
Intensiv Kombi AusbildungZiele:
Kosmetikerin und Fußpflegerin zu seinZielgruppe:
Jeder wer Interesse haben nach diesem BerufVoraussetzungen:
Sauberkeit Geduld InteresseInstitut:
Charlotte Kosmetik und FußpflegeWo:
Charlotte Kosmetik und Privatschule 1150 Wien Geyschlägergasse 14. 2-1Wann:
05.09.2022 - 04.01.2023 -
ab 16.09.2022
Naturkosmetik selbstgemacht
Es gibt keine natürlichere Naturkosmetik, als die selbst gemachte Kosmetik. Dieser Workshop richtet vorwiegend an Kosmetikerinnen und Fußpflegerinnen, die die natürliche, kosmetische Cremeherstellung erlernen möchten. Sie schaffen sich hier eine einzigartige und gesunde Naturkosmetik mit dem vollen Wissen aller Inhaltsstoffe. Wir richten in diesem Workshop das Augenmerk auf die Wirkungsweisen der einzelnen Basisstoffe und lehren die Herstellung diverser Cremen, wie Hand- Fußcremen, Lotionen, Shampoo und vieles mehr. Inhalte dieser Ausbildung: Grundlagen von Emulsionen und Salben (W/O, O/W) Basis-, Pflege- und Wirkstoffe Herstellung von Hand-/Fußcreme Bodylotion Lippenbalsam Gesichtscreme ShampooZielgruppe:
KosmetikerIn, Naturverbundene, KräuterVoraussetzungen:
Kosmetik BasisInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH Emil-Ertl Gasse 69 8041 GrazWann:
16.09.2022 - 16.09.2022 -
ab 19.09.2022
Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung FußpflegerInnen
Am 1. Tag werden theoretische Themen rund um die Fußpflege erarbeitet, am 2. Tag wird praktisch an Modellen gearbeitet.Ziele:
Sie bereiten sich optimal auf Ihren Beruf und die Lehrabschlussprüfung vor und perfektionieren Ihre Kenntnisse durch das zielgerichtete Intensivtraining in diesem Kurs.Zielgruppe:
Kandidaten/-innen mit Vorkenntnissen für die Lehrabschlussprüfung zum/zur Hand- und Fußpfleger/-in. -
ab 20.09.2022
FußpflegerInnen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Ziele:
Sie perfektionieren Ihre praktischen Methoden, vertiefen Ihr fachtheoretisches Wissen und gewinnen Sicherheit, um zur Befähigungsprüfung für Fußpfleger/-innen antreten zu können. Neben den theoretischen und medizinischen Grundlagen trainieren Sie den Ablauf einer Fußpflege sowie unterschiedliche Verbände und Wundbehandlungen. Sie erstellen Orthesen, setzen Spangen und wiederholen die Fertigkeiten der Nagelprothetik.Zielgruppe:
ausgebildete Fußpfleger/-innen mit einem Mindestalter von 18 Jahren, die sich gezielt auf die Befähigungsprüfung vorbereiten möchten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 3 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Terminkoordinationssoftware-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
-
Fuß- und Zehennagelpflege (1)
- Spangentechnik
-
Hand- und Fingernagelpflege (1)
- Nagelfräsetechnik
-
Fuß- und Zehennagelpflege (1)
-
1
Massagekenntnisse
- Fußreflexzonenmassage
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Feinmotorische Geschicklichkeit
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Unempfindlichkeit der Haut
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hausbesuche
- French Pedicure
- Fuß- und Beinmassage
- Fußpflege für DiabetikerInnen
- Fußpilzbehandlung
- Fußreflexzonenmassage
- Hautreinigung
- Hühneraugenbehandlung
- Nageldesign mit Geltechnik
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften