FußpflegerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Die wichtigsten Bereiche der Fußpflege sind das Entfernen von Hautverhärtungen (Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen), das Kürzen und Formen der Zehennägel ("Pediküre") sowie die Behandlung eingewachsener und deformierter Zehennägel, die Fußmassage und die Anfertigung von Nagelprothesen und Korrektur- bzw. Stützteilen ("Orthesen") zur Korrektur von Fuß- und Zehenveränderungen.
Einer Fußbehandlung geht zunächst ein Fußbad voran, das die FußpflegerInnen mit verschiedenen Badezusätzen (Badesalz, Kräuteröl, Desinfektionsmittel usw.) zubereiten. Das Fußbad dient der Reinigung, Desinfektion (Hautpilzerkrankungen) und der Erweichung von Zehennägeln und Hornhautbildungen. Bei der Nagelpflege schneiden die FußpflegerInnen zunächst die Nägel mit Spezialscheren, reinigen den Nagelrand und putzen das Nagelbett aus. Weiters entfernen sie mit einer Hautschere oder einer Hautzange abgestorbene Hautteilchen und feilen die Nagelränder mit einer Feile oder einem Fräsgerät (vor allem bei verdickten Nägeln) ab. Gelegentlich lackieren sie die Nägel abschließend mit Nagellack. Bei der Entfernung von Hornhautbildungen und Hühneraugen lösen die FußpflegerInnen zunächst die abgestorbenen Hautteile mit verschiedenen Instrumenten (z.B. Skalpell, Hornhauthobel, Spezialscheren).
Hühneraugen schneiden sie mit einem Skalpell aus und heben sie aus dem gesunden Gewebe heraus. Sie desinfizieren die behandelte Stelle und bringen darauf ein entsprechendes Spezialpflaster an. Nach der Behandlung cremen sie den Fuß mit einer Salbe ein, die ein Austrocknen der Haut und ein Nachwachsen der Hornhaut verhindern soll. FußpflegerInnen führen auch Fußmassagen durch, die der Durchblutungsförderung und der Lockerung der Fußmuskeln dienen; dazu zählt auch die sogenannte Fußreflexzonenmassage, wobei bestimmte Stellen des Fußes, die durch Nerven mit anderen Körperteilen verbunden sind, massiert werden, um ein allgemeines körperliches Wohlbefinden zu erzielen.
Die wichtigsten Bereiche der Fußpflege sind das Entfernen von Hautverhärtungen (Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen), das Kürzen und Formen der Zehennägel ("Pediküre") sowie die Behandlung eingewachsener und deformierter Zehennägel, die Fußmassage und die Anfertigung von Nagelprothesen und Korrektur- bzw. Stützteilen ("Orthesen") zur Korrektur von Fuß- und Zehenveränderungen.
Einer Fußbehandlung geht zunächst ein Fußbad voran, das die FußpflegerInnen mit verschiedenen Badezusätzen (Badesalz, Kräuteröl, Desinfektionsmittel usw.) zubereiten. Das Fußbad dient der Reinigung, Desinfektion (Hautpilzerkrankungen) und der Erweichung von Zehennägeln und Hornhautbildungen. Bei der Nagelpflege schneiden die FußpflegerInnen zunächst die Nägel mit Spezialscheren, reinigen den Nagelrand und putzen das Nagelbett aus. Weiters entfernen sie mit einer Hautschere oder einer Hautzange abgestorbene Hautteilchen und feilen die Nagelränder mit einer Feile oder einem Fräsgerät (vor allem bei verdickten Nägeln) ab. Gelegentlich lackieren sie die Nägel abschließend mit Nagellack. Bei der Entfernung von Hornhautbildungen und Hühneraugen lösen die FußpflegerInnen zunächst die abgestorbenen Hautteile mit verschiedenen Instrumenten (z.B. Skalpell, Hornhauthobel, Spezialscheren).
Hühneraugen schneiden sie mit einem Skalpell aus und heben sie aus dem gesunden Gewebe heraus. Sie desinfizieren die behandelte Stelle und bringen darauf ein entsprechendes Spezialpflaster an. Nach der Behandlung cremen sie den Fuß mit einer Salbe ein, die ein Austrocknen der Haut und ein Nachwachsen der Hornhaut verhindern soll. FußpflegerInnen führen auch Fußmassagen durch, die der Durchblutungsförderung und der Lockerung der Fußmu…
-
ab 20.05.2021
3TO-Spangenschulung
Theoretische Grundlagen - Materialkunde - Praxisübungen.Ziele:
Sie lernen sanfte Behandlungsmethoden bei eingewachsenen Nägeln und Rollnägeln kennen. Die 3TO-Spange ist eine Methode zur schmerzarmen und unblutigen Behandlung von eingewachsenen und deformierten Nägeln mittels einer 3-teiligen Drahtspange, die auf dem Nagel angebracht wird. Mit Hilfe dieser Spangentechnik erzielen Sie eine optimale Anpassung bei jeder Nageldeformation und reduzieren Probleme und Schmerzen, die eingewachsene Nägel und Rollnägel verursachen. Das Wachstum des Nagels wird mit Hilfe der Spangen langfristig korrigiert.Zielgruppe:
Fußpfleger/-innen, die diese spezielle Spangentechnik zusätzlich in ihr Angebot aufnehmen wollen. -
ab 23.04.2021
Aromaberatung II
Sie haben bereits Vorkenntnisse im Bereich Aromatherapie? Vertiefen Sie in diesem Seminar ihr Wissen über Aromaöle, deren Indikationen und Kontraindikationen. Erfahren und erleben Sie, mit welchen Basisölen Sie die Aromaöle für die jeweiligen Probleme am besten kombinieren. Erfahren Sie welche Aromabehandlungen noch möglich sind und wie sie diese am besten in die Praxis umsetzen. Mit vielen praktischen Arbeiten lernen Sie das erworbene Wissen noch besser anzuwenden. Aromatherapie ist eine ideale Ergänzung für Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure und alle, die in Gesundheits- und Wellnessberufen tätig sind. Inhalte dieser Ausbildung o Wiederholung Fragenkatalog Modul I o Erfahrungsaustausch o Biochemie der Inhaltsstoffe o Detaillierte Besprechung weiterer ätherischer Öle o Gewinnung von fetten Pflanzenölen o Chemischer Aufbau von Fetten und Ölen o Unterschied zwischen Basisöl, Wirkstofföl, und Mazerat o Wichtige pflanzliche Öle und Fette in der Aromatherapie o Lagerung und Haltbarkeit fetter Pflanzenöle o Duftübung o Kosmetische Grundstoffe o Praktischer Teil: o Mazerat selbst herstellen o Herstellung von Lippenbalsam o Herstellung von Hand- und Fußbalsam o Gesichtscreme o Körperbutter o Herstellung von Duschbäder o Herstellung von Badekugel & BadesalzVoraussetzungen:
Aromaberatung IInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, Emil-Ertl Gasse 69, 8041 GrazWann:
23.04.2021 - 24.04.2021 -
ab 17.04.2021
Die 3 TO - Spange®
Einführung in das 3 TO - Spangensystem - Anpassung der Spange - Versiegeln - Spezialfälle.Zielgruppe:
Fußpflegerinnen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
17.04.2021 - 17.04.2021 -
ab 06.03.2021
Fußmassage
Dehnungs- und Entspannungsübungen der Füße – Fußmassage – Stäbchen-Anwendung – spezielle Wickeltechnik – Schulter-/Nackenmassage.Ziele:
Sie erlernen eine Fußmassage mit alternativen Elementen. Bei dieser Ölmassage sind Sie in der Lage, nicht nur Lockerungs- und Dehnungsübungen, sondern auch ein spezielles Stäbchen anzuwenden.Zielgruppe:
Masseure/-innen und Fußpfleger/-innen, die eine zusätzliche Technik erlernen möchten. -
ab 21.09.2021
FußpflegerInnen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Ziele:
Sie perfektionieren Ihre praktischen Methoden, vertiefen Ihr fachtheoretisches Wissen und gewinnen Sicherheit, um zur Befähigungsprüfung für Fußpfleger/-innen antreten zu können. Neben den theoretischen und medizinischen Grundlagen trainieren Sie den Ablauf einer Fußpflege sowie unterschiedliche Verbände und Wundbehandlungen. Sie erstellen Orthesen, setzen Spangen und wiederholen die Fertigkeiten der Nagelprothetik.Zielgruppe:
ausgebildete Fußpfleger/-innen mit einem Mindestalter von 18 Jahren, die sich gezielt auf die Befähigungsprüfung vorbereiten möchten. -
Hot Stone Massage
Theorie der Stone Behandlung mit heißen SteinenEinführung in die 7 ChakrenPraxis der Behandlung mit Hot StonePraxis der Stone MassageZielgruppe:
Kosmetikerinnen, KosmetikschülerinnenWellnessfachleute (auch in der Ausbildung befindliche)FußpflegerinnenInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbH -
ab 15.04.2021
Hygiene in der diabetischen Fußpflege Modul I
Gesetzliche Grundlagen Rechte und Normen, Übersicht über geltende und anwendbare Rechtsmaterie und Verordnung für das reglementierte Gewerbe der Kosmetik (Schönheitspflege), Einführung Mikrobiologie.Zielgruppe:
FußpflegerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
15.04.2021 - 15.04.2021 -
ab 06.09.2021
KosmetikerInnen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Hautbeurteilung - Modellage - Lymphdrainage - Visagistik - Kundenberatung - Hygiene - Training des PrüfungsablaufsZiele:
Unser erfahrenes Trainerteam trainiert mit Ihnen alle für die Befähigungsprüfung relevanten Situationen. Sie können sich gezielt auf die fachlich-theoretische und fachlich praktische Befähigungsprüfung vorbereiten.Zielgruppe:
Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren, die die Befähigungsprüfung positiv absolvieren möchten. Nähere Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter: www.wko.at/wien/meisterpruefung Die Landesinnung Wien der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1, Tel. 01 514 50-2602, unterstützt Sie mit Informationen zur Gewerbeanmeldung. -
ab 23.03.2021
Marketing und Vermarktung für Kosmetik, Fußpflege und Massage
Produktvermarktung, Marke und Markenauftritt, wie positioniere ich mich erfolgreich, Beobachtung der MitbewerberZielgruppe:
Permanent-Make-up-Kosmetiker, Visagisten, Eye-Lash-Kosmetiker, Fußpfleger, Kosmetiker, MasseureInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
23.03.2021 - 25.03.2021 -
med. Fusspflege
Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der medizinischen FusspflegeZielgruppe:
allgemein InteressierteVoraussetzungen:
mindesten 9 Jahre allgemeine SchulbildungInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbHWo:
Waldshut
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 3 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Terminkoordinationssoftware
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
-
Fuß- und Zehennagelpflege (1)
- Spangentechnik
-
Hand- und Fingernagelpflege (1)
- Nagelfräsetechnik
-
Fuß- und Zehennagelpflege (1)
-
1
Massagekenntnisse
- Fußreflexzonenmassage
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Besondere Handgeschicklichkeit
- Diskretion
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Unempfindlichkeit der Haut
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hausbesuche
- French Pedicure
- Fuß- und Beinmassage
- Fußpflege für DiabetikerInnen
- Fußpilzbehandlung
- Fußreflexzonenmassage
- Hautreinigung
- Hühneraugenbehandlung
- Nageldesign mit Geltechnik
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften