FußpflegerIn
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
FußpflegerInnen sind im Bereich der Körperpflege mit der Pflege der Füße, Zehen und Zehennägel und der Beine befasst. Sie führen auch die Behandlung von Zehen-, Nagel- und Fußdeformationen durch, sofern diese nicht in den Bereich ärztlicher bzw. orthopädischer Behandlung fallen. Neben der Fußpflege führen sie auch die Handpflege ("Maniküre") durch, die vor allem die Behandlung der Fingernägel (z.B. Nageldekoration oder Nagelverlängerung) und die Handmassage umfasst. Weiters sind die FußpflegerInnen auch im Bereich der Kundenberatung und im Verkauf von Fuß- und Handpflegemitteln tätig.
Die wichtigsten Bereiche der Fußpflege sind das Entfernen von Hautverhärtungen (Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen), das Kürzen und Formen der Zehennägel ("Pediküre") sowie die Behandlung eingewachsener und deformierter Zehennägel, die Fußmassage und die Anfertigung von Nagelprothesen und Korrektur- bzw. Stützteilen ("Orthesen") zur Korrektur von Fuß- und Zehenveränderungen.
Einer Fußbehandlung geht zunächst ein Fußbad voran, das die FußpflegerInnen mit verschiedenen Badezusätzen (Badesalz, Kräuteröl, Desinfektionsmittel usw.) zubereiten. Das Fußbad dient der Reinigung, Desinfektion (Hautpilzerkrankungen) und der Erweichung von Zehennägeln und Hornhautbildungen. Bei der Nagelpflege schneiden die FußpflegerInnen zunächst die Nägel mit Spezialscheren, reinigen den Nagelrand und putzen das Nagelbett aus. Weiters entfernen sie mit einer Hautschere oder einer Hautzange abgestorbene Hautteilchen und feilen die Nagelränder mit einer Feile oder einem Fräsgerät (vor allem bei verdickten Nägeln) ab. Gelegentlich lackieren sie die Nägel abschließend mit Nagellack. Bei der Entfernung von Hornhautbildungen und Hühneraugen lösen die FußpflegerInnen zunächst die abgestorbenen Hautteile mit verschiedenen Instrumenten (z.B. Skalpell, Hornhauthobel, Spezialscheren).
Hühneraugen schneiden sie mit einem Skalpell aus und heben sie aus dem gesunden Gewebe heraus. Sie desinfizieren die behandelte Stelle und bringen darauf ein entsprechendes Spezialpflaster an. Nach der Behandlung cremen sie den Fuß mit einer Salbe ein, die ein Austrocknen der Haut und ein Nachwachsen der Hornhaut verhindern soll. FußpflegerInnen führen auch Fußmassagen durch, die der Durchblutungsförderung und der Lockerung der Fußmuskeln dienen; dazu zählt auch die sogenannte Fußreflexzonenmassage, wobei bestimmte Stellen des Fußes, die durch Nerven mit anderen Körperteilen verbunden sind, massiert werden, um ein allgemeines körperliches Wohlbefinden zu erzielen.
FußpflegerInnen sind im Bereich der Körperpflege mit der Pflege der Füße, Zehen und Zehennägel und der Beine befasst. Sie führen auch die Behandlung von Zehen-, Nagel- und Fußdeformationen durch, sofern diese nicht in den Bereich ärztlicher bzw. orthopädischer Behandlung fallen. Neben der Fußpflege führen sie auch die Handpflege ("Maniküre") durch, die vor allem die Behandlung der Fingernägel (z.B. Nageldekoration oder Nagelverlängerung) und die Handmassage umfasst. Weiters sind die FußpflegerInnen auch im Bereich der Kundenberatung und im Verkauf von Fuß- und Handpflegemitteln tätig.
Die wichtigsten Bereiche der Fußpflege sind das Entfernen von Hautverhärtungen (Hornhaut, Hühneraugen, Schwielen), das Kürzen und Formen der Zehennägel ("Pediküre") sowie die Behandlung eingewachsener und deformierter Zehennägel, die Fußmassage und die Anfertigung von Nagelprothesen und Korrektur- bzw. Stützteilen ("Orthesen") zur Korrektur von Fuß- und Zehenveränderungen.
Einer Fußbehandlung geht zunächst ein Fußbad voran, das die FußpflegerInnen mit verschiedenen Badezusätzen (Badesalz, Kräuteröl, Desinfektionsmittel usw.) zubereiten. Das Fußbad dient der Reinigung, Desinfektion (Hautpilzerkrankungen) und der Erweichung von Zehennägeln und Hornhautbildungen. Bei der Nagelpflege schneiden die FußpflegerInnen zunächst die Nägel mit Spezialscheren, reinigen den Nagelrand und putzen das Nagelbett aus. Weiters entfernen sie mit einer Hautschere oder einer Hautzange abgestorbene Hautteilchen und feilen die Nagelränder mit einer Feile oder einem Fräsgerät (vor allem bei verdickten Nägeln) ab. Gelegentlich lackieren sie die Nägel abschließend mit Nagellack. Bei der Entfernung von Hornhautbildungen und Hühneraugen lösen die FußpflegerInnen zunächst die abgestorbenen Hautteile mit verschiedenen Instrumenten (z.B. Skalpell, Hornhauthobel, Spezialscheren).
Hühneraugen schneiden sie mit einem Skalpell aus und heben sie aus dem gesunden Gewebe heraus. Sie desinfizieren die behandelte Stelle und bringen darauf ein entsprechendes Spezialpflaster an. Nach der Behandlung cremen sie den Fuß mit einer Salbe ein, die ein Austrocknen der Haut und ein Nachwachsen der Hornhaut verhindern soll. FußpflegerInnen führen auch Fußmassagen durch, die der Durchblutungsförderung und der Lockerung der Fußmu…
-
med. Fusspflege
Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten der medizinischen FusspflegeZielgruppe:
allgemein InteressierteVoraussetzungen:
mindesten 9 Jahre allgemeine SchulbildungInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbHWo:
Waldshut -
Hot Stone Massage
Theorie der Stone Behandlung mit heißen SteinenEinführung in die 7 ChakrenPraxis der Behandlung mit Hot StonePraxis der Stone MassageZielgruppe:
Kosmetikerinnen, KosmetikschülerinnenWellnessfachleute (auch in der Ausbildung befindliche)FußpflegerinnenInstitut:
aesthetic + cosmetic marketing GmbH -
Permanent Make up
Permanent-Make-up-Grundwissen- Gerätekunde- Pigmentiertechnik- Hygienevorschriften nach § 141- Farbkunde- Hilfstoffe- Arzneimittelkunde- Hygienemodulverwendung- Formgestaltung- Visagistik- und Vorzeichentechniken- Behandlungsablauf, Einverständniserklärung- Pflegehinweise nach der Permanent-Behandlung- Gefahren- und Risikobereich- Kunden- und Beratungsgespräch-Dermatologie- Anatomie- Hygiene und Infektionslehre- Virologie, Bakteriologie, Pilze, Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen- Desinfektion, Sterilisation- Abfall- Kontraindiktionen- Erste Hilfe- Allergologie- Anatomie-deren Ablauf.- Sie lernen alles Nötige, um anschließend alleine pigmentieren zu können. Vom Kunden- und Beratungsgespräch, einer perfekten Permanent-Make-up-Behandlung bis zur Nachbehandlung. - Sie arbeiten mit einem hochwertigen Pigmentiergerät und neuartigen Einweg Hygienemodulen, welche ein höchstes Maß an Sicherheit und Hygiene bieten.Karrieremöglichkeiten: - Sie können als Angestellte/r in einem Permanent-Make-up-Studio arbeiten. Selbstständige, gewerbliche Ausübung der Tätigkeit als Permanent-Make-up-StylistIn im eigenen Fachinstitut nach Ablegung der Befähigungsprüfung.Ziele:
Ideale Konturen an den Lippen, sanft betonte Augenbrauen und der perfekte Lidstrich verleihen dem Gesicht Ausdruckskraft. Permanent-Make-up ist in Kosmetiksalons und -studios so gefragt wie noch nie. Das Anbringen von Permanent-Make-up erfordert jedoch umfangreiche Kenntnisse. In diesem Lehrgang setzen Sie sich sowohl mit den theoretischen und medizinischen Grundlagen, als auch praktisch mit den Arbeitstechniken rund um das Permanent Make up auseinander. Nach Absolvierung dieses Lehrgangs habenSie die Möglichkeit, eine Arbeitsprobe (Überprüfung der fachlich und medizinichen Kenntnisse) bei der Wirtschaftskammer (Innung für Kosmetiker, Fußpfleger und Masseure) abzulegen, um diese Tätigkeit auch gewerblich auszuüben (Gewerbeschein Kosmetik, eingeschränkt auf Pemanent-Make-up).Zielgruppe:
Personen die Freude an der Arbeit mit Menschen habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres. Einfühlungsvermögen, manuelle Geschicklichkeit, Hygiene liegt für Sie an erster Stelle und wenn Sie auch gerne beratende Tätigkeit an Kunden vornehmen bedarf es keine weiteren VorkenntnisseInstitut:
Permanent Make up Stibor e. U.Wo:
Strasshof bei Wien -
ab 06.10.2023
Sugaring Linz
Sugaring ist eine sanfte, natürliche und wirksame Technik der Haarentfernung: Eine Zuckerpaste (Zucker und Zitronensaft) wird aufgetragen und beim Abtragen die Haare in der Wachstumsrichtung herausgezogen – und nicht abgerissen oder abgebrochen wie bei der Wachsmethode.Ziele:
Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Chemie, langsamer und dünner Nachwuchs, größere Zeiträume zwischen den Enthaarungen, nahezu schmerzfrei.Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die... sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten (Kosmetiker, Fußpfleger, Masseure, Friseure), interessiert an dieser Form der Haarentfernung sind (ohne Fachkenntnisse).Voraussetzungen:
Mindestalter 18 JahreInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
06.10.2023 - 07.10.2023 -
ab 06.10.2023
Sugaring Workshop
Das Sugaring ist die sanfteste Wurzelenthaarung für jede Körperpartie und derzeit die neueste Entwicklung am Kosmetiksektor. Die Zuckerpaste,die bei dieser Behandlung eingesetzt wird, ist ein natürliches Produkt und besteht aus einer Mischung von Zucker, Wasser und Zitrone. Diese Behandlung wurde bereits im alten Ägypten angewandt. Das Sugaring ist sehr gut für Allergiker geeignet und kann bei sehr kurzen Haaren angewendet werden. Des Weiteren ist diese Form der Haarentfernung weniger schmerzhafter als andere Behandlungen. WICHTIG bei ANMELDUNG: Da gegenseitig geübt wird, muss die Behaarung (Beine, Bikinizone) min. 0,5 cm lang sein. Inhalte dieser Ausbildung: -Anatomische Grundlagen - Haut & Haar -Haarwuchs -Theoretische Grundlagen & Methodik der Haarentfernung -Praktische Anwendungen & Nachsorge -MaterialkundeZielgruppe:
KosmetikerIn, FußpflegerInVoraussetzungen:
Kosmetik, FußpflegeInstitut:
Drumbl Akademie für Aus- und WeiterbildungWo:
Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH Emil-Ertl Gasse 69 8041 GrazWann:
06.10.2023 - 07.10.2023 -
ab 13.10.2023
Onkologische Fußpflege
Die Weiterbildung Onkologische Fußpflege (Onkoped®) gibt Ihnen als Fußpflegerin zur Betreuung von Krebspatienten mit einem Hand-Fußsyndrom bereits präventiv, vor dem ersten Chemozyklus die Möglichkeit, einer fachgerechten Behandlung.
-
ab 13.10.2023
Die 3 TO - Spange®
Einführung in das 3 TO - Spangensystem - Anpassung der Spange - Versiegeln - Spezialfälle.Zielgruppe:
Fußpflegerinnen.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
13.10.2023 - 13.10.2023 -
ab 06.11.2023
Diplomlehrgang Fußpflege
Im Diplomlehrgang Fußpflege erwerben Sie das Fachwissen für wohltuende Fußpflege auf höchstem Niveau. Mit dieser Grundausbildung eignen Sie sich die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten an, um in einem Fußpflegestudio zu arbeiten. Durch die praxisorientierte Arbeit mit Modellen bereiten Sie sich optimal auf die Tätigkeit als Fußpfleger:in vor. Nach Absolvierung des Diplomlehrgangs Fußpflege können Sie zur Lehrabschlussprüfung antreten.
-
ab 09.11.2023
3TO-Spangenschulung
Theoretische Grundlagen - Materialkunde - Praxisübungen.Ziele:
Sie lernen sanfte Behandlungsmethoden bei eingewachsenen Nägeln und Rollnägeln kennen. Die 3TO-Spange ist eine Methode zur schmerzarmen und unblutigen Behandlung von eingewachsenen und deformierten Nägeln mittels einer 3-teiligen Drahtspange, die auf dem Nagel angebracht wird. Mit Hilfe dieser Spangentechnik erzielen Sie eine optimale Anpassung bei jeder Nageldeformation und reduzieren Probleme und Schmerzen, die eingewachsene Nägel und Rollnägel verursachen. Das Wachstum des Nagels wird mit Hilfe der Spangen langfristig korrigiert.Zielgruppe:
Fußpfleger/-innen, die diese spezielle Spangentechnik zusätzlich in ihr Angebot aufnehmen wollen. -
ab 14.11.2023
Sugaring - Dauerhafte Haarentfernung
Einführung - Anatomie des Haares - Behandlungsmethoden - Produktkunde - Haarentfernung mit Zuckerpasten oder durch Zuckerwachs - Kompetenter Umgang und sichere Anwendung der Produkte für die Haarentfernung an verschiedenen Körperregionen - Arbeitshygiene.Ziele:
Professionelle Haarentfernung mit Sugaring ist die ideale Ergänzung für jedes Beautyistitut und rundet so das Dienstleistungsangebot perfekt ab.Zielgruppe:
Kosmetikerinnen, Fußpflegerinnen und alle Personen, die das Teilgewerbe 'Sugaring' anmelden möchten.Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
14.11.2023 - 16.11.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 3 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Terminkoordinationssoftware-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
2
Körper- und Schönheitspflegekenntnisse
-
Fuß- und Zehennagelpflege (2)
- Hornhautentfernung
- Spangentechnik
-
Hand- und Fingernagelpflege (1)
- Nagelfräsetechnik
-
Fuß- und Zehennagelpflege (2)
-
1
Massagekenntnisse
- Fußreflexzonenmassage
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Fingerfertigkeit
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Unempfindlichkeit der Haut
- 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Hausbesuche
- French Pedicure
- Fuß- und Beinmassage
- Fußpflege für DiabetikerInnen
- Fußpilzbehandlung
- Fußreflexzonenmassage
- Hautreinigung
- Hühneraugenbehandlung
- Nageldesign mit Geltechnik
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften