VertriebsingenieurIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.800,- bis € 4.350,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

VertriebsingenieurInnen sind für den Verkauf von technischen Produkten oder Dienstleistungen zuständig. Beispiele dafür sind Maschinen, Anlagen, medizintechnische Geräte oder Softwarelösungen. Im Rahmen einer umfassenden Beratung finden sie die beste technische Lösung für ihre KundInnen. Gleichzeitig vertreten sie die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens, für das sie tätig sind.

Zunächst analysieren VertriebsingenieurInnen die Bedürfnisse ihrer KundInnen, erstellen darauf aufbauend individuelle Angebote und präsentieren technische Lösungen, die genau zu den gestellten Anforderungen passen. Dazu erklären sie komplexe Produkte und Sachverhalte und halten Produktdemonstrationen ab.

VertriebsingenieurInnen führen auch Verhandlungen und begleiten den gesamten Verkaufsprozess – von der ersten Anfrage bis zur Lieferung oder Inbetriebnahme. Sie arbeiten eng mit der Entwicklungs-, Produktions- und Serviceabteilung zusammen, damit die Kundenwünsche einwandfrei umgesetzt werden können. Nach dem Verkauf betreuen sie ihre KundInnen weiter, klären technische Fragen und führen Schulungen zu den Produkten durch.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KundInnen zu technischen Lösungen beraten
  • Bedürfnisse der KundInnen analysieren
  • Angebote erstellen
  • Produktdemonstrationen vorführen
  • Schulungen durchführen
  • Die Märkte von morgen bestimmen die Unternehmen mit kundenorientierten Vertriebsstrukturen. Unternehmen müssen zukünftig ihre Produkte mit geschultem Verkaufs-Know-How einerseits und technischer Sachkenntnis andererseits anbieten. Das lernen Sie bei uns:- Betriebswirtschaftslehre - Finanz- und Rechnungswesen - Marketing - Vertriebsorientiertes Management - Kommunikationstechniken - Volkswirtschaftslehre - Recht für Vertriebsingenieure - Wirtschaftsenglisch
    Zielgruppe:
    Künftige MBA-Absolventen übernehmen Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Umfeld
    Voraussetzungen:
    Details zu den Eingangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unsere Homepage www.zfh.de

    Institut:
    Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

    Wo:
    Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Neuer Präsenzstandort Augsburg seit dem WS 2011/12

  • Vertriebsingenieur/innen sind in der Lage die komplexen Systeme des Zusammenwirkens von Mensch, Technik und Gesellschaft zu erklären und bei Problemen unterstützend tätig zu sein. Dieses Know-how kommt Unternehmen zu gute, die ihre Produkte kunden- und zukunftsorientiert vertreiben möchten. Das Zertifikatsstudium ist dabei insbesondere für Berufstätige aus dem Management geeignet.
    Voraussetzungen:
    Hochschulzugangsberechtigung oder Berufsausbildung und einjähige Berufstätigkeit
  • ab 17.11.2025
    Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken. Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Der Kurs Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU) ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen - Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet - Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten - Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke - Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs - Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API - Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität - Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von Bedrohungen
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation - Ingenieur*innen für Beratungssysteme - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Kundenbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Konzepte der Programmiersprache - Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash - Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene - Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) - Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 04.12.2025
    Dieses Training gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Das Training behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git. Dieses Training ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis des Trainings unerlässlich sind: - Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) - Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) - Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) - Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) - Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: - Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern - Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden - Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben - Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb - Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker - Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte - Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf - Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren - Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt - Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen - Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen - Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen - Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: - Architekt*innen für Automatisierungstechnik - Automatisierungstechniker*innen - Beratender Systemingenieur - DevOps-Ingenieur - Netzwerk-Administrator*innen - Netzwerk-Architekt*innen - Netzwerk-Beratungsingenieur - Netzwerk-Design-Ingenieur - Netzwerk-Ingenieur - Netzwerkbetreiber - Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit - Vertriebsingenieur - Ingenieur für Standortzuverlässigkeit - Systemtechniker*innen - Architekt für technische Lösungen - Anwendungsentwickler*innen - Entwickler*innen von Kollaborationslösungen - Architekt*innen für Kollaborationslösungen - IT-Direktor*innen - Entwickler*innen für mobile Geräte - Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) - Software-Architekt*innen - Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    - Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen - Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten - Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten - Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Live

    Wann:
    04.12.2025 - 05.12.2025

  • ab 07.01.2026
    Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie fortschrittliche automatisierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk entwerfen können. Sie lernen den Einsatz moderner Programmierkonzepte, RESTful Application Program Interfaces (APIs), Datenmodelle, Protokolle, Firewalls, Web, Domain Name System (DNS), Cloud, E-Mail-Sicherheit und Cisco® Identity Services Engine (ISE) zu beherrschen, um die Cybersicherheit für Ihre Webdienste, Ihr Netzwerk und Ihre Geräte zu stärken. Sie werden lernen, mit den folgenden Plattformen zu arbeiten: Cisco Firepower® Management Center, Cisco Firepower Threat Defense, Cisco ISE, Cisco pxGrid, Cisco Stealthwatch® Enterprise, Cisco Stealthwatch Cloud, Cisco Umbrella®, Cisco Advanced Malware Protection (AMP), Cisco Threat Grid und Cisco Security Management Appliances. In diesem Kurs lernen Sie, wann Sie die API für jede Sicherheitslösung von Cisco verwenden sollten, um die Netzwerkeffizienz zu steigern und die Komplexität zu reduzieren. Der Kurs Introduction Automation for Cisco Soluations (CSAU) ist vor der Anmeldung zur Prüfung erforderlich, da dieser entscheidende Grundkenntnisse vermittelt, die für den Erfolg unerlässlich sind. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer*innen Kenntnisse zu folgenden Themen: - Gesamtarchitektur der Sicherheitslösungen von Cisco und wie APIs zur Sicherheit beitragen - Wissen, wie man Cisco Firepower APIs verwendet - Funktion von pxGrid-APIs und welche Vorteile sie bieten - Möglichkeiten, die Cisco Stealthwatch APIs bieten und konstruieren von API-Anfragen an sie für Konfigurationsänderungen und Auditing-Zwecke - Merkmale und Vorteile der Verwendung von Cisco Stealthwatch Cloud APIs - Verwendung von Cisco Umbrella Investigate API - Cisco AMP und seinen APIs bereitgestellte Funktionalität - Cisco Threat Grid-APIs zum Analysieren, Suchen und Beseitigen von Bedrohungen
    Zielgruppe:
    - Netzwerktechniker*innen - Systemtechniker*innen - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation - Ingenieur*innen für Beratungssysteme - Architekt*innen für technische Lösungen - Netzwerkadministrator*innen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Kundenbetreuer*innen
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Konzepte der Programmiersprache - Grundlegendes Verständnis der Virtualisierung - Fähigkeit zur Verwendung von Linux und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und bash - Kernnetzwerkwissen auf CCNP-Ebene - Kenntnisse über Sicherheitsnetzwerke auf CCNP-Ebene Die folgenden Cisco-Kurse können Ihnen helfen, die Kenntnisse zu erwerben, die Sie zur Vorbereitung auf diesen Kurs benötigen: - Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) - Implementing and Administering Cisco Solutions (CCNA®) - Implementing and Operating Cisco Security Technologies (SCOR)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    07.01.2026 - 09.01.2026

  • ab 09.02.2026
    Dieses Training gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Das Training behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git. Dieses Training ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis des Trainings unerlässlich sind: - Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) - Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) - Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) - Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) - Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: - Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern - Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden - Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben - Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb - Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker - Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte - Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf - Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren - Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt - Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen - Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen - Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen - Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: - Architekt*innen für Automatisierungstechnik - Automatisierungstechniker*innen - Beratender Systemingenieur - DevOps-Ingenieur - Netzwerk-Administrator*innen - Netzwerk-Architekt*innen - Netzwerk-Beratungsingenieur - Netzwerk-Design-Ingenieur - Netzwerk-Ingenieur - Netzwerkbetreiber - Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit - Vertriebsingenieur - Ingenieur für Standortzuverlässigkeit - Systemtechniker*innen - Architekt für technische Lösungen - Anwendungsentwickler*innen - Entwickler*innen von Kollaborationslösungen - Architekt*innen für Kollaborationslösungen - IT-Direktor*innen - Entwickler*innen für mobile Geräte - Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) - Software-Architekt*innen - Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    - Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen - Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten - Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten - Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    09.02.2026 - 10.02.2026

  • ab 23.03.2026
    In dem Training "Designing Cisco Enterprise Wireless Networks" lernen Sie, wie Sie Cisco Wireless-Netzwerke entwerfen, einschließlich Designkonzepten, Installationsprozessen und Post-Deployment-Validierung. Sie erfahren, wie man Cisco’s strukturierte Designmethodik anwendet, Industriestandards und RFCs implementiert sowie erweiterte Wireless-Funktionen von Cisco integriert. Der Kurs deckt auch die Planung spezifischer vertikaler Designs und Site Survey-Prozesse ab, um Netzwerke zu validieren und zu optimieren. Dieser Kurs bereitet Sie, gemeinsam mit Selbstlernmaterial, auf die Prüfung Designing Cisco Enterprise Wireless Networks (300-425 ENWLSD) vor, die zur Zertifizierungen CCNP Enterprise und Cisco Enterprise Wireless Design Specialist führt.
    Zielgruppe:
    - Beratender Systemingenieur - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    - Allgemeine Netzwerkkenntnisse - Allgemeine Kenntnisse über drahtlose Netzwerke - Routing- und Switching-Kenntnisse Mit einer der folgenden Kombinationen von Cisco-Kursen können Sie diese Voraussetzungen erfüllen: - Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) - Understanding Cisco Wireless Foundations (WLFNDU)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    23.03.2026 - 27.03.2026

  • ab 20.04.2026
    Dieses Training gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Das Training behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git. Dieses Training ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis des Trainings unerlässlich sind: - Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) - Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) - Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) - Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) - Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: - Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern - Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden - Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben - Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb - Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker - Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte - Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf - Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren - Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt - Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen - Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen - Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen - Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: - Architekt*innen für Automatisierungstechnik - Automatisierungstechniker*innen - Beratender Systemingenieur - DevOps-Ingenieur - Netzwerk-Administrator*innen - Netzwerk-Architekt*innen - Netzwerk-Beratungsingenieur - Netzwerk-Design-Ingenieur - Netzwerk-Ingenieur - Netzwerkbetreiber - Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit - Vertriebsingenieur - Ingenieur für Standortzuverlässigkeit - Systemtechniker*innen - Architekt für technische Lösungen - Anwendungsentwickler*innen - Entwickler*innen von Kollaborationslösungen - Architekt*innen für Kollaborationslösungen - IT-Direktor*innen - Entwickler*innen für mobile Geräte - Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) - Software-Architekt*innen - Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    - Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen - Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten - Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten - Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    20.04.2026 - 21.04.2026

  • ab 08.06.2026
    In dem Training "Designing Cisco Enterprise Wireless Networks" lernen Sie, wie Sie Cisco Wireless-Netzwerke entwerfen, einschließlich Designkonzepten, Installationsprozessen und Post-Deployment-Validierung. Sie erfahren, wie man Cisco’s strukturierte Designmethodik anwendet, Industriestandards und RFCs implementiert sowie erweiterte Wireless-Funktionen von Cisco integriert. Der Kurs deckt auch die Planung spezifischer vertikaler Designs und Site Survey-Prozesse ab, um Netzwerke zu validieren und zu optimieren. Dieser Kurs bereitet Sie, gemeinsam mit Selbstlernmaterial, auf die Prüfung Designing Cisco Enterprise Wireless Networks (300-425 ENWLSD) vor, die zur Zertifizierungen CCNP Enterprise und Cisco Enterprise Wireless Design Specialist führt.
    Zielgruppe:
    - Beratender Systemingenieur - Netzwerkadministrator*innen - Netzwerktechniker*innen - Netzwerk-Manager*innen - Vertriebsingenieur*innen - Systemtechniker*innen - Architekt*innen für technische Lösungen - Ingenieur*innen für drahtloses Design - Ingenieur*innen für drahtlose Kommunikation
    Voraussetzungen:
    - Allgemeine Netzwerkkenntnisse - Allgemeine Kenntnisse über drahtlose Netzwerke - Routing- und Switching-Kenntnisse Mit einer der folgenden Kombinationen von Cisco-Kursen können Sie diese Voraussetzungen erfüllen: - Implementing and Operating Cisco Enterprise Network Core Technologies (ENCOR) - Understanding Cisco Wireless Foundations (WLFNDU)

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    08.06.2026 - 12.06.2026

  • ab 13.07.2026
    Dieses Training gibt Ihnen einen breiten Überblick über die Netzwerkautomatisierung. Sie lernen die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z.B. die Arbeit an modellgetriebenen Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Das Training behandelt auch Datenformate und -typen, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung sowie DevOps-Tools wie Ansible und Git. Dieses Training ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an DevNet Kursen und -prüfungen auf Professional Ebene, da er wichtige Grundkenntnisse vermittelt, die für das Verständnis des Trainings unerlässlich sind: - Implementing Automation for Cisco Enterprise Solutions (ENAUI) - Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) - Implementing Automation for Cisco Security Solutions (SAUI) - Implementing Automation for Cisco Service Provider Solutions (SPAUI) - Implementing Automation for Cisco Collaboration Solutions (CLAUI) Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer Kenntnisse zu folgenden Themen: - Die Rolle der Netzwerkautomatisierung und -programmierbarkeit im Zusammenhang mit End-to-End-Netzwerkmanagement und -betrieb erläutern - Definieren und Unterscheiden zwischen Wasserfall- und agilen Software-Entwicklungsmethoden - Python-Skripte mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung erstellt wurden, zu interpretieren und Fehler zu beheben - Anwendung von Prinzipien, Werkzeugen und Pipelines von DevOps auf den Netzwerkbetrieb - Verstehen der Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundenen Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker - Verstehen und Konstruieren von HTTP-basierten API-Aufrufen an Netzwerkgeräte - Unterschiede zwischen und gemeinsame Anwendungsfälle für XML, JSON, YAML und protobuf - Konstruieren und interpretieren von Python-Skripten mit dem Python-Anforderungsmodul, um Geräte mit HTTP-basierten APIs zu automatisieren - Verstehen, welche Rolle YANG bei der Netzwerkautomatisierung spielt - Verstehen, dass es eine Reihe von Werkzeugen gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen - Funktionsweise von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen - Konstruieren von Ansible Playbooks, um Netzwerkgeräte zu konfigurieren und Betriebszustandsdaten von ihnen abzurufen - Erstellen von Jinja2-Vorlagen und YAML-Datenstrukturen zur Erzeugung der gewünschten Zustandskonfigurationen
    Zielgruppe:
    Dieses Training richtet sich in erster Linie an Systemingenieure mit den folgenden Jobrollen: - Architekt*innen für Automatisierungstechnik - Automatisierungstechniker*innen - Beratender Systemingenieur - DevOps-Ingenieur - Netzwerk-Administrator*innen - Netzwerk-Architekt*innen - Netzwerk-Beratungsingenieur - Netzwerk-Design-Ingenieur - Netzwerk-Ingenieur - Netzwerkbetreiber - Ingenieur für Netzwerkzuverlässigkeit - Vertriebsingenieur - Ingenieur für Standortzuverlässigkeit - Systemtechniker*innen - Architekt für technische Lösungen - Anwendungsentwickler*innen - Entwickler*innen von Kollaborationslösungen - Architekt*innen für Kollaborationslösungen - IT-Direktor*innen - Entwickler*innen für mobile Geräte - Leiter*innen eines Netzwerkbetriebszentrums (NOC) - Software-Architekt*innen - Web-Entwickler*innen
    Voraussetzungen:
    - Routing und Switching einschließlich Open Shortest Path First (OSPF), Border Gateway Protocol (BGP) und grundlegende Konfigurationsmerkmale wie Schnittstellen, Simple Network Management Protocol (SNMP) und statische Routen - Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3-6 Monaten Erfahrung im Schreiben von Python-Skripten - Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und zum Ausführen von Skripten - Kenntnisse im Umgang mit Texteditoren

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    13.07.2026 - 14.07.2026

  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Lernbereitschaft
  • Reisebereitschaft
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Außendienst
  • Maschinenbaukenntnisse
  • After-Sales
  • Angebotserstellung
  • Anschließen von elektromechanischen Maschinen
  • Konkurrenzanalyse
  • Kundenberatung
  • Marktanalysen
  • Pre-Sales
  • Technischer Verkauf