RisikomanagerIn im Gesundheitswesen

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.620,- bis € 6.590,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs RisikomanagerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von RisikomanagerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

RisikomanagerInnen im Gesundheitswesen sorgen dafür, dass in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen die Patientensicherheit sowie die Qualität der medizinischen Leistungen gewährleistet sind. Zudem achten sie darauf, dass organisatorische Abläufe effizient und reibungslos funktionieren. Das Ziel ihrer Arbeit ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren, bevor sie zu Fehlern führen. Damit tragen RisikomanagerInnen im Gesundheitswesen wesentlich dazu bei, dass das Gesundheitssystem sicher, transparent und verlässlich funktioniert.

Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Analyse von klinischen und organisatorischen Prozessen. Dazu zählen beispielsweise Abläufe bei Operationen, bei der Medikamentengabe oder der Umsetzung von Hygienemaßnahmen. Aufbauend darauf führen RisikomanagerInnen im Gesundheitswesen Risikobewertungen durch, analysieren Ursachen für Fehler und entwickeln geeignete Präventionsmaßnahmen.

Zudem schulen sie die MitarbeiterInnen, damit stets alle Sicherheitsstandards eingehalten werden. Darüber hinaus arbeiten RisikomanagerInnen im Gesundheitswesen eng mit dem Qualitätsmanagement, der Pflegeleitung, der ärztlichen Direktion sowie der Verwaltung zusammen. Sie erstellen Berichte für die Klinikleitung und achten darauf, dass gesetzliche Vorgaben erfüllt werden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Klinische und organisatorische Prozesse analysieren
  • Risikobewertungen erstellen
  • Fehleranalysen durchführen
  • Präventionsmaßnahmen entwickeln
  • MitarbeiterInnen schulen
  • Berichte verfassen
  • Gesetzliche Vorgaben beachten
  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheitsförderung
  • Marketingkenntnisse
  • PR-Kenntnisse
  • Qualitätsmanagement-Kenntnisse
  • Mitarbeitermotivation
  • Personalführung
  • Stationsleitung