zu Beruf, Aus- und Weiterbildung
IT-ProzessmanagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IT-ProzessmanagerInnen sind dafür verantwortlich, dass die IT-Prozesse innerhalb eines Unternehmens fehlerlos, effizient und nach festgelegten Standards funktionieren. Sie analysieren und bewerten bestehende Abläufe, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und durch gezielte Optimierung Zeit, Kosten und Fehler zu reduzieren. Darüber hinaus gehören die Dokumentation, Modellierung, Automatisierung und laufende Überwachung der Prozesse zu ihren Aufgaben.
IT-ProzessmanagerInnen definieren Rollen, Abläufe und Verantwortlichkeiten und sorgen dafür, dass alle IT-Services zuverlässig bereitgestellt werden. Bei der Einführung neuer IT-Lösungen oder Tools begleiten sie die organisatorische Umsetzung und fungieren als Schnittstelle zwischen IT, Fachabteilungen und Management.
Zudem stellen sie sicher, dass alle Beteiligten nach den unternehmensinternen Standards und Richtlinien arbeiten und schulen die MitarbeiterInnen hinsichtlich neuer Prozessstandards. Darüber hinaus erstellen sie Dokumentationen und Berichte für die Geschäftsführung und das Management.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Bestehende IT-Prozesse analysieren
- Prozesse dokumentieren
- Umsetzung neuer IT-Lösungen begleiten
- Unternehmensinterne Standards berücksichtigen
- MitarbeiterInnen schulen
- Dokumentationen erstellen
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.
-
Universitätslehrgang Unternehmensberatung, Training & Coaching
Berufsbegleitender Universitätslehrgang Managementwissenschaften mit Studienschwerpunkt Unternehmensberatung, Training und Coaching. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach und mit dem akademischen Grad Master of Business Administration - MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching) abgeschlossen werden. Merkmale, die den verantwortungsvollen Berater, Trainer oder Coach auszeichnen und eine wertschätzende und motivierende Führungskraft kennzeichnen, sind eine ausgeprägte Sensibilität für wirtschaftliche Zusammenhänge inner- und außerhalb von Organisationen, ein fundiertes Verständnis für betriebliche Vorgänge, soziale Kompetenz und die Herausbildung einer authentischen und damit überzeugenden Haltung.In der Ausbildung Unternehmensberatung, Training und Coaching wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichenThemenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.Ziele:
Betriebe, Organisationen und deren MitarbeiterInnen müssen als Gesamtsystem mit gemeinsamen Zielen definiert und aus diesem Blickwinkel betrachtet werden. Weitere Details siehe Homepage.Zielgruppe:
Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen, PersonalmanagerInnen, OrganisationsentwicklerInnen, ProzessmanagerInnen, zukünftige Führungskräfte, etc Weitere Details siehe Homepage.Voraussetzungen:
Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach oder Masterprogramm Master of Business Administration - MBAInstitut:
ARGE Bildungsmanagement WienWo:
Wien -
Diplomierte*r KI Projekt- und Prozessmanager*in
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r KI Projekt- und Prozessmanager*in verfügen Sie über umfassendes Wissen zu den Potenzialen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von KI im Unternehmensumfeld. Ziel ist es, Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, KI-Technologien effektiv einzusetzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf zukünftige Entwicklung in Unternehmen in der bereits begonnenen KI-Revolution. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt daher auf der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie lernen, wie Prozesse – von Kundenauftragsabwicklungen bis hin zu Produktions- und Verwaltungsabläufen – mithilfe von KI effizienter gestaltet werden können. Dabei wird die Rolle strategischer und operativer Organisationsziele ebenso beleuchtet wie die Bedeutung einer durchdachten Prozessgestaltung. Sie lernen aber auch digitale Geschäftsmodelle nicht nur zu denken, sondern auch praxisorientiert im Unternehmen zu implementieren. Mit diesem Lehrgang sind Sie bestens gerüstet, KI-basierte Projekte erfolgreich zu managen, innovative Geschäftsprozesse zu gestalten und die Herausforderungen der digitalen Zukunft souverän zu meistern.Voraussetzungen:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomlehrgang: Agiles & Klassisches Projektmanagment
Mit Agilität und Struktur zum Erfolg. In einer zunehmend anspruchsvollen und sich schnell verändernden Arbeitswelt ist es essenziell, sowohl die Agilität als auch die Stabilität im Projektmanagement zu beherrschen. Dieser Diplomlehrgang bietet Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Projekte flexibel und strukturiert zugleich zu führen. Sie lernen, wie Sie agile Methoden und klassische Projektmanagement-Techniken wirkungsvoll kombinieren, um Projekte in jeder Phase optimal zu steuern und auf veränderte Bedingungen rasch zu reagieren.Ziele:
Die Lernziele dieses Diplomlehrgangs umfassen Projektmanagement, Projektkoordination und den Unterschied zwischen agilem und klassischem Projektmanagement. Sie lernen agile Methoden, Prozessmanagement, sowie Ressourcen-, Beschaffungs- und Zeitmanagement. Zudem werden Projektfinanzierung und -controlling behandelt.Zielgruppe:
Berufseinsteiger:innen, Projektmanager:innen, Teamleiter:innen, Unternehmensinhaber:innen, Prozessmanager:innen, ConsultantsVoraussetzungen:
Internetzugang, Webcam und MikrofonInstitut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
MBA Projekt- & Prozessmanagement
In der heutigen Geschäftswelt sind visionäres Denken und die Fähigkeit, komplexe Projekte und Prozesse erfolgreich zu managen, entscheidend. Der MBA in Projekt- und Prozessmanagement vermittelt wesentliche Kompetenzen im klassischen und agilen Projektmanagement sowie in der prozessorientierten Unternehmensführung und qualifiziert Sie für Führungspositionen in allen Branchen.Ziele:
Mit dem MBA Projekt- und Prozessmanagement eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen. Sie erweitern Ihre Fachkompetenz, um Prozessoptimierungen erfolgreich zu gestalten und zu steuern, erwerben Handlungs- und Problemlösungskompetenzen, um die Optimierungsbereitschaft in Ihrem Unternehmen zu stärken und die Kommunikation zu verbessern und setzen innovative Methoden und Werkzeuge ein, um Projekte erfolgreich abzuschließen und nachhaltige Erfolge zu sichern.Zielgruppe:
Projektverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Projektmanager*innen, Prozessmanager*innen, Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Titel erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreibenVoraussetzungen:
Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufstätigkeit und ein Mindestalter von 21 Jahren.Institut:
IDM Campus GmbHWo:
E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung) -
IT-Prozessmanagement
Der 4-tägige Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen wesentliche Inhalte des IT-Prozessmanagements. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen besonders Mitarbeiter:innen aus KMUs der IT-Branche, bei ihrer Weiterentwicklung zum IT-Prozessmanager:in.Zielgruppe:
Dieses Programm bietet eine passgenaue Weiterbildung für: IT Führungs- und Fachkräfte CTO's IT-Projektleiter:innen Personal von ERP-Projekten Migrations- und Integrationsplaner:innenVoraussetzungen:
Keine Zugangsvoraussetzungen erforderlich.Institut:
FH Kufstein Tirol International Business SchoolWo:
Kufstein, Rosenheim -
ab 05.11.2025
Prozessmanager:in - Prozesse aktiv gestalten, überprüfen und dokumentieren
Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements</br>- Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement</br>- Funktion und Nutzen der Kund:innen- und Prozessorientierung</br>- Aufbau einer Prozesslandschaft</br></br>Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung</br>- Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess</br>- Identifikation und Abgrenzung von Prozessen</br></br>Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale</br>- Kennzahlensysteme und Analysemethoden</br>- Festlegung von Soll-Prozessen</br></br>Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument</br>- Prozess-Review</br>- Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen</br>- Definition und Steuerung von Kennzahlen</br>- Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument</br></br>Change Management und kontinuierliche Verbesserung</br>- Optimierung von Prozessabläufen</br>- Prozesscontrolling</br>- Prozessorientierte Organisationsgestaltung</br>- Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)</br></br></br>Inhalt Prüfung</br>- Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.</br>- Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind</br></br>a) die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit</br>b) ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen</br></br>- Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.Ziele:
Stand in den Vorjahren der technische Kontext zur Effizienzsteigerung im Vordergrund, so verschiebt sich der Fokus jetzt auf Prozessmanagement als Instrument der Führung und Steuerung. Aber: "A fool with a tool is still a fool." Es braucht ein tiefergehendes Verständnis, um Prozessmanagement erfolgreich und bereichsübergreifend einzusetzen. In diesem Lehrgang lernen Sie Begriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements kennen. Mittels Theorie- und Praxiseinheiten üben Sie, Prozesse zu lenken und zu optimieren und Prozesskennzahlen für Analyse und Erhebung von Verbesserungspotenzial zu nutzen.Zielgruppe:
- Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager:innen- Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen- Mitarbeiter:innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sindVoraussetzungen:
Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager:in von 75 %.Bitte beachten SieDer Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
05.11.2025 - 27.11.2025 -
ab 10.11.2025
Anforderungsmanagement mit IREB - Grundlagen
Die Fachdisziplin Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) ist ein systematischer Ansatz zur Identifikation, Spezifikation und zum Management von fachlichen und technischen Anforderungen. In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer einen Überblick über die Begrifflichkeiten, Good Practices, Aufgaben, Ergebnisse & Methoden der Disziplin Requirements Engineering (RE) auf Basis der CPRE-F Vorgaben. Basierend auf den RE-Grundlagen, werden entlang des Lebenszyklusmodells die Aufgaben, Ergebnisse und Instrumente des Requirements Engineerings vorgestellt. Erfahrungen aus der Praxis sowie Fragen der Teilnehmer runden das Training ab.Zielgruppe:
Alle Personen, die Anforderungen systematischer und besser managen wollen, Projektmanager und -mitarbeiter, System- und Softwarearchitekten, Change- und Prozessmanager, Fachabteilungs-und LinienmitarbeiterVoraussetzungen:
formell keineInstitut:
tecTrain GmbHWo:
tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3 / Stiege I , 1030 WienWann:
10.11.2025 - 11.11.2025 -
ab 10.11.2025
Anforderungsmanagement mit IREB - Grundlagen
Die Fachdisziplin Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) ist ein systematischer Ansatz zur Identifikation, Spezifikation und zum Management von fachlichen und technischen Anforderungen. In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer einen Überblick über die Begrifflichkeiten, Good Practices, Aufgaben, Ergebnisse & Methoden der Disziplin Requirements Engineering (RE) auf Basis der CPRE-F Vorgaben. Basierend auf den RE-Grundlagen, werden entlang des Lebenszyklusmodells die Aufgaben, Ergebnisse und Instrumente des Requirements Engineerings vorgestellt. Erfahrungen aus der Praxis sowie Fragen der Teilnehmer runden das Training ab.Zielgruppe:
Alle Personen, die Anforderungen systematischer und besser managen wollen, Projektmanager und -mitarbeiter, System- und Softwarearchitekten, Change- und Prozessmanager, Fachabteilungs-und LinienmitarbeiterVoraussetzungen:
formell keine -
ab 10.11.2025
Senior Process Manager:in - Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
Unternehmenssteuerung und Prozessmanagement – Kennzahlen im Prozessmanagement – unternehmerische Regelkreise – Steuerung, Reporting und Monitoring von Prozessen – Anwendung und Einsatz der ISO 15504 – Grundlagen – Bewertungsmodelle im Vergleich (EFQM-Assessment, Audits, GPard – Process Awards) – Beispiele von Prozessmanagementsystemen in der Praxis – Musterunterlagen – Folienskriptum.Ziele:
Sie lernen, wie Sie ein Prozessmanagementsystem zur Unternehmenssteuerung richtig einsetzen und nützen können.Zielgruppe:
Prozessverantwortliche, Prozessmanager/-innen einer Organisation – Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/-innen und Umweltbeauftragte, die sich in Richtung Prozessmanagement weiterbilden wollen – Mitarbeiter/-innen von Organisationsbereichen, Projektmanager/-innen.Voraussetzungen:
Nach bestandener Prüfung (Buchungs-Nr. 43524) erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich. <p>Video zum/zur Senior Process Manager/-in:<br/> -
ab 10.11.2025
Leading SAFe 6
Dieses Training führen wir gemeinsam mit unserem Partner Clever Commons durch. <a href="http://www.clevercommons.com/" target="_blank"></a> In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, agil auf Veränderungen zu reagieren, entscheidend für den Erfolg â für groÃe und kleine Unternehmen gleichermaÃen. Dieses dreitägige Training bietet Ihnen eine umfassende Einführung in das Scaled Agile Framework® (SAFe®) und vermittelt die Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um eine Lean-Agile-Transformation erfolgreich zu führen. Sie lernen, wie Sie Teams und Abteilungen auf gemeinsame Ziele ausrichten, den Wertstrom von der Strategie bis zur Auslieferung verbessern und eine kundenorientierte Denkweise fördern können. Inkl. vertiefende Prüfungsvorbereitung und Praxisübungen! SAFe (Scaled Aglie Framework)® is a registered trade mark of Scaled Agiled Inc., used under permission of Scaled Agiled Inc. All rights reserved.Zielgruppe:
- Führungskräfte und Manager*innen, die eine Lean-Agile-Transformation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten - Projekt- und Programmmanager*innen, die agile Methoden in groÃem MaÃstab anwenden wollen - Agile Coaches und Berater*innen, die Organisationen bei der Einführung von SAFe® unterstützen - Produktmanager*innen und Product Owner, die ihre Arbeit mit der Unternehmensstrategie abstimmen möchten - Prozessmanager*innen und Organisationsentwickler*innen, die die Effizienz und Effektivität der Organisation steigern möchtenVoraussetzungen:
Für die Zertifizierungsprüfung wird Folgendes empfohlen: - Kenntnisse in agilen Prinzipien und Lean-Methoden - Erfahrung in der Führung von agilen Teams oder Projekten - Verständnis von Produktentwicklungsprozessen und Projektmanagement
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebssystemkenntnisse
-
Betriebssysteme (4)
- LINUX
- UNIX
- Windows
- Windows Server
-
Betriebssysteme (4)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
- Branchenspezifische Unternehmenssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Produktinformationssysteme
- ServiceNow
- Wissensmanagement-Systeme
-
3
Datenbankkenntnisse
-
Advanced Analytics (1)
- Data Mining
- Datenbankmanagementsysteme
-
Data Warehousing (2)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Talend
-
Advanced Analytics (1)
-
2
Datensicherheitskenntnisse
- Datensicherheitskonzepte
-
IT-Sicherheitsstandards (4)
- IEC 62443
- ISO/IEC 27000
- NIS-Richtlinie
- TISAX
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
- Omnichannel-Geschäftsmodell
-
E-Commerce-Geschäftsmodelle (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- SharePoint
- Slack
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
3
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
-
IT-Projektmanagement (5)
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- JIRA
- Planung von Sprints
- Scrum
- Requirements Engineering
-
IT-Consulting (2)
- IT-Prozessanalyse
- IT-Prozessplanung
-
IT-Projektmanagement (5)
-
5
Managementkenntnisse
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Kostenmanagement (2)
- Kostenanalyse
- Kostenermittlung
-
Agile Unternehmensführung (1)
- SAFe
-
Operative Unternehmensführung (3)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessanalyse
- IT-Risikomanagement
-
Managementtechniken (2)
- IT-Service-Management
- ITIL
-
Beziehungsmanagement (1)
-
7
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektcontrolling
- Projektmanagement-Methoden
-
Projektorganisation (2)
- Agile Projektorganisation
- Zeitplanung
- Technisches Projektmanagement
- Vertragsmanagement
-
Projektmanagementstandards (2)
- IPMA
- Prince 2
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Machbarkeitsstudien
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
-
1
Rechtskenntnisse
-
IT-Recht (1)
- Internetrecht
-
IT-Recht (1)
-
8
Softwareentwicklungskenntnisse
- Konfigurationsmanagement
-
Softwaredesign (1)
- Systemintegration
-
Softwareplanung (4)
- IT-Lastenhefterstellung
- IT-Pflichtenhefterstellung
- Software Development Life Cycle
- Solution Architektur
-
Softwaretests (1)
- Durchführung von Softwaretests
- Spezialgebiete Softwareentwicklung
-
Softwarebetreuung (1)
- Application Management
-
Softwaredokumentation (1)
- IT-Testdokumentation
-
Softwareentwicklungsmethoden (2)
- CI/CD
- DevOps
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (1)
- Business Intelligence
-
Formalwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- ERP-Systeme
- IT-Projektplanung
- IT-Prozessanalyse
- JIRA
- KANBAN
- Key-User-Ausbildung
- Projektcontrolling
- Requirements Engineering
- Scrum
- Software Change Management
- SQL
- Zertifikat Agiles Projektmanagement
Hinweis: Die gezeigten Fotos stammen aus einem Berufsfeld und können daher vom beschriebenen Einzelberuf abweichen.



