FörderungsmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.700,- bis € 3.110,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

FörderungsmanagerInnen entwickeln, verwalten und betreuen Förderprogramme, z.B. für wissenschaftliche Arbeiten, technische Innovationen oder Kulturprojekte. Sie sorgen dafür, dass Fördergelder zielgerichtet vergeben, korrekt verwendet und wirksam eingesetzt werden. Zudem informieren und beraten sie Unternehmen und Organisationen zu verschiedenen Förderungsmöglichkeiten und -richtlinien und unterstützen sie bei der Antragstellung. 

Eine zentrale Aufgabe von FörderungsmanagerInnen ist die Erstellung und Organisation von Ausschreibungen für Fördermittel. Dazu halten sie die Förderrichtlinien, Kriterien sowie Vergabebedingungen fest und veröffentlichen die Ausschreibung in verschiedenen Medien. Weiters prüfen sie eingegangene Förderanträge inhaltlich, finanziell und formal mithilfe eines Kriterienkatalogs. Im Rahmen der Förderungsvergabe legen sie die eingegangenen Anträge zur Begutachtung den zuständigen EntscheidungsträgerInnen vor, etwa einer Kommission oder Jury, und bereiten anschließend die Ergebnisse auf.

Nach Abschluss des Entscheidungsprozesses stellen FörderungsmanagerInnen Bewilligungen aus, erlassen Förderbescheide und erstellen Verträge. Darüber hinaus sind sie auch für die Evaluation der geförderten Projekte und Programme zuständig und prüfen, ob alle vorgegebenen Ziele und Kriterien erfüllt wurden. Teilweise befassen sie sich zudem mit der Weiterentwicklung von Förderprojekten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Förderprogramme entwickeln und organisieren
  • Erstellung und Organisation von Ausschreibungen
  • Unternehmen und Organisationen beraten
  • Förderprojekte betreuen und evaluieren 
  • Förderansuchen prüfen
  • Förderanträge zur Begutachtung vorbereiten
  • Fördderbescheide und Bewilligungen ausstellen
Universitätslehrgang Universitätslehrgang Projektmanagement Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und IT (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Produktmarketing und Projektmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Hochschulstudium Bachelor in Betriebswirtschaftslehre und Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Projektmanagement und Organisation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft - Financial Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Kulturmanagement (MAS) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Bildungsmanagement (MPr)
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Gutes Auftreten
  • 1
    • Argumentationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Managementkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Rechnungswesen-Kenntnisse
  • Buchhaltung
  • Controlling
  • EU-Förderprogramme
  • Finanzierungsberatung
  • Gründerberatung
  • KMU-Beratung
  • Neukundenakquisition
  • Personalberatung
  • Risk-Management
  • Steuerrecht
  • Unternehmensberatung
  • Unternehmensbewertung
  • Veränderungsmanagement