ProzessmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.250,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ProzessmanagerInnen sorgen dafür, dass Abläufe in Unternehmen möglichst effizient funktionieren. Dazu analysieren, entwickeln und optimieren sie Unternehmensprozesse in verschiedenen Bereichen, etwa in der Finanzabwicklung, der Daten- und Informationsweitergabe zwischen den Abteilungen oder der Logistik und Beschaffung. Ihre zentrale Aufgabe ist es, reibungslose Prozesse sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern.

Zur Optimierung von Abläufen wenden ProzessmanagerInnen verschiedene Analysemethoden an und nutzen dazu digitale Tools. Sie entwickeln Kennzahlen, um Prozesse messbar zu machen, evaluieren deren Erfolg und dokumentieren die Ergebnisse. Beispielsweise prüfen sie, ob durch eine bestimmte Methode ein Prozess schneller oder in besserer Qualität durchgeführt werden kann. Bei auftretenden Fehlern oder Problemen schlagen sie geeignete Gegenmaßnahmen vor. 

Zur Etablierung neuer oder zur Optimierung bestehender Unternehmensprozesse erheben ProzessmanagerInnen zunächst die jeweiligen Anforderungen. Anschließend gestalten sie einen geeigneten Ablauf, planen die technischen Spezifikationen und Tools und begleiten die Umsetzung. Dabei überprüfen sie laufend die Prozessqualität und führen verschiedene Systemtests sowie Simulationen durch. Zudem schulen sie die AnwenderInnen in neue oder adaptierte Prozessabläufe ein. ProzessmanagerInnen arbeiten meist eng mit Abteilungen wie Unternehmensleitung, Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement und IT zusammen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unternehmensprozesse analysieren, gestalten und optimieren
  • Prozesskennzahlen entwickeln
  • Systemtests und Prozesssimulationen durchführen
  • Qualitätskontrollen vornehmen
  • Prozessautomatisierungen konzipieren und umsetzen
  • Schulungen abhalten
  • Berichte verfassen
Diplomstudium Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (DI (FH)) Bachelorstudium (FH) Hochschulstudium Bachelor in Betriebswirtschaftslehre und Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Prozessmanagement und Business Intelligence (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationale Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Ingenieure/Ingenieurinnen (BEng) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Informationstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT & Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieur*in (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsingenieurwesen (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Information and Communications Engineering - Wirtschaftsingenieurwesen (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen (DI) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (DI) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Praxisorientierte Betriebswirtschaft mit Spezialisierung Logistik & Supply Chain Management (BSc (CE)) Bachelorstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Bauprozessmanagement (BPr) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Wirtschaftsinformatik Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Management und Wirtschaftsinformatik Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement (60 ECTS) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Projekt- und Prozessmanagement (120 ECTS)
  • Zunehmende Komplexität betrieblicher Abläufe stellt Organisationen vor die Herausforderung, ihre Prozesse effizient und effektiv zu gestalten. Die Kompetenz, Prozessmanagement mit vertretbarem Aufwand und geeigneten Mitteln zu betreiben, trägt dazu bei, die Gesamtleistung der Organisation zu verbessern.
    Zielgruppe:
    Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen; Prozessmanager/innen und Prozess-/Projektverantwortliche aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes; Interims-Manager/innen, Berater/innen
    Voraussetzungen:
    Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems. (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
  • Berufsbegleitender Universitätslehrgang „Managementwissenschaften“ mit Studienschwerpunkt „Unternehmensberatung, Training und Coaching“. Der Universitätslehrgang kann mit der universitären Bezeichnung „Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach“ und mit dem akademischen Grad „Master of Business Administration - MBA (Unternehmensberatung, Training und Coaching)“ abgeschlossen werden. Merkmale, die den verantwortungsvollen Berater, Trainer oder Coach auszeichnen und eine wertschätzende und motivierende Führungskraft kennzeichnen, sind eine ausgeprägte Sensibilität für wirtschaftliche Zusammenhänge inner- und außerhalb von Organisationen, ein fundiertes Verständnis für betriebliche Vorgänge, soziale Kompetenz und die Herausbildung einer authentischen und damit überzeugenden Haltung.In der Ausbildung „Unternehmensberatung, Training und Coaching“ wird besonderer Wert darauf gelegt, die Dimension der traditionell betriebswirtschaftlichenThemenfelder ganz bewusst um das Spektrum komplexerer, schwer planbarer Komponenten zu erweitern. Damit soll der unternehmerischen / organisationalen Realität stärker Rechnung getragen werden und die Qualität unternehmensberatender Interventionen, von Wirtschaftstrainings und Business Coachings erheblich gesteigert werden.
    Ziele:
    Betriebe, Organisationen und deren MitarbeiterInnen müssen als Gesamtsystem mit gemeinsamen Zielen definiert und aus diesem Blickwinkel betrachtet werden. Weitere Details siehe Homepage.
    Zielgruppe:
    Personen mit Führungs- und Managementfunktionen in Unternehmen, PersonalmanagerInnen, OrganisationsentwicklerInnen, ProzessmanagerInnen, zukünftige Führungskräfte, etc Weitere Details siehe Homepage.
    Voraussetzungen:
    Akademische/r UnternehmensberaterIn, TrainerIn und Coach oder Masterprogramm Master of Business Administration - MBA
  • In der heutigen Geschäftswelt sind visionäres Denken und die Fähigkeit, komplexe Projekte und Prozesse erfolgreich zu managen, entscheidend. Der MBA in Projekt- und Prozessmanagement vermittelt wesentliche Kompetenzen im klassischen und agilen Projektmanagement sowie in der prozessorientierten Unternehmensführung und qualifiziert Sie für Führungspositionen in allen Branchen.
    Ziele:
    Mit dem MBA Projekt- und Prozessmanagement eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen. Sie erweitern Ihre Fachkompetenz, um Prozessoptimierungen erfolgreich zu gestalten und zu steuern, erwerben Handlungs- und Problemlösungskompetenzen, um die Optimierungsbereitschaft in Ihrem Unternehmen zu stärken und die Kommunikation zu verbessern und setzen innovative Methoden und Werkzeuge ein, um Projekte erfolgreich abzuschließen und nachhaltige Erfolge zu sichern.
    Zielgruppe:
    Projektverantwortliche, Unternehmensberater*innen, Projektmanager*innen, Prozessmanager*innen, Mitarbeiter*innen, die praxisnah einen höheren akademischen Titel erreichen wollen, um damit ihre Karriere voranzutreiben
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufstätigkeit und ein Mindestalter von 21 Jahren.

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Mit Agilität und Struktur zum Erfolg. In einer zunehmend anspruchsvollen und sich schnell verändernden Arbeitswelt ist es essenziell, sowohl die Agilität als auch die Stabilität im Projektmanagement zu beherrschen. Dieser Diplomlehrgang bietet Ihnen das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um Projekte flexibel und strukturiert zugleich zu führen. Sie lernen, wie Sie agile Methoden und klassische Projektmanagement-Techniken wirkungsvoll kombinieren, um Projekte in jeder Phase optimal zu steuern und auf veränderte Bedingungen rasch zu reagieren.
    Ziele:
    Die Lernziele dieses Diplomlehrgangs umfassen Projektmanagement, Projektkoordination und den Unterschied zwischen agilem und klassischem Projektmanagement. Sie lernen agile Methoden, Prozessmanagement, sowie Ressourcen-, Beschaffungs- und Zeitmanagement. Zudem werden Projektfinanzierung und -controlling behandelt.
    Zielgruppe:
    Berufseinsteiger:innen, Projektmanager:innen, Teamleiter:innen, Unternehmensinhaber:innen, Prozessmanager:innen, Consultants
    Voraussetzungen:
    Internetzugang, Webcam und Mikrofon

    Institut:
    IDM Campus GmbH

    Wo:
    E-Learning (keine Anwesenheit & freie Zeiteinteilung)

  • Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r KI Projekt- und Prozessmanager*in verfügen Sie über umfassendes Wissen zu den Potenzialen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von KI im Unternehmensumfeld. Ziel ist es, Teilnehmer*innen in die Lage zu versetzen, KI-Technologien effektiv einzusetzen, um Geschäftsprozesse zu optimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf zukünftige Entwicklung in Unternehmen in der bereits begonnenen KI-Revolution. Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt daher auf der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie lernen, wie Prozesse – von Kundenauftragsabwicklungen bis hin zu Produktions- und Verwaltungsabläufen – mithilfe von KI effizienter gestaltet werden können. Dabei wird die Rolle strategischer und operativer Organisationsziele ebenso beleuchtet wie die Bedeutung einer durchdachten Prozessgestaltung. Sie lernen aber auch digitale Geschäftsmodelle nicht nur zu denken, sondern auch praxisorientiert im Unternehmen zu implementieren. Mit diesem Lehrgang sind Sie bestens gerüstet, KI-basierte Projekte erfolgreich zu managen, innovative Geschäftsprozesse zu gestalten und die Herausforderungen der digitalen Zukunft souverän zu meistern.
    Voraussetzungen:
    Unsere Zulassungsvoraussetzungen sind: -ein Mindestalter von 21 Jahren und -eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura oder Studium.

    Institut:
    Wirtschaftsakademie Wien

    Wo:
    Online

  • Der 4-tägige Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen wesentliche Inhalte des IT-Prozessmanagements. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis unterstützen besonders Mitarbeiter:innen aus KMUs der IT-Branche, bei ihrer Weiterentwicklung zum IT-Prozessmanager:in.
    Zielgruppe:
    Dieses Programm bietet eine passgenaue Weiterbildung für: IT Führungs- und Fachkräfte CTO's IT-Projektleiter:innen Personal von ERP-Projekten Migrations- und Integrationsplaner:innen
    Voraussetzungen:
    Keine Zugangsvoraussetzungen erforderlich.

    Institut:
    FH Kufstein Tirol International Business School

    Wo:
    Kufstein, Rosenheim

  • ab 29.07.2025
    [vc_row][vc_column][vc_column_text]Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen. Steigern Sie Ihren Marktwert. Neun von zehn kompetenter Prozessmanagement Verantwortlicher österreichischer Unternehmungen sind von den Vorteilen dieses Spezial-Seminars überzeugt und buchen. Vom pma Ausbildungskooperationspartner, in Wien, Wiener Neustadt, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Prozessmanagement mit effizienter IT Unterstützung durch das <a style="text-decoration: underline;" title="WBStool und IPMA® / pma Projekte" href="http://www.milestoned.co.uk/de/Home.aspx" target="_blank" rel="noopener noreferrer">WBStool</a>. &nbsp; Ihr Nutzen des Prozessmanagement Seminars speziell für dynamische Unternehmungen kurz zusammengefasst: AbsolventInnen und Unternehmungen erhöhen Ihre Prozessmanagement Kompetenzen und AbsolventInnen erhalten eine von ArbeitgeberInnen und Top-Unternehmungen anerkannte Teilnahmebestätigung vom akkreditierten IPMA® / pma Ausbildungskooperationspartner und es verbessern sich die Chancen von AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt (Top-Jobangebote&gt; siehe <a title="Prozessmanagement - Top Jobs" href="http://www.karriere.at/jobs/prozessmanagement" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>). &nbsp; Ziele der Veranstaltung Erlangung von Prozessmanagementkompetenzen zur Gestaltung von Prozessen - sowohl im Makrobereich (z. B. Strategie, Markt, Wertschöpfung) als auch im Mikrobereich (z. B. Prozessmessung, Prozessgestaltung inkl. Zieldefinition, Prozesskostenrechnung etc.) Kenntnis der relevanten Erfolgsfaktoren für erfolgreich gestaltete Prozesse Kenntnis darüber, welchen Stellenwert Prozesse in der Unternehmensorganisation haben und wie diese sinnvoll gestaltet werden. &nbsp; Inhalte Grundlagen/Einführung: Definition und Ziele von Prozessmanagement (Resultatorientierung, Kundenorientierung, Beitrag zum Ganzen, Kontrollierbarkeit …) Definition Kern-, Unterstützungs-, Leistungs-, Steuerungs-, Haupt- und Teilprozesse Zielfelder im Prozessmanagement (Qualität, Produktivität, Innovationsfähigkeit, Management) Phasen im Projektmanagement (Beurteilung der Ausgangslage, Prozesserhebung/Messung, Prozessgestaltung, Prozessumsetzung, Prüfung der Wirksamkeit) &nbsp; „Makroebenen“ im Prozessmanagement: Prozessradar „Organisation“ (Wie sieht es derzeit strategisch, strukturell, kulturell und führungsmäßig aus?) Prozessradar „Markt“ (Wie sieht derzeit unser Markt aus?) Wertstellungsprofil (Welche strategischen Vorgaben gibt es, die als Leitplanken für die Prozesslandschaft existieren?) Prozessvorgaben an strategische Geschäftsfelder (SGF) - (Welche strategischen Vorgaben gibt es für Prozesse in SGF?) &nbsp; „Mesoebenen“ im Prozessmanagement: Relative Prozessqualität (Erhebung der kaufentscheidenden Kriterien, deren Gewichtung und  deren relative Bewertung im Verhältnis zur Konkurrenz) Qualitätslandkarte (ergibt sich aus der rel. Qualität.  = Auskunft über notwendige qualitätswirkende/-ändernde Maßnahmen) Qualitätsmatrix (Auskunft der Wirkung der Prozesse auf die relevanten kaufentscheidenden Kriterien) Wertkettenanalyse (Infos über wertschöpfende und unterstützende Prozesse und deren Anteil an der Gesamtwertschöpfung) Schnittstellenanalysen (Infos über die gegenseitige Wirkung von Prozessen inkl. Vorschlag zu Verbesserungen) &nbsp; „Mikroebenen“ im Prozessmanagement: Funktionenanalyse (Detailbeschreibung einzelner Prozesse hinsichtlich Prozessziele, Messgrößen, zu erzielender Prozessqualität, Schnittstellen etc.) Prozessdarstellung (ergebnisgesteuert, stellengesteuert &gt; = Ablaufdiagramme) Qualitätsmessung anhand der kaufentscheidenden Kriterien Situationsanalyse - Verbesserungsmaßnahmen (Darstellung der unzufriedenstellenden Ist-Situation sowie Nennung von Verbesserungsvorschlägen) Prozessprüfung - IST-Situation anhand einer SWOT-Analyse (Detailbeschreibung eines geprüften Prozesses anhand einer SWOT-Analyse inklusive sich daraus ergebender Herausforderungen / Verbesserungsmöglichkeiten) Zieldefinition in Prozessen (Beschreibung von SMARTen Prozesszielen) Prozessgestaltung (Streichen / Hinzufügen von Prozessen, Zusammenlegung von Prozessen …) Prozessoptimierung (Darstellung von Prozessverbesserungen (aus Kundensicht) in Form von Qualitätsanforderungen, möglichen Störungen, konkreten Maßnahmen) Änderung von Prozessdurchlaufzeiten (Beschreibung der Änderungsvorschläge ausgehend von der IST-Situation - Beschreibung der Probleme - Beschreibung von Verbesserungsvorschlägen) Betrachtung von Prozesskostentreibern inkl. Checkliste „systematische Müllabfuhr“ (Prüfung von Prozessen inkl. Vorschlägen für Verbesserungsmaßnahmen) Prozessorganisation anhand der „3-Checkfragen nach P. Drucker“ (Ausrichtung am Kunden, an den Mitarbeitern, an den Führungskräften) Funktionendiagramm, Stellenbeschreibung, Gremiengestaltung Funktionalstrategie (Zusammenfassung von Prozessen zu einer übergeordneten Strategie) Prozesskostenrechnung (Ermittlung der Prozesskosten auf Basis leistungsmengeninduzierter und leistungsmengenneutraler Tätigkeiten). &nbsp; Abschluss mit X SIEBEN Teilnahmebestätigung, vom anerkannten pma Ausbildungskooperationspartner (pma AKP).  &nbsp; Zielgruppe Angesprochen sind (angehende) ProzessmanagerInnen sowie Führungskräfte und deren MitarbeiterInnen von (bitte nur) dynamischen Unternehmen, welche eine effiziente und effektive Prozesslandschaft benötigen, um (international) wettbewerbsfähig zu werden bzw. zu bleiben. &nbsp; Methodik / Didaktik / Ablauf Das Seminar besteht aus einem Mix aus theoretischen Vorträgen mit daran anschließenden praktischen Übungen. Es wird größter Wert auf praktische Umsetzbarkeit des Erlernten gelegt. Vorteilhaft ist es, wenn die TeilnhemerInnen mit konkreten eigenen Beispielen in das Seminar gehen. Diese können dann anhand von - aus den oben genannten Bereichen stammenden - Vorlagen direkt bearbeitet werden. Die TeilnehmerInnen / Asolverntinnen können dadurch mit einer praktischen Lösung in ihre Unternehmung / Organisation zurückkehren. &nbsp; Voraussetzungen Ihr Interesse am Thema und Lernbereitschaft. &nbsp; Termine 2-Tages-Seminar à je 8 Lehreinheiten (LE, 1 LE = 45 min), gesamt 16 LE. Starttermin 07.01.2019 &gt; Ausgebucht! &nbsp; Weitere Termine 2019: Werden noch bekannt gegeben! Veranstaltungstage: Donnerstag und Freitag. Einzelunterricht 8 LE Keine fixen Termine, bei der Terminplanung werden die Wunschtermine der TeilnehmerInnen berücksichtigt. &nbsp; Dauer Tages-Seminare jeweils von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr &nbsp; Veranstaltungsort Entweder 1030 Wien (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Rochusgasse 6, 1030 Wien" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#wien" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 2493 Lichtenwörth / Wiener Neustadt (<a title="X SIEBEN Wirtschaftstraining - Kurzegasse 7, 2493 Lichtenwörth" href="https://www.x-sieben.at/kontakt/#noe" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Karte</a>) oder 8010 Graz bzw. nach Vereinbarung. Weitere Standorte in Linz, Klagenfurt und Innsbruck. Das Seminar kann auch in Deutschland und der Schweiz gebucht werden. &nbsp; Ihre Investition (EUR) 16 LE für 998,--  pro Person (unverbindlich empfohlener Richtpreis inklusive Skripten. Exklusive gesetzlicher USt. Einzelunterricht zum Thema "Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen - In nur 2 Tagen": Auf Anfrage! Spezialangebot für Unternehmen: Info <a title="Spezialangebot für Unternehmen" href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/d-spezialangebote-fuer-unternehmen-zu-uns-oder-zu-ihnen" target="_blank" rel="noopener noreferrer">hier</a>! Verpassen Sie nicht die Chance und sichern Sie sich jetzt noch rechtzeitig Ihren Seminarplatz: Seminar "Prozessmanagement für Führungskräfte dynamischer Unternehmungen - In nur 2 Tagen": 1.198,-- (brutto)                   Sie buchen lieber per Telefon?                                               &gt; Rufen Sie uns (gebührenfrei) unter <a href="tel:+43800700170">0800 700 170</a> an. &nbsp; <a href="https://www.x-sieben.at/kontakt/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Jetzt weitere Informationen holen</a> [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
    Voraussetzungen:
    Ihr Interesse am Thema

    Institut:
    X SIEBEN

    Wo:
    Rochusgasse 17, 1030 Wien

    Wann:
    29.07.2025 - 30.07.2025

  • ab 01.09.2025
    Dieser Lehrgang vermittelt die fundierten Kenntnisse zur Modellierung, Steuerung und Dokumentation von Prozessen auf Basis der normativen Anforderungen. Zudem werden Systemzusammenhänge zwischen Organisation und Prozessen vermittelt. Den Teilnehmer*innen werden die Methoden und das Wissen vermittelt, Prozesse zu identifizieren, diese zu beschreiben, in der Organisation zu integrieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.
    Zielgruppe:
    Operative Führungskräfte und Mitarbeitende, die mit dem Aufbau eines Managementsystems beauftragt werden oder ihr bestehendes System weiterentwickeln wollen.
    Voraussetzungen:
    Grundlegendes Normverständnis und Erfahrung mit Managementsystemen und Prozessen sind von Vorteil.

    Institut:
    Quality Austria Academy GmbH

    Wo:
    Quality Austria Linz

    Wann:
    01.09.2025 - 03.09.2025

  • ab 01.09.2025
    Dieses Training führen wir gemeinsam mit unserem Partner Clever Commons durch. <a href="http://www.clevercommons.com/" target="_blank"></a> In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, agil auf Veränderungen zu reagieren, entscheidend für den Erfolg – für große und kleine Unternehmen gleichermaßen. Dieses dreitägige Training bietet Ihnen eine umfassende Einführung in das Scaled Agile Framework® (SAFe®) und vermittelt die Prinzipien und Praktiken, die erforderlich sind, um eine Lean-Agile-Transformation erfolgreich zu führen. Sie lernen, wie Sie Teams und Abteilungen auf gemeinsame Ziele ausrichten, den Wertstrom von der Strategie bis zur Auslieferung verbessern und eine kundenorientierte Denkweise fördern können. Inkl. vertiefende Prüfungsvorbereitung und Praxisübungen! SAFe (Scaled Aglie Framework)® is a registered trade mark of Scaled Agiled Inc., used under permission of Scaled Agiled Inc. All rights reserved.
    Zielgruppe:
    - Führungskräfte und Manager*innen, die eine Lean-Agile-Transformation in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten - Projekt- und Programmmanager*innen, die agile Methoden in großem Maßstab anwenden wollen - Agile Coaches und Berater*innen, die Organisationen bei der Einführung von SAFe® unterstützen - Produktmanager*innen und Product Owner, die ihre Arbeit mit der Unternehmensstrategie abstimmen möchten - Prozessmanager*innen und Organisationsentwickler*innen, die die Effizienz und Effektivität der Organisation steigern möchten
    Voraussetzungen:
    Für die Zertifizierungsprüfung wird Folgendes empfohlen: - Kenntnisse in agilen Prinzipien und Lean-Methoden - Erfahrung in der Führung von agilen Teams oder Projekten - Verständnis von Produktentwicklungsprozessen und Projektmanagement

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    01.09.2025 - 03.09.2025

  • ab 03.09.2025
    Dieses Training richtet sich an Business-Analysten/Requirements Engineers und agile Profis. Es konzentriert sich auf das Verständnis und die Anwendung von Praktiken und Techniken aus der Business-Analyse/dem Requirements Engineering in agilen Entwicklungsprozessen sowie das Verständnis und die Anwendung von Konzepten, Techniken und wesentlichen Prozesselementen agiler Ansätze. Sie lernen an ganz konkreten Beispielen und Übungen die Sicht der Business-Analyse/des Requirements Engineering vor dem ersten Sprint, während der Sprints und beim Sprint Review kennen. Gerne können sie auch konkrete Erfahrungen und Herausforderungen aus Ihrem Unternehmen zum Training mitnehmen, um Lösungsvorschläge zu erarbeiten und danach praktisch im Unternehmen einzusetzen. In diesem Training werden die Übungen anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis durchgemacht. Gerne können Sie aber auch ihr eigenes Projekt/Produkt als Beispiel mitnehmen und anhand dessen die konkreten Ansätze erlernen. Nach Abschluss dieses Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Arbeit eines Business-Analysten/Requirements Engineers im agilen Umfeld. Nach dem Training können Business-Analysten/Requirements Engineers in agilen Umgebungen arbeiten, während agile Experten in der Lage sind, bewährte Requirements-Engineering-Praktiken und -Techniken in agilen Projekten anzuwenden. Dieser Kurs ist nach IREB Standard aufgesetzt und bietet die Möglichkeit im Anschluss die Zertifizierung zum CPRE RE@Agile-AL (Advanced Level) zu absolvieren. Sie werden optimal auf die Prüfung vorbereitet und erhalten Tipps und Tricks zur Prüfung. Bernd Aschauer von unserem Partner Aschauer IT & Business GmbH ist Mitautor der Unterlage, die im Training natürlich inkludiert ist. Dieses Training wird in Zusammenarbeit mit dem akkreditierten Training Provider Aschauer IT & Business GmbH veranstaltet.
    Zielgruppe:
    - Requirements Engineers - Business-Analysten*innen - Projektleiter*innen - Führungskräfte - Tester*innen - Prozessmanager*innen - SCRUM Master*innen - SCRUM Product Owner
    Voraussetzungen:
    Erweitertes Wissen im agilen Umfeld wird dringend empfohlen, um dem Kursinhalt folgen zu können! Alternativ empfehlen wir den Besuch eines dieser Trainings: - Grundlagen agiler Vorgehensweisen (AgileGL) - Scrum Foundation für Scrum Master und Product Owner (Scrum) - Das Training kann auch ohne die CPRE-FL Zertifizierung besucht werden. Voraussetzungen für die CPRE Advanced Level RE@Agile Practitioner Zertifizierung - eines dieser Zertifikate: - CPRE RE@Agile Primer - CPRE Foundation Level - ScrumAlliance-CSPO - Srum.Inc RPO - Scrum.org - PSPO - SAFe-PM/PO - itedas.org – Product Owner - Kanban University – Team Kanban Practitioner

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    03.09.2025 - 05.09.2025

  • 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsqualitäten
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Zahlenverständnis
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • SAP-Kenntnisse
  • Berichtswesen
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • ERP-Systeme
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Prozessmanagement