Brief- und PaketlogistikerIn - Schwerpunkt Logistikzentren
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Der Lehrberuf "Brief- und PaketlogistikerIn" ersetzt ab 1.7.2025 den Lehrberuf "Nah- und DistributionslogistikerIn". Lehrlinge dieses Vorläuferlehrberufs müssen nach der alten Ausbildungsordnung weiter ausgebildet werden und können bis ein Jahr nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung nach der alten Prüfungsordnung antreten.
Der neue Lehrberuf ist (wie schon der Vorläufer) als befristeter Ausbildungsversuch eingerichtet und kann bis 31.12.2030 begonnen werden. Im Gegensatz zur alten Form handelt es sich nun um einen Schwerpunktlehrberuf mit zwei Schwerpunkten, nämlich "Distribution" und "Logistikzentren"; eine Kombination der Schwerpunkte ist nicht möglich, aber es können einzelne Inhalte des nicht ausgebildeten Schwerpunktes zusätzlich ausgebildet werden.
Berufsbeschreibung
Der in der Berufsbezeichnung enthaltene Begriff "Logistik" bezeichnet die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport sowie Auslieferung von Materialien/Produkten. Die Brief- und Paketlogistik ist ein Spezialzweig der Logistik und befasst sich vor allem mit dem Transport von Briefen, Paketen und Postwurfsendungen, wobei das Ziel eine möglichst effiziente und rasche Zustellung an die KundInnen ist. Brief- und PaketlogistikerInnen sind also Fachleute für die Abwicklung von Post- und Paketdienstleistungen. Sie arbeiten entweder bei der Post oder bei privaten Brief- und Paketzustelldiensten und können hier in allen Bereichen eingesetzt werden: im Schalterraum, bei der Kontrolle und Zusammenstellung der Sendungen, bei den Sortieranlagen, im Zustelldienst usw.
Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren sind hauptsächlich in der Zentrale eines Brief- und Paketzustelldienstes tätig, wo alle Brief- und Paketsendungen gesammelt, sortiert und für den Weitertransport sowie die Zustellung vorbereitet werden. Diese Logistikzentren sind heute durchwegs mit vollautomatischen oder teilautomatischen Anlagen zum Sortieren und Transportieren der Brief- und Paketsendungen ausgestattet. Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren übernehmen die Briefe, Pakete, Werbematerialien (Massensendungen) usw. und kontrollieren, ob diese den Beförderungsbestimmungen entsprechen (z.B. Adressierung, Verpackung, Menge, Zustand). Sendungen, die nicht maschinell sortiert werden können, sortieren sie händisch und bereiten auch gleich die Zustellung vor, wobei sie die Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten berücksichtigen. Alle anderen Sendungen leiten sie an die Sortieranlagen weiter. Sie steuern und überwachen die Sortieranlagen und greifen ein, wenn Störungen auftreten; kleinere Ablaufstörungen beheben sie selbst, bei größeren Problemen verständigen sie die ServicetechnikerInnen. Falls sie Mängel und Schäden an den Sendungen feststellen (z.B. beschädigte Paketverpackungen), versuchen Sie, die Schäden zu beheben (z.B. durch Verkleben der schadhaften Verpackungen) oder sie verständigen den/die Absender/Empfänger und vereinbaren die weitere Vorgangsweise. Die sortierten Sendungen werden für den Weitertransport verpackt und in verschiedene Transportmittel verladen; innerhalb der Verteilzentren werden für den Transport vor allem "Flurförderzeuge" (Fördermittel zum horizontalen Transport von Lasten) wie Niederflurhubwagen und Rollcontainer verwendet, aber teilweise auch Hubstapler (zum vertikalen Transport von Lasten, also zum Hochheben). Eine wichtige Aufgabe der Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren ist die Abwickeln von Drittlands-Importsendungen, wobei sie vor allem die Versanddokumenten für den Transport vom und ins Drittland kontrollieren und bearbeiten. Die Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren wirken auch bei der Planung des Betriebes des Logistikzentrums als auch bei der Planung des Personaleinsatzes und der Dienstplangestaltung mit. Und sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Produktivität, Qualität und Termineinhaltung der Logistikzentren, indem sie aufgrund von Arbeitserfahrung und von täglich erhobenen Kennzahlen Optimierungsvorschläge zum Arbeitsablauf erstellen.
In der Ausbildungsordnung dieses Lehrberufs ist folgendes BERUFSPROFIL festgelegt (Quelle: Brief- und Paketlogistik-Ausbildungsordnung 2025, Fachliche Kompetenzen im Schwerpunkt Logistikzentren):
- Mitarbeit in Logistikzentren an der Sortierung und Verteilung von Sendungen unter Beachtung distributionsbezogener Bestimmungen (Vorschriften zum Datenschutz, Zustellgesetz, AGBs) sowie betriebsspezifischer Sicherheitskonzepte für Logistikzentren (z.B. Zutrittskontrollen, Alarmanlagen);
- Entgegennehmen von Sendungen im Businesskundenbereich, Kontrollieren der Sendungen auf die Einhaltung der betriebsspezifischen Beförderungsbestimmungen, Durchführen von Mengen- und Zustandskontrollen unter Einschluss anfallender Dokumentationen (vor allem Fotos);
- Kommissionieren der vorhandenen Sendungen zu versand- und transportgerechten Einheiten und Verladen der Sendungen in verschiedene Transportmittel;
- Steuern und Überwachen der sortier- und fördertechnischen Anlagen (voll- oder teilautomatische Anlagen); Erkennen von Fehlern und Störungen und rechtzeitiges Eingreifen; selbständiges Beheben einfacher Ablaufstörungen;
- händisches Sortieren der nicht maschinell sortierbaren Sendungen; Vorbereiten der unmittelbaren Zustellung unter Berücksichtigung der Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten, damit die richtige Zustellung effizient und zuverlässig erfolgen kann;
- Ergreifen entsprechender Maßnahmen, falls bei den Sortiervorgängen Mängel und Schäden an Waren und Verpackungen festgestellt werden: Kennzeichnen beschädigter Sendungen, Beheben äußerer Verpackungsschäden, fallweise Informieren der Absender und Empfänger über Schäden und Vereinbaren der weiteren Vorgangsweise;
- Verpacken der sortierten Sendungen zum Weitertransport und Verladen auf verschiedene Transportmittel; Durchführen der Transporte im Verteilzentrum z.B. mit Niederflurhubwagen und Rollcontainern, Bedienen der Flurförderzeuge und Hubstapler;
- Erstellen von Vorschlägen zur Optimierung von Produktivität und Qualität sowie zur Termineinhaltung, falls Verbesserungspotentiale im logistischen Prozess, auch durch das Anwenden von Kennzahlen und Reports erkannt werden;
- Mitarbeit bei der Planung des Betriebes des Logistikzentrums als auch bei der Planung des Personaleinsatzes und der Dienstplangestaltung;
- Abwickeln von Drittlands-Importsendungen und der darüber hinaus gehenden Spezialprozesse; Kontrollieren und Bearbeiten von Versanddokumenten für den Transport vom und ins Drittland.
Brief- und PaketlogistikerIn - Schwerpunkt Logistikzentren im Berufslexikon
Der in der Berufsbezeichnung enthaltene Begriff "Logistik" bezeichnet die Gesamtheit aller Aktivitäten eines Unternehmens hinsichtlich Beschaffung, Lagerung und Transport sowie Auslieferung von Materialien/Produkten. Die Brief- und Paketlogistik ist ein Spezialzweig der Logistik und befasst sich vor allem mit dem Transport von Briefen, Paketen und Postwurfsendungen, wobei das Ziel eine möglichst effiziente und rasche Zustellung an die KundInnen ist. Brief- und PaketlogistikerInnen sind also Fachleute für die Abwicklung von Post- und Paketdienstleistungen. Sie arbeiten entweder bei der Post oder bei privaten Brief- und Paketzustelldiensten und können hier in allen Bereichen eingesetzt werden: im Schalterraum, bei der Kontrolle und Zusammenstellung der Sendungen, bei den Sortieranlagen, im Zustelldienst usw.
Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren sind hauptsächlich in der Zentrale eines Brief- und Paketzustelldienstes tätig, wo alle Brief- und Paketsendungen gesammelt, sortiert und für den Weitertransport sowie die Zustellung vorbereitet werden. Diese Logistikzentren sind heute durchwegs mit vollautomatischen oder teilautomatischen Anlagen zum Sortieren und Transportieren der Brief- und Paketsendungen ausgestattet. Brief- und PaketlogistikerInnen mit Schwerpunkt Logistikzentren übernehmen die Briefe, Pakete, Werbematerialien (Massensendungen) usw. und kontrollieren, ob diese den Beförderungsbestimmungen entsprechen (z.B. Adressierung, Verpackung, Menge, Zustand). Sendungen, die nicht maschinell sortiert werden können, sortieren sie händisch und bereiten auch gleich die Zustellung vor, wobei sie die Fahrtrouten, Gangfolgen, Mengen und Prioritäten berücksichtigen. Alle anderen Sendungen leiten sie an die Sortieranlagen weiter. Sie steuern und überwachen die Sortieranlagen und greifen ein, wenn Störungen auftreten; kleinere Ablaufstörungen beheben sie selbst, bei größeren Problemen verständigen sie die ServicetechnikerInnen. Falls sie Mängel und Schäden an den Sendungen feststellen (z.B. beschädigte Paketverpackungen), versuchen Sie, die Schäden zu beheben (z.B. durch Verkleben der schadhaften Verpackungen) oder sie verständigen den/die Absender/Empfänger und vereinbaren die weitere Vorgangsweise. Die sortierten Sendung…
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Flurfördergeräte (1)
- Bedienung von Flurfördergeräten
-
Stapler (1)
- Bedienung von Gabelstaplern
-
Kuvertiermaschinen (1)
- Bedienung von Kuvertiermaschinen
-
Flurfördergeräte (1)
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
3
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beschwerdemanagement
-
Schaltertätigkeit (1)
- Bankkundenbetreuung am Schalter
-
Beratungskompetenz (1)
- Kundenberatung
-
3
Logistikkenntnisse
-
Logistikorganisation (1)
- Hinterlegung von Sendungen
-
Distributionslogistik (10)
- Annehmen von Sendungen
- Elektronische Erfassung von Sendungen
- Konfektionierung
- Kontrolle von Sendungen
- Paketieren
- Sendungen für den Versand vorbereiten
- Verkauf von Versanddienstleistungen
- Verladen von Sendungen
- Verpacken
- Zustellen von Sendungen
-
Lagerwirtschaft (2)
- Kommissionierung
- Kommissionierung mittels Staplern
-
Logistikorganisation (1)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Rechnungskontrolle (1)
- Erfassen von Zahlungsein- und ausgängen
-
Rechnungskontrolle (1)
-
1
Transportabwicklungskenntnisse
-
Zustelldienste (10)
- Briefkastenleerung
- Briefzustellung
- Lieferung an Paketautomaten
- Lieferung mittels Logistikdrohnen
- Organisation der Postzustellung
- Paketzustellung
- Verwendung von Identifizierungssystemen
- Werbemittelzustellung
- Zustellung auf Abruf
- Zustellung von Postsendungen
-
Zustelldienste (10)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Zahlenverständnis
- 7 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Briefzustellung
- Fahrpraxis
- Paketzustellung
- Zahlungsverkehr
- Zustellung von Postsendungen