IFRS-FinanzbuchhalterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind für die Erstellung und Analyse der Finanzberichterstattung nach internationalen Rechnungslegungsstandards verantwortlich. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sollen eine weltweit vergleichbare und transparente Finanzberichterstattung ermöglichen. IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind für die Vorbereitung und Erstellung der Bilanzen eines Unternehmens mitverantwortlich und beachten dabei alle IFRS-konformen Anforderungen an die Finanzberichterstattung sowie gesetzliche Finanz- und Steuervorschriften.
Sie beobachten die Einführung von Neuerungen im IFRS-Regelwerk und implementieren diese für das Unternehmen, in dem sie tätig sind. Zudem beraten sie die Geschäftsleitung zu den möglichen Auswirkungen neuer Standards auf das Unternehmen. IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind auch Ansprechpersonen für externe Steuer- und WirtschaftsprüferInnen, z.B. im Rahmen der Vorbereitung des Jahresabschlusses. Sie erstellen außerdem IFRS-konforme Reports für interne und externe StakeholderInnen und kommunizieren mit InvestorInnen, Aufsichtsräten oder Muttergesellschaften.
Typische Aufgaben sind z.B.:
- Bilanzen nach IFRS-Standards erstellen
- Neuerungen im Regelwerk befolgen
- Geschäftsleitung beraten
- Mit Steuer- und WirtschaftsprüferInnen kommunizieren
- IFRS-konforme Reports erstellen
-
Modul Jahresabschluss / Ausbildung Diplom-Bilanzbuchhalter*in [täglich startbar]
<br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014). </p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Das Modul "Jahresabschluss" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-jahresabschluss-online-ausbildung-bilanzbuchhalter-in/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Begriffe und Arten von Jahresabschlüssen nach dem Unternehmensgesetzbuch (insbesondere Rechnungslegungsbestimmungen) und Steuerrecht Gesetzliche Vorschriften über den Jahresabschluss nach dem UGB Bestimmungen für eine ordnungsgemäße Bilanzierung laut UGB Bilanzierung von abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen Anlagenspiegel Besonderheiten bei Kraftfahrzeugen Aktivierte Eigenleistungen Aktivierungsverbote Umlaufvermögen Vorräte inklusive Inventurbewertungsverfahren Bestandsveränderungen Forderungen und deren Bewertung Rechnungsabgrenzungsposten Bewertung und Bilanzierung des Eigenkapitals (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille Gesellschaften, GesmbH, AG, Genossenschaften) Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen Rückstellungen (insbesondere Rückstellungen für noch nicht konsumierte Urlaube, KSt-Rückstellungen, Drohverlustrückstellungen, Aufwandsrückstellungen, langfristige Rückstellungen) Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten Fremdwährungsverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung inkl. Ergebnisverbuchung in Abhängigkeit von der Rechtsform Mehr-Weniger-Rechnung Anhang und Lagebericht Gliederung von Jahresabschlüssen (inklusive Gewinn- und Verlust-Rechnung) Fristen zur Erstellung von Jahresabschlüssen Begriffe und Prinzipien des Jahresabschlusses nach IFRS sowie Vorgehensweise und Vor- und Nachteile <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-jahresabschluss-online-ausbildung-bilanzbuchhalter-in/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>Ziele:
Bilanzbuchhalter*in werdenZielgruppe:
Interessierte an BilanzbuchhaltungVoraussetzungen:
vertiefte Buchhaltungskenntnisse, gutes ZahlenverständnisInstitut:
Zentrum für WirtschaftsberufeWo:
Online (Kurseinstieg jederzeit möglich) -
Certified IFRS Accountant (advanced certificate)
Der Lehrgang Certified IFRS Accountant advanced certificate hat zum Ziel, die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln um IFRS-Einzel- und Konzernabschlüsse in der Praxis zu erstellen. Anhand von zahlreichen Übungsfällen und Fallstudien lernen die Teilnehmer in diesem Fernlehrgang komplexe Bilanzierungsprobleme, wie z.B. die Bilanzierung von Hedgegeschäften, zu lösen. Die Gegenüberstellung der IFRS-Regelungen zur nationalen Rechnungslegung verdeutlicht den Unterschied zwischen den Rechnungslegungssystemen. Für unsere Teilnehmer aus Österreich werden die Abweichungen der IFRS zum UGB dargestellt.
Institut:
WIRTSCHAFTScampus Dr. Peemöller GmbH -
Certified IFRS Accountant (basic certificate)
Der Lehrgang Certified IFRS Accountant advanced certificate hat zum Ziel, die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln um IFRS-Einzel- und Konzernabschlüsse in der Praxis zu erstellen. Anhand von zahlreichen Übungsfällen und Fallstudien lernen die Teilnehmer in diesem Fernlehrgang komplexe Bilanzierungsprobleme, wie z.B. die Bilanzierung von Hedgegeschäften, zu lösen. Die Gegenüberstellung der IFRS-Regelungen zur nationalen Rechnungslegung verdeutlicht den Unterschied zwischen den Rechnungslegungssystemen. Für unsere Teilnehmer aus Österreich werden die Abweichungen der IFRS zum UGB dargestellt.
Institut:
WIRTSCHAFTScampus Dr. Peemöller GmbH -
ab 07.10.2025
Unternehmenszusammenschlüsse bilanzieren
Dieses Seminar fokussiert auf bilanzielle Fragestellungen, die sich aus Unternehmenszusammenschlüssen und dem Erwerb von Unternehmensanteilen ableiten. Dabei stehen allen voran IFRS-Bestimmungen (IFRS 3) im Vordergrund. Sie lernen, das bilanzpolitische Potenzial bei der Abbildung von Ansatz- und Bewertungsfragestellungen rund um den Themenkomplex der Kaufpreisallokation (Purchase Price Allocation) und der Werthaltigkeitsprüfung (Impairment Test) einzusetzen.
Institut:
Controller InstitutWo:
roomz Vienna Prater Rothschildplatz 2 1020 WienWann:
07.10.2025 - 07.10.2025 -
ab 09.10.2025
IFRS-Accounting - Umsatzrealisierung (IFRS 15)
Dieser Tag im Rahmen der Ausbildung zum Certified IFRS Accountant beschäftigt sich mit dem Thema Umsatzrealisierung. Mit der Einführung des IFRS 15 hat die Komplexität im Zusammenhang mit der korrekten Abbildung von Verträgen mit den Kunden schlagartig zugenommen. Das Seminar vermittelt die Bilanzierungsfragen zur Umsatzrealisierung umfassend. Im Rahmen von Mini-Cases, Case Studies sowie Diskussionen haben Sie die Gelegenheit, die Inhalte anzuwenden und praxisnahe Themen mit erfahrenen Experten zu diskutieren.
Institut:
Controller InstitutWo:
roomz Vienna Prater Rothschildplatz 2 1020 WienWann:
09.10.2025 - 09.10.2025 -
ab 09.10.2025
Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAP
<p>Viele Unternehmen sind mit dem Thema Bilanzierung nach IAS/IFRS bereits konfrontiert. Die Schlagworte Meldewesen an die Konzernmutter, Vergleichbarkeit einer Bilanz über die Grenzen hinweg, Konzernbilanz nach IAS/IFRS, Informationsbedürfnis für Investmentfonds, Venture-Capital-Gesellschaften sind in vielen Betrieben schon tägliches Brot.<br> In diesem Seminar werden allen IAS/IFRS-Neulingen die Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nähergebracht.</p>Ziele:
Internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und US-GAAPZielgruppe:
<p>Dieses Seminar wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter/innen des Finanz- und Rechnungswesens und bietet eine perfekte Erweiterung für Bilanzbuchhalter, Controller und Mitarbeiter von Steuerberatern und WT-Kanzleien.</p>Voraussetzungen:
KP;Kursprogramm;BBInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
09.10.2025 - 09.10.2025 -
ab 10.10.2025
IFRS-Accounting - Personalthemen
Dieser Tag im Rahmen der Ausbildung zum Certified IFRS Accountant beschäftigt sich mit allen Standards rund um das Thema Personal. Neben der Bilanzierung von Personalrückstellungen wird auch die Bilanzierung von anteilsbasierten Vergütungen behandelt. Im Rahmen von Mini-Cases, Case Studies sowie Diskussionen haben Sie die Gelegenheit, die Inhalte anzuwenden und praxisnahe Themen mit erfahrenen Experten zu diskutieren.
Institut:
Controller InstitutWo:
roomz Vienna Prater Rothschildplatz 2 1020 WienWann:
10.10.2025 - 10.10.2025 -
ab 10.10.2025
IFRS Certified International Accountant - IAS/IFRS: Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung
Der Diplomlehrgang BFI Certified International Accountant ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:</br></br>MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen</br>MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I</br>MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II</br>MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen</br>MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung</br>MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant</br></br>Ausführliche Informationen zu den konkreten Inhalten der einzelnen Module entnehmen Sie bitte dem detaillierten Informationsfolder.Ziele:
Globaler Handel ist längst nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Dementsprechend gewinnen internationale Rechnungslegungsstandards zunehmend an Bedeutung. In diesem aus sechs Modulen bestehenden Diplomlehrgang vermitteln wir Ihnen praxisorientiertes Know-how zu den einzelnen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) sowie zur Erstellung von Konzernabschlüssen sowohl nach UGB als auch nach IFRS. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung dokumentieren Sie Ihr Können mit dem Diplom BFI Certified International Accountant.Zielgruppe:
Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen sowie Mitarbeiter:innen des Finanz- und RechnungswesensVoraussetzungen:
(Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und BilanzierungBitte beachten SieBei Buchung des Gesamtlehrgangs sparen Sie 380,- gegenüber der Einzelbuchung sämtlicher Module.Dieser Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
10.10.2025 - 19.12.2025 -
ab 10.10.2025
Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen - Worauf es beim Jahresabschluss ankommt
- Übersicht über die internationalen Rechnungslegungsvorschriften: International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS)</br>- Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede</br>- Bewertungsvorschriften (IAS/IFRS und UGB im Vergleich)</br>- Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung (Bilanz, GuV, Kennzahlen)</br>- Vergleich zwischen Bilanzierung nach UGB und IASZiele:
Worauf kommt es beim Jahresabschluss an, wie funktioniert die internationale Rechnungslegung nach IAS/IFRS und welche nationalen Auswirkungen hat sie? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr Grundlagenwissen zum Thema internationale Rechnungslegung erhalten Sie in diesem kompakten Kurs. Praktische Beispiele wechseln in diesem Kurs ab mit den wesentlichen Theoriesegmenten und garantieren direkt im Job anwendbare Kenntnisse. Dieser Kurs ist gleichzeitig Modul 1 des Diplomlehrgangs IFRS Certified International Accountant.Zielgruppe:
Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen sowie Mitarbeiter:innen des Finanz- und RechnungswesensVoraussetzungen:
Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und BilanzierungBitte beachten SieDieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,Wann:
10.10.2025 - 22.10.2025 -
ab 13.10.2025
Ausbildung zum zertifizierten IFRS Specialist
Wie steht Ihr Unternehmen im internationalen Vergleich da? Dank IFRS-Standards wird die Finanzberichterstattung international vergleichbar. In dieser zertifizierten Ausbildung erhalten Sie Antworten auf alle Fragen – von den Grundlagen bis zu komplexen Einzelfällen.Zielgruppe:
Mitarbeiter aus dem Finanz- & Rechnungswesen / Mitarbeiter aus der Bilanzbuchhaltung & dem Controlling / Wirtschaftsprüfer, SteuerberaterInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
13.10.2025 - 15.12.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Finanzierungsberatung
-
Zahlungsverkehr (3)
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Akkreditivgeschäft
- Auslandszahlungsverkehr
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (6)
- Lohnverrechnungsprogramme
- Rechnungswesen- und Buchhaltungssoftware
- RZL
- RZL Bilanzierung
- RZL Einnahmen-/Ausgabenrechnung
- RZL Lohn-/Gehaltsverrechnung
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Ready2order
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (6)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Berichtswesen
- Periodisches Reporting
- Finanzwirtschaft
- Kalkulation
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
-
2
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
- Bürobedarfsermittlung
- Reiseabrechnung
- Terminkoordination
- Korrespondenzabwicklung
-
Administrative Bürotätigkeiten (3)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- Elektronischer Zahlungsverkehr
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (4)
- E-Banking
- ELDA
- FinanzOnline
- GEOS
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bürosoftware-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Datenerfassung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
- Gebäudemanagement-Kenntnisse
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- COREP
- FINREP
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Steuerrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Auskunftsdienst (1)
- Erteilen einfacher Auskünfte
-
Beschwerdemanagement (1)
- Reklamationsbearbeitung
-
Auskunftsdienst (1)
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerbestandskontrolle
-
Lagerwirtschaft (1)
-
2
Managementkenntnisse
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Marktorientierung
-
Compliance Management (1)
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektcontrolling (1)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
-
Projektkalkulation (1)
- Projektabrechnung
-
Projektcontrolling (1)
-
4
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (17)
- Abschreibung
- Belegverarbeitung
- Buchhaltung
- Debitorenbuchhaltung
- Doppelte Buchhaltung
- Erfassung von Buchhaltungsbelegen
- Erfassung von Personalverrechnungsbelegen
- Erstellung von Rechnungsabschlüssen
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung
- Kontenpflege
- Meldungen an Behörden
- Objektbuchhaltung
- Prüfung von Buchhaltungsbelegen
- Prüfung von Personalverrechnungsbelegen
- Vorbereitende Buchhaltung
- Vorbereitung der Inventur
-
Finanzplanung (2)
- Finanzmanagement
- Liquiditätsplanung
-
Controlling (1)
- Immobilienbuchhaltung
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Forderungsmanagement
-
Externe Rechnungslegung (17)
- Rechtskenntnisse
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (1)
- SAP ERP Financials
-
SAP Business Suite (1)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenmanagement
- Statistikerstellung
- Texterstellung und -bearbeitung
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
- Emotionale Intelligenz
-
1
Genauigkeit
- Genauigkeit mit Zahlen
- IT-Affinität
- Systematische Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Berichtswesen
- Bilanzierung
- BMD-Business-Software
- DATEV
- Debitorenbuchhaltung
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Erstellung von Monatsabschlüssen
- Erstellung von Quartalsabschlüssen
- Fachprüfung Bilanzbuchhaltung
- Kostenrechnung
- Kreditorenbuchhaltung
- Mahnwesen
- Personalverrechnung
- SAP FI Finanzwesen
- Statistikerstellung