IFRS-FinanzbuchhalterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: nicht bekannt

Berufsbeschreibung

IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind für die Erstellung und Analyse der Finanzberichterstattung nach internationalen Rechnungslegungsstandards verantwortlich. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) sollen eine weltweit vergleichbare und transparente Finanzberichterstattung ermöglichen. IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind für die Vorbereitung und Erstellung der Bilanzen eines Unternehmens mitverantwortlich und beachten dabei alle IFRS-konformen Anforderungen an die Finanzberichterstattung sowie gesetzliche Finanz- und Steuervorschriften. 

Sie beobachten die Einführung von Neuerungen im IFRS-Regelwerk und implementieren diese für das Unternehmen, in dem sie tätig sind. Zudem beraten sie die Geschäftsleitung zu den möglichen Auswirkungen neuer Standards auf das Unternehmen. IFRS-FinanzbuchhalterInnen sind auch Ansprechpersonen für externe Steuer- und WirtschaftsprüferInnen, z.B. im Rahmen der Vorbereitung des Jahresabschlusses. Sie erstellen außerdem IFRS-konforme Reports für interne und externe StakeholderInnen und kommunizieren mit InvestorInnen, Aufsichtsräten oder Muttergesellschaften.

Typische Aufgaben sind z.B.:

  • Bilanzen nach IFRS-Standards erstellen
  • Neuerungen im Regelwerk befolgen
  • Geschäftsleitung beraten
  • Mit Steuer- und WirtschaftsprüferInnen kommunizieren
  • IFRS-konforme Reports erstellen
Finanz- und RechnungswesenassistentIn_02
© AMS/Chloe Potter
Finanz- und RechnungswesenassistentIn_03
© AMS/Chloe Potter
Betriebslogistikkaufmann/-frau_09
© AMS/Chloe Potter
  • Der Lehrgang Certified IFRS Accountant advanced certificate hat zum Ziel, die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln um IFRS-Einzel- und Konzernabschlüsse in der Praxis zu erstellen. Anhand von zahlreichen Übungsfällen und Fallstudien lernen die Teilnehmer in diesem Fernlehrgang komplexe Bilanzierungsprobleme, wie z.B. die Bilanzierung von Hedgegeschäften, zu lösen. Die Gegenüberstellung der IFRS-Regelungen zur nationalen Rechnungslegung verdeutlicht den Unterschied zwischen den Rechnungslegungssystemen. Für unsere Teilnehmer aus Österreich werden die Abweichungen der IFRS zum UGB dargestellt.
  • <br/><p>Unsere fundierte Online-Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in hat einen flexiblen Aufbau. Sie passt sich perfekt an Ihre persönlichen Gegebenheiten an und entspricht exakt den Vorgaben des Bilanzbuchhaltungsgesetzes (BiBuG 2014). </p> <p>Ihr Start mit der Ausbildung zur/zum Bilanzbuchhalter*in ist somit JEDERZEIT MÖGLICH!</p> <p>Das Modul "Jahresabschluss" ist verpflichtender Teil der schriftlichen und mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung.</p> <p>Die Ausbildung setzt sich aus einem Videokurs und Online-Live Workshops zusammen. Details entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf unserer <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-jahresabschluss-online-ausbildung-bilanzbuchhalter-in/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Webseite</a>.</p> Folgende Themenbereiche werden in diesem Modul behandelt: Begriffe und Arten von Jahresabschlüssen nach dem Unternehmensgesetzbuch (insbesondere Rechnungslegungsbestimmungen) und Steuerrecht Gesetzliche Vorschriften über den Jahresabschluss nach dem UGB Bestimmungen für eine ordnungsgemäße Bilanzierung laut UGB Bilanzierung von abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen Anlagenspiegel Besonderheiten bei Kraftfahrzeugen Aktivierte Eigenleistungen Aktivierungsverbote Umlaufvermögen Vorräte inklusive Inventurbewertungsverfahren Bestandsveränderungen Forderungen und deren Bewertung Rechnungsabgrenzungsposten Bewertung und Bilanzierung des Eigenkapitals (Einzelunternehmen, OG, KG, Stille Gesellschaften, GesmbH, AG, Genossenschaften) Unversteuerte Rücklagen, Investitionsbegünstigungen Rückstellungen (insbesondere Rückstellungen für noch nicht konsumierte Urlaube, KSt-Rückstellungen, Drohverlustrückstellungen, Aufwandsrückstellungen, langfristige Rückstellungen) Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten Fremdwährungsverbindlichkeiten Gewinn- und Verlustrechnung inkl. Ergebnisverbuchung in Abhängigkeit von der Rechtsform Mehr-Weniger-Rechnung Anhang und Lagebericht Gliederung von Jahresabschlüssen (inklusive Gewinn- und Verlust-Rechnung) Fristen zur Erstellung von Jahresabschlüssen Begriffe und Prinzipien des Jahresabschlusses nach IFRS sowie Vorgehensweise und Vor- und Nachteile <br /> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.<br /> <a href="https://www.wirtschaftsberufe.at/produkt/modul-jahresabschluss-online-ausbildung-bilanzbuchhalter-in/" target="_blank" style="color:#f2910d; text-decoration:underline">Zentrum für Wirtschaftsberufe</a></p>
    Ziele:
    Bilanzbuchhalter*in werden
    Zielgruppe:
    Interessierte an Bilanzbuchhaltung
    Voraussetzungen:
    vertiefte Buchhaltungskenntnisse, gutes Zahlenverständnis

    Institut:
    Zentrum für Wirtschaftsberufe

    Wo:
    Online (Kurseinstieg jederzeit möglich)

  • Der Lehrgang Certified IFRS Accountant advanced certificate hat zum Ziel, die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln um IFRS-Einzel- und Konzernabschlüsse in der Praxis zu erstellen. Anhand von zahlreichen Übungsfällen und Fallstudien lernen die Teilnehmer in diesem Fernlehrgang komplexe Bilanzierungsprobleme, wie z.B. die Bilanzierung von Hedgegeschäften, zu lösen. Die Gegenüberstellung der IFRS-Regelungen zur nationalen Rechnungslegung verdeutlicht den Unterschied zwischen den Rechnungslegungssystemen. Für unsere Teilnehmer aus Österreich werden die Abweichungen der IFRS zum UGB dargestellt.
  • ab 03.12.2025
    - Vergleich der Konsolidierung IFRS versus UGB</br>- Vorgehensweise bei Step Acquisitions</br>- Besonderheiten bei der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS</br>- Latente Steuern</br>- Diverse Sonderprobleme
    Ziele:
    Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Thema Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS! In diesem Kurs bauen wir auf Ihrem Grundlagenwissen auf und setzen uns praxisnah mit ausgewählten Problemen der Konzernrechnungslegung auseinander. Im Vordergrund dieses Kurses steht dabei der Einheitsgrundsatz, der in diesem Spannungsfeld von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus lernen Sie alles über Step Acquisitions, latente Steuern und die Besonderheiten des Konzernabschlusses nach IFRS. Dieser Kurs ist gleichzeitig Modul 5 des Diplomlehrgangs IFRS Certified International Accountant.
    Zielgruppe:
    Bilanzbuchhalter:innen, Controller:innen sowie Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung, entsprechende Grundkenntnisse der internationalen Rechnungslegung (Besuch des Grundlagenseminars IAS/IFRS) sowie Kenntnisse der Konzernrechnungslegung (Besuch des entsprechenden Grundlagenseminars)Bitte beachten SieDieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    Online | Zugangslink wird zeitnah versandt , ,

    Wann:
    03.12.2025 - 06.12.2025

  • ab 04.12.2025
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Excel-Kenntnisse, die speziell auf die Anforderungen im Bereich Finance und Controlling zugeschnitten sind. Sie lernen, wie Sie umfangreiche Finanzdaten strukturiert aufbereiten und analysieren, komplexe Berechnungen durchführen und relevante Berichte erstellen können. Der Kurs bietet praktische Übungen zu Themen wie Finanzmodellierung, Budgetierung, Forecasting und Datenvisualisierung. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie durch den Einsatz von Excel-Funktionen und -Tools Ihre Effizienz steigern und Fehlerquellen minimieren können.
    Zielgruppe:
    Controller und Finanzanalysten, Mitarbeiter im Rechnungswesen, Fachkräfte aus dem Bereich Controlling, Finanzbuchhalter
    Voraussetzungen:
    • Solide MS Excel Kenntnisse • Verständnis für Finanz- und Controlling-Prozesse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    04.12.2025 - 05.12.2025

  • ab 04.12.2025
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Excel-Kenntnisse, die speziell auf die Anforderungen im Bereich Finance und Controlling zugeschnitten sind. Sie lernen, wie Sie umfangreiche Finanzdaten strukturiert aufbereiten und analysieren, komplexe Berechnungen durchführen und relevante Berichte erstellen können. Der Kurs bietet praktische Übungen zu Themen wie Finanzmodellierung, Budgetierung, Forecasting und Datenvisualisierung. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie durch den Einsatz von Excel-Funktionen und -Tools Ihre Effizienz steigern und Fehlerquellen minimieren können.
    Zielgruppe:
    Controller und Finanzanalysten, Mitarbeiter im Rechnungswesen, Fachkräfte aus dem Bereich Controlling, Finanzbuchhalter
    Voraussetzungen:
    • Solide MS Excel Kenntnisse • Verständnis für Finanz- und Controlling-Prozesse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Wien, Rinnböckstraße 3 / Stiege I , 1030 Wien

    Wann:
    04.12.2025 - 05.12.2025

  • ab 02.02.2026
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Excel-Kenntnisse, die speziell auf die Anforderungen im Bereich Finance und Controlling zugeschnitten sind. Sie lernen, wie Sie umfangreiche Finanzdaten strukturiert aufbereiten und analysieren, komplexe Berechnungen durchführen und relevante Berichte erstellen können. Der Kurs bietet praktische Übungen zu Themen wie Finanzmodellierung, Budgetierung, Forecasting und Datenvisualisierung. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie durch den Einsatz von Excel-Funktionen und -Tools Ihre Effizienz steigern und Fehlerquellen minimieren können.
    Zielgruppe:
    Controller und Finanzanalysten, Mitarbeiter im Rechnungswesen, Fachkräfte aus dem Bereich Controlling, Finanzbuchhalter
    Voraussetzungen:
    • Solide MS Excel Kenntnisse • Verständnis für Finanz- und Controlling-Prozesse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Virtual Classroom

    Wann:
    02.02.2026 - 03.02.2026

  • ab 02.02.2026
    Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte Excel-Kenntnisse, die speziell auf die Anforderungen im Bereich Finance und Controlling zugeschnitten sind. Sie lernen, wie Sie umfangreiche Finanzdaten strukturiert aufbereiten und analysieren, komplexe Berechnungen durchführen und relevante Berichte erstellen können. Der Kurs bietet praktische Übungen zu Themen wie Finanzmodellierung, Budgetierung, Forecasting und Datenvisualisierung. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie durch den Einsatz von Excel-Funktionen und -Tools Ihre Effizienz steigern und Fehlerquellen minimieren können.
    Zielgruppe:
    Controller und Finanzanalysten, Mitarbeiter im Rechnungswesen, Fachkräfte aus dem Bereich Controlling, Finanzbuchhalter
    Voraussetzungen:
    • Solide MS Excel Kenntnisse • Verständnis für Finanz- und Controlling-Prozesse

    Institut:
    tecTrain GmbH

    Wo:
    tecTrain Graz, Sankt-Peter-Gürtel 10b, 8042 Graz

    Wann:
    02.02.2026 - 03.02.2026

  • ab 11.03.2026
    Erlangung eines Verständnisses über zentrale Unterschiede zwischen UGB und IFRS Vom Reporting zum IFRS-Konzernabschluss: Grundlagen und Fachvokabular Die Anwendung wichtiger Standards in der Praxis Fallbeispiele Bilanzierung & Reporting
    Ziele:
    Sie erlangen gute Grundkenntnisse im Bereich IFRS und Konzernrechnungslegung und erzielen dabei einen Mehrwert für sich und Ihren Arbeitgeber! Sie lernen die zentralen Unterschiede zwischen IFRS und UGB kennen und erlangen im Zuge praxisrelevanter Fallbeispiele auch anwendungsbezogene Kompetenzen. Zudem lernen Sie eine IFRS-Konzernbilanz in Grundzügen zu verstehen und können außerdem fachspezifische Ausdrücke im International Accounting sinngemäß anwenden und verstehen. Anrechenbar als Fortbildungsveranstaltung lt. BiBuG.
    Zielgruppe:
    Personen, die Grundkenntnisse im Bereich IFRS und Konzernrechnungslegung erlangen wollen Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen und Controlling Mitarbeiter:innen mit Tätigkeiten im Bereich der Jahresabschlusserstellung Mitarbeiter:innen in Führungspositionen, die sich ein Know-how im Bereich der Internationalen Rechnungslegung aneignen wollen Mitarbeiter:innen in der Steuerberatung Mitarbeiter:innen in der Finanzprüfung Berufsanwärter:innen in Wirtschaftsprüfungskanzleien ohne oder mit geringen IFRS-Vorkenntnisse
    Voraussetzungen:
    Kenntnisse im Bereich der Bilanzierung/Jahresabschlusserstellung nach UGB.

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Salzburg

    Wo:
    BFI Salzburg

    Wann:
    11.03.2026 - 15.04.2026

  • ab 25.03.2026
    Wie steht Ihr Unternehmen im internationalen Vergleich da? Dank IFRS-Standards wird die Finanzberichterstattung international vergleichbar. In dieser zertifizierten Ausbildung erhalten Sie Antworten auf alle Fragen – von den Grundlagen bis zu komplexen Einzelfällen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter aus dem Finanz- & Rechnungswesen / Mitarbeiter aus der Bilanzbuchhaltung & dem Controlling / Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

    Institut:
    ARS Akademie

    Wo:
    ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 Wien

    Wann:
    25.03.2026 - 31.03.2026

  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Emotionale Intelligenz
  • 1
    • Genauigkeit mit Zahlen
  • IT-Affinität
  • Systematische Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Berichtswesen
  • Bilanzierung
  • BMD-Business-Software
  • DATEV
  • Debitorenbuchhaltung
  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Erstellung von Monatsabschlüssen
  • Erstellung von Quartalsabschlüssen
  • Fachprüfung Bilanzbuchhaltung
  • Kostenrechnung
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Mahnwesen
  • Personalverrechnung
  • SAP FI Finanzwesen
  • Statistikerstellung
Finanz- und RechnungswesenassistentIn_02
© AMS/Chloe Potter
Finanz- und RechnungswesenassistentIn_03
© AMS/Chloe Potter
Betriebslogistikkaufmann/-frau_09
© AMS/Chloe Potter