E-Business-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.550,- bis € 3.930,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

E-Business-ManagerInnen entwickeln, steuern und optimieren digitale Geschäftsprozesse in Unternehmen. Sie sind sowohl für die Digitalisierung interner Abläufe als auch für die strategische Planung und Umsetzung von digitalen Lösungen für Bereiche wie Vertrieb, Marketing, Einkauf, Logistik oder Kundenservice verantwortlich. Beispiele dafür sind ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) zur Steuerung und Abwicklung zahlreicher geschäftlicher Vorgänge oder CRM-Systeme (Customer Relationship Management) für die Organisation und Verwaltung von kundenrelevanten Informationen und Daten.

Zu den Aufgaben von E-Business-ManagerInnen gehören häufig auch die Planung und Steuerung von E-Commerce-Projekten, wie der Aufbau eines Online-Shops oder die Anbindung an große digitale Marktplätze. Dabei stellen sie sicher, dass die Integration in die digitale Infrastruktur des Unternehmens gegeben ist und alle Systeme effizient zusammenarbeiten.

Neben der Einführung neuer digitaler Lösungen sind E-Business-ManagerInnen auch für die Weiterentwicklung und Optimierung von bestehenden digitalen Geschäftsprozessen verantwortlich. Dazu bewerten sie E-Business-Strategien, indem sie etwa Verkaufszahlen und andere relevante Kennzahlen auswerten, das Nutzerverhalten von KundInnen analysieren und die Effizienz der internen digital gesteuerten Abläufe evaluieren. E-Business-ManagerInnen leiten und koordinieren Digitalisierungsprojekte und sind dabei auch für die Zeit-, Budget- und Ressourcenplanung zuständig. Bei der Umsetzung arbeiten sie eng mit Fachkräften aus IT, Marketing, Vertrieb sowie externen DienstleisterInnen und Agenturen zusammen. 

 Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Digitale Geschäftsprozesse entwickeln und optimieren
  • Langfristige Strategien zur Nutzung digitaler Technologien im Unternehmen implementieren
  • Bestehende E-Business-Strategien bewerten
  • Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen
  • Digitalisierungsprojekte leiten
  • Zeit-, Budget- und Ressourcenpläne erstellen
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (BSc) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management & Digital Business (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT & Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium E-Commerce (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftsinformatik – Digital Transformation (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Communications (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Management (MSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing & Kommunikation (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftsinformatik (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics (MSc) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA E-Commerce und Online-Marketing - Professional Masterstudium Weiterbildung (FH) Weiterbildungsstudium (FH) MBA Digital Marketing & Data Management (MBA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA E-Commerce und Online-Marketing Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Digital Business Management (120 ECTS) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Management und Wirtschaftsinformatik Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Digital Marketing & Customer Experience (MSc (CE)
  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • <p>Virtualisierung ist ein enorm wichtiges Thema für IT-Manager. Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung der Virtualisierung für Ihr Unternehmen kennen.</p>Virtualisierung ermöglicht es auf einem Computer mehrere Betriebssysteme auszuführen, was zu einer effizienteren Nutzung der Hardwareressourcen führt. <p>Erfahren Sie die entscheidenden Konzepte hinter den heutigen Virtualisierungstechnologien und lernen die wichtigsten Funktionen sowie viele weitere Tools und Techniken kennen.</p><p>Sie werden die Vorteile und einige Nachteile der Virtualisierung kennenlernen und erleben, wie man mit Microsoft Hyper-V und VMware Workstation virtuelle Maschinen erstellt und verwaltet. </p><p>Sie erhalten außerdem Ratschläge, wie Sie die richtigen Virtualisierungstechnologien für Ihre Situation auswählen und wie Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur für die Virtualisierung vorbereiten können. </p><p>Best Practices und Tipps zur Fehlerbehebung bei langsamer Leistung, Netzwerkkommunikation und häufigen Fehlern in Ihrer virtuellen Maschine runden das Thema ab.</p>Einführung in die VirtualisierungVirtualisierung verstehenÜberblick über die VirtualisierungDie verschiedenen Arten von Hypervisoren verstehenVerstehen der CloudVorteile der VirtualisierungEinsatz von Virtualisierung zur effizienteren Nutzung von HardwareEinsatz von Virtualisierung zur Erhöhung der VerfügbarkeitWiederherstellung im KatastrophenfallJust-in-time Bereitstellung von RessourcenEinsparung von EnergieNachteile der VirtualisierungErhöhte KomplexitätKostenWildwuchsHäufige Anwendungen von VirtualisierungVirtualisierung von Desktop-ComputernAusführen eines bestimmten ProgrammsEinrichten von Test- und EntwicklungsumgebungenEntwerfen einer privaten CloudNutzung einer öffentlichen CloudAuswahl der besten Lösung für SieHardwareVerstehen der virtuellen CPUVirtuellen Speicher verstehenVerstehen von virtuellem SpeicherVirtuelle Netzwerke verstehenVirtuelle Grafikverarbeitung verstehenMicrosoft Hyper-VInstallieren von Hyper-VErstellen einer virtuellen Maschine mit Hyper-VEinrichten von Netzwerken mit Hyper-VZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit Hyper-VVerwenden von Prüfpunkten in Hyper-VDeinstallation von Hyper-VVMware WorkstationInstallieren von VMware WorkstationErstellen einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationEinrichten von Netzwerken mit VMware WorkstationZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationDuplizieren einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationVorbereiten Ihrer Infrastruktur für die VirtualisierungVerstehen verschiedener DateisystemeAuswählen zwischen SAN, NAS oder lokalem SpeicherFehlersuche und FehlerbehebungFehlerbehebung bei der NetzwerkkommunikationFehlersuche bei langsamer LeistungFehlersuche bei häufigen Fehlern
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVirtualisierung - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • <p>Umsatzprognosen sind ein kritischer, aber schlecht verstandener Prozess, der für alle Unternehmen wichtig ist. Aus diesem Grund sind effektive Umsatzprognosen wichtig und Excel kann Sie dabei unterstützen.</p>Die Erstellung genauer und zuverlässiger Umsatzprognosen ist für jeden Vertriebsleiter unerlässlich. <p>Sie werden erfahren, wie man mit Excel effektivere Umsatzprognosen erstellen kann. Nach einer kurzen Einführung in die Umsatzprognose werden Sie dann die bei der Prognose verwendete Business Intelligence sowie die Grundlagen der Regressionsanalyse kennenlernen. </p><p>Als Nächstes erfahren Sie, wie Sie mit Excel die notwendigen Daten für Ihre Prognose sammeln, wie Sie Daten bereinigen, damit sie zu genaueren Prognosen führen, und wie Sie die Ergebnisse einer Regressionsprognose interpretieren und erklären. </p><p>Auch die Grenzen der Umsatzprognose und wie Sie das Risiko minimieren können, werden Sie lernen.</p>Die GrundlagenVerwendung von Excel für die UmsatzprognoseWas ist eine Umsatzprognose?Business Intelligence und UnternehmensverkäufeWas geht in eine Prognose ein?Konventionelle PrognosemethodenGrundlagen der betriebswirtschaftlichen RegressionsanalyseWerte vorhersagen mit der RegressionsanalyseBudgetierung und Prognosen mit WachstumsratenDatenbeschaffung für eine PrognoseSammeln von UmsatzdatenBereinigen von VerkaufsdatenIdentifizieren von AusreißernWas bedeuten die Ergebnisse?Konfidenzintervalle um das ErgebnisStresstest der ErgebnisseAlles zusammenfügenPrognosen für KundentransaktionenDurchführen von Prognosen mit nicht-numerischen DatenInterpretieren Ihrer PrognoseEigene Analysen durchführen
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineUmsatzprognosen mit Excel - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • Dr Richard Bandler, the co-creator of NLP and genius of Design Human Engineering and Neuro Hypnotic Repatterning will teach his newest discoveries in the field of human evolution and development. For the first time ever, Richard Bandler and John LaValle will teach this seminar in Amsterdam especially for all those people in Europe truly interested in learning NLP from its creator and being at the leading edge of the latest technologies.Some of you will have learnt NLP from great trainers who have trained with Richard, some of you may not have been so lucky. Here is your chance to experience learning mastery from the master himself.Richard will be joined by John LaValle. John has co-trained with Richard for many years and is in our experience the best NLP trainer in the world! Whether you are in business or coming along for yourself you can’t imagine now how easy it is to learn with John LavalleThis seminar will book very quickly and may be filling up as you read what amazing opportunities await you;o Learn the difference that makes the difference to yourself and others around youo Develop your own techniques as you progresso Drive your own brain to lead a better lifeo Overcome limitations to your life and careero Teach your neurology to do things in ways that work for you o Discover the art and science of advanced communicationso Change your beliefs so they bring you joy and successo Have more fun on a seminar than you ever imagined you couldo Be successful in your business work and careero Identify ways to learn new skills easily and effectivelyo Make sure you are in the optimum state for successThis seminar is a unique collaboration between European Institutes of NLP and will be staffed by the best NLP trainers in Europe. There will be someone who can help you who speaks your own language and can ensure that you get the very best from the training.

    Institut:
    id`institute for NLP & DHE

    Wo:
    Mailand oder Rom

  • Wir wünschen uns doch alle, gelassen reagieren zu können, wenn wir uns in schwierigen Interaktionssituationen wiederfinden. In einer Welt des Miteinanders braucht es beste Bedingungen für klare Gedanken und einen guten Austausch, um keinem Gespräch mehr aus dem Weg gehen zu müssen. Schwierige Gespräche zu meistern, bleibt mit diesem Online-Seminar keine Kunst. Ob effektives Argumentieren, behutsames Überzeugen oder hitzige Diskussionen, die es zu entschärfen gilt – gute Gespräche sind im privaten wie im Business Kontext unverzichtbar. Gewaltfreie Kommunikation: Emotionale Situationen nachhaltig auflösen Schwierig sind nie nur die Anderen und trotzdem können "normale Gespräche" schnell in Konfliktgespräche umschlagen. Für eine Überbrückung von Differenzen sind eine sanfte Art der Gesprächsführung, die Kontrolle über die eigenen Emotionen und Kenntnisse über gewaltfreie Kommunikation Gold wert. Kenntnisse, die uns in schwierigen Gesprächen und Verhandlungen voranbringen.

    Institut:
    UNI for LIFE

    Wo:
    Online

  • Modul 1: Wer bin ich ? Persönlichkeit und soziale Kompe-tenz, Selbstbild und Feindbild, Erhöhung der Eigenverantwortung und Handlungskompetenz, Perspektivenübernahme, Einfühl-ungsvermögen, Umgang mit Lob, Kritik und Misserfolg, Selbstmana-gement, Ziele entwickeln MODUL 2: Kommunikation, Kooper-ation und Konfliktmanagement, Verbale und nonverbale Kommu-nikation, Grundlagen der Kommu-nikation, Feedback geben und nehmen, Konfliktarten und Lö-sungsmodelle, Arbeiten in Teams, Offenheit und Toleranz MODUL 3: Kundenorientierung und Business Knigge, Was ist und wozu Kundenorientierung, drei Phasen im Kindenkontakt-Prozess, der erste Eindruck, Kommunikation mit Kunden, die Beschwerde als Chance, versteckte Fettnäpfchen MODUL 4: Kreativität und Problem-lösekompetenz (Outdoor-Training) finden und umsetzen von kreati-ven Lösungen zur Bewältigung herausfordender Probleme, Aus-dauer und Selbstmotivation, Eigen-ständigkeit und Selbstverant-wortung, ganzheitliches Denken und Handeln
  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Drei Schwerpunkte: PräsentationstechnikenDie Sprache der PräsentationIhre eigene PräsentationPräsentationstechniken:VorbereitungWie strukturieren Sie Ihre PräsentationEinsatz von visuellen MittelnEinsatz von nichttechnischen und technischen Tools wie z.B. PowerPointEinsatz von Stimme, Gestik und KörperspracheEinsatz von statistischen Zahlen, Anekdoten und BeispielenKennen Sie Ihre ZuhörerTimingEinsatz von Techniken wie z.B. HumorWie gehen Sie mit Fragen umKomplexität und andere Faktoren, die sich auf den Inhalt negativ auswirkenÜberwindung von Hindernissen/HemmungenDie Sprache der Präsentation:Sprachfragen wie z.B. Business-Begriffe und nützliche Redewendungen für Ihre PräsentationTypischer Wortschatz für PräsentationenVerwendung einer natürlichen Sprache
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: „Intermediate“ bis „Advanced“

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Die Sprache der Präsentation:Sprachfragen wie z.B. Business-Begriffe und nützliche Redewendungen für Ihre PräsentationTypischer Wortschatz für PräsentationenVerwendung einer natürlichen Sprache
    Ziele:
    Ein spezielles Präsentationsseminar für Personen, die nicht so sattelfest in Englisch sind
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower und Pre-Intermediate Levels

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Führungsqualitäten
  • Ganzheitliches Denken
  • Gutes Auftreten
  • IT-Affinität
  • Kaufmännisches Verständnis
  • 1
    • Überzeugungskraft
  • Organisationstalent
  • Reisebereitschaft
  • Verkaufstalent
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • After-Sales
  • Angebotserstellung
  • Berichtswesen
  • Budgetverantwortung
  • CRM-Systeme
  • Entwicklung von Marktstrategien
  • Finanzierungsberatung
  • Marktanalysen
  • Neukundenakquisition
  • Personaldisposition
  • Personalführung
  • Pre-Sales
  • Produktmanagement
  • Vertragsrecht