AufsichtsökonomIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.920,- bis € 3.520,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

AufsichtsökonomInnen arbeiten in der Finanz- und Bankenaufsicht und beschäftigen sich mit der Überwachung und Analyse von Finanzinstituten wie Banken, Versicherungen oder Kapitalanlagegesellschaften. Ihre Aufgabe ist es, die Stabilität und Sicherheit des Finanzsystems zu gewährleisten und Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen vorzubeugen. Zudem achten sie darauf, dass Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen den gesetzlichen Regelungen entsprechend wirtschaften. Dafür überprüfen AufsichtsökonomInnen deren wirtschaftliche Lage und analysieren ihre Bilanzen.

Sie bereiten die Prüfungen der Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen vor und begleiten die Kontrollen. Abschließend verfassen sie Berichte, in denen sie die einzelnen Finanzinstitute bewerten und Empfehlungen abgeben. Weiters arbeiten AufsichtsökonomInnen an der Weiterentwicklung von Standards und Regeln für die Finanz- und Bankenaufsicht mit und entwerfen Frühwarnsysteme und Risikomodelle.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Finanzinstitute überwachen und kontrollieren
  • Einhaltung von gesetzlichen Regelungen prüfen
  • Bilanzen analysieren
  • Prüfungen vorbereiten und begleiten
  • Berichte verfassen
  • Finanzinstitute bewerten
  • Frühwarnsysteme und Risikomodelle entwickeln
  • 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • E-Commerce-Kenntnisse
  • Statistikkenntnisse
  • Controlling
  • Finanzwirtschaft
  • Lehrtätigkeit
  • Makroökonomik
  • Mikroökonomik
  • Ökonometrie
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Sozialpolitik
  • SPSS
  • Unternehmensrecht
  • Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftsprüfung
  • Zivilrecht